Humboldt-Universität zu Berlin - Geschichte Osteuropas

Dr. Tobias Wunschik

Foto
Name
Dr. Tobias Wunschik
E-Mail
Tobias.Wunschik (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschichte Osteuropas
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5085
Telefon
(030) 2093-70575
Fax
(030) 2093-70646
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Philosophische Fakultät → Institut für  Geschichtswissenschaften          Geschichte Osteuropas
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5085
Telefon
(030)2093-70575

 

 

Kurzvita | Forschung | Publikationen |

 

Kurzvita

 

1967            geboren in Hannover

1986-1993    Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München

1990-1992    Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte (IfZ), München

1992-1995    Promotionsstudium an der LMU und an der Freien Universität (FU) Berlin

1993-2019    wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung (BF) des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU)

1995            Promotion an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

seit 2019      Abordnung vom Stasi-Unterlagen-Archiv an den Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas als wissenschaftlicher Mitarbeiter; beteiligt am vom BMBF geförderten Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung

 

 

Forschung

 

aktuelles Thema: Flucht aus der DDR. Die Strafverfolgung des „illegalen Grenzübertritts“ durch Staatssicherheit und Kriminalpolizei

 

 

Publikationen

 

Monographien

 

  • Hauptabteilung XXII: Terrorabwehr. Berlin 1995, 56 S. (MfS-Handbuch, III/16).
  • Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF. Opladen 1997, 514 S.
  • Die maoistische KPD/ML und die Zerschlagung ihrer "Sektion DDR" durch das MfS, 2. Aufl., Berlin 1998, 48 S. (BF informiert, 18/1997).
  • Hauptabteilung VII: Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei. Berlin 2009, 99 S. (MfS-Handbuch).
  • Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Rostock. Ermittlungsverfahren, Zelleninformatoren und Haftbedingungen in der Ära Honecker. Berlin 2012, 157 S. (BF informiert, 31/2012).
  • Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit (1970-1989). Göttingen 2014, 384 S. (Wissenschaftliche Reihe des BStU; Band 37).
  • Politische Haft in der DDR. Gefängnisse und Haftbedingungen 1949-1989 (hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2018, 112 S.
  • Honeckers Zuchthaus. Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug der DDR 1949-1989. Göttingen 2018, 1.017 S. (Wissenschaftliche Reihe des BStU; Band 51).

 

 

Aufsätze (Auswahl)

 

 

