2020
|
|
|
Buntzel, Robert Karl |
Rezeption von Besucher*innen der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück im Spiegel der Besucher*innenbücher 1985-1995 |
|
Gaden, Patrick |
Volkskörper und Zahnbürste - Alltag, Körper und Geschlecht im Nationalsozialismus anhand von Interviews mit drei Schwestern aus einer kinderreichen Familie in Friesland |
(Zweitbetreuung) |
Handschuch, Mareike |
Propaganda durchschauen: zum adäquaten Einsatz von Vorbehaltsfilmen der NS-Zeit im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II |
(Zweitbetreuung) |
Postlethwaite, Georgina |
The role of Holocaust memorials in Europe. Forgetting to remember?
|
(Joint Master) |
|
|
|
2019 |
|
|
Block, Friederike |
Von der Front auf die Leinwand. Der Weltkriegsfilm zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus |
|
Eckl, Laura |
Der Widerstand sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter*innen 1942-1943 |
|
Fritsche, Jana |
Eine Spektralanalyse des Gewaltraums „Deutsches Reich“. Antisemitische Übergriffe zwischen 1930 und 1939 |
|
Hochstrat, Ronja |
Der Marienwallfahrtsort Kevelaer im Spannungsfeld von Förderung, Duldung und Eindämmung (1933-1945) |
|
Kemer, Kathrin |
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – eine Fallstudie des „Ausländereinsatzes“ bei der Schering AG |
|
Lachmann, Paul Miro |
Antisemitismus und Arbeitsbegriff in den Publikationen des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) |
(Zweitbetreuung) |
Metz, Laura |
Rechte Ideologie als Bedrohung für die staatliche Autorität in der DDR. Analysiert am Beispiel der Vorgänge in der Zionskirche am 17. Oktober 1987 |
(Zweitbetreuung) |
Peymann, Viktoria
|
Berlin im Belagerungszustand - Zur Verhängung von Ausgangssperren während der Märzunruhen 1919 |
(Zweitbetreuung) |
Sommer, Alicia |
Die Entnazifizierung an der Berliner Universität 1945 bis 1949 am Fallbeispiel des Prof. Dr. Werner Peek, Klassische Philologie |
|
Ströer, Lisa |
Ravensbrück in Objektgeschichten. Selbstgefertigter Häftlingsbesitz als Quelle |
|
Vendura, Nikol |
Die nationalsozialistische „Germanisierung“ im „Protektorat Böhmen und Mähren“
|
|
Wöll, Lieven |
„Komisch, ich bin Jude und doch kein Jude, Deutscher und doch kein Deutscher.“ – Werner Tom Angress und der Jugendbund Schwarzes Fähnlein (1932-1938) |
|
|
|
|
|
|
|
2018 |
|
|
Copes, Celeste |
„… one of the less harmful personalities of Hitler’s government“. Der ehemalige NS-Reichsarbeitsminister Franz Seldte in seiner Selbstdarstellung und in der Fremdwahrnehmung der Alliierten anhand der Akten der Nürnberger Prozesse 1945-1947 |
|
Eickmans, Katja |
§ 218 – Juristische Praxis im Nationalsozialismus. Eine Studie über die Abtreibungsfälle am Berliner Landgericht 1933 und 1945 |
|
Eisleb, Miriam |
„Student, studiere nicht!“ Nationalsozialistische Studenten, Antiintellektualismus und Volksgemeinschaft |
(Zweitbetreuung) |
Halter, Corinne |
Close-looking. Von fünf Fotografien aus dem KZ Ravensbrück zu einem Negativstreifen |
(Zweitbetreuung) |
Hass, Thomas |
Die nationalsozialistische Untergrundbewegung
„Werwolf“ |
|
Henning, Philipp |
Gelenkte Emotionen. Strategischer Hasstransfer und politisierter Islam. Die arabischsprachige Rundfunkpropaganda NS-Deutschlands im Orient – Hintergründe, Motive, Strukturen |
|
Jacob, Thea |
