Magisterarbeiten (nach Jahren)
2016 |
|
|
Carl, René M. |
Der historische Ort als Herausforderung für die Nachwelt. Zum Umgang mit Erinnerungsorten an die NS- und SED-Vergangenheit in Berlin |
|
|
|
|
2014 |
|
|
Danecke, Florian |
Der „Judenberater“ Gustav Richter und der deutsche Einfluss auf die Judenverfolgung in Rumänien 1941-42 |
|
Dierkes, Thomas |
Wagner in der Berliner Republik 1990-2013. Die Bayreuther Festspiele im Spannungsfeld von Nationalismus, Antisemitismus und Demokratie |
|
Franzen, Sebastian |
Genese der Gewalt. Von der Republik Lokot zur 29. Waffen-Grenadier-Division der SS RONA (russ. Nr. 1) |
(Zweitbetreuung) |
Große, Stephan |
Zwischen Flucht in die Utopie und Aufgabe der Utopie. Wolfgang Harich und Robert Havemann. Ökologie und Utopie zwischen „Morgen“ und „Kommunismus ohne Wachstum?“ |
|
Hübner, Janis |
„Unwissende Bürokraten? Das Wissen über die „Endlösung der Judenfrage" in der Stapoleitstelle Berlin" |
|
Israel, Ariane |
„Da zerriss in meinem Gehirn ein Schleier …“ Die Ereignisse in der Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg zu Schwerin während des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms „T4“ |
|
Klätte, Mathias |
Die Entschädigung der Zwangsarbeiter in den Debatten des Deutschen Bundestages |
|
Klein, Patrick |
München 1972. Der DDR Leistungssport im Bild der Presse |
|
Pache, Jörg |
Politische Gewalt in Berlin 1932 – 1933. Eine Topographie der politisch motivierten Gewalt in der Reichshauptstadt von Februar 1932 bis März 1933 |
|
Niemöller, Moritz |
Die Arretierung der Anderen. Kriminaltheoretische Konstruktionen und polizeiliche Ausgrenzungspraxis von „Asozialen“ und „Arbeitsscheuen“ 1918 - 1938 |
|
Rehberg, Sarah |
Der „Lebensborn e. V.“ im besetzten Norwegen und seine Rezeption durch die norwegische Nachkriegsgesellschaft am Beispiel der „tyskerjenter“ |
|
Rose, Philipp Martin |
Der „unbefleckte Schild“ der Wehrmacht. Zur Genese und Dekonstruktion eines bundesdeutschen Mythos |
(Zweitbetreuung) |
Scharlau, Friederike |
„Strafverfolgung oder kalte Amnestie? Die Rezeption der Bundestagsdebatten über die Verjährung der NS-Verbrechen im März 1965 in der Öffentlichkeit der BRD." |
|
Treuter, Oliver |
Wandern unterm Hakenkreuz. Reisende Bauhandwerker im Focus der Nationalsozialisten |
(Zweitbetreuung) |
|
|
|
2013 |
|
|
Ignatow, Paul |
Der SD. Das Auswärtige Amt und die Eiserne Garde in Rumänien zwischen 1939 – 1941 – NS-Außenpolitik zwischen Konkurrenz und Kooperation |
(Zweitbetreuung) |
Neuhaus, Patrick |
Die Arno Breker-Ausstellung in der Orangerie Paris 1942. Ein Beitrag zur deutschen auswärtigen Kulturpolitik im besetzen Frankreich |
|
Paltian, Anne |
Fotografien als Mittel zur Durchsetzung antisemitischer Politik. Die Ikonographie des „Boykotts“ gegen jüdische Geschäfte in Berlin 1933 |
|
Wischnath, Mathis |
Weißsein und Widerstand in der Apartheid am Beispiel weißer Aktivisten im Umkhonto we Sizwe |
|
|
|
|
2012 |
|
|
Frank, Sascha |
„Hitler und die Deutschen“ – eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum im Urteil Jugendlicher aus Berlin und Brandenburg |
|
Krawinkel, Niklas |
„Fleckfieber – Propaganda und Ghettoisierung im Generalgouvernement. Am Beispiel des Warschauer Ghettos.1940 – 44“ |
(Zweitbetreuung) |
Sattig, Esther |
Das Zigeunerlager Ravensburg-Ummenwinkel |
|
Wölky, Franziska |
Nazijagd – die Berichterstattung über Adolf Eichmann, Martin Bormann und Josef Mengele in den Illustrierten BUNTE, QUICK und STERN im Zeitraum 1960-1985 |
(Zweitbetreuung) |
|
|
|
2011 |
|
|
Balz, Eva |
The Implementation of State Ideology through Primers in Stalinism and National Socialism |
|
Bianchi, Sarah Sophie |
Für die „Sache der Wahrheit und Gerechtigkeit“? Der Fall Dreyfus im politischen Spektrum des wilhelminischen Kaiserreichs 1898-1899 |
(Zweitbetreuung) |
Bohlmann, Jörn |
Umkämpfter Mut zur Moderne. Intra- und intergenerationelle Konflikte deutscher Intellektueller der „skeptischen Generation“ in der frühen Bundesrepublik |
