Dr. Rasim Mirzayev
- Foto
-
- Name
- Dr. Rasim Mirzayev
- Status
- wiss. Mitarb.
- rasim.mirzayev (at) hu-berlin.de
Verzeichnis Wissenschaftlicher Arbeiten
Lebenslauf
Berufstätigkeit |
|
08/85 - 09/88 |
Lehrer für Aserbaidschanisch an der lesgisch-russischen Mittelschule Samur (Aserbaidschan) |
10/88 - 02/92 |
Doktorand am Literatur-Institut der Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans, Baku |
06/92 |
Promotion Thema der Dissertationsschrift: „Die kultur- und literaturkritischen Ansichten von A. B. Hüsseynzade“, Baku |
03/92 - 03/00 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literatur-Institut der Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans, Baku |
08/92 - 01/96 |
Erster stellvertretender Chefredakteur der überregionalen Zeitung "Yeni Musavat", Baku |
01/96 - 03/00
|
Herausgeber und Chefredakteur der analytische Zeitschrift "3. Ära", Baku Schwerpunkt: Probleme des Friedens und der Demokratie im Kaukasus und in Zentralasien |
02/97 - 012/97
|
Leiter der Kulturabteilung des Forschungszentrums für strategische und humanitäre Studien beim Parlament Aserbaidschans |
04/98 - 03/00
|
Stellvertretender Leiter des Zentrums für die Förderung demokratischer Wahlen |
05/98 - 10/98
|
Chefredakteur des Bulletins „Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan“, Baku |
01/99 - 12/99 |
Chefredakteur der Zeitschrift „Munizipalität“, Baku |
13/4/2000 |
Auswanderung nach Deutschland |
02/01 - 03/02 |
Stipendiat der Otto-Benecke-Stiftung |
03/02 -12/02 |
Lehrbeauftragter für Aserbaidschanisch und Türkisch am Institut für Indologie und Zentralasien an der Universität Leipzig (Stipendium der Otto-Benecke-Stiftung) |
05/02-06/03 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralasien Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin (Forschungsprojekt: „Ende der Sowjet Union: „Schwarzer Januar“- Tragödie in Aserbaidschan“; Stipendium der Otto-Benecke-Stiftung) |
Seit 04/05 |
Gründung des Kultur- und Wissenschaftsverein EuroKaukAsia e.V. Geschäftsführer des Vereins, Bonn/Berlin |
01/06 – 05/07 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn (Forschungsprojekt: „Fremde unter Eigenen: Identitätsprobleme der Südaserbaidschaner in Nordaserbaidschan“; Volkswagen-Stiftung) |
Seit 09/2006 |
Berater für die GUS-Länder, Eurokaukasia GmbH, Bad Honnef/Berlin/Leipzig (auf Honorarbasis) |
02/08 - 11/08
|
Mitarbeit an dem DAAD-Projekt „Sommerschule“ für deutsche Studenten bei der Slavischen Universität in Aserbaidschan, Bonn/Baku |
02/09 - 05/09 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn (Betreuung des Alumni-Projekts des DAAD) |
Seit 01/09 |
Tutor bei der Akademie für Internationale Zusammenarbeit in Bad Honnef, Länderanalyse-und Interkulturelle Kommunikationskurse zum Kaukasus und Zentralasien (auf Honorarbasis) |
Seit 01/10 |
Mitarbeit an der Europäischen Akademie Bayern, München (auf Honorarbasis) |
Seit 10/11 |
Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (auf Honorarbasis) |
Seit 02/12 |
Redakteur der deutschen Ausgabe der Zeitschrift „Irs“, Berlin/Baku (auf Honorarbasis) |
Seit 05/13 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte Aserbaidschans, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin |
Projekte |
|
02/08 - 11/08 |
Sommeruniversität: Landeskunde Aserbaidschan, DAAD, Bonn/Baku Aufgabe: Koordination und Durchführung des Projekts |
10/08 - 06/09 |
Friedensförderung im Kaukasus und Zentralasien: Konflikttransformation und Vertrauensbildung DAAD-Alumni-Programm, Bonn/Baku Aufgabe: Koordination und Durchführung des Projekts |
5-6/11/2008 |
3. Wirtschaftskonferenz Zentralasien in Berlin zum Thema: "Chancen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit für Deutschland und Zentralasien". (BMZ); Aufgabe: Organisation der Betreuung der Delegationen von Zentralasiatischen Ländern als Teamleiter |
10/09 - 05/10 |
„Die Rolle des Bildungssektors und zivilgesellschaftlicher Akteure bei Prävention und Mediation von Konflikten in Südkaukasien“, DAAD, Bonn/ Baku, Tbilisi Aufgabe: Koordination und Durchführung des Projekts |
11/11-12/12 |
Probleme bei Konfliktlösung und Konfliktprävention im Kaukasus: Vernetzung junger Historiker in südkaukasischen Ländern, DAAD, Berlin/ Baku, Tbilisi, Aufgabe: Koordination und Durchführung des Projekts |
11/12 - 12/13
|
„Clio-Kaukasus: Gründung einer Internet-Plattform für Geisteswissenschaftler Südkaukasiens zur Konfliktprävention“, DAAD, Berlin/ Baku, Tbilisi Aufgabe: Koordination und Durchführung des Projekts |
11/13 - 12/14 |
Dekonstruktion national(istisch)er Geschichtsmythen. Wissenschaftspraktisches Training – Südkaukasien 2014“, DAAD, Berlin/ Baku, Tbilisi Aufgabe: Koordination und Durchführung des Projekts |
Studium |
|
09/80 - 06/85
|
Staatliche Universität Baku Schwerpunkte: Weltliteratur, Linguistik, Philosophie, Geschichte. Abschluss: Diplomphilologe / Lehrer |
09/88-05/92 |
Aspirantur am Literaturinstitut der Akademie der Wissenschaft Aserbaidschans, Baku |
Schulbildung |
|
09/69-06/79 |
Mittelschule Suvagil (Zaqatala, Aserbaidschan) Abschluss: Mittelschulabschluss |
Öffentliche Aktivitäten |
|
Seit März 2005 | Geschäftsführer des Kaukasisch-europäischen Kultur- und Wissenschaftsvereins EuroKaukAsia e.V. |
Seit November 2008 | Mitglied des Kompetenznetzes Kaukasus-Studien |
Sprachen
|
Russisch, Deutsch, Türkisch (sehr gut) Aserbaidschanisch (Muttersprache) Cachurisch (Muttersprache), Englisch, Turkmenisch, Usbekisch, Lesgisch (ausreichend) Farsi und Arabisch (Grundkenntnisse) |