„Die Treulosigkeit gegenüber der Volksgemeinschaft verdient eine empfindliche Strafe.“ Verfolgung zum Zwecke der Kriegsvorbereitung? Der sozialdisziplinarische Charakter der Reichsanstalt im Jahr 1938 |
|
Jehne, Stefan |
Der Dresdner Juristenprozess von 1947 |
|
Kleinschneider, Jens |
Der Volksbegriff während der Ruhrbesetzung 1923 |
|
Martin, Annalisa |
Leben im Sperrbezirk. Prostitution im Kölner Stadtraum, 1961-1975 |
|
Meyer, Anselm |
„Die Realität nicht bloß durch die Gedanken verdoppeln“ – Franz Neumanns Analysen des Nationalsozialismus |
|
Neumeister, Melanie |
Tage des Überlebens: Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1944/45 aus Frauenperspektive. Eine Untersuchung anhand von Tagebüchern und Briefen
|
|
Ratzow, Marc Alexander |
Strategie, Identität und Verhaltenssteuerung: Adolf Hitlers Führungsstil und die Gründung der SA 1921//22 |
|
Schmacks, Yanara |
Intended Misunderstandings and Unintended Proximities - Revisiting the Authoritarian Character in the Context of Browning’s ‘Ordinary Men’, Goldhagen’s ‘Willing Executioners’ and Welzer’s ‘Täter’ |
(Zweitbetreuung) |
Schütze, Wilma |
Eva Reichmann und die Kulturzeitschrift der „Morgen“. Deutsch-jüdische Debatten, 1932-1935 |
|
Schuh, Philipp |
Exklusion im Schulalltag 1933 -1939 am Beispiel der Kaiser-Friedrich-Schule in Charlottenburg |
|
Stübner, Nikolai |
Vom Sommer 1939 bis zum Überfall auf Polen. Deutsche Rezeptionsgeschichte in Buenos Aires kurz vor und nach Beginn des Zweiten Weltkriegs |
|
Walz, Timo |
Revolutionäre Rechtsanwälte. Linke Strafverteidiger in der Revolution 1918/19 |
(Zweitbetreuung) |
|
|
|
2017 |
|
|
Beeker, Malte |
Schreiben für den Krieg – Die Frontzeitung „Ost-Front“ der 6. Armee beim Überfall auf die Sowjetunion von Juni bis Dezember 1941 |
|
Berner, Franziska |
Vom Germanen zum „Herrenmenschen“. Form und Funktion des Germanenmythos in der weltanschaulichen Schulung der SS 1936-1945 |
|
Breit, Johannes |
Feindbilder in der NS-Partisanenbekämpfung am Schauplatz Serbien 1941 |
(Zweitbetreuung) |
Hamre, Martin |
Norwegian Fascism in a Transnational Perspective: The Influence of German National Socialism and Italian Fascism on the Nasjonal Samling 1933-1936 |
|
Jacob, Thea |
Vom Wort zur Tat – Stefan George und das „geheime Deutschland“ als geistige und politische Inspiration für Stauffenberg auf dem Weg zum 20.Juli? Eine Interpretation der Briefe aus dem erweiterten Mehnert-Nachlass
|
(Zweitbetreuung) |
Janus, Charlotte |
Militanz und Gewalt in Bewegung – Der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW) in den Anti-AKW-Protesten in Brokdorf 1976-1977
Link zum Download
|
|
Kiray, Eliane |
Der „Arbeitseinsatzstab“ Turin 1943-1945: Verschleppung italienischer Zivilist_innen zur Zwangsarbeit nach Deutschland |
|
LaRocca, Alexander |
Post World War I Violence: The German Offizierskorps and a conceptualized Bolshevist Fiend |
(Zweitbetreuung) |
Ratzow, Marc Alexander |
Strategie, Identität und Verhaltenssteuerung: Adolf Hitlers Führungsstil und die Gründung der SA 1921//22
|
|
Reimer, Eva-Lotte |
Die Zerstörung der jüdischen Konfektionsindustrie am Beispiel jüdischer Bekleidungsunternehmen am Hausvogteiplatz, Berlin (1933-1945) |
|
Schuberth, Angela |
Der Begriff der „Volksgemeinschaft“ vor dem Nationalsozialismus. Eine empirische Analyse des Begriffsgebrauchs in der Vossischen Zeitung zwischen 1918 und 1933 |
|
