Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des Mittelalters. Schwerpunkt: Spätmittelalter

Prof. i.R. Dr. Johannes Helmrath

Name
Prof. i.R. Dr. Johannes Helmrath
Status
ausgeschiedene/r Prof./in
E-Mail
helmrathj (at) geschichte.hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts
Funktion / Sachgebiet
Im Ruhestand
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5003b
Telefon
(030) 2093-70537
Sprechzeiten

Nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich hier für einen Termin in der Zoom-Sprechstunde an oder senden Sie ein Mail.

Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen

Forschungsprojekte

 

 

 


KurzvitaProf. Dr. Johannes Helmrath

geb. 1953, Studium der Geschichte, Philosophie und Lateinischen Philologie in Aachen, Toulouse, Paris, Bonn und Köln. Promotion 1984 in Köln über "Das Basler Konzil 1431-1449" Habilitation ebd. 1995 mit einer Arbeit über "Reichstag und Rhetorik. Die Reden des Enea Silvio Piccolomini auf Reichstagen 1454/55".

1988-1997 als Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Köln am Editionsunternehmen "Deutsche Reichstagsakten" tätig. WS 1995/96 Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhlvertretung), 1996/97 an der Universität zu Köln.

Seit April 1997 Professor für mittelalterliche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Seit 2000 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2004 Vorsitzender des Mittelalter-Komitees der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Seit 2004 Mitglied des Akademischen Senats der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2004 Mitglied des Pontificio Comitato di Scienze Storiche am Vatikan (Città del Vaticano).

Mitherausgeber der ‚Acta Cusana’, der ‚Zeitschrift für Kirchengeschichte’ (Kohlhammer, Stuttgart) und der Reihen‚ Spätmittelalter, Humanismus und Reformation (Siebeck, Tübingen) und Transformation der Antike (de Gruyter, Berlin)

Von Mai 2011 bis Dezember 2016 Sprecher des SFB 644 "Transformationen der Antike" und Teilprojektleiter des Projekts A04 "Historiographie des Humanismus: Soziale Praxis, Narrativität und historische Semantik"

Sept. 2018 bis Februar 2021 Gründungsdirektor für das Institut für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin https://www.hu-berlin.de/de/pr/institut-fuer-katholische-theologie

17.08.2021 Humboldt-Universitäts-Medaille

Mitglied der Mittelalter-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Projektleiter der Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III.

Mitglied im Beirat des Annuarium Historiae Conciliorum

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe Konziliengeschichte

Seit 10/2021: Emeritus

Sommersemester 2022/23: Seniorprofessur


 

Publikationen von Prof. Dr. Johannes Helmrath (1979-)

