Humboldt-Universität zu Berlin - Forschung und Projekte

Auswahlbibliographie "Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz"

nszeit1.jpgDiese fortlaufend aktualisierte Literaturliste soll allen interessierten Besuchern der Ringvorlesung wie auch des Symposiums die Möglichkeit bieten, die in den einzelnen Vorträgen behandelten Themen weiter zu vertiefen. Es handelt sich um eine vorläufige, unvollständige und aktualisierbare Version!

Themenübersicht:

 

Geschichte der Berliner Universität
  • Ausstellungsgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin / Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (Hrsg.), Von der Ausnahme zur Alltäglichkeit. Frauen an der Berliner Universität Unter den Linden, Berlin: trafo 2003 (darin Kapitel „NS-Zeit“ von Annette Vogt und Peter Th. Walther).

  • Bruch, Rüdiger vom: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Vom Modell „Humboldt“ zur Humboldt-Universität 1810 bis 1949, in: Alexander Demandt (Hrsg.), Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 1999, S. 257-278.

  • Buddensieg, Tilmann/Düwell, Kurt/Sembach, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Wissenschaften in Berlin. Drei Begleitbände zur Ausstellung „Der Kongreß denkt“. Objekte – Gedanken – Disziplinen, Berlin 1987.

  • Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen und Personen, hrsg. von Christoph Jahr, Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten, hrsg. von Rüdiger vom Bruch, Stuttgart 2005.

  • Die Humboldt-Universität. Gestern – Heute – Morgen, Berlin 1960.

  • Forschen und Wirken. Festschrift zur 150-Jahrfeier der Humboldt-Universität zu Berlin 1810-1960, Berlin 1960.

  • Gandert, Klaus-Dietrich: Vom Prinzenpalais zur Humboldt-Universität, Berlin 1986.

  • Jarausch, Konrad: Gebrochene Traditionen: Wandlungen des Selbstverständnisses der Berliner Universität, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 2 (1999), S. 121-135.

  • Klein, Helmut (Hrsg.): Humboldt-Universität zu Berlin. Dokumente 1810-1985, Bearbeiterkollektiv unter Ltg. v. Heinz Kossack, Berlin 1985.

  • Klein, Helmut (Hrsg.): Humboldt-Universität zu Berlin. Überblick 1810-1985, Autorenkollektiv unter Ltg. v. Adolf Rüger, Berlin 1985.

  • Kommilitonen von 1933. Die Vertreibung von Studierenden der Berliner Universität. Eine Katalog zur Ausstellung des Projektseminars „Wissenschaft unter dem Hakenkreuz“ an der Humboldt-Universität zu Berlin 2002.

  • Kühn, Heidemarie: Zur Rolle Alfred Baeumlers und des Instituts für „politische Pädagogik“ im Faschisierungsprozeß an der Berliner Universität, in: Jb. für Erziehungs- und Schulgeschichte 27 (1987), S. 161-175.

  • Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 4 Bde., Halle 1910-1918.

  • Mehls, Waltraud: Angehörige der Berliner Universität im antifaschistischen Widerstandskampf, Berlin 1987.

  • Schottlaender, Rudolf: Verfolgte Berliner Wissenschaft. Ein Gedenkwerk. Mit Vorworten von Wolfgang Scheffler, Kurt Pätzold und einem Nachwort von Götz Aly, Berlin 1988 (= Stätten der Geschichte Berlins, Bd. 23).

  • „Der Tagesspiegel“ 14.04.2003, Sonderbeilage Humboldt-Universität, darin:

    • Rüdiger vom Bruch: Die Schattenseiten des Erbes. Wie die Humboldt-Universität mit dem dunkelsten Kapitel ihrer Geschichte umgeht.

    • Schagen, Udo: Hochschulmediziner beteiligten sich an den Verbrechen des Nationalsozialismus – auch Vertreter der Charité.

