Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus

Publikationen Michael Wildt

I. Selbstständige Schriften:

 

  • Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2019.
  • Linda Conze, Ulrich Prehn, Michael Wildt (Hg.), Journal of Modern European History Vol. 16/2018/4: Photography and Dictatorships in the Twentieth Century, Verlag C.H. Beck 2018.
  • Jan Erik Schulte/Michael Wildt (Hg.), Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse, Vandenhoeck & Ruprecht 2018.

  • Alfons Söllner/Michael Wildt (Hg.), Franz Neumann: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944. Aktualisierte Neuausgabe, Europäische Verlagsanstalt 2018.

  • Stefan Rinke/Michael Wildt (Hg.), Revolutions and Counter-Revolutions. 1917 and its Aftermath from a Global Perspective, Frankfurt am Main/New York: Campus, 2017.

  • Volk, Volksgemeinschaft, AfD, Hamburg: Hamburger Edition, 2017.

  • Stefan Troebst, Michael Wildt (Hg.), Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen (COMPARATIV. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung Heft 1, 26. Jg.), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016.

  • Christoph Kreutzmüller, Michael Wildt, Moshe Zimmermann (ed.), National Economies: Volks-Wirtschaft, Racism and Economy in Europe between the Wars (1918-1939/45), Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2015.

  • Michael Wildt (Hg.), Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2014.

  • Marc Buggeln/Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus, München: DeGruyter/Oldenbourg Verlag, 2014.
  • Katrin Himmler/Michael Wildt: Himmler privat. Briefe eines Massenmörders, München: Piper, 2014.
  • Michael Wildt/Christoph Kreutzmüller (Hg.): Berlin 1933-1945. Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus, München: Siedler, 2013.
  • Hitler’s Volksgemeinschaft and the Dynamics of Racial Exclusion. Violence against Jews in Provincial Germany, 1919–1939, translated by Bernard Heise, New York/Oxford: Berghahn Books, 2012.

  • An Uncompromising Generation. The Nazi Leadership of the Reich Security Main Office, translated by Tom Lampert, University of Wisconsin Press 2009.

  • Frank Bajohr/Michael Wildt (Hg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2009. Einleitung
  • Belinda Davis/Thomas Lindenberger/Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt am Main: Campus, 2008.
  • Alf Lüdtke/Michael Wildt (Hg.), Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen: Wallstein, 2008.
  • Geschichte des Nationalsozialismus (Grundkurs Neue Geschichte, hrsg. von Manfred Hettling, Martin Sabrow und Hans-Ulrich Thamer), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (UTB 2914), 2008.
  • als Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung in Deutschland, Göttingen 2008 (zugleich korr. und überarb. Neuauflage)
  • Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg: Hamburger Edition, 2007. ("Das Historische Buch 2008" des wissenschaftlichen Internet-Netzwerks H-Soz-u-Kult, Publikumspreis, Platz 1; "Das beste historische Buch 2007", Platz 3, ausgewählt von "Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur"; Sachbuch-Bestenliste, Platz 4, August 2007, ausgewählt von der Süddeutschen Zeitung, dem Buchjournal, Börsenblatt und dem Norddeutschen Rundfunk); englische Ausgabe: Michael Wildt, Hitler’s Volksgemeinschaft and the Dynamics of Racial Exklusion. Violence against Jews in Provincial Germany, 1919–1939, translated by Bernhard Heise, New York: Berghahn Books, December 2011.
  • Zusammen mit Ulrike Jureit als Herausgeber: Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg: Hamburger Edition, 2005.
  • Als Herausgeber: Nachrichtendienst, politische Elite, Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Hamburg: Hamburger Edition, 2003.
  • Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg: Hamburger Edition, 2002; 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Hamburg 2002; Studienausgabe (ISBN 978-3-930908-87-5): Hamburg 2003; 2. Auflage der Studienausgabe, Hamburg 2008. ("Das Historische Buch 2002" des wissenschaftlichen Internet-Netzwerks H-Soz-u-Kult: Platz 1 in der Kategorie Zeitgeschichte, sowie Platz 1 beim Publikumspreis; Sachbuch-Bestenliste, Platz 2, Juni 2002, ausgewählt von der Süddeutschen Zeitung, dem Buchjournal, Börsenblatt und dem Norddeutschen Rundfunk); englische Ausgabe: An Uncompromising Generation. The Nazi Leadership of the Reich Security Main Office, translated by Tom Lampert, University of Wisconsin Press 2009; tschechische Ausgabe: Generace nekompromisních. Vedoucí pracovníci Hlavního říšského bezpečtnostního úřadu, ins Tschechische überstzt von Vlastimil Drbal, Academia-Verlag Prag 2019.
  • Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Im Auftrag der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg bearbeitet, kommentiert und eingeleitet von Peter Witte, Michael Wildt, Martina Voigt, Dieter Pohl, Peter Klein, Christian Gerlach, Christoph Dieckmann und Andrej Angrick, Hamburg: Christians Verlag, 1999.
  • Bücher ohne Verfallsdatum. Rezensionen zur historischen Literatur der neunziger Jahre. Herausgegeben von Peter Schöttler und Michael Wildt, Hamburg: Ergebnisse Verlag, 1998.
  • Hans Reichmann, Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. Bearbeitet und eingeleitet von Michael Wildt, München: Oldenbourg Verlag, 1998.
  • Vom kleinen Wohlstand. Eine Konsumgeschichte der fünfziger Jahre, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1996.
  • Die Judenpolitik des SD 1935 - 1938. Eine Dokumentation (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 71), München: Oldenbourg Verlag, 1995.
  • Max Brauer im Exil. Briefe und Reden aus den Jahren 1933 – 1946. Herausgegeben von Christa Fladhammer und Michael Wildt, Hamburg: Christians Verlag, 1994.
  • Am Beginn der 'Konsumgesellschaft'. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg: Ergebnisse Verlag, 1994.
  • Der Traum vom Sattwerden. Hunger und Protest, Schwarzmarkt und Selbsthilfe in Hamburg 1945-1948, Hamburg: VSA-Verlag, 1986.