  • "Denn es war ja Krieg". Der Prozeß gegen Silke Maier-Witt. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 4. Jahrgang. Bonn 1992, S. 146–156
  • Werner Lotze – Biographisches Porträt. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 5. Jahrgang. Bonn 1993, S. 177–189
  • Das Ministerium für Staatssicherheit und der Terrorismus in Deutschland. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert – der Fall DDR. Berlin 1996, S. 289–302
  • Die zweite Generation der RAF 1976–1996. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Baden-Baden 1996, S. 55–75
  • Der Strafvollzug als Aufgabe der Deutschen Volkspolizei in den fünfziger Jahren. In: Archiv für Polizeigeschichte Nr. 3/1997, S. 74–91
  • Till Meyer. Biographisches Porträt. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 10. Jahrgang. Baden-Baden 1998, S. 231–251
  • Das "Organ Strafvollzug" im Ministerium des Innern der DDR. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR – Politik und Ideologie als Instrument. Berlin 1999, S. 498–505
  • "Abwehr" und Unterstützung des internationalen Terrorismus – Die Hauptabteilung XXII, in: Knabe, Hubertus (Hg.): West-Arbeit des MfS. – Das Zusammenspiel zwischen "Abwehr" und "Aufklärung". Berlin 1999, S. 263–273
  • Der DDR-Strafvollzug unter dem Einfluß der Staatssicherheit in den siebziger und achtziger Jahren. In: Engelmann, Roger; Vollnhals, Clemens (Hg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR. Berlin 1999, S. 467–493
  • Politische Häftlinge (Handbuchartikel). In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Bernd; Kloth, Hans-Michael u. a. (Hg.): Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Berlin, München 2000
  • Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten Leninisten, in: Hans-Joachim Veen, Peter Eisenfeld, Hans-Michael Kloth (u.a.) (Hrsg.), Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, Berlin 2000, S. 219
  • Widerstand in der Haft, in: Hans-Joachim Veen, Peter Eisenfeld, Hans-Michael Kloth (u.a.) (Hrsg.), Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, Berlin 2000, S. 167-168.
  • "Überall wird der Stalinismus beseitigt, nur in unserer Dienststelle nicht!" Das autokratische Regime des Leiters der Haftanstalt Brandenburg-Görden Fritz Ackermann. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR-Analysen eines aufgegebenen Staates. Berlin 2001, S. 321–342
  • Die Strafvollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Deutsche Fragen. Von der Teilung zur Einheit. Berlin 2001, S. 257–284
  • Selbstbehauptung und politischer Protest von Gefangenen im DDR-Strafvollzug. In: Neubert, Ehrhart; Eisenfeld, Bernd (Hg.): Macht – Ohnmacht – Gegenmacht. Grundfragen zur politischen Gegnerschaft in der DDR. Bremen 2001, S. 267–292 / www.bstu.de
  • Die Befreiung der Gefangenen im Juni 1953. In: Engelmann, Roger und Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Göttingen 2005, S. 175–204
  • Hinter doppelten Mauern. Die Gefängnisse der DDR nach dem 13. August 1961. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall. Münster 2003, S. 557–574
  • "Zinker" und "Zellenrutscher". Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit im Strafvollzug der DDR. In: Horch und Guck (2003)4 / www.horch-und-guck.de
  • Norilsk und Workuta, Cottbus und Hoheneck. Die Proteste der Häftlinge in der Sowjetunion und der DDR nach Stalins Tod im Jahre 1953. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Das war die DDR. DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität. Münster 2004, S. 198–218
  • Politischer Strafvollzug und Haftanstalten der DDR. In: Kaminsky, Annette (Hg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstättten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Leipzig 2004, S. 494–500
  • Magdeburg statt Mosambique, Köthen statt Kap Verden. Die RAF-Aussteiger in der DDR. In: Biesenbach, Klaus (Hg.): Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung. Bd. 2, Göttingen 2005, S. 236–240
  • Politische Gefangene als Spielball der Politik. Die innerdeutsche Amnestiedebatte in den Jahren 1955–1957. In: Wagner, Helmut (Hg.): Europa und Deutschland – Deutschland und Europa. Münster 2005, S. 373–389