 

Geschichte einzelner Fachbereiche und Institute
Germanistik
  • Bey, Gesine (Hrsg.): Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Studien im Dreiländereck von Wissenschaft, Literatur und Publizistik. Frankfurt/M. u.a. 1998. Darin:

  • Boden, Petra: Charlotte Jolles über Julius Petersen. Zum wissenschaftlichen Leben am Germanischen Seminar in den 30er Jahren. In: Berliner Studenten und deutsche Literatur (1810-1933/45). Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 36 (1987), Heft 7, S. 632-639.

  • Groos, Peter, Zeitungswissenschaft im Interessengeflecht von Politik und Publizistik: Die Lehrsituation an der Friedrich-Wilhelms-Universität 1933-1945, in: Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte: Studium im Dreiländereck von Wissenschaft, Literatur und Publizistik, Frankfurt/Main 1998, S. 159-183.

  • Harders, Levke, Studiert, promoviert: Arriviert? Promovendinnen des Berliner Germanischen Seminars (1919-1945), Frankfurt/Main 2004 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; 6).

  • Hempel-Küter, Christa: Germanistik zwischen 1925 und 1955. Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz. Berlin 2000.

  • Herden, Werner: Richard Samuel - Germanistik jenseits der „Gleichschaltung“. In: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), S. 587-594.

  • Herden, Werner: Zwischen „Gleichschaltung“ und Kriegseinsatz. Positionen der Germanistik in der Zeit des Faschismus. In: Weimarer Beiträge 33 (1987), S. 1865-1881.

  • Höppner, Wolfgang: Das Berliner Germanische Seminar in den Jahren 1933 bis 1945. Kontinuität und Diskontinuität einer wissenschaftlichen Institution. In: Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus, hg. von Holger Dainat u. Lutz Danneberg. Tübingen 2003, S. 87-106.

  • Höppner, Wolfgang: Der Berliner Germanist Franz Koch in Warschau. Aspekte der Wissenschaftspolitik des „Dritten Reiches“ im okkupierten Polen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 1997, S. 61-82.

  • Höppner, Wolfgang: Franz Koch und die deutsche Literaturwissenschaft der Nachkriegszeit. Zum Problem von Kontinuität und Diskontinuität in der Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. In: Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Hg. von Petra Boden und Holger Dainat unter Mitarbeit von Ursula Menzel. Berlin 1997, S. 175-192.

  • Klausnitzer, Ralf: Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. Paderborn u.a. 1999.

  • Storm, Sönje: Die öffentliche Aussprache über Herman Wirths Ura-Linda-Chronik in Berlin (1934). In: Bilder des Nordens in der Germanistik 1929-1945. Wissenschaftliche Integrität oder politische Anpassung? Hg. von Birgitta Almgren. Huddinge (Södertörns Högskola) 2002, S. 79-97.

 

Weitere Geisteswissenschaften
  • Becker, Jürgen: Wilhelm Emil Mühlmann (1904-1988): Die Integration eines Völkerkundlers in dem Wissenschaftsbetrieb der Berliner Universität während der NS-Zeit, in: Geschichte der Völkerkunde und Volkskunde an der Berliner Universität: Zur Aufarbeitung des Wissenschaftserbes, Berlin 1991, S. 46-52.

  • Feist, Peter H.: Hundert Jahre nach Hermann Grimm, dreißig Jahre seit der Befreiung vom Faschismus. Die Entwicklung der Kunstwissenschaft an der Berliner Universität 1875-1975, in: Künstlerisches und kunstwissenschaftliches Erbe als Gegenwartsaufgabe. Referate der Arbeitstagung vom 16.-18.4.1975, hrsg. von der Abt. Dokumentation und Information der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1975, S. 1-38.

  • Haiger, Ernst: Politikwissenschaft und Auslandswissenschaft im „Dritten Reich“: (Deutsche) Hochschule für Politik 1933-1939 und Auslandswissenschaftliche Fakultät der Berliner Universität 1940-1945, in: Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Politikwissenschaft, Baden-Baden 1991, S. 94-136.