 

II. Aufsätze:

  • „Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945“. Eine Ausstellung in der „Topographie des Terrors“ 1991, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), Heft 5, S. 440-452.

  • Jan Erik Schulte, Michael Wildt, Die zweite Geschichte der SS – Einleitung, in: Dies. (Hg.), Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse, Göttingen: V&R unipress, 2018, S. 9-26.

  • Selbstfindung der Holocausthistoriker, in: Welzers Welz. Störungen im Betriebsablauf, hrsg. von Dana Giesecke, Hans-Georg Soeffner und Klaus Wiegandt, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2018, S. 67-71.

  • „Machtergreifung“ in Preußen. Historischer Überblick und offene Forschungsfragen, in: Michael C. Bienert/Lars Lüdecke (Hg.), Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932-1934, Berlin 2018, S. 25-50-

  • Franz Neumann und die NS-Forschung, in: Franz Neumann, Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944, neu herausgegeben von Alfons Söllner und Michael Wildt, Hamburg: EVA, 2018, S. 663-699.

  • Arbeit im Nationalsozialismus. Zugehörigkeit, Ausgrenzung, Vernichtung, in: Felix Axster/Nikolaus Lelle (Hg.), „Deutsche Arbeit“. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild, Göttingen: Wallstein, 2017, S. 116-134.

  • Das Ich und das Wir. Subjekt, Gesellschaft und ‚Volksgemeinschaft‘ im Nationalsozialismus, in: Detlef Schmiechen-Ackermann, Marlis Buchholz, Bianca Roitsch, Christiane Schröder (Hg.), Der Ort der ‚Volksgemeinschaft‘ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn: Schöningh, 2018, S. 37-49.

  • Volksgemeinschaft: A Controversy, in: Devin O. Pendas, Mark Roseman, Richard F. Wetzell (ed.). Beyond the Racial State. Rethinking Nazi Germany, Cambridge: Cambridge University Press, 2017, p. 317-334.

  • Antikommunismus und Nationalsozialismus, in: Norbert Frei, Dominik Rigoll (Hg.), Der Antikommmunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen 2017, S. 94-110.

  • Holocaust und Arbeitsverwaltung. Der jüdische Arbeitseinsatz in den Ghettos der besetzten Ostgebiete, in: Alexander Nützenadel (Hg.), Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen 2017, S. 423-457.

  • Nationalsozialismus oder deutscher Faschismus, in: ZfG 65 (2017) Heft 2, S. 103-115.

  • „Völkische Flurbereinigung“ – Vertreibungen im Nationalsozialismus, in: Stefan Troebst, Michael Wildt (Hg.), Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung; Jg. 26, H. 1), Leipzig 2016, S. 63-76.

  • Die Bundesrepublik als Selfie, in: Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, hrsg. von Frank Bajohr, Anselm Doering-Manteuffel, Claudia Kemper und Detlef Siegfried. Festschrift für Axel Schildt zum 65. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 29-41.

  • Self-Assurance in Troubled Times: German Diaries During the Upheavals of 1933, in: Alf Lüdtke (ed.), Everyday-Life in Mass Dictatorship. Collusion and Evasion, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2016, S. 55-74.

  • Der Holocaust, organisationssoziologisch betrachtet. Ein Lehrstück für Historiker, in: Mittelweg 36, 24. Jg. 2015, Heft 6, S. 106-118.

  • Die Volksgemeinschaft nach Detlev Peukert, in: Rüdiger Hachtmann/Sven Reichardt (Hg.), Detlev Peukert und die NS-Forschung (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 31), Göttingen 2015, S. 49-68.