  • Aufstieg und Zerfall. Die zweite Generation der RAF. In: Kraushaar, Wolfgang (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006, S. 472–488
  • Die Gefängnisseelsorge in Brandenburg-Görden (1949–89). In: 15. Jahresbericht des Historischen Vereins Brandenburg (Havel). Brandenburg an der Havel 2006, S. 11–26
  • Die Haftanstalt Bützow-Dreibergen und die Staatssicherheit in den fünfziger und sechziger Jahren. In: Politische Memoriale e.V. Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Strafvollzugs und der politischen Strafjustiz in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2006, S. 135–147
  • Die Bewegung 2. Juni. In: Kraushaar, Wolfgang (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus. 2 Bde., Hamburg 2006, S. 531–561
  • Migrationspolitische Hyperthophien: Aufnahme und Überwachung von Zuwanderern aus der Bundesrepublik Deutschland in der DDR. In: Oltmer, Jochen (Hg.): Migration, Staat und Politik (IMIS-Beiträge Nr. 32/2007), S. 33–60
  • Baader-Meinhof international ?. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 40-41/2007, S. 23–29
  • Die "Bewegung 2. Juni" und ihre Protektion durch den Staatssicherheitsdienst der DDR. In: Deutschland-Archiv (2007)6, S. 1014–1025
  • Der West-Berliner Terrorismus in den siebziger Jahren. Die Bewegung 2. Juni und die Justiz. In: Recht und Politik Nr. 3/2009, S. 157–164 / www.forumrechtundkulturimkammergericht.de
  • I serzivi segreti e il terrorismo di sinistra nella Repubblica federale e nella Ddr. In: Ricerche di Storia Politica Nr. 3/2008, S. 311–326 (ital.)
  • Ein Regenmantel für Dertinger. Das instabile "Tauwetter" im Gefängniswesen der DDR. In: Engelmann, Roger; Großbölting, Thomas und Wentker, Hermann (Hg.): Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen. Göttingen 2008, S. 297–325
  • Le soutien de la Stasi au terrorisme d’extrême-gauche. Les retombées en RFA et en France. In: Cahn, Jean-Paul und Pfeil, Ulrich (Hg.): Allemagne 1974–1990. De l’Ostpolitik à l’unification, Bd. 3, Villeneuve d’Ascq 2009, S. 73–86 (franz.)
  • Wewnątrzniemiecka migracja z Zachodu na Wschód. Inwigilacja przez Służbę Beszpieczeństwa Państwowego i Policję Ludową. In: Sławorima Łukasiewicza (Hg.): Tajny oręż czy ofiary zimnej wojny? Emigracje polityczne z Europy Środkowej i Wschodniej, Lublin 2010, S. 125–137 (poln.)
  • Die Geschichte der RAF. Mythen und Fehlperzeptionen. In: Drecktrah, Volker Friedrich (Hg.): Die RAF und die Justiz. Nachwirkungen des "Deutschen Herbstes". München 2010, S. 59–80
  • Der politische Strafvollzug der DDR. Ein "deutscher Sonderweg" im "Jahrhundert der Lager"? In: Klewin, Silke; Reinke, Herbert und Sälter, Gerhard (Hg.): Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Zeitfenster. Beiträge der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Zeitgeschichte, Bd. 3). Leipzig 2010, S. 193–217
  • Primat der Erziehung oder der Ökonomie? Der Arbeitseinsatz von Gefangenen in der DDR. In: Ammerer, Gerhard; Brunhart, Arthur; Scheutz, Martin u. a. (Hg.): Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter. Leipzig 2010, S. 149–166
  • Risse in der Sicherheitsarchitektur des SED-Regimes. Staatssicherheit und Ministerium des Innern zwischen Kooperation und Konfrontation in der Ära Honecker. In: Deutschland-Archiv Nr. 1/2011 www.bpb.de/themen
  • La protección del terrorismo. El apoyo de la Seguridad del Estado de la RDA a la Fracción del Ejército Rojo germano-occidental. In: Ayer Nr. 2/2011, S. 137–157 (span.) www.marcialpons.es/static/pdf/9788492820481.pdf
  • Combat and Conciliation: State Treatment of Left-Wing Terrorist Groups in West and East Germany, in: Kathrin Fahlenbrach, Martin Klimke and Joachim Scharloth (ed.), The Establishment Responds. Power, Politics, and Protest since 1945, New York 2012, S. 157–177
  • (K)ein Engpass im DDR-Alltag – oder: Kontroversen zur schlechten Versorgungslage unerwünscht. In: Gallus, Alexander; Schubert, Thomas; Thieme, Tom (Hg.): Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse. Baden-Baden 2013, S. 211-222.
  • Die Aufnahmelager für West-Ost-Migranten. Öffentliche Darstellung und heimliche Überwachung nach dem Mauerbau. In: Deutschland Archiv 2013, S. 96-106.
