Vera Dubina, Ph. D.
- Foto
-
Vera Dubina
- Name
- Vera Dubina Ph. D.
- vera.dubina (at) hu-berlin.de
Lebenslauf
Ausbildung
Dr. (Kandidat Nauk) Staatliche Universität Samara, RF
Diplom - Geschichtswissenschaftlerin – Staatliche Universität Samara, RF
Berufserfahrung
Seit 2022 – Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit 2012 – bis Gegenwart The Moscow School of Social and Economic Science. Dozentin für Public History
2013 – 2022 Friedrich-Ebert-Stiftung in der Russischen Föderation, Referentin für Geschichte und Wissenschaftsaustausch
2010-2014 - Russischen Staatlichen Universität der Geistwissenschaften (Moskau), Dozentin der Institut für Soziokulturelle Projekten
2013 - Deutsches Wissenschafts-und Innovation Haus, Referentin der Alexander von Humboldt-Stiftung in Russland
2007 -2010 Akademie der Wissenschaften (Moskau) Institut der Anthropologie und Ethnologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin
2004-2008 Staatliches Institut für Kommunale Verwaltung (Samara) Dozentin
1999 – 2002 Staatliche Kultur- und Kunstakademie (Samara), Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Geschichte
1997 – 2001 Staatlichen Universität für Luft- und Raumfahrt (Samara) Tutorin am Lehrstuhl für Geschichte
Forschungsgebiet
- Erinnerungskultur
- Public History
- Alltagsgeschichte
- Theorie der Geschichte
Forschungsstipendien
2022 - Forschungsstelle Osteuropa Universität Bremen, Forschungsstipendium Alumni Programm der AvH Stiftung
2018 - Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Stipendium in Rahmen von „Memory work“ Programm der Stiftung Aufarbeitung des SED Diktatur
2014 - Zenrtum für Literaturforschung Berlin, Forschungsstipendien
2008 -2009 Institut für europäische Geschichte Mainz, Post Doc Forschungsstipendien
2007 - Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main)
Forschungsstipendium
2006 - Max-Planck-Institut für Geschichte (Göttingen) Forschungsstipendium
2005 – 2006 Gerda-Henkel-Stiftung Stipendium
2002 – 2003 Alexander von Humboldt-Stiftung Bundeskanzlerstipendium für künftige Führungskräfte
2002 Deutscher Akademischer Austauschdienst Kurzstipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Bielefeld
1999 – 2000 Research Support Scheme (Soros Foundation) Forschungsstipendien
Ausgewählte Publikationen
Aufsätze
Vera Dubina (2022): Public History in Russia: The Past, the Present, and (Thoughts About) the Future. In: International Public History. 2022; 5(2): 143–156. Link: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iph-2022-2052/html (zusammen mit Andrei Zavadski (Ed.), Egor Isaev, Alexandra Kolesnik, Julia Lajus und Katerina Suverina)
Vera Dubina (2021): Eclipsing Stalin: The GULAG History Museum in Moscow as a Manifestation of Russia’s Official Memory of Soviet Repression, Problems of Post-Communism, DOI: 10.1080/10758216.2021.1983444. To link to this article (open access): https://doi.org/10.1080/10758216.2021.1983444 (zusammen mit Andrei Zavadski)
Vera Dubina (2019): Kontroverse um Erinnerungsorte in Russland: Staatliche Projekte und lokale Initiativen. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat- Nr. 43, S. 64-78.
Vera Dubina (2019) Mikroistorija na strazhe istoricheskogo mnogoobrazija [Micro-history on the guard of historical diversity]. In: Novoe Literaturnoe Obozrenie [ New Literary Review]. 160, #6.
Vera Dubina (2019) Virtual'noe mesto pamjati i real'noe prostranstvo GULAGa v sovremennoj Rossii [The virtual place of memory and the real space of the Gulag in contemporary Russia]. In: A. Zavadskij, V. Sklez, E. Suverena Politika affekta. Muzej kak prostranstvo publichnoj istorii [The politics of affect. The museum as a space for public history] M.,NLO. P. 320-336.
Vera Dubina (2018): «Osobyj put'» teorii Sonderweg v interpretacii nacional'noj istorii [The "special way" of Sonderwegian theory in interpreting national history], «Osobyj put'»: ot ideologii k metodu [ "Sonderweg": from ideology to method] Ed. Т.Atnshev, М. Velizhev, А.Zorin. М.: NLO, 2018, S. 459-473.
Vera Dubina (2018) «Osobyj put'» teorii Sonderweg v interpretacii nacional'noj istorii [The "special way" of Sonderwegian theory in interpreting national history]. In: «Osobyj put'»: ot ideologii k metodu [ "Sonderweg": from ideology to method] Ed. Т.Atnshev, М. Velizhev, А.Zorin. М.: NLO, P. 459-473.
Vera Dubina (2015): Spuren des GULag im postsowjetischen Russland. In: Mittelweg 36/ Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung. 24 Jahrgang, Heft 3 Juni-Juli 2015, S. 110-118.
Vera Dubina (2015): «Obyknovennaja istorija» Vtoroj mirovoj vojny: diskursy seksual'nogo nasilija nad zhenshhinami okkupirovannyh territorij ["A Common Story": The Discourse on the Rape of Women during the Second World War], Zhurnal issledovanij social'noj politiki [The Journal of Social Policy Studies]. 13, №3, 2015, S. 437-450.
