Gäste, Veranstaltungen und Projekte
2021
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
Veranstaltungen und Projekte
2020
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Dr. Layla Aliyeva (Staatsuniversität Baku)
Veranstaltungen und Projekte
- Online Kolloquium der Kaukasusstudien in Kooporation mit dem Fachbereich Kaukasusstudien Jena, dem MESROP Zentrum Halle und der Universität Marburg
- Blockveranstaltung "Discourse on Religion, Identity and Belonging: In a case of Azerbaijan" unter der Leitung von Dr. Aliyeva
- weitere Onlineforen nicht aufgelistet
2019
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Gulheyran Rahimova (Staatsuniversität Baku)
- Rahman Shahhuseynli (ADA-Universität)
Veranstaltungen und Projekte
- Workshop in Gäncäbazar zum deutschen Erbe (am 17. – 26. Nov. 2019)
- 100 Jahre BGU – Erfahrungsbericht auf der Festveranstaltung (am 25. November 2019)
- Im Memoriam Mirza Shafi: Mirza Shafi und seine Zeit
- Einführungsvortrag und Moderation der Abendveranstaltung (am 1. November 2019)
- „Entgrenzung - Deutsche auf Heimatsuche zwischen Deutschland/Württemberg und Kaukasien“ (vom 24.10. bis 24.11.2019)
- Vertragsunterzeichnung mit der Nationalbibliothek über Koopration mit der HU (mit Einführungsvortrag) (17. Oktober 2019)
- Ausstellung und Vortrag „Entgrenzung. Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien“. In Kooperation mit Zentrum für Multikulturalismus Aserbaidschans (am 28. September 2019)
- In Memoriam Nasimi – 650 Jahre
- Veranstaltung anlässlich des Festjahres zu Ehren des großen aserbaidschanischen Dichters und Philosophen Imadäddin Näsimi (am 23. September 2019)
- DAAD-Workshop Georgien: „Fremde“ Konflikte mit „kaukasischen“ Augen: Was können Kaukasier aus internationalen Konflikten und Konfliktlösungen lernen?
- Thesen zur Transformation von Identitäten in der Genese der Konflikte in Südkaukasien (am 23.-27.09.2019)
- ERASMUS Training
- BGU – ERASMUS Gäste (10. – 23. Juli 2019)
- 101 Jahre ADR- 100 Jahre aserbaidschanische Außenpolitik – Einführungsvortrag zur aserbaidschanischen Diplomatiegeschichte und dem Stand der deutsch- aserbaidschanischen Beziehungen (5. Juli 2019)
- Treffen der Kaukasusdeutschen, Bericht über die Aktivitäten zur Wahrung des deutschen Kulturerbes (am 16./17. Mai 2019)
- Archivstudien und Kursangebote im Rahmen von Erasmus an der ADA University und der BGU. (16. bis 30. April)
- DAAD: Erfahrungen 10 Jahre Ost-West-Dialog – Kooperation in Südkaukasien. „Jubiläumsreise „200 Jahre deutsche Siedler in Aserbaidschan“ (am 27. März 2019)
- Nisâmî und Goethes „Orientalismus“ Habilitationsjubiläums von Prof. Dr. Christoph Bürgel (in Kooperation mit Botschaft Zürich und dem Nisami-Center Baku) (am 27. März)
- „Bakinskie tajny: Nasledie pervych nefjannych millionerov i ich žen“ (am 24. März)
- Ausstellung und Einführungsvortrag“ Deutsche in Aserbaidschan“ Gastvortrag: Fuad Achundov (Toronto, Baku) (am 24. März)
- Vorstellung der studentischen Projekte, Abschlussarbeiten und Arbeiten von Doktoranden mit Kaukasusbezug. (am 23. März)
- Forschungswerkstatt für studentische Projekte, Abschlussarbeiten und Doktoranden mit Kaukasusbezug. (am 08./09. Februar 2019)
- Der Einmarsch der Roten Armee in Baku am 19./20. Januar 1990 – eine Fehlentscheidung Gorbatschows oder politisches Kalkül? (am 21. Januar 2019)
2018
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Prof. Dr. Elmira Ismayilova (Staatsuniversität Baku)
Veranstaltungen und Projekte
-
„Entgrenzung“. Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien - Haus des Deutschen Osten
-
Ausstellungseröffnung „Entgrenzung“
-
Internationale Konferenz Baku
-
Informations- und Diskussions-Veranstaltung Wissenschaftsforum Berlin
-
Forschungskolloquium: "100 Jahre unabhängige Staaten in Südkaukasien. Lehren aus der Geschichte?" mit Gastreferentin Prof. Dr. Elmira Ismayilova
-
Konferenz zum 100jährigen Jubiläum der Universitätsgründungen in Kaukasien und Mittelasien (Tbilisi)
-
DAAD-Workshop Georgien „Kollektive Identitäten. Opfer- und Täternarrative als Waffen in den Konflikten Südkaukasiens“
-
Konferenz und Ausstellungs-Eröffnung „Entgrenzung“ (Herne)
-
Konferenz „200 Jahre gemeinsame Geschichte in den deutsch-aserbaidschanischen Beziehungen“
-
International Humanitarian Forum Baku
-
Konferenz anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Gründung Aserbaidschans: Aserbaidschanisch-Deutsche Beziehungen: Traditionen der Freundschaft und erfolgreichen Kooperation
-
Konferenz „Vom Dialog zur Zusammenarbeit zwischen Religionen und Zivilisationen“
-
Tagung „Migration und Sehnsuchtsräume im Osten“: Entgrenzung. Sehnsuchtsort Kaukasien?