  • Ist Gewalt historisierbar? Kommentar zur Abschiedsvorlesung von Jan Philipp Reemtsma am 5. Juni 2015, in: Mittelweg 36, 24. Jg. 2015, Heft 4, S. 17-20.
  • Berlin im Licht. Großstädtische Beleuchtung und Modernität in den 1920er Jahren, in: Susanne Kähler, Wolfgang Krogel, Manfred Uhlitz (Hg.), 150 Jahre Metropole Berlin. Festschrift zum 150. Jubiläum des Vereins für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865, Berlin 2015, S. 157-170.
  • Volksgemeinschaft. A modern perspective on National Socialist society, in: Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private lives, ed. by Martina Steber and Bernhard Gotto, Oxford: Oxford University Press, 2014, p. 43-59.
  • „Volksgemeinschaft”, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 03.06.2014 [URL: www. http://docupedia.de/zg/Volksgemeinschaft]
  • zusammen mit Michael Marek: Der Zweite Weltkrieg 1939-1945, in: Unterwegs in der Geschichte Deutschlands. Von Karl dem Großen bis heute, hrsg. von Dorothee Meyer-Kahrweg und Hans Sarkowicz, München: C.H. Beck, 2014, S. 293-322.
  • Picturing Exclusion: Race, Honor, and Anti-Semitic Violence in Nazi Germany before Second World War, in: Jürgen Martschukat, Silvan Niedermeier (ed.), Violence and Visibility in Modern History, New York: Palmgrave Macmillan, 2013, S. 137-155.
  • Der Polizei- und Sicherheitsapparat 1940, in: Markus Moors, Moritz Pfeiffer (Hg.), Heinrich Himmlers Taschenkalender 1940. Kommentierte Edition, Paderborn u. a. 2013, S. 113-123.
  • ‘Volksgemeinschaft’ – eine Zwischenbilanz, in: Dietmar von Reeken, Malte Thießen (Hg.), ‘Volksgemeinschaft’ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort (Nationalsozialistische ‚Volksgemeinschaft‘. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, Band 4), Paderborn u. a.: Schöningh, 2013, S. 355-369.
  • Nationalsozialistische Machteroberung in Berlin, in: Stefan Hördler (Hg.), SA-Terror als Herrschaftssicherung. „Köpenicker Blutwoche“ und öffentliche Gewalt im Nationalsozialismus, Berlin: Metropol-Verlag, 2013, S. 28-38.
  • zusammen mit Marc Buggeln: Lager im Nationalsozialismus. Gemeinschaft und Zwang, in: Bettina Greiner/Alan Kramer (Hg.), Die Welt der Lager. Zur „Erfolgsgeschichte“ einer Institution, Hamburg: Hamburger Edition 2013, S. 166-202.
  • zusammen mit Linda Conze und Ulrich Prehn, Sitzen, baden, durch die Straßen laufen. Überlegungen zu fotografischen Repräsentationen von „Alltäglichem“ und „Unalltäglichem“ im Nationalsozialismus, in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013, S. 270-298.
  • Eichmann und der kategorische Imperativ, oder: Gibt es eine nationalsozialistische Moral?, in: Norbert Kampe, Peter Klein (Hg.), Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente. Forschungsstand. Kontroversen, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2013, S. 151-166.
  • Volksgemeinschaft tra storiografia e memoria, interventi di Michael Wildt, Hans Mommsen, Ulrich Herbert (a cura di Paolo Fonzi), in: Passato e Presente, Numero 88, gennaio-aprile 2013, anno XXXI, S. 13-35 (Michael Wildt, Una nueva prospettiva sulla società nazionalsocialista, 18-24)
  • Die Angst vor dem Volk. Ernst Fraenkel in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, in: Monika Boll, Raphael Gross (Hg.), „Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können“. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2013, S. 317-344.
  • zusammen mit Christoph Kreutzmüller, Berlin 1933-1945. Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus, in: dies. (Hg.), Berlin 1933-1945, München: Siedler Verlag, 2013, S. 7-16.
  • zusammen mit Oliver Reschke, Aufstieg der NSDAP in Berlin, in: Michael Wildt, Christoph Kreutzmüller (Hg.), Berlin 1933-1945, München: Siedler Verlag, 2013, S. 19-32.
  • Volksgemeinschaft. Eine Gewaltkonstruktion des Volkes, in: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude und Bernd Greiner (Hg.), Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zm 60. Geburtstag, Hamburg: Hamburger Edition 2012, S. 438-457. (pdf)
  • Leni Yahil. Eine Zueignung, in: André Schmitz/Johannes Tuchel (Hg.), Liebe Inge, Herzlich. Festschrift für Inge Deutschkron zum 90. Geburtstag, Berlin 2012, S. 114-123.
  • Worte, Blicke, Bilder. Verschiedene Wege, die Geschichte des Holocaust zu erzählen, in: Claudia Bruns, Asal Dardan, Anette Dietich (Hg.), „Welchen der Steine du hebst“. Filmische Erinnerung an den Holocaust, Berlin: Bertz & Fischer, 2012, S. 300-308. (pdf)
