Sommersemester 2012
LV-Nummer |
51511 |
Dozent/in |
Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-TYP |
Colloquium |
LV-Titel |
Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Kaukasiens und Zentralasiens |
Kommentar |
Im Colloquium werden aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte aus dem Bereich der Geschichte Kaukasiens und Zentralasiens in Vorträgen und Arbeitspapieren vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Für weitere Informationen siehe... |
Zeit/ Ort |
donnerstags, 18 – 20 Uhr / Institutsgebäude (Friedrichstraße 191) / Seminarraum 5008 |
LV-Nummer |
51409 |
Dozent/in |
Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-TYP |
Vorlesung |
LV-Titel |
Sowjetische Nationalitätenpolitik und postsowjetische Konflikte in Kaukasien |
Kommentar |
Die spezifische geopolitische Lage und die äußerst wechselvolle Geschichte der Region an den Peripherien mehrerer Großreiche hat Kaukasien, das 2% des Territoriums mit ca. 30 Mio. Menschen der ehemaligen Sowjetunion umfasste, kulturräumlich zu einer äußerst interessanten, wenn auch komplizierten, Nahtstelle zwischen Europa und Asien werden lassen. Eingriffe in die Verhältnisse durch den russischen Kolonialismus und die Sowjetisierung hinterließen tiefe Spuren, die der über Jahrhunderte gewachsenen sprachlichen, religiösen, kulturellen und sozialökonomischen Heterogenität Züge tiefgreifender gesellschaftlicher Deformation hinzufügten. Eingriffe in traditionelle Rechtssysteme und Sozialbeziehungen, willkürliche Grenzziehungen und künstliche Nationalitätenschöpfung, Deportationen von Völkerschaften und politische Massenverfolgungen, Umsiedlungen und Zwangsansiedlungen, industrielle Großprojekte und intensive Ressourcenausbeutung sind Bestandteil eines Erbes, welches Kaukasien nicht nur zur konfliktreichsten postsowjetischen Region machten, sondern den Transformationsprozess bis heute begleiten. Inhalt der Vorlesung wird es sein, den Bezug von sowjetischer Nationalitätenpolitik, Zerfall der Union und Gegenwartskonflikten herzustellen. |
Literatur |
Simon, G.: Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion, Baden-Baden 1986; Suny, Ronald (Hg.): Transcaucasia: Nationalism and Social Change. Essays in the History of Armenia, Azerbaijan and Georgia. Ann Arbor 1996; Gumppenberg, Marie-Carin von / Steinbach, Udo: Der Kaukasus. Geschichte, Kultur, Politik, München 2010. |
Zeit/ Ort |
donnerstags, 14 – 16 Uhr / Institutsgebäude (Hausvogteiplatz 5-7) / Seminarraum 0109 |
LV-Nummer |
51459 |
Dozent/in |
Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-TYP |
Masterseminar |
LV-Titel |
Metropolen an der Peripherie? Zur Stadtentwicklung in Kaukasien und Mittelasien |
Kommentar |
Sind „Metropolen“ als „Sonderfall des Städtischen“ in Kaukasien oder gar Zentralasien nachweisbar? Anhand ausgewählter Beispiele befasst sich das Seminar mit neuzeitlichen Veränderungen von Wirtschafts-, Raum-, Bevölkerungs- und Sozialstrukturen und Wechselwirkungen mit anderen städtischen Zentren sowie mit Selbst- und Fremdbildern, Erinnerungs-, Geschichts-, Symbol- und Imagepolitik alter und neuer Städte zwischen Orient und Okzident. |
Literatur |
Reif, H.: Metropolen. Geschichte, Begriffe, Methoden. CMS Working Paper Series, No. 001-2006 (http://www.metropolitanstudies.de); Hamm, M.F. (ed.): The City in Late Imperial Russia, Bloomington 1986; Wirth, E.): Die orientalische Stadt im islamischen Vorderasien und Nordafrika. 2 Bände. Mainz 2000; Heppner, H. (Hrsg.): Hauptstädte zwischen Save, Bosporus und Dnjepr. Geschichte-Funktion-Nationale Symbolkraft, Wien, Köln, Weimar 1998. |
Zeit/ Ort |
mittwochs, 10-12 Uhr /Institutsgebäude (Mohrenstraße 40/41) / Seminarraum 219/220 |
LV-Nummer |
51 469 |
Dozent/in |
Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-TYP |
Übung |
LV-Titel |
Zwischen Imperium und Nationalstaat. Konzepte und Politik im Russischen Reich und der frühen SU |
Kommentar |
Seit dem Beginn der 1990er Jahre stehen Fragen der Identitätsbildung und der Geschichte von Nationalbewegungen in Osteuropa verstärkt im Forschungsinteresse. Verschiedene Theorien zur Nationsbildung und zu Nationalismen werden immer wieder zitiert. Die Übung geht sozialdemokratischen Konzepten Ende des 19./Anfang des 20. Jh.s nach und verfolgt den Weg zur „Lösung der nationalen Frage“ in der frühen Sowjetunion. |
Literatur |
Meissner, B.: Partei, Staat und Nation in der Sowjetunion : ausgewählte Beiträge. Berlin 1985; Ders.: Sowjetunion und Selbstbestimmungsrecht, Köln 1962; Anderson, B.: Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreiches Konzeptes. Frankfurt a.M. & New York 2006; Jahn, E. (Hg.): Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa (3 Bände), Baden-Baden 2008/2009. |
Zeit/ Ort |
dienstags, 12 – 14 Uhr / Universitätsgebäude am Hegelplatz (Dorotheenstraße 24) / Seminarraum 1.402 |
LV-Nummer |
|
Dozent/in |
Dr. Razim Mirzayev |
LV-TYP |
Sprachkurs |
LV-Titel |
Grundkurs Aserbaidschanisch |
Kommentar |
Grundkurs Aserbaidschanisch, die Veranstaltung wird vierzehntägig stattfinden, die genauen Angaben werden noch bekanntgegeben. Bei Interesse bitte kurze Anmeldung per Email, danke! |
Literatur |
|
Zeit/ Ort |
dienstags, 16-18 Uhr, Hausvogteiplatz 5-6, Raum 0412 |