-
Symposium „Der Friede von Brest-Litowsk vom 3. März 1918 mit Russland und der sogenannte Brotfrieden vom 19. Februar 1918 mit der Ukraine - Der Friede von Brest-Litowsk und die Kaukasische Frage
-
Ringvorlesung „Fake News“ des Instituts für Geschichte an der HU: Berichterstattung deutscher Medien aus Krisengebieten
2017
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Azim Heydarov (Staatsuniversität Baku)
- Vasif Safarov
- Afet Nabiyeva
- Dr. Irina Morozova (IOS Regensburg)
- Shamkhal Abilov (Universität Leipzig)
- Dr. Volker Adam (Universität Halle)
- Mag. Särraf Hüseynov (Mitarbeiter des Staatssekretärs für ethnische, multikulturelle und religiöse Angelegenheiten beim Präsidenten der Republik Aserbaidschan)
- Dr. des. Christiane Thomsen
Veranstaltungen und Projekte
-
Sommerschule Aserbaidschan: "Krise als Chance? Entwicklungsalternativen in Südkaukasien" (01.-10. Oktober in Baku u.A., in Kooperation mit der ADA University)
-
Interdisziplinäre Konferenz "Entgrenzung. Deutsche Migration nach und aus Kaukasien" (am 16. und 17. Dezember)
2016
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Emir Öngüner
- Dr. Birgit Wetzel
- Dr. Hüseyin Çiçek (Universität Erlangen)
- Sebastian Schmidt (Succow-Stiftung)
- Selim Güngörürler (Georgetown University)
- Shamkhal Abilov (Universität Leipzig)
- Prof. Dr. Udo Steinbach (Humboldt-Viadrina Governance Platform/Governance Center Middle East - North Africa)
- Rasim Musabäyov (Parlamentsabgeordneter der Republik Aserbaidschan, Politologe)
- Rail Safiyev (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Jeronim Perovic (Universität Zürich)
- Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg)
Veranstaltungen und Projekte
- „Berg-Karabach-Konflikt: historische, politische, völkerrechtliche und externe Dimensionen einer Lösung“ (in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft e.V. und Unterstützung des Azerbaijan Student Network, am 09. Juni 2016).
- Der Karabach-Konflikt. Vom "kalten" Konflikt zum Krieg? (am 21. April 2016): mit Prof. Auch, Z. Gaziyev, H.-A. Yıldırım
2015
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Dr. Tsypylma Darieva (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Dr. Timothy Nunan (Humboldt Universität)
- PD Dr. Matthias Schmidt (Leibniz Universität)
- Prof. Dr. Dittmar Dahlmann (Universität Bonn)
- Sascha Roth (MPI-Halle/ Baku)
- Dr. Hannes Meißner (Fachhochschule Wien)
- Dr. Thomas Loy (Humboldt Universität Berlin)
- Dr. Till Mostowlansky (Universität Bern)
- Nino Khelaia (Berlin Graduate School of Social Science)
- Dr. Gavin Slade (Freie Universität Berlin)
- Maya Razmadze (Europauniversität Viadrina Frankfurt)
- Dr. Andrea Ricci (Deutsches Archäologisches Institut)
- Dr. Ana Kirvalidze (Ilia State University, Tbilisi)
Veranstaltungen und Projekte
- Buchvorstellung: Carl Heinrich Mercks "Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart", herausgegeben von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi & Helena Pivovar (14. April 2015, HU-Berlin); zum Program als pdf-Datei.