  • Von Apparaten zu Akteuren. Zur Entwicklung der NS-Täterforschung, in: Angelika Benz, Marija Vulesica (Hg.), Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Band 14), Berlin: Metropol, 2011, S. 11-22.
  • zusammen mit Christoph Kreutzmüller: „Ein radikaler Bürger“. Julius Lippert - Chefredakteur des „Angriff“ und Staatskommissar zur besonderen Verwendung in Berlin, in: Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß (Hg.), Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933-1945 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 27), Göttingen 2011, S. 19-38. (pdf)
  • Funktionswandel der nationalsozialistischen Lager, in: Mittelweg 36, 22. Jg. 2011, Heft 4, S. 76-86.
  • Der Fall Reinhard Höhn. Vom Reichssicherheitshauptamt zur Harzburger Akademie, in: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen: Wallstein, 2011, S. 254-271.
  • “Volksgemeinschaft”. Eine Antwort auf Ian Kershaw, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011), S. 102-109. [pdf-Datei]
  • Die alltagsgeschichtliche Wende der Zeitgeschichte in den 1970er und 1980er Jahren, in: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 2011, S. 42-54.
  • Raul Hilberg and Saul Friedländer – Two Perspectives on the Holocaust, in: Years of Persecution, Years of Extermination. Saul Friedländer and the Future of Holocaust Studies, ed. by Christian Wiese and Paul Betts, London/New York: Continuum, 2010, pp. 101-113.
  • Volksgemeinschaft und Führererwartung in der Weimarer Republik, in: Ute Daniel, Inge Marszolek, Wolfram Pyta, Thomas Welskopp (Hg.), Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010, S. 181-204. (pdf)
  • Von der Universität ins Reichssicherheitshauptamt. Tübinger Exekutoren der „Endlösung“, in: Urban Wiesing/Klaus-Rainer Brintzinger/Bernd Grün/Horst Junginger/Susanne Michl (Hg.), Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010, S. 791-807.
  • Eine spannungsvolle Beziehung: Ernst Fraenkel und Carl Schmitt, in: Robert Chr. van Ooyen Martin H. Möllers, (Hg), (Doppel-)Staat und Gruppeninteressen. Pluralismus – Parlamentarismus – Schmitt-Kritik bei Ernst Fraenkel, Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 87-111.
  • Die Ungleichheit des Volkes. „Volksgemeinschaft“ in der politischen Kommunikation der Weimarer Republik, in: Frank Bajohr/Michael Wildt (Hg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2009, S. 24-40.
  • „Wohlstand für alle“: Das Spannungsfeld von Konsum und Politik in der Bundesrepublik, in: Heinz-Gerhard Haupt, Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2009, S. 305-316.
  • Instrument einer neuen Ordnung. Das Reichssicherheitshauptamt als nationalsozialistische Institution, in: Jan-Erik Schulte (Hg.), Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn: Schöningh, 2009, S. 45-59. (pdf)
  • Die große Geschichtswerkstattschlacht im Jahr 1992 oder: Wie WerkstattGeschichte entstand, in: WerkstattGeschichte 50, 2009, S. 70-77. (pdf)
  • Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 5 (2008), Heft 3, S. 1-17.
  • Blick in den Spiegel. Überlegungen zur Täterforschung, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ÖZG, 19 (2008), Heft 2, S. 13-37. (pdf)
  • Generational Experience and Genocide: A Biographical Approach To Nazi Perpetrators, in: Volker Berghahn/Simone Lässig (ed.), Biography between Structure and Agency. Central European Lives in International Historiography, New York/Oxford: Berghahn Books, 2008, S. 143-161.
  • Hitler goes Fiction. Hitler-Filme und Geschichtswissenschaft, in: Rainer Rother/Karin Herbst-Meßlinger (Hg.), Hitler darstellen. Zur Entwicklung und Bedeutung einer filmischen Figur, München: edition text + kritik, 2008, S. 113-120.
  • Belinda Davis/Thomas Lindenberger/Michael Wildt , Einleitung, in: Belinda Davis/Thomas Lindenberger/Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt am Main: Campus, 2008, S. 11-28.
  • Versandhauskataloge. Die neue bunte Welt des Konsums, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. 1919 bis heute, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2008, S. 314-321.
  • Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1933 bis 1939, in: „mitten im deutschen Volke“. Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft. Hrsg. von Volkhard Knigge und Imanuel Baumann, Göttingen: Wallstein, 2008, S. 71-88.
  • Gewalt als Partizipation. Der Nationalsozialismus als Ermächtigungsregime, in: Alf Lüdtke/Michael Wildt (Hg.), Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen: Wallstein, 2008, S. 215-240.
