Bachelorarbeiten (alphabetisch)
Altin, Gül |
Jüdische Grundschulkinder im Nationalsozialismus 1933 - 1938 |
2014 |
(Zweitbetreuung) |
Annen, Niels |
Die Umsiedlung der Deutschbalten im Zweiten Weltkrieg |
2009 |
(Zweitbetreuung) |
Atze, Lovis | Die Hüter der Bücher und die Bücherverbrennungen. Bibliothekarische Reaktionen auf die 'Aktion wider den undeutschen Geist' | 2020 | |
auf der Horst, Caspar Max. |
Das Foto als historische Quelle |
2013 |
|
Bähr, Karen |
Erich Kästner und die Erfahrung des Krieges in der Weimarer Republik |
2010 |
(Zweitbetreuung) |
Barsch, Stéphanie |
Technik, Tricks und Triebe. Das Berlin der 20er Jahre im Straßenfilm ASPHALT |
2010 |
|
Betz, Philipp
|
Antisemitismus in Dänemark? Reaktionen der dänischen Presse auf die Novemberpogrome 1938 in Deutschland |
2012 |
(Zweitbetreuung) |
Blender, Johanna |
„So etwas wie Heimat“ – zur Frage von Heimat im „Aufbau“, 1934 - 35 |
2017 | |
Boldt, Charlene | Musik im Konzentrationslager/Ghetto Theresienstadt | 2018 | |
Brandes, Sören |
„Meister und Land möchten Eines werden“. Friedrich Wolters zwischen George-Kreis und deutschem Nationalismus |
2013 |
|
Bühring, Jasmin |
Der Umgang mit dem Thema sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945 |
2013 |
|
Bussas, Lea | Die Entwicklung Solidarnoscs – Von einer heterogenen Bewegung zur politischen Partei | 2018 | (Zweitbetreuung) |
Chrobok, Melanie |
Die Wasserversorgung Berlins im Luftkrieg |
2011 |
|
Corthier, Peter | Hitlers NS-Führungsoffiziere. Die nationalsozialistische Erziehung der Wehrmacht | 2019 | |
Danylow, Jula |
Flüchtlingsaufnahme und Neutralität: Anfänge der schwedischen Immigrationspolitik |
2009 |
(Zweitbetreuung) |
Dold, Vincent |
Vom Historischen Museum zum Historischen Informationszentrum. Über die Ausstellungskonzeption und Gestaltung des Historischen Museums Frankfurt am Main, 1969 - 1972 |
2015 |
(Zweitbetreuung) |
Drexel, Kiva | „Im Zeichen der aufgehenden Sonne“. Die bildsprachliche Inszenierung des Wahlbündnisses Völkischer Block auf den Plakaten der Großdeutschen Volksgemeinschaft im Frühjahr 1924 | ||
Dupuis, Cassandre |
„Ich wünsche den Sieg Deutschlands …“. Kollaboration und Propaganda in der Zeitung Je suis partout zwischen 1943 und 1944 |
2015 |
(Zweitbetreuung) |
Eckert, Fabian |
Kommunistische Schauprozesse und Antisemitismus 1945-1953 |
2010 |
|
Ehrenberg, Stefanie |
Fotografie als historischer Quellefund |
2012 |
|
Eichfeld, Amelia | Die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm in Kurt Schmidts Lehrerhandbuch für den nationalsozialistischen Deutschunterricht: Kann man hinsichtlich dieses pädagogischen Hilfswerks von einer besonderen „nationalsozialistischen Verwendung“ der Grimmschen Märchen sprechen? Ein Vergleich mit ihrer Verwendung in einem Lehrerhandbuch der Bundesrepublik Deutschland | 2017 | |
Erol, Ekin Can | Dersim 1933/38 – Türkische Ethnopolitik am Beispiel einer vergessenen Minderheit in Ostanatolien | 2017 | |
Fischer, Sybille |
Zwangsarbeit in Berlin in der NS-Zeit. Der Zwangsarbeitereinsatz bei BMW Flugmorotenwerke Brandenburg GmbH |
2013 |
|
