Wintersemester 2015/2016
Prof. Dr. E.-M. Auch
Zwischen Imperium und Nationalstaat:
nahöstliche Aufklärungs- und Nationalbewegungen zwischen Persien, Russischem und Osmanischem Reich
LV-Nummer | 51 402 |
Dozent/in |
Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-TYP |
Vorlesung |
Kommentar |
In Anbetracht des Ausgreifens islamistischer Bewegungen im Nahen Osten wird das angebliche Fehlen einer Aufklärungstradition im Islam immer wieder diskutiert. Die Frage nach Traditionen eines nahöstlichen Denkverbundes (Akteuren, Themen, Wirkungen) erhält hier eine neue Aktualität. Im Mittelpunkt der VL steht die Rekonstruktion von Aufklärungs- und Nationalbewegungen in den gesellschaftlichen Umbruchsituationen der Provinzen Südostkaukasiens im Kontext arabischer, türkischer, persischer und zentralasiatischer Entwicklungen vom 19. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. |
Literatur |
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009. Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen. |
Zeit/ Ort |
Mittwochs, 14-16 Uhr, Friedrichstraße 191 (FRS191) - Raum 5009 |
Kaukasien zwischen Russischem, Osmanischem Reich und Persien (17./18./19. Jh.)
LV-Nummer | 51 511 |
Dozent/in |
Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-TYP |
Masterseminar |
Kommentar |
Die spezifische geopolitische Lage und die äußerst wechselvolle Geschichte der Region an den Peripherien mehrerer Großreiche hat Kaukasien, das 2% des Territoriums mit ca. 30 Mio. Menschen der ehemaligen Sowjetunion umfasste und kulturräumlich Teile Anatoliens und Nordirans einschließt, zu einer äußerst interessanten, wenn auch komplizierten, Nahtstelle zwischen Europa und Asien werden lassen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen stehen regionale Entwicklungen im Kontext der Herausbildung neuer Machtinteressen in und an der Region vom 17. Jh. bis ins 19. Jh.. |
Literatur |
Kreiser, K.: Der Osmanische Staat 1300-1922 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Band 30). Oldenburg 2008. Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen. |
Zeit/ Ort |
Donnerstags, 16-18 Uhr, Friedrichstraße 191 (FRS191) - Raum 5009 |
Einführung in das Studium der Geschichte Kaukasiens
LV-Nummer | 51 440 |
Dozent/in |
Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-TYP |
Bachelorseminar |
Kommentar |
Die Region Kaukasien weist auf engstem Raum eine ethnische, kulturelle und sprachliche Vielfalt auf, die weltweit ihresgleichen sucht. Als Durchzugs- und Rückzugsgebiet verschiedener Kulturen und Religionen, als Scharnier zwischen Europa und Asien, Nahem und Mittlerem Osten und Zentralasien durchlebte Kaukasien eine Geschichte, deren Erforschung eine Herausforderung darstellt und noch zahlreiche Defizite aufweist. Eine Einführung in das Studium dieser Region zu geben, ist Ziel dieser Übung. Dabei nähern wir uns dem kaukasischen Raum im Kontext der neueren und neuesten Regional- und Globalgeschichte an. Bestandteile der Übung sind sowohl wissenschaftliche als auch methodische Inhalte, die in praktischen Einheiten vertieft werden. |
Literatur |
Opgenoorth, Ernst/ Schulz, Günther: Einführung in das Studium der neueren Geschichte, 6., grundlegend überarb. Auflage. Paderborn u.a. 2001. Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen. |
Zeit/ Ort |
Freitags, 10-12 Uhr, Friedrichstraße 191 (FRS191) - Raum 5008 |
Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Kaukasiens und Zentralasiens
LV-Nummer | 51 531 |
Dozent/in |
Prof. Dr. Eva-Maria Auch |
LV-TYP |
Öffentliches Forschungscolloquium |
Kommentar |
Im Kolloquium werden aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte aus dem Bereich der Geschichte Kaukasiens und Zentralasiens in Vorträgen und Arbeitspapieren vorgestellt. |
Zeit/ Ort |
Donnerstags, 18-21 Uhr, Friedrichstraße 191 (FRS191) – Raum 5009 |
Dr. Rasim Mirzayev
Sprachkurse Aserbaidschanisch WiSe 15/16
LV-Nummer | 51 480 |
Dozent/in |
Dr. Rasim Mirzayev |
LV-TYP |
Grundkurs |
Kommentar |