  • Mechanismen der Herrschaft im Staat der SED: Staatssicherheit und Volkspolizei in der DDR. In: Zimmermann, Volker; Pullmann, Michal (Hg.): Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR 1948/49-1989. Göttingen 2014, S. 83-109
  • Der Arbeitseinsatz von Gefangenen in der DDR und ihr Anteil am Westexport. Die Dimension der Häftlingsarbeit in der SED-Diktatur. In: Gerbergasse Nr. 4/2014, S. 10-16
  • Die Haftanstalten der DDR. In: Münkel, Daniela (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015, S. 122-129
  • www.fes-madrid.org/pages/publicaciones.php [26.10.2015]
  • Los documentos del Servicio de Seguridad del Estado. Acceso a los archivos y recuperación a cargo del Comisionado Federal para los Archivos de la Stasi en la República Federal de Alemania [span.]
  • Die erzwungene Arbeit von politischen Gefangenen in der DDR. Westliche Nutznießer und Kenntnisstand der Öffentlichkeit. In: Weberling, Johannes (Hg.): Zwangsarbeit in der DDR - Ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung. Symposium der Arbeitsgruppe "Aufarbeitung und Recht" im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Baden-Baden 2015, S. 47-67.
  • Erzwungene Arbeit in der DDR. Die Arbeitsbedingungen von Gefangenen und der Export der Waren an Ikea, Quelle & Co. In: Grieshaber, Christian (Hg.): Sklaverei und Zwangsarbeit als Themen eines global orientierten Geschichtsunterrichts. Ein zentraler Beitrag zur Bildung eines globalen Geschichtsbewusstseins. Berlin 2016, S. 145-174.
  • "Politisch-operatives Zusammenwirken"? Zur Rivalität von Staatssicherheit und Volkspolizei in der Ära Ulbricht. In: Heidemeyer, Helge (Hg.): "Akten-Einsichten". Beiträge zum historischen Ort der Staatssicherheit. Göttingen 2016, S. 85-99.
  • Hand in Hand mit den Genossen. Die Zusammenarbeit von Stasi und Volkspolizei. In: Boeger, Peter; Catrain, Elise (Hrsg.): Stasi in Sachsen-Anhalt. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg. Berlin 2016, S. 75-77.
  • "Eiserner Vorhang" statt "Schwedischer Gardinen". Der Terrorist "Carlos" und die Staatssicherheit der DDR 1979-1989. In: Liebold, Sebastian; Mannewitz, Tom; Petschke, Madeleine u. a. (Hrsg.): Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse. Baden-Baden 2018, S. 87-97.
  • Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR und der Westexport der Produkte. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): 1968 Die Utopie eines dritten Weges. Beiträge vom 16. Häftlingstreffen in Güstrow. Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Schwerin 2018, S. 110-119.
  • Wirtschaftsfaktor Knast. DDR-Häftlingsarbeit (Beitrag zum Podiumsgespräch). In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), "Überholen ohne einzuholen." Wirtschaft, Arbeit und Soziales in der SBZ/DDR. 29. Bautzen-Forum 24. und 25. Mai 2018. Dokumentation. Leipzig 2018, S. 139-160.
  • Das Motorrad als Objekt und Katalysator der Sehnsucht. Bei den Sachsenringrennen träumten die Motorradfans der DDR vom Westen, in: Hoenig, Bianca; Wadle, Hannah (Hrsg.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart. Göttingen 2019.
  • Las càrceles de la RDA. In: Münkel, Daniela (Hrsg.): Seguridad del Estado. Un libro delecturas sobre la policía secreta de la RDA. Berlin 2021, S. 122-129 (übersetzt von Katrin Allgaier de Phumpiú und Sandra Patow Derteano).
  • Besserung durch "Rotlichtbestrahlung"? Konjunkturen im Erziehungsstrafvollzug der DDR 1949-1989. In: Baberowski, Jörg; Kindler, Robert; Donth, Stefan (Hrsg.): Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR. Frankfurt am Main 2021, S. 25-43.
  • Haftarbeit in der DDR. Arbeit unter extremen Bedingungen. In: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte (Hrsg.): Zukunft der Vergangenheit. Industriekultur in Bewegung. Potsdam 2021, S. 119-121.
  • Les centres de détention en RDA. In: Münkel, Daniela (Hrsg.): La Sécurité de État. Un livre sur la police secrète de la RDA. Berlin 2021, S. 122-129.
  • Der politische Strafvollzug in der Ära Honecker. Gefängniswesen, Haftbedingungen, politische Gefangene und das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR (1970-1989). In: Securitas Imperii Nr. 38/2021, S. 266-306.