  • (zusammen mit Alf Lüdtke) Einleitung: Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes, in: Alf Lüdtke/Michael Wildt (Hg.), Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen: Wallstein, 2008, S. 7-38.
  • Das Fremdmachen als historischer Prozess. Kommentar zu Bernhard Waldenfels, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 4 (2007), Heft 3, S. 361-374.
  • Erkennen, kein Verstehen. In Erinnerung an Raul Hilberg (1926-2007), in: Mittelweg 36, 16. Jahrgang 2007, Heft 5, S. 94-102.
  • "Erzwungene Wege. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts" Kronprinzenpalais Berlin. Bilder einer Ausstellung, in: Historische Anthropologie 15 (2007), Heft 2, S. 281-295.
  • Das "Bayern-Projekt", die Alltagsforschung und die "Volksgemeinschaft", in: Norbert Frei (Hg.), Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein Verlag, 2007, S. 119-129.
  • Völkische Neuordnung Europas. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=202.
  • Die Transformation des Ausnahmezustands. Ernst Fraenkels Analyse der NS-Herrschaft und ihre politische Aktualität, in: Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hg.), Fünfzig Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2007, S. 19-24.
  • Veralltäglichung und Radikalisierung. Probleme des Charisma-Konzepts für die Analyse des NS-Regimes, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006, hrsg. von Martin Sabrow, S. 214-222. (pdf)
  • Biopolitik, ethnische Säuberungen und Volkssouveränität. Eine Skizze, in: Mittelweg 36, 15. Jahrgang 2006, Heft 6, S. 87-106.
  • The Political Order of the Volksgemeinschaft: Ernst Fraenkel's Dual State Revisited, in: Moshe Zimmermann (Hg.), On Germans and Jews under the Nazi Regime. Essays by Three Generations of Historians. A Festschrift in Honor of Otto Dov Kulka, Jerusalem 2006, S. 143-160. (pdf)
  • Michael Wildt, Ṕongryók-e taehan tansang [Anmerkungen zu Gewalt], in: Lee Sangrok/Lee You Jae (Hg.), Ilsangsa-ro ponún hańguk kúnhyóndaesa [Moderne koreanische Alltagsgeschichte], Seoul: Cum libro 2006, S. 175-199.
  • "Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse". Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006), Heft 1, S. 129-137.
  • Sind die Nazis Barbaren? Betrachtungen zu einer geklärten Frage, in: Mittelweg 36, 15. Jahrgang 2006, Heft 2 (April/Mai), S. 8-26.
  • The Spirit of the Reich Security Main Office (RSHA), in: Totalitarian Movements and Political Religions, Vol 6, No. 3, December 2005, S. 333-349. (pdf); ausgezeichnet mit dem Stanley Payne Memorial Award for Article Excellence 2006.
  • Hunger, Schwarzmarkt, "Kohlenklau", in: Der Neubeginn. Deutschland zwischen 1945 und 1949. Mit einem Vorwort von Arno Surminski, Hamburg: Ellert & Richter, 2005, S. 156-169.
  • Generation als Anfang und Beschleunigung, in: Ulrike Jureit/Michael Wildt (Hg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg: Hamburger Edition, 2005, S. 160-179. (pdf)
  • Alys Volksstaat. Hybris und Simplizität einer Wissenschaft, in: Mittelweg 36, 14. Jahrgang 2005, Heft 3 (Juni), S. 69-80.
  • Artikel: "Aktion Reinhard"; Antisemitismus; Einsatzgruppen; "Euthanasie"-Aktion (T4); Geheime Staatpolizei (Gestapo); Generalgouvernement; Generalplan Ost; Kommissarbefehl; Konzentrationslager (KZ); Partisanen; Rassetheorien, Rassismus; Reichssicherheitshauptamt (RSHA); Schutzstaffeln der NSDAP (SS); Schwarzmarkt; Shoah; Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD); Waffen-SS; Wannsee-Konferenz; Zwangsarbeiter, in: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, hrsg. von Axel Schildt, München: C. H. Beck Verlag, 2005.
  • Konsumbürger. Das Politische als Optionsfreiheit und Distinktion, in: Manfred Hettling/Bernd Ulrich (Hg.), Bürgertum nach 1945, Hamburg: Hamburger Edition, 2005, S. 255-283. (pdf)
  • "Der Untergang": Ein Film inszeniert sich als Quelle, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 2 (2005), Heft 1, S. 131-142; siehe auch: http://www.zeithistorische-forschungen.de/portal/alias__zeithistorische-forschungen/lang__de/tabID__40208312/DesktopDefault.aspx
  • nachgedruckt in: Thomas Fischer, Rainer Wirtz (Hg.), Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 73-86.
  • Goebbels in Berlin. Eindrücke und Urteile von Zeitgenossen aus den Jahren 1926 bis 1932, in: Lutz Hachmeister/Michael Kloft (Hg.), Das Goebbels-Experiment. Propaganda und Politik, München: DVA, 2005, S. 73-84. (pdf)