- Präsentation: Endergebnisse von "Die Perzeption des Karabach-Konfliktes in ausgewählten deutschen Medien (1988-2008); zum Flyer als pdf-Datei.
- Rückblick und das Programm: Forschungskolloquium Wintersemester 2014/15. Für unser Forschungskolloquium schlugen wir in diesem Semester eine Brücke nach Österreich und die Schweiz; zum Rückblick und Programm als pdf-Datei.
- 200-jähriges Jubiläum der Übersetzung des Epos Dädä Qorqud mit Prof. Dr. Kamal Abdulla (15. Dezember 2015); Flyer als pdf-Datei.
2014
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Prof. Kamal Abdulla (Direktor der slawischen Universität Baku)
- Kristina Poghosyan (Universität Erfurt)
- Nana Kharebeva (Universität Bamberg, Lehrstuhl für Iranistik)
-
PD Dr. Michael Reinhard Heß (FU-Berlin, Institut für Turkologie)
-
Dr. Birgit Kuch (Universität Wien)
-
Prof. Bert Fragner (Universität Wien)
-
Eva Adensamer (Universität Wien)
-
Dr. Jasmine Dum-Tragut (Universität Salzburg)
Veranstaltungen und Projekte
- Lesung und Diskussion zum Erscheinen des Romans „Das unvollständige Manuskript“ von Kemal Abdulla (10. Februar)
- Konferenz: „Baku. Metropole an der Peripherie?“ (6.-7. November 2014, HU Berlin); zum Programm.
- Projektvorstellung: Die Perzeption des Karabach-Konfliktes in der deutschen Öffentlichkeit und den Medien (1988-2008) (17. Juli 2014); zu den Eindrücken.
- Podiumsdiskussion:Jugend und Geschichte im Südkaukasus (Prof. Auch als Teilnehmerin) Flyer
- Projekttreffen (Oktober 2014, Georgien): DAAD-Projekt 2014: Konfliktprävention in der Region Südkaukasus/Zentralasien und Moldau 2014 Dekonstruktion national(istisch)er Geschichtsmythen
2013
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Prof. Dr. Ali Abasov (Baku)
- Elke Hartmann, M.A. (Berlin)
- PD Dr. Florian Mühlfried (Universität Jena)
- Andrea Weiss (Budapest)
- Dr. Rizvan Nabiyev (Berlin)
- Susanne Fehlings (Tübingen)
-
Dr. Viktor Krieger (Universität Heidelberg)
-
Prof. Dr. Lale Yalcin-Heckmann (Universität Halle)
- Elisabeth Militz, M.A. (Universität Jena)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Geike (Beuth Hochschule für Technik Berlin)
- Prof. Dr. Jamil Hasanli (Akademie der Wissenschaften, Baku/Aserbaidschan), Gastaufenthalt am Lehrstuhl für Geschichte Aserbaidschans vom 04. Februar bis 17. Februar 2012, Vorträge in Lehrveranstaltungen und im Kolloquium (CV, Review)
Veranstaltungen und Projekte
- Colloquium on Nizami Ganjavi, Instituto per l'oriente C.A.Nallino, Università di Napoli "l'orientale", 21. Juni 2013, Rom, Vortrag Frau Prof. Dr. Auch: "Nizami and Goethe's 'Orientalism'"
- Schüler- und Studentenexkursion nach Aserbaidschan (25. Mai - 2. Juni 2013), Leitung: M.A. Julia Stadtfeldt; zum Abschlussfoto der Teilnehmer.
- "2nd World Forum on Intercultural Dialogs", 29. Mai - 2. Juni 2013, Baku (Teilnahme Prof. Auch, Beitrag im Rahmen des workshops "Intercultural Dialog through History Teaching")
- „Frau sein – Mann Sein. Geschlechterrollen im östlichen Europa“ – Ringvorlesung des Zentrum für Osteuropa-Studien (ZOS), Universität Kiel, Vortrag Frau Prof. Dr. Auch: "Mein Mann ist der Kopf, ich bin der Hals...historische und aktuelle Geschlechterbilder in Aserbaidschan" (07. Februar 2013, Kiel); zum Flyer.