Der Grundkurs II (4 SWS) wird angeboten für AnfängerInnen sowie Studierende mit sehr geringen bzw. stark verschütteten Vorkenntnissen. Er baut auf dem Wissen um kulturelle Besonderheiten der Sprachverwendung und Grundkenntnissen von Struktur und Aufbau der Sprache auf. Es werden grundlegende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Grundwortschatz zu Alltagsthemen und zum Hochschulbereich, Grundregeln der aserbaidschanischen Grammatik und Phonetik, Satzbau, Fragewörter etc.) trainiert. Lese-, Schreib- und Übersetzungsübungen mit historischem Bezug dienen der Festigung grundlegender Fertigkeiten in diesen drei Bereichen. Die zwei wichtigsten angestrebten Ziele des Kurses sind: Die sprachliche Bewältigung alltäglicher Gesprächssituationen, etwa im beruflichen Leben und das Verständnis einfacher aserbaidschanischer Texte im fachlichen Kontext bzw. solche selbst verfassen zu können. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme und bestandener Klausur (max. 6 Punkte). Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Zentralasienstudien (S1) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insg. 10 SP). |
Literatur |
Mammadova, Rena: Aserbaidschanisch Wort für Wort Reise Know-How Verlag, 2007. Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Korkut Bugday: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt. |
Zeit/ Ort |
Montags, 10 bis 14 Uhr, Friedrichstraße 191-193a, Raum 5061 |
LV-Nummer | 51 481 |
Dozent/in |
Dr. Rasim Mirzayev |
LV-TYP |
Aufbaukurs |
Kommentar |
Der Aufbaukurs (4 SWS) vermittelt Sprachkenntnisse vergleichbar dem Niveau der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens (kommunikative Sicherheit in Standardsituationen, Basisfertigkeiten in freier Kommunikation, gutes Leseverständnis, Grundfertigkeiten im schriftlichen Ausdruck) sowie weiterführende Kompetenzen auf dem Gebiet der Kommunikationskultur und Einführung in die Fachsprache. Anhand der Lektüre, Schreib- und Übersetzungsübungen von Alltagstexten und einfachen bis mittelschweren Fachtexten zur Geschichte Kaukasiens/ Aserbaidschans werden Wortschatz sowie Grammatikkenntnisse vertieft, freie Kommunikation sowie Grundfertigkeiten im Verstehen und Produzieren mündlicher und schriftlicher Texte der Alltags- und einfachen Fachsprache geübt. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme (4 SP) und bestandener Klausur (2 SP) max. 6 Punkte; Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Central Asia Studies (S2) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insgesamt 10 SP). |
Literatur |
Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Korkut Bugday: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt. |
Zeit/ Ort |
Donnerstags, 14-18 Uhr, Mohrenstraße 40/41, Raum 114 |
LV-Nummer | 51 482 |
Dozent/in |
Dr. Rasim Mirzayev |
LV-TYP |
Vertiefungskurs |
Kommentar |
Der Vertiefungskurs vermittelt Sprachkenntnisse vergleichbar dem Niveau der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens (kommunikative Sicherheit in Standardsituationen, gute Fertigkeiten in freier Kommunikation, sehr gutes Leseverständnis, vertiefte Fertigkeiten im schriftlichen Ausdruck) sowie weiterführende vertiefte Kompetenzen auf dem Gebiet der Kommunikationskultur, passive und aktive Kompetenz in Fachsprache, Sicherheit im Umgang mit Quellentexten zu ausgewählten wissenschaftlichen Themen. In Fortführung des Aufbaukurses werden Kommunikation, Übersetzung und Produktion freier Texte vertieft geübt. In Abstimmung mit den Sachthemen des Profilbereichs werden vor allem Quellentexte herangezogen. Ziel ist die Fähigkeit des verstehenden Hörens und schriftlichen Übersetzens von einfachen bis mittelschweren historischen Quellen zur Geschichte Aserbaidschans. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme (4 SP) und bestandener Klausur (2 SP) max. 6 Punkte; Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Central Asia Studies (S2) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insgesamt 10 SP). |
Literatur |
Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Korkut Bugday: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt. |
Zeit/ Ort |
Freitags, 14-18 Uhr, Dorotheenstr. 24, Raum 1.405 |