  • "Volksgemeinschaft" als politischer Topos in der Weimarer Republik, in: Alfred Gottwaldt/Norbert Kampe/Peter Klein (Hg.), NS-Gewaltherrschaft. Beiträge zur historischen Forschung und juristischen Aufarbeitung, Berlin 2005, S. 23-39.
  • P'ongryók chóngch´i – Tokil úi chibang esóúi minjok kongdongch´e wa yudaein pakhae (1932-1935) [koreanisch], in: Transtoria 4 (2004), S. 160-187. (The Politics of Violence. Volksgemeinschaft and the Prosecution of Jews in Provincial Germany 1933 to 1935)
  • Himmlers Terminkalender aus dem Jahr 1937, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52 (2004), Heft 4, Oktober 2004, S. 671-691. (pdf)
  • "Wir wollen in unserer Stadt keine Juden sehen". Antisemitismus und Volksgemeinschaft in der deutschen Provinz, in: Mittelweg 36, 13. Jahrgang 2004, Heft 5 Oktober/November, S. 83-102.
  • Gibt es einen "alten" Antisemitismus?, in: Kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa, 14 (2004), S. 8-13.
  • WerkstattGeschichte – ein Zeitschriftenprojekt, in: Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch?, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Redaktion: Joachim Szodrzynski, Hamburg 2004, S. 31-43.
  • Ernst Fraenkel und Carl Schmitt: Eine ungleiche Beziehung, in: Daniela Münkel/Jutta Schwarzkopf (Hg.), Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Adelheid von Saldern, Frankfurt am Main 2004, S. 35-48.
  • Erich Ehrlinger - ein Vertreter "kämpfender Verwaltung", in: Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hg.), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt 2004, S. 76-85.
  • "Gemeinnutz geht vor Eigennutz". Ein kurzer Nachtrag zur Hohmann-Rede, in: Mittelweg 36, 13. Jahrgang 2004, Heft 1, S. 88-92.
  • Charisma und Volksgemeinschaft. Ein Beitrag zur Debatte um den vierten Band der deutschen Gesellschaftsgeschichte von Hans-Ulrich Wehler, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004), S. 101-105.
  • Continuities and Discontinuities of Consumer Mentality in West Germany in the 1950s, in: Richard Bessel/Dirk Schumann (ed.), Life after Death. Approaches to a Cultural and Social History of Europe during the 1940s and 1950s, Cambridge and Washington (German Historical Institute, Washington and Cambridge University Press) 2003, S. 211-229.
  • Gewaltpolitik. Volksgemeinschaft und Judenverfolgung in der deutschen Provinz 1932 bis 1935, in: WerkstattGeschichte, Heft 35, 2003, S. 23-43.
  • "Voller Einsatz, höchste Intensität". Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, in: Hans Erler/Rudolf W. Sirsch (Hg.), Erinnern und Verstehen. Herausforderungen und Neuansätze für die Holocaust-Pädagogik, Frankfurt am Main: Campus-Verlag, Herbst 2003, S. 155-165.
  • Die politische Ordnung der Volksgemeinschaft. Ernst Fraenkels 'Doppelstaat' neu betrachtet, in: Mittelweg 36, 12. Jahrgang 2003, Heft 2 (April/Mai), S. 45-61.
  • Bildungsjahre einer Gewaltelite, in: kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa, Heft 7, 2002, S. 26-33.
  • Korrespondenz mit einem Unbekannten. Hannah Arendt und ihr Lektor, SS-Obersturmbannführer Dr. Hans Rößner, in: Lutz Hachmeister/Friedemann Sierung (Hg.), Die Herren Journalisten. Die Elite der deutschen Presse nach 1945, München: C.H. Beck, 2002, S. 238-261.
  • The SD and Palestine: New Evidence from Captured German Documents in Moscow, in: Shlomo Aronson (ed.), New Records - New Perspectives. Lectures on the Holocaust, the Birth of Israel and the Contemporary Middle East. Published in Honour of Emmanuel Sella, Ben-Gurion University of the Negev Press, 2002 (ISBN 965-510-005-7), S. 64-77.
  • Geld und Weltanschauung. Über unterschiedliche Rationalitäten bei der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, in: Jakob Tanner/Sigrid Weigel (Hg.), Gedächtnis, Geld und Gesetz. Vom Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2002, S. 251-267.
  • Texte für: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Begleitbroschüre zur Ausstellung, Hamburg: Hamburger Edition 2001.
  • "Der muß hinaus! Der muß hinaus!" Antisemitismus in deutschen Nord- und Ostseebädern 1920 - 1935, in: Mittelweg 36, 10. Jahrgang 2001, Heft 4 (August/September 2001), S. 2-25.
  • Promise of More. The Rhetoric of (Food) Consumption in a Society Searching for Itself: West Germany in the 1950s, in: Peter Scholliers (ed.), Food, Drink and Identity. Cooking, Eating and Drinking in Europe Since the Middle Ages, Berg Publishers: Oxford/New York 2001, S. 63-80.