  • Heinz, Sabine (Hrsg.): Die deutsche Keltologie und ihre Berliner Gelehrten bis 1945: Beiträge zur Internationalen Fachtagung „Keltologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität vor und während des NS“ vom 27.-28.3.1998 an der Humboldt-Universität zu Berlin, Frankfurt/Main 1999.

  • Jahr, Christoph: Die „geistige Verbindung von Wehrmacht, Wissenschaft und Politik“: Wehrlehre und Heimatforschung an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1933-1945, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4 (2001), S. 161-176.

  • Oberling, Ines: Ernst Perels (1882-1945) und die Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Berlin, Gütersloh 2004.
    unpubliziert:
  • Haas, Joachim de: „Auslandskunde auf neuen Bahnen“. Die Auslandswissenschaftliche Fakultät und das Deutsche Auslandswissenschaftliche Institut der FWU 1939-1945. Magisterarbeit Berlin (HU) 2002.

  • Hoffmann, Petra: Die Medizinstudentinnen an der FWU zu Berlin 1908-1933. Magisterarbeit Berlin (HU) 1997.

  • Myrda, Sönke: Nordistik an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die nordische Abteilung von 1933 bis 1945. Magisterarbeit Berlin (HU) 2003.

  • Schaeff, Sandra: Zwischen Karriere, Konkurrenz und Krieg. Der akademische Nachwuchs am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus, Magisterarbeit Berlin 2003.

  • Scholze, Philine: Charlotte Leubuscher (1888-1961). Eine Staatswissenschaftlerin der ersten Wissenschaftlerinnengeneration. Magisterarbeit Berlin (HU) 1999.

  • Schröder, Ann-Kathrin: Max Herrmann und die Theaterwissenschaft in Berlin – Disziplingenese und Institutsgründung. Magisterarbeit Berlin (HU) 2003.

  • Storm, Sönje: Arthur Hübner als Hochschullehrer und -politiker an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Magisterarbeit Berlin (HU) 2000.

 

Naturwissenschaften
  • Brüning, Jochen et al.: Terror and exile : persecution and expulsion of mathematicians from Berlin between 1933 and 1945; an Exhibition on the Occasion of the International Congress of Mathematicians, Technische Universität Berlin, August 19 to 27, 1998, Berlin 1998.

  • Schappacher, Norbert: The Nazi era: the Berlin way of politicizing mathematics, in: Mathematics in Berlin, hrsg. v. Heinrich Begehr, Berlin 1998, S. 127-136.

  • Schultze, Reinhard Siegmund: Zur Sozialgeschichte der Mathematik an der Berliner Universität im Faschismus, in: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin, N.S. 26 (1989), S. 49-68.

 

Theologie
  • Ludwig, Hartmut: Theologiestudium in Berlin 1937: Die Relegierung von 29 Theologiestudierenden von der Berliner Universität, in: Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus, ed. L. Siegele-Wenschkewitz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993, S. 303-316.

  • Meier, Kurt: Die theologischen Fakultäten im Dritten Reich, Berlin: de Gruyter 1996.

 

Jura
  • Lösch, Anna-Maria von: Verlierer und Versager. Die Berliner Juristische Fakultät um 1933, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 3 (2000), S. 227-237.

  • Lösch, Anna-Maria von: Der nackte Geist. Die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933, Tübingen: Mohr Siebeck 1999 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts Bd. 26).

 

Medizin
  • Grau, Günther/Schneck, Peter (Hrsg.): Akademische Karrieren im „Dritten Reich“. Beiträge zur Personal- und Berufungspolitik an Medizinischen Fakultäten, Berlin 1993.