Freinatis, Sina | „Zur Erinnerung an meine schöne Dienstzeit“. Über die Selbstdarstellung und Selbstwahrnehmung von SS-Aufseherinnen im KZ Ravensbrück anhand privater Fotografien | 2017 | |
Fründ, Johannes |
Kolonialismus und Konsum. Das Beispiel Kaffeehandel |
2012 |
|
Gadas, Alisa | „Sechs Millionen Deutsche?“ Literarische und popkulturelle Adaptionen jüdischer Rache als Reaktion auf die Shoah | 2019 | (Zweitbetreuung) |
Gilster, Ansgar |
Wiedervereinigung der Erinnerung. 20 Jahre Mauerfall und Pogromnacht im jüdischen Gedächtnis – eine Zeitungsanalyse |
2012 |
|
Grapengeter, Maret | Ursache und Wirkung. Die Schwierigkeiten in der Beurteilung von psychischen Gesundheitsschäden gemäß dem Bundesentschädigungsgesetz | 2020 | |
Harten, Maleen |
Lebenserinnerungen ehemaliger BDM-Führerinnen am Beispiel von Melita Maschmanns autobiographischem Bericht „Fazit“ |
2016 |
|
Hausner, Christian |
„1984 ist nicht weit!“. Innere Sicherheit und liberale Reaktion zwischen 1977 und 1983 am Beispiel der ‚Der Spiegel‘-Berichterstattung |
2010 |
(Zweitbetreuung) |
Heinemann, Kieran |
Sozialdemokratische Remigranten aus Großbritannien in der frühen Bundesrepublik |
2012 |
|
Herdt, Olga |
Der Völkermord ab Armeniern und die Deutschen. Armin T. Wegner – ein Akteur vor Ort |
2013 |
|
Hill, Annekathrin |
"Aber wir sollten doch siegen?!" Der Umgang von jungen soldaten mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges |
2017 | |
Hirsch, Sina |
Der „Erschießungsgang“ im Konzentrationslager Ravensbrück. Zeitzeugenberichte, Wahrnehmungen und Mythen |
2014 |
(Zweitbetreuung) |
Horscht, Constantin |
Der Kampf gegen ‚Schundliteratur‘ in der Arbeiterjugendbewegung der Weimarer Republik |
2016 |
|
Jacob, Thea | Vom Wort zur Tat – Stefan George und das „geheime Deutschland“ als geistige und politische Inspiration für Stauffenberg auf dem Weg zum 20.Juli? Eine Interpretation der Briefe aus dem erweiterten Mehnert-Nachlass | 2017 | (Zweitbetreuung) |
Janzen, Kathrin | Privatleben und Massenmord – Eine Fallstudie der Tatbeteiligten der „T4-Aktion“ in der Tötungsanstalt Hartheim | ||
Jassmann, Denny |
Die nukleare Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika in den 1960er und 1970er Jahren |
2015 |
|
Josties, Jonna |
„Lustig ist das Zigeunerleben“. Exklusion der Sinti und Roma und das „Zigeunerbild“ der Deutschen in den ersten zehn Jahren der Bundesrepublik Deutschland |
2010 |
|
Kay, Sebastian |
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Ende der Weimarer Republik und ihre Entwicklung in der Anfangszeit des Dritten Reiches |
2016 |
(Zweitbetreuung) |
Kirilina, Zhanna |
Sowjetische Staatsbürger als Zwangsarbeiter in der Berliner Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg.“ |
2013 |
|
Knecht, Mirjam |
Zwischen Dämonisierung und Viktimisierung. Repräsentationen von NS-Täterinnen im Ersten Ravensbrück-Prozess 1946/7 |
2012 |
|
Kollrich, Christian |
Die Waffen-SS und die Rekrutierung der „germanischen“ Freiwilligen |
2010 |
|
Kraus, Johanna |
Sonderbau und B-Baracke. Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern und im „Fremdarbeitereinsatz“ |
2012 |
|
Krüger, Aileen |