  • Des vérités qui different. Historiens et procureurs face aux crimes nazis, in: Florent Brayard (Hg.), Le Génocide des Juifs entre procès et histoire 1943-2000, Bruxelles 2000, S. 245-259.
  • Radikalisierung und Selbstradikalisierung 1939. Die Geburt des Reichssicherheitshauptamtes aus dem Geist des völkischen Massenmords, in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Krieg. 'Heimatfront' und besetztes Europa, Darmstadt 2000, S. 11-41. (pdf)
  • Violence against Jews in Germany 1933-1939, in: David Bankier (ed.), Probing the Depths of German Antisemitism. German Society and the Persecution of the Jews, 1933-1941, New York/Oxford/Jerusalem 2000, S. 181-209.
  • Differierende Wahrheiten. Historiker und Staatsanwälte als Ermittler von NS-Verbrechen, in: Norbert Frei/Dirk van Laak/Michael Stolleis (Hg.), Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München (C.H.Beck) 2000, S. 46-59.
  • Ethos der Tat. Claus Graf Schenk Graf von Stauffenberg, in: Ursula Breymayer/Bernd Ulrich/Karin Wieland (Hg.), Willensmenschen. Über politische Offiziere, Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch Verlag) 1999, S. 134-152. (pdf)
  • Amerika auf Raten. Konsum und Teilzahlungskredit im Westdeutschland der fünfziger Jahre, in: Heinz Bude/Bernd Greiner (Hg.), Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, Hamburg (Hamburger Edition) 1999, S. 202-230.
  • Vor der "Endlösung". Die Judenpolitik des SD 1935 - 1938, in: Dittmar Dahlmann/Gerhard Hirschfeld (Hg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis 1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte - Neue Folge. Herausgegeben von Gerhard Hirschfeld, Bd. 10), Essen 1999, S. 415-434.
  • Vérités différantes. Historiens et procureurs face aux crimes nazis, in: Genèses 34, mars 1999, pp. 104-113.
  • Plurality of Taste: Food and Consumption in West Germany During the 1950s, in: Carola Lentz (ed.), Changing Food Habits. Case Studies from Africa, South America and Europe, Amsterdam (Overseas Publishers Association) 1999, S. 243-262. (pdf)
  • Changes in Consumption as Social Practice in West Germany During the 1950s, in: Susan Strasser/Charles McGovern/Matthias Judt (ed.), Getting and Spending. European and American Consumer Societies in the Twentieth Century, Cambridge/New York (Cambridge University Press) 1998, S. 301-316.
  • Die Lager im Osten. Kommentierende Bemerkungen, in: Ulrich Herbert/Karin Orth/Chistoph Dieckmann (Hg.), Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Göttingen 1998, 2 Bde., Band 1, S. 508-520.
  • Before the "Final Solution". The  Judenpolitik of the SD 1935-1938, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute 43 (1998), S. 241-269.
  • Das Reichssicherheitshauptamt. Radikalisierung und Selbstradikalisierung einer Institution, in: Mittelweg 36, Heft 1 (1998), S. 33-40.
  • Gewalt gegen Juden in Deutschland 1933 bis 1939, in: WerkstattGeschichte, Heft 18 (1997), S. 59-80.
  • Zweierlei Neubeginn: Die Politik der Bürgermeister Rudolf Petersen und Max Brauer im Vergleich, in: Ursula Büttner/Bernd Nellessen (Hg.), Die zweite Chance. Der Übergang von der Diktatur zur Demokratie in Hamburg 1945-1949, Hamburg 1997, S. 41-61.
  • Die Kraft der Verblendung. Der Sozialdemokrat Max Brauer im Exil, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Band 15 Exil und Widerstand, Müchen 1997, 162-179.
  • Die Kunst der Wahl. Zur Entwicklung des Konsums in Westdeutschland in den 1950er Jahren, in: Hannes Sigrist/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt am Main 1997, S. 307-325.
  • Angst, Hoffen, Warten, Verzweifeln. Victor Klemperer und die Verfolgung der deutschen Juden 1933 bis 1941, in: Hannes Heer (Hg.), Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit, Berlin (Aufbau-Verlag) 1997, S. 49-72.
  • Max Brauer, in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe auf fünf Jahrhunderten. Herausgegeben von Manfred Asendorf und Rolf von Bockel, Stuttgart/Weimar 1997, S. 90-92.
  • Technik, Kompetenz, Modernität. Amerika als zwiespältiges Vorbild für die Arbeit in der Küche, 1920 - 1960, in: Alf Lüdtke/ Inge Marßolek/Adelheid von Saldern (Hg), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 78-95.
  • Sozialdemokraten im Exil. Das Beispiel Max Brauer, in: Uwe Lohalm (Hg.), Arbeiterpartei und Großstadtpolitik. Zum Wandel der SPD in Hamburg im 20. Jahrhundert, Hamburg 1996, S. 40-49.
  • Avant la "Solution finale". La politique juive du Service de sécurité de la SS, 1935 - 1938, in: Genèses 21, décembre 1995, p. 29-52.volksgemeinschaft. (pdf)