Shalygina, Daria |
Historische Aufarbeitung in Erinnerungsinterviews ehemaliger belarusischer Zwangsarbeiterinnen |
|
Smalkyté, Justina |
Memory of the Holocaust in Lithuania: Gender Perspective |
(Zweitbetreuung) |
Surmann, Antonia |
Die Konzeption der Küche in Deutschland in den 1920er- und 1950er-Jahren |
|
Wagener, Ulrike |
Rheinische Missionare im Ringen um Differenz. Grenzlinien kolonialer Ordnung und sexualisierte Gewalt in den Gefangenenlagern in Deutsch Südwestafrika 1904-1908 |
(Zweitbetreuung) |
Weist, Marius |
„The time has come for a shock“ – Der Oktoberkrieg als Wendepunkt der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Ägypten |
(Zweitbetreuung) |
Zubi, Patricia |
„Es wird alles nachgeholt, was mir hier gefehlt hat.“ Vermittelte Weltanschauung in den Briefen des Gefreiten Wilhelm Moldenhauer 1940-1943 |
|
|
|
|
2016 |
|
|
Alexatos, Nikolaos
|
Der griechisch-italienische Krieg 1940-1941 und die Einmischung von außen: Deutsche Außenpolitik in Bezug auf den griechisch-italienischen Konflikt vom 28. Oktober 1940 bis zum 6. Januar 1941
|
(Zweitbetreuung)
|
Blum, David
|
„außerordentlich lobende Worte für die Volkspfleger und Volkspflegerinnen“. Berufsethik und ideelle Aufwertung Sozialer Arbeit in der Fachdebatte des Nachrichtendienstes des Deutschen Vereins 1924-1939
|
|
Müller, Katja
|
Erwerbslose und Erwerbslosigkeit zwischen Göring-Plan und Verfolgung sogenannter „Asozialer“ 1934/35
Link zum Download
|
|
Nerger, Konstantin
|
US-amerikanische Filmpolitik in Deutschland 1945-1949
|
|
Pinzer, Christin
|
Konstruktionen von Wirklichkeiten. Variierende Erzähl-Strukturen in einem privaten Fotoalbum des 20. Jahrhunderts
|
|
Platt, Martin
|
„Es war aber in Wahrheit eine echte Revolution“. Bestimmung und Kritik eines analytischen Revolutionsbegriffs am Beispiel der „deutschen Revolution 1918/19“
|
|
Radig, Juliane
|
Überleben im Berliner Untergrund der NS-Zeit. Handlungsspielräume von jüdischen Verfolgten und ihren Helfern nach Beginn der Deportationen bis zur Befreiung (1941-1945)
|
|
Randow, Antonia von |
Zwischen Zufluchtsort und Zwangsarbeitslager. Brandenburger Hachscharah-Stätten im Spiegel nationalsozialistischer Judenverfolgung 1933-1943 |
|
Röhling, Lisa-Maria
|
Die mittlere Beamtenausbildung in den Versorgungsbehörden des Reichsarbeitsministeriums 1927-1937
|
|
Rodriguez, Dolly |
Die Technik der Macht. Herrschaft und Gesellschaft im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1934 |
|
Schaan, Daniel |
Die deutsche Elektrizitätswirtschaft und der Beginn des Nationalsozialismus. Eine exemplarische Zeitschriftenanalyse |
|
Scholz, Anne
|
Hygiene im Alltag von Häftlingen in Auschwitz-Birkenau 1942-1945
|
(Zweitbetreuung)
|
Voigtländer, Henrike
|
Geschlechterentwürfe weiblicher rechtsextremer Skinheads in Ost-Berlin Ende der 1980er-Jahre
|
|
|
|
|
2015
|
|
|
Böcker, Katharina
|
„Wie ich die Hereros lieben lernte“. Das Alltagsleben der Missionarsgattin Hedwig Irle auf der Missionsstation Otjasazu
|
|
Carls, Christian Friedrich
|
Der Zirkus Busch – ein Berliner Erinnerungsort
|
|
Gauster, Markus
|
Das ehemalige SA-Gefängnis General-Pape-Straße als außerschulischer Lernort
|
|
Horn, Stephan
|
Die französische und französischsprachige belgische Militärkollaboration mit dem DeutschenReich zwischen 1941 und 1945 im Vergleich
|
|
Luge, Miriam
|