Vera Dubina (2011) Boleznennaja tema istorii vtoroj mirovoi voiny. Pamiat o seksualnom nasilii s russkoi i nemezkoi storon. [Peinliche Thema der Geschichte des Zweiten Weltkrieges: Memory über sexuelle Gewalt von Russische und Deutsche Seitem]. In: Vestnik RGGU [der Anzeiger der russishchen Staat-liche Universität für Geisteswissenschaften] // B.17. S. 47-56. (Nachdruck mit Kurzung) http://www.perspektivy.info/print.php?ID=55536
Vera Dubina (2011) „Die feinen Unterschiede“: russischer Adel und russische Eliten im europäischen Kontext. In: Adelsgeschichte und Elitenforschung. (Hrsg. Lubos Velek und Milos Reznik). Prag. S. 79-95.
Vera Dubina (2011) „V lasarete bylo tak teplo i spokoino“: iz vospomimamii odnogo uchenika [„Es ist so ruhig im Krankenhaus gewesen“: aus dem Memoiren eines Schülers]. in: Russkai Medizina vo vremia voiny i mira [Russische Medizin im Krieg und Frieden]. St. Petersbur-ger Akademie von Wissenschaft. St. Petersburg. P.21-36.
Vera Dubina (2010) Istorija povsednevnosti v „kulturnom povorote“ v Rossii i Germanii v sravnenii [Alltagsgeschichte unter „cultural turn“ in Russland und Deutschland in vergleich]. In: Dialogi so vremenem [Dialogen mit der Zeit] Moskau. №32, С.203-211.
Vera Dubina (2010) Vospitanie skukoj: obhoyhdenie s emozijami d obrazovanii rossiskogo dvorjanstva v seredine 19 veka. [Erziehung durch Langweile: Die Umgang mit Emotionen in der Ausbildung den russischen Adeligen in der Mitte 19. Jahrhunderts]. In: Rossiskaia Imperia chuvstv: podhody k kulturnoi istorii emozii. [In the Realm of Russian Feelings: Approaches to the Cultural History of Emotions] Plamper, Jan (Hrsg.). Moskau, NLO. S. 151-165.
Vera Dubina (2010) Iz Bielefelda v Kembridge i obratno: puti istorii ponjatii v Rossii. Posleslovie [Aus Bielefeld nach Cambridge und zurück: die Wege der Begriffsgeschichte in Russland. Nachwort]. In: Istoria poniatij, istoria metaphor, istoria diskursa [Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Methaphorgeschichte]. Übersetzung von Deutschem ins Russische. Moskau, S.298-319.
Dubina V., Polskoj S. (2009) Osobyi put russkogo dvorjanstva rossiskoi i zapadnoevropeiskoi istoriographii [„Sonderweg“ russischer Aristokratie in russische und westeuropäische Geschichtsschreibung.] In: Nzvestia samarskogo nauchnogo zentra rossiskoi akademii nauk [Nachtichten des wissenschaftlichen Zentrum Samara Russischer Akademie von Wissen-schaft],. B.11, № 2, S. 227 – 234.
Vera Dubina (2008) “The Distinction”: Russian nobility and Russian elites in a European context. (18th- 19th Century). In: Evolution and Social History. V.7, # 2, September, P.81-100.
Vera Dubina (2008) Budnichnye problemy povsednevnoi istorii: rasgovor s prof. Luedtke o sovremennyh problemah povsednevnoi istorii [„Alltäglichen“ Fragen der Alltagsgeschichte: das Gespräch mit Prof. Alf Lüdtke über moderne Stand und Entwicklung der Alltagsgeschichte]. In: Ezhegodnik sozialnoj istorii 2007 [Jahrbücher für Sozialgeschichte], Moskau, 2008. P. 55-66.
Vorbereitung und wissenschaftliche Redaktion von Sammelbänden
Andrei Zavadski/Vera Dubina (Hgg.) (2021): Vse v proshlom: teoriya i praktik publichnoi istorii [All Things Past: Theory and Practice of Public History]. Moscow, Novoe izdatelstvo.
Krieg und Frieden. Der Erste Weltkrieg und sein Einfluss auf Demokratiebildung und Ent-stehung gesellschaftlicher Ordnung. Mit den Beitragen von Jörn Leonhard, Dietrich Beyrau, Egbert Jahn etc. Moskau, 2015. (Herausgeberin der russischen Ausgabe und Einleitung).
Alltag unter späteren Sozialismus: Deutsch-Russische Perspektiven. Mit Beiträgen von Jahn Behrends, Thomas Lindenberger, Renate Hütgen, Nikolai Petrov etc. Moskau, ROSPEN. 2015. (Mitherausgeberin der russischen Ausgabe und Einleitung).
Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Moskau: Novoe Literaturnoe obozrenie, 2010. (Herausgeberin der russischen Ausgabe und Übersetzerin ins Russische in Zusammenarbeit mit anderen Übersetzern).
Conservatism in Transition: European Tradition and Russian Experience. Samara 2002. (Herausgeberin in Zusammenarbeit mit Ruth Büttner und Michael Leonov).
Political and Cultural Relations of Russia and the Baltic Region States. Samara 2001. (Her-ausgeberin in Zusammenarbeit mit Lars Banzhaf und Michael Leonov).