Lehrveranstaltungen
zu den Veranstaltungen vergangener Semester
Externe Studierende: Zur moodle-Registration für Studierende, die nicht an der HU immatrikuliert sind (FU-Berlin, Uni Potsdam, Europa-Universität Viadrina etc.)
SOMMERSEMESTER 2021
PROF. EVA-MARIA AUCH
VORLESUNG - 51404
Geschichte Aserbaidschans in ihren regionalen Verflechtungen vom Ende des 18. Jh. bis zur Gegenwart
dienstags, 10.00 - 12.00 Uhr
Beginn: 20.04.21
Kommentar:
Als Durchzugs- und Rückzugsgebiet verschiedener Kulturen und Religionen, als Scharnier zwischen Europa und Asien, Nahem und Mittlerem Osten sowie Zentralasien durchlebte Kaukasien eine Geschichte, deren Erforschung eine Herausforderung darstellt und immer noch als defizitär beschrieben werden muss. Die Vorlesung widmet sich vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der neuzeitlichen Geschichte des Raumes mit seinen interregionalen Verflechtungen spezifischen Ursachen, Einflußfaktoren und Äußerungsformen muslimischer Selbstbehauptungsansprüche auf dem Territorium der heutigen Republik Aserbaidschan. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich vom 18. Jahrhundert über die russische Eroberung und Kolonialpolitik, die Zeit der ersten Eigenstaatlichkeit und die Sowjetperiode bis in die Zeit des Zerfalls der UdSSR und die Gegenwart.
MASTERSEMINAR - 51438
Panbewegungen des 19./20. Jhs. im Kontext aserbaidschanischer Geschichte
mittwochs, 14.00 - 16.00 Uhr
Beginn: 21.04.21
Kommentar:
Pan-Ideologien waren im 19./20. Jh.s. im globalen Kontext unterschiedlich konzeptualisiert, aber alle standen in enger Wechselbeziehung mit imperialen und nationalen Ambitionen. Neben Pangermanismus und Panslawismus traten u.a. Osmanismus, Panislamismus, Paniranismus und Panturkismus. Letzterer trat bei den Turkvölkern im Russischen Reich, so auch unter den Muslimen Südkaukasiens, in Kombination mit dem "nationalen Erwachen" in Erscheinung. Diesen spannenden Wechselbeziehungen nachzugehen und ihre Aktualität zu hinterfragen, wird Inhalt des Seminars sein.
Kurs: Panbewegungen des 19./20. Jhs. im Kontext aserbaidschanischer Geschichte (hu-berlin.de)
ÜBUNG - 51461
Aserbaidschanische Geschichte in autobiographischen Quellen
donnerstags, 14.00 -16.00 Uhr
Beginn: 22.04.21
Kommentar:
(Re)konstruktion von Vergangenheit, historischen Identitätskonstrukten und staatlichen Erinnerungskultur(en) wurden für alle postsowjetischen Staaten zu Indikatoren für Transformationsprozesse der politischen Kultur. Aserbaidschan bildet hier keine Ausnahme. Die Entstehung moderner Eliten durchlief seit dem 19. Jh. widersprüchliche Transformationsprozesse, die sich in Einzel- und Familienschicksalen widerspiegeln. Im Fokus der Übung stehen Selbstzeugnisse und Fotos, die eine spezifische Annäherung an aserbaidschanische Geschichte(n) des 19.-21. Jh.s ermöglichen und auch „den Blick zurück“ von Emigranten und kaukasusdeutschen Spätaussiedlern nicht ausspart.
Kurs: Aserbaidschanische Geschichte in autobiographischen Quellen (hu-berlin.de)
EXKURSION - 51614
Kommentar:
folgt
Kurs: Exkursion 2021/ Identitäten und Erinnerungskulturen in Aserbaidschan (hu-berlin.de)
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM - 51483
donnerstags, 18.00 - 20.00 Uhr
Kommentar:
Vorgestellt werden aktuelle Forschungsarbeiten zu den Großregionen Kaukasien und Zentralasien in ihren historischen Verflechtungen zu Nachbarregionen.