„Schwangerschaft, Entbindung, Mutterschaft - Die Situation schwangerer Häftlinge im Nationalsozialistischen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und die Bedeutung der Kinder für die Frauen im Lager" |
2016 |
|
Kuke-Hartwig, Gwendolina |
Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus mit besonderer Berücksichtigung des Berliner Fußballvereins „Hertha BSC“ |
2013 |
(Zweitbetreuung) |
Lengemann, Simon |
Das Ringen der DDR um Anerkennung als souveräner Staat im Spiegel ihrer auswärtigen Sportpolitik bis 1968 |
2010 |
(Zweitbetreuung) |
Liederwald, Simon | Sowjetische Speziallager als Ort der Entnazifizierung | 2018 | (Zweitbetreuung) |
Liedtke, Annegret | Historische Aufarbeitung in Erinnerungsinterviews ehemaliger belarusischer Zwangsarbeiterinnen | 2017 | |
Löber, Mathias |
Systemische Gründe für Korruption in der Arisierung |
2010 |
(Zweitbetreuung) |
Locke, Nelo |
Der Wandel des Widerstandsbildes in der Gedenkstätte Ravensbrück am Beispiel von Olga Benario |
2016 |
(Zweitbetreuung) |
Lucht, Tim |
Italienische Militärinternierte im Erinnerungsdiskurs nach dem Zweiten Weltkrieg |
2009 |
|
Luge, Miriam |
Das Wissen über den Holocaust in der deutschen Bevölkerung oder die Diskrepanz zwischen wissen können und wissen wollen |
2010 |
|
Lürding, Alexander |
Die Sichtweise der Deutschen auf die Polen zwischen 1830 und 1918 |
2009 |
|
Lüttge, Felix |
Gewalt schreiben. Das Kriegstagebuch des SS-Hauptscharführers Felix Landau – Galizien 1941 |
2011 |
(Zweitbetreuung) |
Medem, Dan von |
Die Fußballberichterstattung der Vossischen Zeitung in der Anfangsphase des Nationalsozialismus |
2013 |
(Zweitbetreuung) |
Menzel, Saskia |
Das Magdeburger Außenlager der Brabag |
2010 |
|
Messing, Boris |
Der „Nürnberger Ärzteprozess“ in der Forschung |
2009 |
|
Mielbrandt, Björn |
Tirpitz und das Flottenprogramm |
2010 |
|
Miersch, Marlene |
Die Grundsätze des politischen Liberalismus. Geht die heutige liberale Partei in den Forderungen des Früh- und Hochliberalismus auf? |
2011 |
|
Minke, Anja |
Volksgemeinschaft. Von völkisch-nationalen Rassegedanken zu den Nürnberger Gesetzen |
2010 |
|
Mosser, Ruth Orli |
Die „Eiserne Garde“. Eine multitheoretische Analyse des Faschismus in Rumänien |
2010 |
|
Müller-Braune, Frederic |
Finnlands Kampf für Unabhängigkeit? –Der deutsche Einfluss auf die Separation Finnlands 1917 |
2014 |
(Zweitbetreuung) |
Mumm, Andrea |
Kinder-Euthanasie“ im Nationalsozialismus. Systematische Tötung psychisch Behinderter und geistig Erkrankter in der „Kinderfachabteilung“ der Städtischen Nervenklinik für Kinder (Wiesengrund) |
2015 |
(Zweitbetreuung) |
Neumann, Maria |
Erinnerung und Verdrängung von sexueller Zwangsarbeit in KZ-Häftlingsbordellen |
2011 |
(Zweitbetreuung) |
Neumeister, Melanie |
Die mediale Aufarbeitung des Nationalsozialismus am Beispiel des Tagebuchs der Anne Frank |
2015 |
|
Özcelik, Reyhan |
Die Erfahrung von Antisemitismus bei deutschen Frontsoldaten jüdischen Glaubens im Ersten Weltkrieg |
2015 |
|
Paul, Miriam |
Schulwirklichkeit im Nationalsozialismus am Beispiel der heutigen Wilhelm-Hauff-Schule2014 |
|
|
Peglow, Ines | Die Rosa-Winkel-Häftlinge im Sozialgefüge des Konzentrationslagers Sachsenhausen | 2017 | (Zweitbetreuung) |