zum Seitenanfang

 

Rezensionen (Auswahl)

 

   

  • Eric D. Weitz: Creating German Communism 1890-1990: from popular Protests to Socialist State, in: Political Studies Nr. 4, Vol. 46, September 1998, S. 828.
  • Sergej Mironenko, Lutz Niethammer und Alexander von Plato: Sowjetische Speziallager in Deutschland, Band 1, Berlin 1998, sowie von Jörg Morré: Speziallager des NKWD, Potsdam 1997), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.9.1998, S. 11.
  • Bruce Hoffman: Terrorismus. Der unerklärte Krieg - Neue Gefahren politischer Gewalt, Frankfurt a.M. 1999, in: Uwe Backes und Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Baden-Baden 2000, S. 410-413
  • Matthias Wagner, Das Stasi-Syndrom. Über den Umgang mit den Akten des MfS in den 90er Jahren, Berlin 2001; http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/buecher/2002/wuto0202.htm
  • Alexander Straßner, Die dritte Generation der "Roten Armee Fraktion"), in: Uwe Backes und Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Baden-Baden 2004, S. 346-348
  • Leonore Ansorg: Politische Häftlinge im Strafvollzug der DDR. Die Strafvollzugsanstalt Brandenburg, Berlin: Metropol 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 6 http://www.sehepunkte.de/2006/06/10319.html
  • Wolfgang Kraushaar, Karin Wieland und Jan Philipp Reemtsma, Rudi Dutschke und die RAF, Hamburg 2005, in: Deutschland-Archiv Nr. 3/2006, S. 545-546
  • Kristin Wesemann: Ulrike Meinhof, in: Deutschland-Archiv Nr. 6/2007, S. 1135-1136.
  • Jutta Ditfurth, Ulrike Meinhof. Die Biografie, Berlin 2007; Willi Winkler, Die Geschichte der RAF, Berlin 2007, in: Deutschland Archiv Nr. 4/2008, S. 748-750
  • Robert Allertz (in Zusammenarbeit mit Gerhard Neiber), Die RAF und das MfS. Fakten und Fiktionen, Berlin 2008, in: Deutschland Archiv Nr. 1/2009, S. 186-187
  • Birger Dölling, Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung, Berlin 2009, in: Horch und Guck Nr. 2/2009, S. 76
  • Karl-Heinz Schmalfuß, Dreißig Jahre im Ministerium des Innern der DDR. Ein General meldet sich zu Wort, Aachen 2009; in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-175
  • Michael Sontheimer, „Natürlich kann geschossen werden.“ Eine kurze Geschichte der Roten Armee Fraktion, München 2010, in: Deutschland-Archiv Nr. 5/2010, S. 952-953
  • Kai Lemler, Die Entwicklung der RAF im Kontext des internationalen Terrorismus und Hanno Balz, Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat: Die öffentliche Debatte über die RAF in den 70er Jahren), in: Uwe Backes, Alexander Gallus und Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2009, Baden-Baden 2010, S. 420-421
  • Marcus Sonntag: Die Arbeitslager in der DDR, Essen 2011; http://www.sehepunkte.de/2011/09/19616.html
  • Katrin Passens: MfS-Untersuchungshaft. Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989, Berlin: Lukas Verlag 2012. In: Sehepunkte Nr. 4/2013
  • Jörg Müller: Strafvollzugspolitik und Haftregime in der SBZ und in der DDR. Sachsen in der Ära Ulbricht (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 48), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012. In: Sehepunkte Nr. 4/2013
  • Falk Bersch und Hans Hermann Dirksen, Strafvollzug Berndshof/Ueckermünde (1952-1972). Hrsg. vom Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Schwerin 2012. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern Nr. 2/2013, S. 122-123.
  • Steffen Alisch: Strafvollzug im SED-Staat. Das Beispiel Cottbus. In: sehepunkte Nr. 9/2014; http://www.sehepunkte.de/2014/09/25408.html [22.9.2014]
  • Matthias Bengtson-Krallert: Die DDR und der internationale Terrorismus. Tectum Verlag: Marburg 2017, in: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28832
  • Sabine Bergstermann: Stammheim. Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2016. In: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4 [15.04.2018]

zum Seitenanfang

Zeitungsartikel und online-Beiträge

 

1    Der Linksterrorismus nach der Kinkel-Initiative – RAF vor endgültiger Spaltung? In: Das Parlament Nr. 15/1994, S. 12.

2    D’autres attentats ne sont pas exclus mais sûrement pas au nom de la RAF (Interview). In: Le Monde 20.10.1997, S. 3.

3    Die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback: Deckname "Magarine". In: damals Nr. 4/2007, S. 8–10.

4    Panzerfaust-Training und DDR-Unterricht, in: Focus-Online (http://www.focus.de/politik/deutschland/raf/tid-5678/terrorismus_aid_55580.html (9.5.2007).

5    Terror von links. Warum die Staatssicherheit bei der RAF mitmischte, in: Super-Illu vom 3.6.2009, sowie ausführlich in: Super-Illu online vom 2.6.2009 (http://www.super-illu.de/aktuell/RAF_1230527.html).

6    Bananen für Zeitz. Kurz vor dem Bau der Mauer hofften die DDR-Bürger auf Magerkäse und Damenstrümpfe. Doch die Stasi hatte keinen Sinn für Humor, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 31.7.2011, S. 7.

7    “No se puede conceder a las victimas capacidad de veto en materia de presos”, in: El Correo vom 17.5.2012, S. 22.

8    El Estado nunca puede perder su soberanía moral ante los violentos, in: El Pais vom 17.5.2012 [http://ccaa.elpais.com/ccaa/2012/05/16/paisvasco/1337192953_530786.html].