  • (gemeinsam mit Karin Orth) Die Ordnung der Lager. Über offene Fragen und frühe Antworten in der Forschung zu Konzentrationslagern, in: WerkstattGeschichte 12 (1995), S. 51-56.
  • Das Erfundene und das Reale. Historiographische Anmerkungen zu "Schindlers Liste", in: Historische Anthropologie, 3. Jg. 1995, Heft 2, S. 324-334,
  • in englischer Übersetzung: The Invented and the Real: Historical Notes on Schindler’s List, in: History Workshop Journal 41 (1996), S. 240-249.
  • Götzendämmerung. Das Reichssicherheitshauptamt im letzten Kriegsjahr, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, 24 (1995), Heft 2, S. 101-108.
  • Der Hamburger Gestapochef Bruno Streckenbach. Eine nationalsozialistische Karriere, in: Frank Bajohr/Joachim Szodrzynski (Hg.): Hamburg in der NS-Zeit, Hamburg 1995, S. 93-123.
  • Plurality of Taste: Food and Consumption in West Germany during the 1950s, in: History Workshop Journal 39 (1995), S. 23-41.
  • Privater Konsum in Westdeutschland in den 50er Jahren, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993, S. 275-289.
  • Aktualisierte und ungekürzte Studienausgabe: Bonn 1998.
  • Abschied von der "Freßwelle" oder: die Pluralisierung des Geschmacks. Essen in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger Jahre, in: Alois Wierlacher/Gerhard Neumann/Hans Jürgen Teuteberg (Hg.), Kulturthema Essen. Ansichten einer neuen Wissenschaft, Berlin 1993, S. 211-225.
  • Konsum und Modernisierung in den fünfziger Jahren, in: Frank Bajohr/ Werner Johe/Uwe Lohalm (Hg.), Barbarei und Zivilisation. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne. Detlev Peukert zum Gedenken, Hamburg 1991, S. 322-340..
  • History Workshops in Germany: A Survey at the End of the German Post-War Era, in: History Workshop 1967-1991, Ed. Raphael Samuel, Oxford 1991, S. 56-61.
  • Das Ende der Bescheidenheit. Wirtschaftsrechnungen von Arbeitnehmerhaushalten in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1963, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im 20. Jahrhundert (Industrielle Welt, Bd. 51), Stuttgart 1991, S. 573-610.
  • Das Ende einer Geschichte. Schreibweisen und Lesarten einiger Bücher zum 40. Jahrestag der BRD, in: Geschichtswerkstatt 20 (1990), S. 56-67.
  • Radikale Pluralität. Geschichtswerkstätten als praktische Wissenschaftskritik, in: Archiv für Sozialgeschichte 29 (1989), S. 393-411 (gemeinsam mit Thomas Lindenberger);
  • in englischer Übersetzung: Radical Plurality: History Workshops as a Practical Critique of Knowledge, in: History Workshop Journal, Issue 33, Spring 1992, p. 73-99.
  • New Forms of Food Research in West Germany. Geschichtswerkstatt No.12 "Essen Geschmack Kultur", in: Food and Foodways, 1989, Vol. 3 (3), S. 265-270.
  • Die 50er Jahre. Modernisierung unterm Nierentisch, in: Detlev J.K. Peukert (Hg.), Improvisierter Neubeginn. Hamburg 1943-1953, Hamburg 1989. S. 198-207.
  • Hunger, Schwarzmarkt und Rationen - der heimliche Lehrplan der Nachkriegszeit, in: Detlev J.K.Peukert (Hg.), Improvisierter Neubeginn. Hamburg 1943-1953, Hamburg 1989. S. 46-55.
  • Gemeinsam mit Uwe Klußmann: "Schließt fester die Reihen". Die KPD in den Jahren 1949 bis 1953, in: Beate Meyer/Joachim Szodrynski (Hg.), Vom Zweifeln und Weitermachen, Hamburg 1988, S. 111-125.
  • Die Zeichen des Geschmacks, in: Geschichtswerkstatt 12 "Essen Geschmack Kultur", 1987, S. 43-48.
  • Gemeinsam mit Alfred G. Frei: Hirsebrei und Seifenblasen. Die Geschichtswerkstätten und ihre Kritiker, in: L'80, Heft 39, September 1986, S. 64-72.
  • Nachkriegs-Leben. Ein Hamburger Stadtteil zwischen Drittem Reich und Wirtschaftswunder, in: Geschichtsdidaktik, 11.Jg. 1986, Heft 1, S. 54-58.
  • Gemeinsam mit Michael Marek: Nachkriegs-Leben. Eine Ausstellung zur Geschichte des Hamburger Stadtteils Barmbek 1945 bis 1949, in: Gerhard Paul/Bernhard Schoßig (Hg.), Die andere Geschichte. Geschichte von unten – Spurensicherung - Ökologische Geschichte - Geschichtswerkstätten, Köln 1986, S. 243-257.
  • Die Zerstörung des roten Barmbek, in: Hannes Heer/Volker Ullrich (Hg.), Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, Reinbek 1985, S. 111-116.
  • Gemeinsam mit Andreas Ludwig: Schwarzmarkt, in: Trümmer, Träume, Truman. Die Welt 1945-1949, Berlin 1985, S. 40-44.
  • Der Traum vom Sattwerden. Hungerration, Schwarzmarkt und Selbsthilfe in der Nachkriegszeit, in: Sozial Extra: Überlebensarbeit. Sozialarbeit und Selbsthilfe 1945, Frankfurt am Main 1985, S. 24-27.