Die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Massenverbrechen in der unmittelbaren Nachkriegszeit – eine Analyse der öffentlichen Berichterstattung am Beispiel des Tagesspiegels und der Berliner Zeitung
|
|
Plücker, Falk
|
Die Bewährungsbataillone 999 der Wehrmacht im Einsatz. Widerstandskämpfer, „normale“ Soldaten und Kriegsverbrecher
|
|
Schippmann, Charlotte
|
Jenseits der blonden Bestie. Die Darstellung von KZ-Aufseherinnen im Spielfilm der Nachkriegszeit unter dem Aspekt geschlechterspezifischer Rollenerwartungen
|
|
Schmid, Anna
|
Zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung: Berliner Prostituierte im Nationalsozialismus
|
(Zweitbetreuung)
|
Vitten, Anne
|
Liselotte Orgel-Köhne – Fotografieren in und nach Diktaturen von den 1930er- bis in die 1960er-Jahre
|
|
|
|
|
2014
|
|
|
Gaida, Oliver
|
The formation of the National Socialist persecution of „Asozialen“ in Berlin: Die Rolle Karl Spiewoks als Leiter des “Landes- und Wohlfahrtsamtes”
|
|
Krumeich, Peter
|
Hermann Ehrhardt. Vom Seekadett zum Kapp-Putschisten. Eine biographische Skizze
|
|
Küntzel, Sabine
|
Selbstgefertigter Häftlingsbesitz aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern
|
|
Lengemann, Simon
|
Mieter, Hausbesitzer und Wohlfahrtsamt. Berliner Arbeiterviertel in der Großen Depression 1929 – 1933 – Berlin -
|
(Zweitbetreuung)
|
Lindner, Jenny
|
Jüdische Flüchtlinge aus Deutschland in Frankreich in den 1930er Jahren
|
|
Marx, Henry
|
Soziale Beziehungen bei OSRAM und der AEG in Berlin 1939-1945. Betriebliche Herrschaft und Machtbeziehungen
|
|
Bernhard, Tobias
|
Die Berliner Philharmonie – Erbschaft, Enteignung und Wiedergutmachungsverfahren des Erich Löwner
|
|
Schmittwilken, Christian
|
„The gentleman among the SS” Der KZ-Arzt Percival Treite zwischen Wissenschafts- und Gewaltraum
|
|
Stephan, Björn
|
Zwischen Antikommunismus und Antifaschismus. Zur
Wiederbewaffnungs-Debatte in den Frankfurter Heften und dem Merkur
|
(Zweitbetreuung)
|
Teune, Jonas
|
Kleinarbeit. Organisation von Plakatpropaganda in Berlin 1939 - 1945
|
(Zweitbetreuung)
|
Zlobinski, Miriam
|
„Die „Volksgenossin“ in der Modefotografie – Das modische Frauenbild in Deutschland – publizierte Ideale 1937 bis 1939“
|
|
|
|
|
2013
|
|
|
Huestegge, Carina
|
Die Zeichnungen von Eliane Jeannin-Garreau – Quellen zum Alltagsleben im Konzentrationslager
|
|
Kjer, Lisa
|
Eine Lebensgeschichte aus den Akten. Die biografische Methode in der Geschichtswissenschaft am Beispiel von ‚Fritz Blumenfeldt‘
|
|
Lang, Stephan
|
Hans Litten und Paul Stenig – Gegenspieler im Gerichtssaal. Ein exemplarischer Blick auf die politische Justiz am Ende der Weimarer Republik
|
|
Artmann, Amelie
|
Zwischen Beobachtung, Protest und Angriff. Die ersten Monate der nationalsozialistischen Machteroberung aus Sicht der angloamerikanischen Presse
|
|
Barsch, Stéphanie
|
Der Hamburger Architekt Robert Friedmann (1888-1940)
|
|
Friedrich, Miriam
|
Die Flucht von Juden nach Schweden während des Holocaust im schwedischen Gedächtnis
|
|
Nordhoff, Dirk
|
Die Duisburger Straße zwischen Aufbau und Zerstörung
|
|
Rothe, Anna Elisabeth
|
Frauenarbeit im Nationalsozialismus
|
|
Thalheim, Sebastian
|
Doppelbelichtung. Die Erzählungen privater Fotoalben von Berliner Juden im Nationalsozialismus und ihr narrativer Transfer in zeitgenössischen Ausstellungen
|
|
Weber, Philipp