  • Harig, Georg: Zur Vertreibung jüdischer Ärzte aus der Charité im Jahre 1933, in: Samuel Mitga Rapoport / Achim Thom (Hrsg.), Das Schicksal der Medizin im Faschismus. Auftrag und Verpflichtung zur Bewahrung von Humanismus und Frieden. Internationales wissenschaftliches Symposium europäischer Sektionen der IPPNW, 17.-20. November 1988 Erfurt/Weimar, Berlin 1989, S. 119-122.

  • Hubenstorf, Michael: Ende einer Tradition und Fortsetzung als Provinz. Die Medizinischen Fakultäten der Universitäten Berlin und Wien 1925-1950, in: Christoph Meinel / Peter Voswinckel (Hrsg.), Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus, Stuttgart 1994, S. 33-53.

  • Jaehn, Thomas: Zur Rolle Paul Diepgens, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften von 1930-1947, in den internationalen Beziehungen des Instituts von 1930-1945, Berlin 1985.

  • Kudlien, Fridolf/Andree, Christian: Sauerbruch und der Nationalsozialismus, in: Medizinhistorisches Journal 15 (1980), S. 201-222.

  • Neumärker, Klaus-Jürgen: Der Exodus von 1933 und die Berliner Neurologie und Psychiatrie, in: Charité-Annalen, N.F. 8 (1989), S. 225-229.

  • Schlör, Joachim: „Wenn ich eines richtig gemacht habe ...“ Berliner Sexualwissenschaftler in Palästina/Israel, in: Exilforschung 16 (1998), S. 229-252.

  • Schneck, Peter: „... ich bin ja nur eine Frau, aber Ehrgefühl habe ich auch“: Zum Schicksal der Berliner Zellforscherin Rhoda Erdmann (1870-1935) unter dem Nationalsozialismus, in: Karl-Friedrich Wessel / Jörg Schulz / Sabine Hackethal (Hrsg.), Ein Leben für die Biologie(geschichte). Fs. zum 75. Geburtstag von Ilse Jahn, Bielefeld 2000, S. 171-189.

 

Zentrale Einrichtungen
  • Flachowsky, Sören: Die Bibliothek der Berliner Universität während der Zeit des Nationalsozialismus, Berlin 2000 (Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft 2).

 

Generalplan Ost
  • Haar, Ingo: Der „Generalplan Ost“ als Forschungsproblem. Wissenslücken und Perspektiven, in: Rüdiger vom Bruch / Brigitte Kaderas (ed.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner 2002, S.362-368.

  • Heinemann, Isabel: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassepolitische Neuordnung im besetzten Europa, Göttingen 2003.

  • Rössler, Mechtild/Schleiermacher, Sabine (Hrsg.): Der „Generalplan Ost“. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Berlin 1993.

  • Schleiermacher, Sabine: Soziobiologische Kriegführung? Der „Generalplan Ost“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19 (1996), S.145-156.

 

Universitätsgeschichte allg. / Periodika / Bibliographien
  • Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität, Berlin 1 (1980) – 32 (1994).

  • Bruch, Rüdiger vom: Berliner Universitätsgeschichte - Erreichtes und Erstrebtes, in: Dahlemer Archivgespräche 7 (2001), S.31-45.

  • History of Universities, Oxford 1981–.

  • Jahrbuch für Universitätsgeschichte, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch, Berlin 1998–.

  • Müller, Rainer A.: Genese, Methoden und Tendenzen der allgemeinen deutschen Universitätsgeschichte. Zur Entwicklung einer historischen Spezialdisziplin, in: Mensch, Wissenschaft, Magie. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 20 (2000), S. 181-202.

  • Pester, Thomas: Geschichte der Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945. Auswahlbibliographie der Literatur der Jahre 1945 – 1986, Jena 1990.

  • Stark, Edwin: Bibliographie zur Universitätsgeschichte. Verzeichnis der im Gebiet der BRD 1945 bis 1971 veröffentlichten Literatur, Freiburg 1974.