9    "Die letzte Verantwortung für die Ausbeutung der Gefangenen lag bei der Spitze der SED“; http://www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Berlin/Notizen/20140218_knastwaren-fuer-den-klassenfeind_einleitungsvortrag-wunschik.html [20.2.2014].

10    Knastware für den Klassenfeind. Nicht nur Ikea, auch deutsche Konzerne ließen Möbel in der DDR fertigen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 19.1.2014, S. 7.

11    Saubere Wäsche und staubiger Zement. In Ost-Berliner Gefängnissen musten Häftlinge für den Export von Waren arbeiten. In: Berliner Zeitung vom 17.2.2014, S. 20.

12    Zachodnie koncerny korzystaly z przymusowej pracy wiezniow politycznych. In: Wirtualna Polska [http://historia.wp.pl/title,Zachodnie-koncerny-korzystaly-z-przymusowej-pracy-wiezniow-politycznych,wid,16365036,wiadomosc.html], 21.1.2014 (Redakteurin: Izabella Jachimska).

13    Zuträger der Staatssicherheit im DDR-Strafvollzug. In: Märkische Allgemeine Zeitung vom 22.01.2014 (http://www.maz-online.de/Brandenburg/Stasi-Spitzel-kaempft-um-Entschaedigung, Redakteurin: Marion van der Kraats/Maurice Wojach).

14    „Gefangene waren wichtiges Zahnrad der Planwirtschaft“ ‘. In: Nordkurier vom 29.1.2014, S. 3.

15    ,Gedwongen arbeid. DDR-intellectuelen aan de lopende band‘. In: Trouw (Niederlande) vom 1.2.2014, S. 13 (Redakteur: Antoine Verbij).

16    „Schuften für den Klassenfeind“. In: Tagesspiegel online, 21.2.2014; http://www.tagesspiegel.de; (Redakeurin: Jana Demnitz).

17    „Knastware für den Klassenfeind“. In: Torgauer Zeitung vom 9.4.2014.

18    Saber siempre es bueno. Abrir la Stasi fue una bendición. In: El Pais vom 13.4.2014, S. 56; http://sociedad.elpais.com/sociedad/2014/04/13/actualidad/1397410104_725193.html [13.4.2014].

19    Die Stasi deckte die Mörder der RAF schon in den 70er Jahren. In: Nordkurier vom 9.6.2015, S. 3.

20    Tödlicher Anschlag in West-Berlin; http://www.bstu.bund.de/DE/Presse/Themen/Hintergrund/20160401_la-belle.html [6.4.2016].

21    3500 Insassen – das wäre heute unvorstellbar. In: Märkische Allgemeine Zeitung vom 8.4.2019, S. 8 (Interview).

zum Seitenanfang

Mitwirkung bei Radiosendungen (Auswahl)

 

1    Der Maison-de-France-Prozeß ; 4.3.1996, Radio Liberty (Interview).

2    Die Selbstauflösung der Roten Armee Fraktion; Deutschlandradio, 20.4.1998, 23.10 Uhr (Interview).

3    Der 50. Jahrestag der Bildung des MfS; Radio "Berlin aktuell 93.6", 10.2.2000 (Interview).

4    Der Terrorismus in Deutschland und das Ministerium für Staatssicherheit; HR 2 Hörfunk, Reihe "Wissenswert", 18.10.2002, 15 Uhr (Interview).

5    Der Strafvollzug in der DDR und neonazistische gesinnte Häftlinge, MDR-Hörfunk; 4.12.2002 (Interview).

6    Die RAF-Stasi-Connection, in: ORF 1 (Radio), 4.9.2007, Redakteur: Peter Fritz.

7    Die RAF-Stasi-Connection, in: MDR Kulturnacht (Radio), 2.9.2007, 23 Uhr.

8    Die Terror-Aussteiger, in: NDR 1 (Radio) MV, Forum, 4.7.2007, 20.15 Uhr, Redakteur: Wolfram Dietrich.

9    Asyl für die RAF. Die DDR-Stasi und der westdeutsche Terrorismus, in: Deutschlandfunk (Radio) 28.4.2007, kultur heute, Redakteur: Otto Langels.