Monographien

  1. Wege des Humanismus. Studien zu Praxis und Diffusion der Antikeleidenschaft im 15. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze Band 1 (Spätmittelalter, Humanismus und Reformation 72), Tübingen 2013. – XI Aufsätze incl. Einleitung, 1-16 Rezensionen:
  2. Studien zu Reichstag und Rhetorik. Die Reichstagsreden des Enea Silvio Piccolomini 1454/55, 2 Teile (= Habilitationsschrift Köln 1994).
  3. Das Basler Konzil 1431-1449. Forschungsstand und Probleme (Kölner historische Abhandlungen 32) Köln 1987 (ersch. 1988) [= Dissertation]. Rezensionen: Heiko A. Oberman, in: American Historical Review 96 (1996), S. 496; František Šmahel, in: Zeitschrift für Historische Forschung 24 (1993), S. 522; Remigius Bäumer, in: Annuarium Historiae Conciliorum 16 (1993), S. 219 f.; Winfried Eberhart, in: Historisches Jahrbuch 112 (1992), S. 504-506; F. Meyer, in: Salesianum 53 (1991), S. 410; Rolf de Kegel, in: Cristianesimo nella storia 12 (1991), S. 432-434; A. H. Bredero, in IvG 101 (1991), S. 268-269; Michael Horst Zettel, in: Philosophy and History. A Review of German-Languae Research Contributions on Philosophy History and Cultural Developments with Bibliographies 23 (1990), S. 70-71; Thomas E. Morrissey, in: Speculum- A Journal of Mediaeval Studies 65 (1990), S. 423-425; Hellmut Gutzwiller, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Revue d’Histoire Ecclesiastique Suisse 84 (1990); S. 203-204; Th. Clemens, in: Archief voor de Geschiedenis van de Katholieke Kerk in Nederland 32 (1990), S. 141; Ernst Werner, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11 (1989), S. 1030; Peter Walter, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 8 (1989), S. 335-236; Hermann Joseph Sieben SJ, in: Theologie und Philosophie (1989), S. 268-270; N. Plumat, in: Nouvelle revue de théologie 111 (1989), S. 132 f.; Paul Ourilac, in: Francia 16/1 (1989), S. 306-308; Ivan Hlaváček, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 97 (1989), S. 487-489; Mario Fois S. I., in: Archivum Historiae Pontificiae 27 (1989), S. 449-452; T.D., in: Nyt fra Historien 38 (1989), S. 162; Michael Borgolte, in: Historische Zeitschrift 249 (1989), S. 414-415; Antony Black, in: Journal of Ecclesiastical History 40 (1989), S. 423 f.; Remigius Bäumer, in: Theologische Revue 85 (1989), S. 464-466; Klaus Wried, in: Historisch-politische Literatur 2 (1988), S. 203; Rudolf Reinhard, in: Theologische Quartalsschrift 4 (1988), S. 340-341; A. S. Nuñez, in: Archivo Teológico Granadino 51 (1988), S. 366-367.

Editionen

  1. Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II,7: 1457-1458, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Meiner, Hamburg 2020 (281 S.)
  2. Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II,6: 1457-1458, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Meiner, Hamburg 2020 (380 S.)
  3. Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II,5: 1456-1457, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Meiner, Hamburg 2019 (345 S.)
  4. Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II,4: 1455-1456, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Meiner, Hamburg 2018 (315 S.)
  5. Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II,3: 1454-1455, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Meiner, Hamburg 2017 (250 S.)
  6. Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II,2: 1453-1454, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Meiner, Hamburg 2016 (250 S.) Rezensionen: Karl-Hermann Kandler, in:Theologische Literaturzeitung 141 (2016), Sp. 917f
  7. Deutsche Reichstagsakten, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ältere Reihe Bd. 19 2:Teil: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 5. Abt. 2. Teil: Reichsversammlung zu Frankfurt 1454, bearbeitet von Johannes Helmrath, München 2013. Rezensionen: Sehepunkte 2013, 4 s. (J. Miethke); DA 72 (2016) 251-253 (M. Wagendorfer)

  8. Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II,1: 1452-1453, hg. von Hermann Hallauer und Erich Meuthen. Ergänzt und zum Druck gebracht von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Hamburg 2012 (450 S.)

    Rezensionen: Thomas M. Izbicki, in: The Catholic Historical Review 99 (2013), S. 553-557; Alexandra Geissler, in: Cusanus-Jahrbuch 5 (2013), S. 123; Karl-Hermann Kandler, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), Sp. 1246-1248;Thomas Horst, in: Münchener Theologische Zeitschrift 65 (2014), S. 145-150; Jürgen Miethke, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 100 (2014), S. 697-700 [engl. Übersetzung in:The American Society Newsletter 31 (2014), S. 61-63]; Duane Henderson, in:Editionen in der Kritik 7 (2014), S. 125-129; Werner Maleczek, in:Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014) 156-158; Marco Brösch, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 125 (2014), S. 398f.; Gianmaria Zamagni, in: Cristianesimo nella storia 36 (2015), S. 721f.; Walter Andreas Euler, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 34 (2016), S. 357-360.