  • Steiger, Günter/Straube, Manfred: Forschungen und Publikationen seit 1945 zur Geschichte der deutschen Universitäten und Hochschulen auf dem Territorium der DDR, in: Historische Forschungen in der DDR, Berlin 1960, S. 563-599.

  • Summerfield, Carol (Hrsg.): International dictionary of university histories, Chicago (Ill.): Dearborn 1998.

  • Titze, Hartmut (unter Mitarb. von Hans-Georg Herrlitz, Volker Müller-Benedict u. Axel Nath): Wachstum und Differenzierung der deutschen Universitäten 1830-1945, Göttingen 1995 (=Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte; Bd. 1 Hochschulen; Teil 2).

 

Nationalsozialismus und Universität
(Überblicksdarstellungen und Sammelwerke)
  • Benz, Wolfgang: Mythos und Skandal. Traditionen und Wirkungen der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933, in: ZfG 51 (2003), S. 398-406.

  • Hartshorne, Edward Yarnall Jr.: The German Universities and National Socialism, London: 1937/1982.

  • Hausmann, Frank-Rutger: „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg: die „Aktion Ritterbusch“ (1940-1945) Dresden 1998 (=Schriften zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte; 1).

  • Hausmann, Frank-Rutger: „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“: deutsche Romanistik im „Dritten Reich“, Frankfurt am Main 2000.

  • Hausmann, Frank-Rutger: Anglistik und Amerikanistik im „Dritten Reich“, Frankfurt am Main 2003.

  • Hausmann, Frank-Rutger: Der „Kriegseinsatz“ der Deutschen Geisteswissenschaften im Zweiten Weltkrieg (1940-1945), in: Oexle, Otto Gerhard/Schulze, Winfried (Hrsg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2000, S. 63-86.

  • Heiber, Helmut: Universität unterm Hakenkreuz, Bd. 2:Die Kapitulation der Hohen Schulen: Das Jahr 1933 und seine Themen, München 1992.

  • Held, Jutta/Papenbrock, Martin (Hrsg.): Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, Göttingen 2003 (=Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft Bd. 5).

  • Hemmerle, Oliver Benjamin: "Und hier an dieser heil'gen Stelle, da sollt' und mußt' das Denkmal stehen": Deutsche Hochschulen und Erinnerung bzw. Gedenken, in: Bayer, Karen/Sparrig, Frank/Woelk, Wolfgang (Hrsg): Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004.

  • Jansen, Christian: Die Hochschule zwischen angefeindeter Demokratie und nationalsozialistischer Politisierung, in: NPL 38 (1993), S. 179-210.

  • Kasper, Gerhard et al. (Hrsg.): Die deutsche Hochschulverwaltung: Sammlung der das Hochschulwesen betreffenden Gesetze, Verordnungen und Erlasse, 2 Bde., Berlin 1942/43.

  • Kleinberger, Aharon F.: Gab es eine nationalsozialistische Hochschulpolitik?, in: Erziehung und Schulung im Dritten Reich, hrsg. von Manfred Heinemann, Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, Stuttgart 1980 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Bd. 4, 2), S. 9-30.

  • Lehmann, Hartmut/Oexle, Otto Gerhard (Hrsg.): Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Fächer-Milieus-Karrieren (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 200) Göttingen 2004.

  • Lundgreen, Peter (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt am Main 1985.

  • Oexle, Otto Gerhard/Schulze, Winfried (Hrsg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2000.

  • Raphael, Lutz: Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft: Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), S. 5-40.

  • Reimann, Bruno W.: Die „Selbst-Gleichschaltung“ der Universitäten 1933, in: Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, hrsg. von Jörg Tröger, Frankfurt/Main, New York 1984, S. 38-52.

  • Szöllösi-Janze, Margit: „Wir Wissenschaftler bauen mit“. Universitäten und Wissenschaften im Dritten Reich, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft, Stuttgart 2002, S. 155-171.

  • Treß, Werner: „Wider den undeutschen Geist“: Bücherverbrennung 1933, Berlin 2003.

