
Tobias Graf, Rüdiger Hohls, Matthias Pohlig und Claudia Prinz, Auswertung der Online-Umfrage „Digitale Lehre“ von H-Soz-Kult: „Digitale Lehre – Online-Befragung der Geschichtslehrenden an den Hochschulen im Sommersemester 2020“, in: H-Soz-Kult, 18.12.2020, https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5123.
Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit, Mittwoch 18-20 Uhr via Zoom (sofern nicht anders angegeben)
Im Wintersemester 2020/2021 findet das Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit als digitale Veranstaltung statt. Ab dem 11.11.2020 freuen wir uns wieder, spannende Beiträge in Form von Live-Vorträgen, Vorabaufzeichnungen und Texten mit Ihnen zu diskutieren. Ein besonderes Highlight in diesem Semester sind zwei Kooperationen mit dem Frühneuzeitkolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen. Wir laden alle Interessierten hiermit herzlich zur Teilnahme ein.
Diese Einladung gilt ausdrücklich nicht nur für die Teilnehmer_innen des Kolloquiums, die auch schon in den letzten Semestern dabei waren. Falls Sie zum Beispiel im Rahmen Ihres Masterstudienganges ein Forschungskolloquium besuchen müssen, wenden Sie sich bitte entweder direkt an Tobias Graf (tobias.peter.graf(at)hu-berlin.de) oder die/den Betreuer_in Ihrer Abschlussarbeit.
Wie schon im Sommersemester haben wir wieder einen Moodle-Kurs für die Bereitstellung von Materialien und die Koordination der Online-Treffen eingerichtet. Die Teilnehmer_innen des Kolloquiums im letzten Semester sind in diesen bereits eingeschrieben. Alle weiteren Interessent_innen wird Tobias Graf (tobias.peter.graf(at)hu-berlin.de) gerne dem Kurs hinzufügen.