Pörzgen, Laura |
Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald |
2014 |
(Zweitbetreuung) |
Pohl, Niels | „Wir wussten nicht, dass wir unsere Freiheit für die nächsten sechs Jahre verloren hatten.“ Erinnerungen jüdischer Flüchtlinge an ihre Erfahrungen in niederländischen Flüchtlingslagern 1938-1940 | 2018 | (Zweitbetreuung) |
Pramschiefer, Anja |
Homosexualität im Nationalsozialismus |
2010 |
|
Prati, Dario |
Die Befreiung der Wahnsinnigen. Das Gesetz 180, die Antipsychiatrie und italienische sozio-politische Wirklichkeiten um 1978 |
2017 | (Zweitbetreuung) |
Rabe, Elisa |
„Militante Sozialisten“, „Entschiedene Reformsozialisten“ oder „Junge Rechte“ – eine Charakterisierung der rechten Strömung in der Weimarer SPD |
2010 |
|
Reblin, Steffen |
Nationalsozialistische Propaganda in der Weimarer Republik |
2010 |
|
Reimer, Eva-Lotte |
Hohenlychen – eine Heilanstalt zwischen der Reichshauptstadt Berlin und dem Konzentrationslager Ravensbrück |
2012 |
|
Rempe, Franziska |
Ärztliche Ethik im von 1890 bis 1933. Ein Weg zu den verbrecherischen Humanexperimenten im Nationalsozialismus |
2013 |
(Zweitbetreuung) |
Rexha, Florina |
Die Rolle der deutschen Frau im Nationalsozialismus - Zur weiblichen Erwerbstätigkeit im Zweiten Weltkrieg |
2018 | |
Richau, Martin |
Genealogie und Ariernachweis im Dritten Reich |
2011 |
|
Richter, Christin |
Zwischen Ohnmacht und Grausamkeit? Fragestellungen und Frauenbilder in der Frauen- und Geschlechterforschung zum Nationalsozialismus |
2012 |
|
Roenspieß, Fee |
Der Lebensborn e.V.- Ideologie und rassistische Praxis |
2012 |
|
Samide, Matej |
Die mediale Darstellung der Olympischen Sommerspiele von 1936 mit Schwerpunkt auf den innerdeutschen Printmedien |
2014 |
|
Schäfer, Karsten |
Ein Gedenktag im Wandel. Die Erinnerung an die Reichspogromnacht in der SBZ/DDR im Spiegel ihrer Presse |
2013 |
(Zweitbetreuung) |
Schaper, Ines |
Judenverfolgung in Berlin. Die Deportation der Berliner Juden 1941 bis 1945 |
2012 |
|
Scherer, Elisabeth |
Der Nationalsozialismus und die Archäologie. Eine verhängnisvolle Zusammenarbeit? |
2014 |
|
Schmidt, Claudia |
Ärzte im Nationalsozialismus - Das Beispiel Werner Villinger |
2015 |
|
Schmidt, Sebastian | Blut und Boden für den Führer – Zäsur in der Landwirtschaft | 2017 | |
Schmidt, Vincent | „Kinder für den Führer“ –Schwangerschaften von Jugendlichen im Nationalsozialismus | 2019 | (Zweitbetreuung) |
Siegers, Julika |
That’s Entertainment. Inszenierung vs. Authentizität in Joachim Fests Film „Hitler – eine Karriere“ |
2013 |
|
Sommer, Evrim | Das novellierte Prostitutionsgesetz von 2106 im historischen Kontext der Prostitutionskontrolle in Deutschland | 2016 | (Zweitbetreuung) |
Spranger, Albrecht |
„Endlich dazugehören“ – Volksgemeinschaft und Bund Deutscher Mädel (BDM) in biographischen Erinnerungen |
2010 |
|
Steinbrenner, Fabian |
Geschenk an die deutsche Zukunft" - Der 20. Juli 1944 im geschichtspolitischen Diskurs der frühen BRD |
2015 |
|
Ströer, Lisa |
„En omtalad räddningsaktion“. Die Aktion „Weiße Busse“ im Frühjahr 1945 und die schwedische Erinnerung |
2016 |
|
Thoms, Ulrike |