  • Tröger, Jörg (Hrsg.): Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt am Main / New York 1984.

  • Weisbrod, Bernd (Hrsg.): Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit (=Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen; 20), Göttingen 2002.

 

Nationalsozialismus unter Studenten und Professoren
  • Bleuel, Hans Peter: Deutschlands Bekenner. Professoren zwischen Kaiserreich und Diktatur, Bern, München, Wien 1968.

  • Bleuel, Hans Peter/Ernst Klinnert: Deutsche Studenten auf dem Weg ins Dritte Reich. Ideologien – Programme – Aktionen 1918-1935, Gütersloh 1967.

  • Faust, Anselm: Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund. Studenten und Nationalsozialismus in der Weimarer Republik, 2 Bde., Düsseldorf 1973.

  • Grüttner, Michael: Die Selbstgleichschaltung der deutschen Hochschulen. Zum politischen Verhalten der Professoren und Studenten 1930-1933, in: Wissenschaft und Nationalsozialismus. Zur Stellung der Staatsrechtslehre, Staatsphilosophie, Psychologie, Naturwissenschaft und der Universität zum Nationalsozialismus. Eine Vortragsreihe des Fachbereichs Gesellschafts- und Planungswissenschaften der Technischen Universität Berlin, hrsg. von Steffen Harbordt, Berlin 1983, S. 115-130.

  • Grüttner, Michael: Studenten im Dritten Reich, Paderborn et al. 1995.

  • Heiber, Helmut: Universität unterm Hakenkreuz , Bd. 1: Der Professor im Dritten Reich: Bilder aus der akademischen Provinz, München 1991.

  • Jansen, Christian: Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935, Göttingen 1992 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 99).

  • Jansen, Christian: Professoren für die NSDAP. Zum politischen Verhalten der Hochschullehrer 1932/33, in: Erziehung und Schulung im Dritten Reich, hrsg. von Manfred Heinemann, Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, Stuttgart 1980 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Bd. 4, 2), S. 31-??.

  • Kater, Michael H.: Professoren und Studenten im Dritten Reich, in: Archiv für Kulturgeschichte 67 (1985), S. 465-487.

  • Kater, Michael H.: Generationskonflikt als Entwicklungsfaktor in der NS-Bewegung vor 1933, in: Geschichte und Gesellschaft 11 (1985), S. 217-243.

  • Kater, Michael H.: Die Studenten auf dem Weg in den Nationalsozialismus, in: Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich, hrsg. von Jörg Tröger, Frankfurt/Main, New York 1984, S. 26-37.

  • Kater, Michael H.: Studentenschaft und Rechtsradikalismus in Deutschland 1918-1933. Eine sozialgeschichtliche Studie zur Bildungskrise in der Weimarer Republik, Hamburg 1975 (Historische Perspektiven 1).

  • Kater, Michael H.: Der NS-Studentenbund, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 22 (1974), S.

  • Olenhusen, A. Götz von, Die „nichtarischen“ Studenten an den deutschen Hochschulen. Zur nationalsozialistischen Rassepolitik, VfZ 14 (1966), S. 175-206.

 

Vertreibung von Universitätsangehörigen / Exil
  • Fischer, Wolfram (Hrsg.): Exodus der Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen - Ergebnisse - Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933, Berlin et al. 1994 (Forschungsbericht / Akademie der Wissenschaften zu Berlin 7). (Darin: über das juristische Regelwerk: A. Fijal; über Geschichtswissenschaften in Berlin 1925-1955: Peter Th. Walther).

  • Gerstengarbe, Sybille: Die erste Entlassungswelle von Hochschullehrern deutscher Hochschulen aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), S. 17-39.

  • Jarausch, Konrad H.: Die Vertreibung der jüdischen Studenten und Professoren von der Berliner Universität unter dem NS-Regime, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 1 (1998), S. 112-133.