10    Die RAF-Stasi-Connection, in: MDR figaro (Radio) 27.4.2007, Redakteur: Stefan Nölke.

11    RAF-Anwalt Klaus Croissant, in: SWR 1 (Radio) 8.4.2007, Redakteur: Holger Schmidt.

12    Die Eltern der Terroristen, in: SWR 4 (Radio) 7.4.2007, Redakteur: Holger Schmidt.

13    Die RAF in der DDR, in: SWR 1 (Radio), 8.10.2007, Redakteurin: Caren Miosga.

14    Die „RAF-Stasi-Connection“, in: MDR1-Hörfunk, 25.9.2008, 6:45 Uhr; Redakteurin: Henriette Schmidt.

15    Die Unterstützung des internationalen Terrorismus durch die Staatssicherheit, in: MDR figaro (Radio) 5.4.2011 (Redakteur: Stefan Nölke).

16    Die Zelleninformatoren der Staatssicherheit, in: NDR Radio Mecklenburg-Vorpommern, 6.12.2011, 19.05 Uhr (Redakteurin: Inga Bork).

17    Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen, in: RBB Radio, 3.5.2012, 16:45 Uhr (Redakteurin: Sabine Porn).

18    Häftlingsarbeit in der DDR. In: WDR 2 (Rundfunk), 14.1.2014, 11.20 Uhr (Moderatorin: Gisela Steinhauer).

19    Häftlingsarbeit in der DDR. In: Radio Flux, 15.1.2014, 08.35 Uhr (Redakteurin: Julia Oberlohr).

20    ‚Knastware für den Klassenfeind‘. In: Radio Berlin-Brandenburg 1, 20.1.2014, 9.35 Uhr (Redakteur: Stefan Rubb).

21    ‚Knastware für den Klassenfeind‘. In: Radio Bremen TV, 21.1.2014 (Redakteurin: Michaele Herold).

22    ‚Knastware für den Klassenfeind‘. In: Deutschlandradio Kultur, 21.1.2014, 16.08-16.20 Uhr (Redakteur: Stefan Krakowski).

23    Knastware für den Klassenfeind‘. In: Radio Mephisto, 22.1.2014, 17.30 Uhr (Redakteurin: Verena Ritter; http://mephisto976.de/news/schwedische-moebel-schwedische-gardinen-22974).

24    ‚Knastware für den Klassenfeind‘. In: Deutschlandradio, Magazin „Andruck“, 3.2.2014 19.15 Uhr (Redakteurin: Isabel Fannrich).

25    Haftanstalt Hoheneck. In: RBB-Rundfunk, 6.2.2014; (Redakteurin: Doris Liebermann).

26    ‚Accent d‘ Europe ‘. In: Radio France International vom 7.2.2014; http://www.rfi.fr/emission/20140207-ukraine-contestation-supporters-foot/ [7.2.2014]; (Redakteur: Julien Mechaussie).

27    ‚Knastware für den Klassenfeind‘. In: Radio Mephisto, 14.3.2014, 16.28 Uhr (Redakteurin: Vivien Roth); http://mephisto976.de/news/knastware-fuer-den-klassenfeind-23753.

28    Der Schrecken hat einen Namen: Frauengefängnis Hoheneck. In: RBB Kulturradio 29.3.2014, 19.04 Uhr (Redakteurin: Doris Liebermann).

29    „Knastware für den Klassenfeind“. In: Radio NDR 1 MV vom 8.5.2014, 19.07 Uhr (Redakteurin Gabriele Struck).

30    „Ausbeutung nach Plan“. In: Deutschlandfunk vom 15.6.2014 (Redakteurin: Isabel Fannrich).

31    Stichtag: 14. August 1994: Terrorist "Carlos" wird festgenommen; WDR 2, 14.8.2014 (Redakteur: Wolfram Stahl).

32    RAF-Terroristin Susanne Albrecht. Faustpfand für die Stasi. Deutschlandfunk vom 6.6.2015, 18.40 Uhr (Redakteurin: Monika Dittrich); http://www.deutschlandfunk.de/raf-terroristin-susanne-albrecht-faustpfand-fuer-die-stasi.724.de.html?dram:article_id=321899 [8.6.2015].

33    Die Stasi deckte die Mörder der RAF schon in den 70er Jahren. In: Nordkurier vom 9.6.2015, S. 3.

34    Stasi und der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. In: Deutschlandfunk vom 6.8.2015 (Redakteurin: Claudia van Laak).

35    Stasi und der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. In: MDR Radio vom 7.8.2015 (Redakteurin: Angela Tesch).

