Lehrveranstaltungen Wintersemester 2019/20
Professor Wildt befindet sich im Wintersemester im Forschungsfreisemester und bietet daher keine Lehrveranstaltungen an.
Dr. Sina Fabian
Übung (51468)
NS-Zwangsarbeit in Berlin: Geschichte und Erinnerung
Do, 14.00 – 18.00 Uhr (14-tägig), FRS 191-193, 5008
Im Zweiten Weltkrieg lebten und arbeiteten bis zu 400.000 Zwangsarbeiter*innen in Berlin. Sie waren in knapp 1.000 Lagern untergebracht, die sich über das gesamte Stadtgebiet erstreckten und sich zudem häufig mitten in Wohngebieten befanden.
Die „Aufarbeitung“ und Erinnerung an die Zwangsarbeit in Berlin begann vor rund 30 Jahren und war und ist häufig von privaten Initiativen getragen.
Die Übung widmet sich, vornehmlich auf Quellenbasis, der Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Berlin. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Erinnerung daran liegen.
Die Übung, die zweiwöchentlich stattfindet, beinhaltet zudem thematische Exkursionen innerhalb Berlins.
Bachelorseminar (51425)
Zuschauen, Mitmachen, Widerstand leisten. Agieren im Nationalsozialismus
Do, 10.00 – 12.00 Uhr, HVPL 5-7, 0319-22
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Handlungsformen im Nationalsozialismus. Es nimmt daher bewusst eine weite Perspektive ein.
Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ stand in den vergangenen zehn Jahren im Zentrum der NS-Forschung. Die Studien untersuchen, wie gesellschaftliche Ordnung im Nationalsozialismus durch Inklusion und Exklusion hergestellt wurde.
Zudem hat sich seit den 1990er-Jahren die „Täterforschung“ ausdifferenziert und Erklärungsmodelle für die Beteiligung an den nationalsozialistischen Massenmorden entwickelt.
Im Seminar werden unterschiedliche Konzepte zum Agieren im Nationalsozialismus diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden die theoretischen Grundlagen durch die Arbeit mit Quellen ergänzt und hinterfragt.