
Ringvorlesungen
Ringvorlesungen am Institut für Geschichtswissenschaften sind eine besondere Form der Vorlesung. Es handelt sich dabei um Vorlesungsreihen, bei der sich mehrere verschiedene Lehrende mit ihren individuellen Sichtweisen, Methoden und Konzepten einem bestimmten Thema widmen.
Der Vorteil von Ringvorlesungen ist die Vielfalt von Sichtweisen über ein und dasselbe Themengebiet. Auch ist dies eine Möglichkeit, Referenten zu hören, die außerhalb des eigenen Fachgebietes oder einer Epoche angesiedelt sind. Gegenüber den Kolloquien sind sie durch ihren breiteren, aber thematisch fokussierten Anspruch gekennzeichnet. Oftmals bieten sie als Studium generale gerade auch Fachfremden einen Überblick über das Spektrum der Geschichtswissenschaften.
Eine Anmeldung zu einer Ringvorlesung oder einer einzelnen Veranstaltung innerhalb der Vorlesung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Lv-Nr. | Semester | Titel | Tag | Zeit | Ort |
---|---|---|---|---|---|
51300 | WiSe 2018/2019 | Fake News | Mo | 16-18 | UL 6, 3038/035 (Weierstraß) |
51301 | WiSe 2018/2019 | Weimars Wirkung | Mo | 18-20 | |
SoSe 2018 | Das 19. Jahrhundert. Neue Perspektiven und Forschungen | Mo | 16-18 | UL 6, 3038/035 (Weierstraß) | |
WiSe 2017/2018 | Vertrauen als Ressource internationaler Politik | Do | 18-20 | UL 6, 1072 | |
WiSe 2016/2017 | Geschichte am IfG - eine Ringvorlesung zum Studienbeginn | Di | 10-12 | HV 5, 0007 | |
WiSe 2016/2017 | Grenzen des Kalten Krieges | Do | 18-20 | UL 6, 1072 | |
|
WiSe 2015/2016 | Neue Forschungen zum Kalten Krieg | |||
SoSe 2014 | Der Erste Weltkrieg. Das Ende des alten Europa? | ||||
WiSe 2011/2012 | Geschichte denken [Publikation] |