„Stumme Masse?“ Die Reaktionen der deutschen Zivilbevölkerung am Kurfürstendamm während der Novemberpogrome |
2018 | |
Tilly, Leon |
Das „Afrikanische Viertel“ in Berlin-Wedding als Erinnerungsort. Eine kritische Analyse der Debatte um Straßenumbenennungen |
2016 |
|
Timm, Felix |
Sparta in nationalsozialistischer Ideologie |
2011 |
|
Titze, Marko |
Den Unterscheid machen. Die fotografische Darstellung von Sonderschülern in „Erbe und Schicksal“ – bildhistorisch interpretiert |
2012 |
|
Todtmann, Julia |
Rotarmistinnen in deutscher Kriegsgefangenschaft. Überlebensversuche im Konzentrationslager Ravensbrück |
2012 |
|
Treiber, Dario |
„Wir wollen den gesunden Menschen schaffen“ – Die Sportbewegung innerhalb des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten 1923-1925 |
2017 | (Zweitbetreuung) |
Trieloff, Karin |
Rechtfertigung und Kritik. Die Moskauer Schauprozesse und die europäischen Intellektuellen |
2010 |
(Zweitbetreuung) |
Tütüncü, Seda |
Das Buch von Götz Aly „Warum die Deutschen? Warum die Juden?“ und die publizistische wie wissenschaftliche Rezeption |
2015 |
|
Vendura, Nikol |
Das Attentat auf Reinhard Heydrich und der tschechische Widerstand |
2015 |
|
Vogel, Dennis |
Arbeit und Widerstand im Konzentrationslager Ravensbrück |
2012 |
|
Volkert, Michael | Schulfach Geschichte in der Volksschule zwischen 1928 – 1934 | 2019 | |
Wagenknecht, Leon | Die militärische Karriere des Oskar Dirlewanger als Beispiel für ein Patron-Klient-Verhältnis innerhalb der SS | 2020 | (Zweitbetreuung) |
Weber, Charlotte |
Die Wehrmacht – Retter der deutschen Flüchtlinge? Eine Analyse des deutschen Fluchtnarrativs am Beispiel Ostpreußens |
2015 |
|
Weber, Philipp |
Die Berliner Märzkämpfe 1919 |
2010 |
|
Webermann, Carina | Deutsch-französische Jugendbewegungen in der Zwischenkriegszeit: Der Sohlbergkreis (1930-1933) um Otto Abetz – ein metapolitisches Experiment in Zeiten der Krise | 2016 | (Zweitbetereuung) |
Welker, Jonathan |
Die Faust in der Tasche? Bremer WerftarbeiterInnen im Nationalsozialismus: Die Belegschaft der A.G. Weser zwischen Widerstand, Anpassung und Eigensinn |
2017 | |
Wendy, Franziska | Im Schatten des Widerstands? Perspektiven in Ruth Andreas-Friedrichs Tagebuchaufzeichnungen 1938-1945 | 2018 | |
Wiest, Bennet |
Reichsführerschule Bernau bei Berlin |
2011 |
|
Wilde, Greta |
Inszenierung der Freundschaft. Das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow und die Weltfestspiele der Jugend und Studenten, 1951 - 1973 |
2015 |
(Zweitbetreuung) |
Wilkins, Imogen | Das Verhältnis von Frauenbewegung und Fabrikarbeiterinnen im deutschen Kaiserreich. Eine Analyse des Diskurses um Sittlichkeit | 2019 | |
Wolter, Kristin | Die Geschichte des Jüdischen Krankenhauses Berlin zur der Zeit des Nationalsozialismus | 2017 | |
Woywod, Frederic | Fußball und Nation. Politische Instrumentatlisierung von masurischen und oberschlesischen Fußballspielern während des Nationalsozialismus am Beispiel von Fritz Szepan und Ernst Willimowski | 2017 | |
Zlobinski, Miriam |
Helene Meyer und die Olympischen Spiele in Berlin 1936 in der deutschen und U.S. Amerikanischen Publizistik |
2010 |
|