- Unbekannte Bekannte. Historisch-literarischer Abend anlässlich des
100. Geburtstages von Nigar Räfibäyli. (09.Dezember 2013, 18:00 Uhr. Festsaal der Humboldt Universität Berlin
Luisenstrasse 56, 10117 Berlin-Mitte); zum Flyer. - Projekttreffen (September 2013, Georgien): DAAD-Projekt 2013: Vernetzung junger Historiker Südkaukasiens
2012
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Prof. Dr. Rahilya Geybullaeva (Baku Slavic University, Aserbaidschan), Gastaufenthalt am Lehrstuhl für Geschichte Aserbaidschans vom 8. Juli – 15. Juli 2012, Vorträge in Lehrveranstaltungen und im Kolloquium; zum Flyer; zum Handout des Vortrags.
- Rafi Beykhanov, M.A. (University of Tel Aviv), Gastaufenthalt am Lehrstuhl für Geschichte Aserbaidschans von Juli – Oktober 2012 im Rahmen einer Kooperation mit der Tel Aviv University (Department of Middle Eastern and African History, Prof. Dr. Moshe Gammer); zum CV.
- Dr. Beate Eschment (Berlin)
- Sascha Roth, M.A. (MPI Halle)
- Andreas Muckenfuß, Florian Dunkel, Gerrit Kraemer (CRISP e.V., Berlin)
- Dr. Steffi Chotiwari-Jünger (Berlin)
- Dr. Sergej Rumyancev und Dr. Sevil Gusejnova (Berlin-Baku, Aserbaidschan)
- Dr. Walter Sperling (Universität Bochum)
- Nargiz Abdullaeva, M.A. (Freie Univeristät Berlin)
- Ekkehard Maaß (Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft e.V., Berlin)
Veranstaltungen und Projekte
- "Aserbaidschan in der internationalen Politik“ Tagung zur Vorbereitung der Konferenz des Arbeitskreises Junge Außenpolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung in Baku vom 29.-31. März 2012, Vortrag Frau Prof. Dr. Auch: "Aserbaidschan: Geschichte, Gesellschaft, politische Lage" (29.-31. März 2012, Berlin)
- „20 Jahre Chodschali. Gedenktage für die Opfer des Kriegsverbrechens“ , Lehrstuhl in Kooperation mit der Botschaft der Republik Aserbaidschan und der Aserbaidschanischen Gemeinde von Berg-Karabach (23.-26. Februar 2012, Berlin); zum Programm.
- Veranstaltung des Lehrstuhls während der Gedenktage: „Menschlichkeit ist unteilbar und lebt durch Solidarität. Gegen Kriegstraumata mit Solidarität“ (25. Februar 2012, Berlin); zum Programm.
- DAAD-Konferenz „Konfliktprävention in der Region Südkaukasus, Zentralasien und Moldau“, Vortrag Frau Prof. Dr. Auch: DAAD-Programm Konfliktprävention: "Erfahrungen aus der Sicht einer Historikerin" (27. April 2012, Berlin); zum Programm.
- Präsentation der aserbaidschanischen Zeitschrift IRS in Deutschland „Aserbaidschan: `Mehr als Öl und Gas…´“ Lehrstuhl in Kooperation mit EuroKaukAsia e.V. (24. Mai 2012, Berlin); zum Programm.
- Erste Nachwuchstagung zur Aserbaidschan-Forschung in Deutschland (AFiD) in Lehrstuhl in Kooperation mit dem Azerbaijan Student Network (15.–17. Juni 2012, Berlin); zum Programm, zum Video.
- DAAD-Projekt „Vernetzung von Historikern im Südkaukasus“ , Vorbereitung und Workshop im September 2012 (ClioCaucasus)
- Humanitäres Forum in Baku/Aserbaidschan, Frau Prof. Dr. Auch als Teilnehmerin (Oktober 2012, Baku) - Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens mit der Bakuer Slavic University
- „Ein Projekt für den Orient? 200. Jubiläum von Mirza Fätäli Achundov“ – Wissenschaftliche Konferenz mit internationalen Referenten (5. November – 7. November 2012) (Lehrstuhl); zum Programm.
- "Friedensbemühungen um Bergkarabach. Zur Rolle der Gerechtigkeitsfrage für die Konfliktlösung", Konferenz der Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frau Prof. Dr. Auch Vortrag: "Genese und Charakter des Bergkarabach-Konflikts" (23. - 27. November 2012, Frankfurt a.M.); zum Programm.
- „History of Social and Cultural Modernization in Central Asia and Caucasus“, Konferenz in Samarkand/Usbekistan, Vortrag Frau Prof. Dr. Auch: Musulmanskie elity Južnogo Kavkaza (1840-1940gg) (28. November – 01. Dezember 2012, Samarkand); zum Programm.