  • Lerchenmüller, Joachim: Politische Verfolgung in der Weimarer Republik: Der Fall Georg Friedrich Nicolai (Lewinstein) an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1919-1922, in: Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil, hrsg. v. M. Hassler, Tübingen 1997, S. 91-123.

  • Schottlaender, Rudolf (Hrsg.): Verfolgte Berliner Wissenschaft. Ein Gedenkwert. Mit Vorworten von Wolfgang Scheffler, Kurt Pätzold und einem Nachwort von Götz Aly, Berlin: Ed. Hentrich 1988 (Stätten der Geschichte Berlins 23).

 

NS-Geschichte anderer Universitäten.
Frankfurt am Main:
  • Hammerstein, Notker: Die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M., Bd. 1, Neuwied/Frankfurt a.M. 1989.

  • Stuchlik, Gerda: Goethe im Braunhemd. Universität Frankfurt 1933-1945, Frankfurt am Main 1984.

Freiburg:
  • Grün, Bernd/Hofer, Hans-Georg/Leven, Karl-Heinz (Hrsg.): Medizin im Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. Frankfurt a.M. 2002.

  • Hellmich, Hermann-Josef: Die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg i.Br. 1933-1935. Eingriffe und Folgen nationalsozialistischer Personalpolitik. Diss. med. Freiburg 1989.

  • John, Eckhard (Hrsg.): Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus, Freiburg/Würzburg 1991.

Gießen:
  • Chroust, Peter: Gießener Universität und Faschismus. Studenten und Hochschullehrer 1918-1945, 2 Bde., Münster, New York 1994.

  • Jacobi, Helga/Chroust, Peter/Hamann, Matthias: Aeskulap und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät in Gießen zwischen 1933 und 1945. 2. Aufl. Frankfurt 1989.

Göttingen:
  • Becker, Heinrich: Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus, München 1987.

  • Szabó, Anikó: Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2000 (=Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen; 15).

Hamburg:
  • Bussche, Hendrik van den (Hrsg.): Medizinische Wissenschaft im „Dritten Reich“. Kontinuität, Anpassung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät. Berlin, Hamburg 1989. .

  • Krause, Eckart/Huber, Ludwig/Fischer, Holger (Hrsg.): Hochschulalltag im „Dritten Reich“. Die Hamburger Universität 1933-1945, 3 vol., Berlin, Hamburg 1991.

Heidelberg:
  • Bauer, Axel W: Die Universität Heidelberg und ihre medizinische Fakultät 1933-1945. Umbrüche und Kontinuitäten. In: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 11 (1996) 4, S. 46-72.

Jena:
  • Hoßfeld, Uwe (Hrsg.): „Kämpferische Wissenschaft”: Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, Köln-Weimar-Wien 2003.

  • Zimmermann, Susanne: Die Medizinische Fakultät der Universität Jena während der Zeit des Nationalsozialismus. Berlin 2000.

Leipzig:
  • Thom, Achim: Von 1933 bis 1945. In: Kästner, Ingrid und Achim Thom: 575 Jahre Medizinische Fakultät der Universität Leipzig. Leipzig 1990, S. 163-184.

Marburg:
  • Aumüller, Gerhard et al. (Hrsg.): Die Marburger Medizinische Fakultät im Dritten Reich. München 2001.

  • Nagel, Anne Christine (Hrsg.): Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Dokumente zu ihrer Geschichte, Stuttgart 2000 (Pallas Athene; 1).

München:
  • Böhm, Helmut: Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip – Die Universität München in den ersten Jahren des Dritten reiches (1933-1936), Berlin 1995.

Tübingen:
  • Adam, Uwe Dietrich: Hochschule und Nationalsozialismus. Die Universität Tübingen im Dritten Reich, Tübingen 1977.

  • Langewiesche, Dieter: Die Universität Tübingen in der Zeit des Nationalsozialismus: Formen der Selbstgleichschaltung und Selbstbehauptung, in: Geschichte und Gesellschaft 23, 1997, S. 618-646.