|
Die Mannschaftsebene der Garde-Kavallerie-Schützen-Division 1918/19
|
|
|
|
|
2012
|
|
|
Gert, Stefanie
|
Der fotografische Weg in die Dissidenz: Eine Untersuchung des Leningrader Foto-Undergrounds, 1960er und 1970er Jahre
|
|
Kessinger, Bernd
|
Die Nationalsozialisten in Berlin-Neukölln 1925- 1933
|
|
Kocks, Anna Lena
|
Inszenatorische Politik und ihre Milieu- und
Zielgruppenbezüge: zur Machtgenerierung Oswald Mosleys und der British Union of Fascists
|
|
Chrambach, Max
|
„Zu Helm und Schild geboren“. Rechte Straßengewalt und konservative Eliten in Berlin und Paris 1931-1933 und 1934-1935
|
|
Conze, Linda
|
Die visuelle Ordnung des Alltäglichen. Ein privates Fotoalbum aus der Zeit des Nationalsozialismus
|
|
Elvers, Julien
|
Französische und deutsche Debatten um Francois Mitterands Vergangenheit
|
|
Schmitten, Katharina
|
„Eine Hölle voller Teufel“. Täuschungspraktiken und Gewalthandeln im Vernichtungslager Treblinka
|
|
|
|
|
2011
|
|
|
Helmbold, Ulrike
|
„Meine liebe Sorgenmutti …“. Geschlechterbilder zur Zeit des Ersten Weltkrieges – Beispielhaft untersucht an einem Feldpost-Briefwechsel
|
(Zweitbetreuung)
|
Kuppel, Daniel
|
Das SS-Organ „Das Schwarze Korps“ und der italienische Faschismus
|
|
Meyerding, Wiebke
|
Holocaust und Fernsehen. Ein Vergleich ausgewählter TV-Dokumentationen im Wandel der bundesrepublikanischen „Vergangenheitsbewältigung“
|
|
De Liso, Philipp
|
Städtische Lichtkultur Berlins von 1924 - 1933
|
|
Preyss, Saskia von
|
Die Niederländer und die NSB. Anmerkungen zur Überwindung von ‚goed en fout‘
|
|
Reupke, Olaf
|
Wenn ein Tropfen Blut entscheidet – ‚Rasse‘ während der Reconstruction Era und während des Dritten Reichs
|
(Zweitbetreuung)
|
Steinberg, Clemens
|
Geisteswissenschaft und Politik. Professoren der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Krisenjahr 1923
|
|
Vogeler, Benedikt
|
„Die Wirklichkeit ist ganz anders“. Gewaltwahrnehmung im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Feldpostbriefe des Oberleutnants Manfred von Plotho“
|
(Zweitbetreuung)
|
Winkler, Dagmar
|
Goebbels und die SA in Berlin
|
|
|
|
|
2010
|
|
|
Kuhn, Fabian
|
„Aufbau“ – kulturpolitische Monatsschrift 1945 bis 1958
|
(Zweitbetreuung)
|
Lange, Katharina
|
„Mutter Courage und ihre Kinder“ – Brecht-Theater in der frühen DDR
|
(Zweitbetreuung)
|
Döscher, Franziska
|
Zwangsarbeit bei der Auto-Union. Eine Fallstudie der Werke Audi und Horch in Zwickau
|
|
Dressler, Matthias
|
Kreuz und Hakenkreuz. Die Führung der katholischen Militärseelsorge im Zweiten Weltkrieg
|
(Zeitbetreuung)
|
Enzenbach, Rául Alfred
|
Die Nationalitätenpolitik der sozialistisch-republikanischen Regierung der Zweiten Spanischen Republik (14.4.1931-12.9.1933). Eine Zäsur in der spanischen Geschichte?
|
(Zweitbetreuung)
|
Flaskamp, Henning
|
Die Plattform der kommunistischen Gruppe „Kreis“ (1975-1977) aus Ost-Berlin
|
(Zweitbetreuung)
|
Orth, Rainer
|
Der SD-Mann Johannes Schmidt – der Mörder des Reichskanzlers Kurt von Schleicher? Der Sicherheitsdienst der SS und der 30. Juni 1934
|
|
Rüsewald, Jörg
|
Digitale Revolution und Konzepte zur Organisation eines Weltwissens
|
|
|
|
|
2009
|
|
|
Muschik, Eva-Maria
|
Kollektive Selbsttötungen in Deutschland 1945
|
|
Scheller, Kerstin
|
Einführung der Polytechnischen allgemeinbildenden Oberschule in der DDR 19959 - 1965
|
(Zweitbetreuung)
|