Sommersemester 2017
Prof. E.-M. Auch
Kriege und Revolution an der Peripherie: Kaukasien und Mittelasien zwischen Erstem Weltkrieg und Sowjetisierung
LV-Nummer | 51 402 |
Dozent/in | Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-Typ | Vorlesung |
Kommentar | Die Bolschewiki erklärten die "Lösung der nationalen Frage" zu einem Ziel der Oktoberrevolution von 1917. Die Vorlesung widmet sich der nationalen Frage in den südlichen Territorien des Russischen Imperiums vom 19. Jh. bis in die frühe Sowjetzeit. Auf der Basis einer Einführung in die Geschichte kolonialer Eroberungen und zarischer Kolonialpolitik in Kaukasien und Mittelasien wird Fragen der nationalen Bewegungen in den sogenannten südlichen „Peripherien“ nachgegangen, wobei den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, von Februar- und Oktoberrevolution sowie internationalen Interessen ein besonderer Platz eingeräumt wird. Politisch-ideologischen Konzeptionen zur Lösung der nationalen Frage werden reale Schritte der Autonomie- und Unabhängigkeitsbewegungen bis zur Sowjetisierung und „Einwurzelungspolitik“ der Bolschewiki gegenüber gestellt. |
Literatur (Auswahl) |
Kappeler, A.: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 2001; Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung besprochen. |
Zeit/ Ort | mittwochs, 14 Uhr - 16 Uhr, Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin, Raum 0007 NEU! Beginn: 26.04.2017 |
Kaukasien in der deutschen Wissenschaftsgeschichte und Literatur
LV-Nummer | 51 425 |
Dozent/in | Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-Typ | Bachelorseminar |
Kommentar | Der Anteil deutscher Bildungsreisender und Wissenschaftler bei der Erforschung und kolonialen Erschliessung Kaukasiens ist bedeutend. Ihre Arbeiten waren grundlegend für die Kaukasusforschung in unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen von der Naturkunde bis zur Linguistik und Ethnologie. Diesen deutsch-kaukasischen Wissenschaftskontakten aber auch Formen der Stereotypenbildung (Kaukasien als „russischer Orient“) in der Literatur wird im Bachelorseminar nachgegangen. |
Literatur (Auswahl) |
Auch, E.M.: Deutsche Forschungsreisende, Kolonisten und Unternehmer im vorrevolutionären Aserbaidschan, Wiesbaden 2001. Eine ausführliche Leseliste wird in der ersten Sitzung besprochen. |
Zeit/ Ort | freitags 10 Uhr - 12 Uhr, Friedrichstr. 191-193a, 10117 Berlin, Raum 4031 (4. OG) |
Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in und über Kaukasien
LV-Nummer | 51 481 |
Dozent/in | Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-Typ | Masterseminar |
Kommentar | Der Fokus des Seminars soll auf die Formen und Funktionen von Erinnern und Vergessen (nach Assmann) sowie auf den Zusammenhang von historischer Sinnstiftung und Geschichtspolitik in Kaukasien gerichtet sein. Ausgewählte Aspekte von Geschichtspolitik, kulturellen Deutungsmustern der Vergangenheit und Erinnerungskultur werden in (länder)vergleichender Perspektive analysiert. Zugleich soll Stereotypen über Kaukasien in Westeuropa nachgegangen werden. |
Literatur (Auswahl) |
Auch, E.M. Mythos Kaukasus - http://www.bpb.de/apuz/29876/mythos-kaukasus?p=all ; Eine ausführliche Leseliste wird in der ersten Sitzung besprochen. |
Zeit/ Ort | donnerstags, 14 Uhr - 16 Uhr Friedrichstr. 191-193a, 10117 Berlin, Raum 5008 (5. OG) Beginn: 27.04.2017! |
Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Kultur Kaukasiens
LV-Nummer | 51 510 |
Dozent/in | Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-Typ | Forschungskolloquium |
Kommentar | Im Kolloquium werden aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte aus dem Bereich der Geschichte Kaukasiens und Zentralasiens in Vorträgen und Arbeitspapieren vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! |
Zeit/ Ort | donnerstags, 18-21 Uhr, Friedrichstraße 191 (FRS191) – Raum 5008 |
Sprachkurse bei Dr. Rasim Mirzayev
LV-Nummer | 51 610 |
Dozent/in | Dr. Rasim Mirzayev |
LV-Typ | Grundkurs |
Kommentar |