(Zweitbetreuung) |
Kube, Torsten |
Die Gründung der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt |
|
Langenbrinck, Johanna |
Antisemitismus 1945-1969. Interpretationen und Abwehrstrategien von Juden und Jüdinnen in Berlin |
|
Menzel, Miriam |
Konsumleitbilder und Konsumerziehung von Frauen |
(Zweitbetreuung) |
Oetjen, Marje |
Darstellung des Holocaust im Jugendbuch. Eine Untersuchung der deutschsprachigen Jugendliteratur zum Nationalsozialismus seit 1990 |
(Zweitbetreuung) |
Pientka, Patricia |
Das kommunale Zwangslager für „Zigeuner“ in Berlin-Marzahn |
|
Razumov, Dmitry |
Diktatur und Religion: Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich |
(Zweitbetreuung) |
Thiele, Matthias
|
Das Ende der sozialliberalen Koalition |
|
Weber, Elisabeth |
„Rumänien den Rumänen!“ – die „Rumänisierung“ als ethnopolitischer Umverteilungsprozess 1940-1944 |
|
|
|
|
2010 |
|
|
Bruhn, David (Hamburg)
|
Die Darstellung der Deportationen der deutschen Juden 1941/42 in der Historiographie nach 1945 |
|
Dölling, Stefan |
Stalinistischer Terror und Repressionen aus der Perspektive ehemaliger NS-Zwangsarbeiter/innen – Analyse lebensgeschichtlicher Interviews |
(Zweitbetreuung) |
Grünberg, Karl |
Zwischen Hoffen und Bangen – Jüdische Zeitungen im Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich |
|
Khatib, Alina |
Moderner Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich als „verkürzter Antikapitalismus“? |
(Zweitbetreuung) |
Matheis, Rolf |
Der finnisch-sowjetische Winterkrieg 1939-1940 in der Wahrnehmung des deutschen Auswärtigen Amtes |
(Zweitbetreuung) |
Ruffin, Sandra von |
Zionismus in der deutsch-jüdischen Emigrationsöffentlichkeit. Die Diskussion in der Zeitung „Aufbau“ (1934-1948) |
(Zweitbetreuung) |
Sackmann, Leonie |
Die Geschichte der Deutschen Staatsoper 1945-1955 |
(Zweitbetreuung) |
Schömann, Katrin |
Der Sechs-Tage-Krieg in den Pamphleten der bundesdeutschen Neuen Linken |
(Zweitbetreuung) |
Stefulj, Daniel |
Patronen-Klienten-Beziehungen unter Nikita Chručšev am Beispiel Nikita Chručšev und Aleksej Adžubej |
(Zweitbetreuung) |
Weidemann, Anne |
Juristen als unfreiwillige Historiker. Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess als Zeugnis der bundesdeutschen Strafjustiz nach dem Zweiten Weltkrieg |
|
Werner, Julia |
Fotografien der Shoahbilder aus dem „Judenlager Konstancja“ in Kutno |
(Zweitbetreuung) |
Wolf-Roskosch, Florian |
Weltanschauung als Waffe. Weltanschauliche Erziehung in der Waffen-SS als Mobilmachung 1942-1945 |
|
|
|
|
2009 |
|
|
Bringmann, Alexander
|
Die westdeutsche Studentenbewegung (1967/1968) in der Darstellung des „Neuen Deutschland“ |
(Zweitbetreuung) |
Frank, Tibor |
Widerstand im Gulag. Überlebensstrategien und aktive Protestformen in sowjetischen Straflagern (1923-1960) |
(Zweitbetreuung) |
Heine, Franziska |
horizont – Sozialistische Wochenzeitung für internationale Politik und Wirtschaft (1968 – 1972) |
(Zweitbetreuung) |
Kreisl, Steffen (Hamburg)
|
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung italienischer Häftlinge im KZ Neuengamme |
|
Marx, Christian
|
„Die Vergangenheit als solche gibt es nicht.“ Zur Rekonstruktion der bundesrepublikanischen Erinnerung an den Nationalsozialismus (1958 – 1965) |
(Zweitbetreuung) |
Roesch, Claudia |
„Spanien kämpft für uns“. Die Bedeutung des Spanischen Bürgerkriegs für die deutsche Linke im Exil 1936 - 1939 |
(Zweitbetreuung) |
Stiepert, Moritz |
Transformationsprozesse im bundesdeutschen Rechtsextremismus der 70er und 80er Jahre |
(Zweitbetreuung) |
Topkara, Ufuk |
Die Verfolgung der deutschen Juden und ihre Reaktion darauf im Spiegel der Akten des „Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ von 1933-1935 |
|
Zázvorkova, Karolina (Hamburg) |
Der Weg zur samtenen Scheidung. Die Vorgeschichte der Spaltung der Tschechoslowakei 1993 |
|