- Einmonatiger Aufenthalt von drei DAAD-PraktikantInnen aus Aserbaidschan, Armenien und Georgien im Rahmen des DAAD-Projekts „Vernetzung von Historikern im Südkaukasus“ (Dezember 2012) (ClioCaucasus)
- "Kulturaustausch durch Migration: Bereicherung oder Verlust" Wissenschaftliche Jahrestagung EuroKaukAsia e.V., Frau Prof. Dr. Auch Moderation und Organisation (08.-09- Dezember 2012, Berlin); zum Programm.
- „150 Jahre Mirza Alakbar Sabir“, Lehrstuhl in Kooperation mit KAD e.V. (08. Dezember 2012, Berlin); zum Programm.
2011
Gäste im Rahmen der Erasmuskorporation
- Prof. Ali Hasanov (Head of Department on Social Political Issues, Presidential Administration of Azerbaijan Republic), Vortrag "Die Außenpolitik der Republik Aserbaidschan im System internationaler Beziehungen"
- Prof. Eldar Ismailov (Baku State University, Baku/Aserbaidschan), Vortrag: "Stalinismus in Aserbaidschan" (CV; Artikel "1937: “Great Terror” in Azerbaijan"/CAUCASUS ANALYTICAL DIGEST No. 22, 1 December 2010)
- Yusuf Özcelik, M.A. (Bonn)
- Dr. Rufat Sattarov (Berlin)
- Christoph Moeskes, M.A. (Berlin)
- Ulrich Hofmeister, M.A. (Wien/Gießen)
- Vahdettin Aycicek, M.A. (Mainz)
- Dr. Melanie Krebs (Berlin)
- Dr. Rudolf Mark (Lüneburg)
- Helga Kurzchalia (Berlin) „Lamaras Briefe“, Lesung (22. November 2011); zur Ankündigung.
- Georgij Vanyan und Luiza Pogosyan (Caucasus Center of Peace Making Initiative) Vortrag und Filmpräsentation „Zivilgesellschaftlicher Dialog. Ein Ausweg aus`frozen conflicts´?“ Vortrag und Filmdiskussion (29. November 2011); zur Ankündigung.
- Rail Saifiyev, M.A. (Berlin)
Veranstaltungen
- „Der Kinderchor aus Göy-Göl / Helendorf in Deutschland“ (24. April - 01. Mai 2011); zum Programm.
- „Der Konflikt um Nagorny Karabach. Erfahrungen und Probleme einer Beilegung aus deutscher und kaukasischer Sicht“ (12. Mai 2011) – Konferenz, Lehrstuhl in Kooperation mit dem Berlin Centre for Caspian Studies; zum Programm.
- Studentische Exkursion des Lehrstuhls nach Aserbaidschan zum Thema "Erinnerung und nationale Selbstkonstruktion in Aserbaidschan" auf Einladung des Jugend- und Sportministeriums Aserbaidschans (September/Oktober 2011); zum Artikel, zu den Fotos.
- Teilnahme und Vortrag beim Humanitären Forum Baku/Aserbaidschan (Oktober 2011)
- Konferenz "Konferenz „Ausbildung – Perspektiven – Erfolg“, Frau Prof. Auch Teilnahme und Vortrag (Oktober 2011, Berlin)
- „Dialogforum: Armenier und Aserbaidschaner aus Berg Karabach im Gespräch“ , Konferenz (28. November 2011), Lehrstuhl in Kooperation mit Berlin Centre for Caspian Studies und dem Deutsch-Aserbaidschanischem Forum e.V.; zum Programm.
- Tagung „20 Jahre Unabhängigkeit postsowjetischer Staaten – Demokratie oder Autokratie? Wie geht’s es den Menschen und der Wirtschaft?“, Vortrag von Frau Prof. Auch: "Die asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion - in Despotie für immer?" (09.-11.12.2011, Gummersbach); zum Artikel.
- Todesfurcht und Todesverachtung in postsozialistischen Gesellschaften. Der Umgang mit dem Sterben und dem Tod in Kaukasien am Beispiel Aserbaidschans und Georgiens; zur Projektbeschreibung.
2010
Veranstaltung und Projekte
- The VIII World Congress of the International Council for Central and East European Studies Stockholm, Vortrag Frau Prof. Dr. Auch: "Fear of death and contempt of death in post-socialist societies: coping with dying in Azerbaijan" (26.-31. Juli 2010, Stockholm); zum Programm.
- 1. Wissenschafts- und Kulturwoche. Konferenz, Workshops, Kulturprogramm zur Eröffnung des Lehrstuhls (29.11. – 03.Dezember 2010, Berlin); zum Programm.