Der Grundkurs II (4 SWS) wird angeboten für AnfängerInnen sowie Studierende mit sehr geringen bzw. stark verschütteten Vorkenntnissen. Er baut auf dem Wissen um kulturelle Besonderheiten der Sprachverwendung und Grundkenntnissen von Struktur und Aufbau der Sprache auf. Es werden grundlegende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Grundwortschatz zu Alltagsthemen und zum Hochschulbereich, Grundregeln der aserbaidschanischen Grammatik und Phonetik, Satzbau, Fragewörter etc.) trainiert. Lese-, Schreib- und Übersetzungsübungen mit historischem Bezug dienen der Festigung grundlegender Fertigkeiten in diesen drei Bereichen. Die zwei wichtigsten angestrebten Ziele des Kurses sind: Die sprachliche Bewältigung alltäglicher Gesprächssituationen, etwa im beruflichen Leben und das Verständnis einfacher aserbaidschanischer Texte im fachlichen Kontext bzw. solche selbst verfassen zu können. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme und bestandener Klausur (max. 6 Punkte). Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Central Asia Studies (S2) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insgesamt 10 SP). |
Literatur |
Mammadova, Rena: Aserbaidschanisch Wort für Wort Reise Know-How Verlag, 2007. Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Bugday, Korkut: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt. |
Zeit/ Ort | mittwochs, 14 Uhr - 18 Uhr (von Dienstags auf Mittwochs verlegt sowie neue Zeit- und Ortsangabe beachten) Mohrenstrasse 40, 10117 Berlin, Raum 219-220 Beginn: 26.04.2017! |
LV-Nummer | 51 611 |
Dozent/in | Dr. Rasim Mirzayev |
LV-Typ | Aufbaukurs |
Kommentar |
Der Aufbaukurs (4 SWS) vermittelt Sprachkenntnisse vergleichbar dem Niveau der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens (kommunikative Sicherheit in Standardsituationen, Basisfertigkeiten in freier Kommunikation, gutes Leseverständnis, Grundfertigkeiten im schriftlichen Ausdruck) sowie weiterführende Kompetenzen aufdem Gebiet der Kommunikationskultur und Einführung in die Fachsprache. Anhand der Lektüre, Schreib- und Übersetzungsübungen von Alltagstexten und einfachen bis mittelschweren Fachtexten zur Geschichte Kaukasiens/Aserbaidschans werden Wortschatz sowie Grammatikkenntnisse vertieft, freie Kommunikation sowie Grundfertigkeiten im Verstehen und Produzieren mündlicher und schriftlicher Texte der Alltags- und einfachen Fachsprache geübt. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme (4 SP) und bestandener Klausur (2 SP) max. 6 Punkte; Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Central Asia Studies (S2) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insgesamt 10 SP). |
Literatur |
Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Korkut Bugday: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999.Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt. |
Zeit/ Ort | dienstags, 17 Uhr - 21 Uhr - NEU Mohrenstraße 40/41, 10117 Berlin, Raum 114 Beginn: 24.04.2017! |
LV-Nummer | 51 612 |
Dozent/in | Dr. Rasim Mirzayev |
LV-Typ | Vertiefungskurs |
Kommentar |
Der Vertiefungskurs vermittelt Sprachkenntnisse vergleichbar dem Niveau der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens (kommunikative Sicherheit in Standardsituationen, gute Fertigkeiten in freier Kommunikation, sehr gutes Leseverständnis, vertiefte Fertigkeiten im schriftlichen Ausdruck) sowie weiterführende vertiefte Kompetenzen auf dem Gebiet der Kommunikationskultur, passive und aktive Kompetenz in Fachsprache, Sicherheit im Umgang mit Quellentexten zu ausgewählten wissenschaftlichen Themen. In Fortführung des Aufbaukurses werden Kommunikation, Übersetzung und Produktion freier Texte vertieft geübt. In Abstimmung mit den Sachthemen des Profilbereichs werden vor allem Quellentexte herangezogen. Ziel ist die Fähigkeit des verstehenden Hörens und schriftlichen Übersetzens von einfachen bis mittelschweren historischen Quellen zur Geschichte Aserbaidschans. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme (4 SP) und bestandener Klausur (2 SP) max. 6 Punkte; Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Central Asia Studies (S2) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insgesamt 10 SP). |
Literatur |
Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Bugday, Korkut: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt. |
Zeit/ Ort | dienstags, 10 Uhr - 14 Uhr (von Mittwochs auf Dienstags verlegt) Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin, Raum 1.402 Beginn: 25.04.2017! |