36    DDR-Haftarbeit. In: Steffi Schwabbauer: Häftling und Zwangsarbeiter. NDR 1 Radio MV, 8.12.2016, 20.15 Uhr.

37    Die Tochter der Terroristin; Radio rbb Kultur, 13.6.2018, 22 Uhr (Redakteurin Rosvita Krausz).

zum Seitenanfang

Mitwirkung bei Fernsehsendungen (Auswahl)

 

1    30 Jahre RAF - Die Kaufhaus-Brandstiftung vom 2. April 1968; ZDF, 2.4.1998, 17.15 Uhr (Interview).

2    Die RAF am Ende; ZDF, 20.4., 17.15 Uhr (Interview).

3    Inge Viett und die RAF-Stasi-Connection; NPS-Fernsehen (Niederlande), 21.5.2002 (Interview).

4    RAF – „Phantom“ ohne Gnade, in: ZDF 27.5.2007, (http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/26/0,1872,1020218_idDispatch:5196641,00.html).

5    „Carlos“, Jaques Vergés und die Staatssicherheit der DDR, in: Terror’s Advocate (Kino-Dokumentation, Frankreich 2007, 132 min.; http://www.terrorsadvocate.com); Regie: Barbet Schroeder.

6    Die West-Ost-Migration und der Fall von J. Stein, in: Spur der Ahnen – Flucht in die DDR, MDR-TV, 28.5.2008, 20.45 Uhr; Moderator: Robert Burdy.

7    Neues Leben nebenan. Die RAF und die DDR, in: Barbarossa. MDR-TV, 23.9.2008, 21.15 Uhr; Redakteurin: Katja Herr.

8    Die Haftanstalt Cottbus, die Kriminalpolizei und die Staatssicherheit, in: Klartext, rbb-Fernsehen vom 3.6.2009, 19.30 Uhr (Redakteurin: Gabi Probst).

9    Der Häftlingsfreikauf 1951-1989, in: Barbarossa, MDR-TV, 11.8.2009, 21.15 Uhr (Redakteurin: Annett Meltschack).

10    Die Haftanstalt Hoheneck und die Staatssicherheit, in: „Unter Verschluß – Die geheimen Schicksale der DDR-Frauen“; Spiegel-TV, 14.11.2009, 20.15 Uhr (Redakteurin: Susanne Gerecke).

11    Untersuchungsführer der Staatssicherheit, in: RBB klartext, 2.3.2011 22.15 Uhr (Redakteurin: Gabi Probst).

12    Neckermann und Häftlingsarbeit in der DDR, in: Hessisches Fernsehen 12.8.2013 (Redakteurin Dorothee Kaden).

13    Häftlingsarbeit in der DDR. In: ARD, Tagesthemen, 13.1.2014, 22.45 Uhr.

14    Häftlingsarbeit in der DDR. In: ARD, Report Mainz, 14.1.2014, 21.45 Uhr (Redakteur: Achim Reinhardt).

15    ‚Knastware für den Klassenfeind‘. In: Een Vandaag (TV Niederlande), 20.1.2014 (Redakteur: Erik van Prooijen).

16    Stasi und der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. In: 3sat Kulturzeit vom 6.8.2015.

17    RAF-Terroristen auf der Spur. Bayerisches Fernsehen, 29.06.2016, 21:00 Uhr (Redakteurin: Lisa Wreschniok).

18    RAF und Stasi. In: Michael Krons und Eva Wormit: Rätsel RAF-Terror: Der Fall Rohwedder. Phoenix 30.11.2016, 20.15 Uhr.

19    Der Fall Susanne Albrecht. Die vielen Leben einer RAF-Terroristin. In: ZDF info, 28.7.2017, 20.15 Uhr (Redakteurin: Franziska von Tiesenhausen).

20    Mysteriöse Kriminalfälle der DDR. In: ZDF info, 30.9.2017, 20.15 Uhr (Redaktion: Fernsehkombinat Leipzig).

21    "Deutscher Herbst" Terror: DDR bietet RAF Unterschlupf. MDR Zeitreise Magazin, 24.10.2017, 21.15 Uhr (Redakteur: Marius Emsel).

22    Carlos und die Staatssicherheit der DDR. In: Bonnet, Sophie: Carlos (TV-Dokumentation).

23    Flüchtiges RAF-Trio: Hilfe durch die Stasi?, in: NDR-TV vom 18.1.2019, 19.30 Uhr; Redakteurin: Angelika Henkel.

 

zum Seitenanfang