Herausgeberschaft

 a) Zeitschriften, Reihen

  1. Reihe ‘Transformationen der Antike‘ (de Gruyter, Berlin), seit 2005
  2. Reihe ‘Spätmittelalter, Humanismus und Reformation‘ (Mohr & Siebeck. Tübingen), seit 2000
  3. Zeitschrift für Kirchengeschichte (Kohlhammer, Stuttgart) seit 2003, Schriftleitung Jan. 2009, bis Okt. 2014
  4. 'Geschichte in Köln' (Heft 1 bis 42, 1978 bis 1998).

 b) Bücher, Sammelbände etc.

  1. Macht Antike Politik? (Jahrestagung 2010 des SFB 644). hg. von Stefan Schlelein und Johannes Helmrath (Transformationen der Antike ##), erscheint 2021.

  2. Antike ohne Ende? Jahrestagung 2016, hg. von Johannes Helmrath und Michael Weichenhan (Transformationen der Antike ##), erscheint 2021.

  3. Figuren des Transformativen. Reception, Transfer, Austausch in den spanisch-deutschen kulturellen Beziehungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. von Johannes Helmrath, Maria Ocón Fernández, Stefan Schlelein (Transformationen der Antike 63), Berlin/Boston 2019.

  4. Konzil und Frieden, hg. von Johannes Helmrath, Johannes Grohe und Thomas Prügl. Tagungsband in 2 Teilen, Konzilientagung 2016, erschienen als AHC 48 (2016/7; ersch. 2018) und AHC 49 (2017/18; ersch. 2019).

  5. Beyond Reception - Renaissance Humanism and the Transformation of Classical Antiquity, hg. von Patrick Baker, Johannes Helmrath und Craig Kallendorf, Berlin/Boston 2019.

  6. Maximilians Welt (1486-1519), Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition, hg. von Johannes Helmrath, Ursula Kocher und Andrea Sieber (Berliner Mittelalter- u. Frühneuzeitforschung 22) Göttingen 2018.
  7. The Fourth Lateran Council. Institutional Reform and Spiritual Renewal, hg. von Gert Melville und Johannes Helmrath, Affalterbach 2017.
  8. Antike als Transformation, (Transformationen der Antike 49) Jahrestagung 2014 des SFB 644, hg. Marlene Hausteiner, Ulf Jensen, Johannes Helmrath, Berlin 2017.
  9. Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical exts, hg. Von Patrick Baker/ Ronny Kaiser/ Maike Priesterjahn/ Johannes Helmrath (Transformationen der Antike 44) Berlin 2016.
  10. Codex im Diskurs, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Haye (Wolfenbütteler Mittelalter Studien 25), Wiesbaden 2014.
  11. Parlamentarische Kulturen vom Mittelalter bis in die Moderne. Reden-Räume-Bilder, hg. von Jörg Feuchter/ Johannes Helmrath (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien vol. 164; Reihe Parlamente in Europa, vol. 2), Düsseldorf (Droste-Verlag) 2013. - ISBN 978-3-7700-5317-9.
  12. Historiographie des Humanismus Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume, Hrsg. v. Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Transformationen der Antike 12) Berlin 2013.
  13. Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, hg. von Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Transformationen der Antike 11) Berlin 2009.
  14. Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Johannes Helmrath und Jörg Feuchter (Eigene und Fremde Welten 9) Frankfurt 2008.
  15. Die Konzilien des Spätmittelalters. Institution und Person, hg. von Johannes Helmrath und Heribert Müller (Vorträge und Forschungen) Ostfildern 2007.
  16. Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, hg. von Johannes Helmrath, Ulrich Muhlack und Gerrit Walther, Göttingen (Wallstein) 2002.
  17. Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, hg. vom Förderverein Geschichte in Köln e. V., Band II: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1396 - 1794, hg. von Joachim Deeters und Johannes Helmrath, Köln (Bachem) 1996. Rezensionen:
  18. Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen zum 65. Geburtstag, I-II, hg. von J. Helmrath und Heribert Müller in Zusammenarbeit mit Helmut Wolff, München 1994, 1200 S. Rezensionen:

IV.  Aufsätze/ Miszellen/ Handbucheinträge

  1. Humanismus im Nordwesten, in: Geschichte in Köln, Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 67 (2020) 359-375.
  2. Nikolaus von Kues in Rom. in: MFCG 35 (2020) 141-181.
  3. Nachruf auf Erich Meuthen (1929-2018), in: MFCG 35, Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft (2020), XIX-XXVI.
  4. La voix de l'orateur dans les assemblées prémodernes du XVe siècle: L'exemple des conciles et des diètes impériales, in: La voix en Moyen Age, 50e congrès de la SHMESP (Francfort, 30.05.-02.06.2019) Éditions de la Sorbonne, 172, Paris (2020) 217-232.
  5. Nachruf auf Erich Meuthen (1929-2018), in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 155 (2019) 729-737.
  6. "Transformations of Antiquity". A Berlin Concept, in: Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt 4 (2019) 139-151.
  7. (mit Maria Ocón Fernández) Einleitung, in: Figuren des Transformativen. Reception, Transfer, Austausch in den spanisch-deutschen kulturellen Beziehungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. von Johannes Helmrath, Maria Ocón Fernández, Stefan Schlelein (Transformationen der Antike 63), Berlin/Boston 2019, 13-24.
  8. Das Interdikt in der städtischen Lebenswelt im späteren Mittelalter, in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 54 (2019) 259-276.
  9. (Nachruf beim Begräbnis von Dieter Mertens), in: Zum Gedenken an Dieter Mertens, Ansprachen und Vorträge beim Trauergottesdienst und der akademischen Gedenkfeier, hg. von Jürgen Dendorfer / Birgit Studt (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 2) Ostfildern 2019, 21-24.
  10. Bio-bibliographie et nation. Le 'Cathalogus illustrium virorum Germaniam... illustrantium', in: L'humanisme à l'épreuve de l'Europe.XHe-XVIe siècles. Histoire d'une transmutation culturelle, dir. par Denis Crouzet, Elisabeth Crouzet-Pavan, Philippe Desan, Clémence Revest (èpoques), Ceyserieu (Champ-Vallon)2019, 112-135.
  11. Introduction (mit Patrick Baker und Craig Kallendorf), in: Beyond Reception - Renaissance Humanism and the Transformation of Classical Antiquity, hg. von Patrick Baker, Johannes Helmrath und Craig Kallendorf, (Transformationen der Antike 62) Berlin/Boston 2019, 1-8.
  12. Political Assembly Speeches, German Diets and Aeneas Sylvius Piccolomini, in: Beyond Reception - Renaissance Humanism and the Transformation of Classical Antiquity, hg. von Patrick Baker, Johannes Helmrath und Craig Kallendorf, (Transformationen der Antike 62) Berlin/Boston 2019, 71-94.
  13. Konzilienfoschung in Berlin? Konzil und Frieden: Einleitung in: AHC 48 (2016/17; ersch. 2018) 1-17
  14. (zusammen mit Ursula Kocher und Andrea Sieber): Einleitung, Maximilians Welt. 1486-1519). Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition, hg. von dens., Göttingen 2018, 7-16.
  15. Nachruf auf Erich Meuthen, in: FAZ 14. Juni 2018 Nr.135, S. 11.
  16. Der Humanismus in Deutschland als Epochenphänomen, in: Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs und Georg Mölich (Hg.): Herrschaft, Hof und Humanismus, Bielefeld 2018, 471-500.
  17. The Fourth Lateran Council. Its Fundamentals, its Procedure in Comparative Perspective, in: Gert Melville und Johannes Helmrath (Hg.): The Fourth Lateran Council. Institutional Reform and Spiritual Renewal, Affalterbach 2017, 17-40.
  18. (mit Eva Marlene Hausteiner und Ulf Jensen). Einleitung, in: Antike als Transformation. Konzepte zur Beschreibung kulturellen Wandels, hg, von Johannes Helmrath, Eva Marlene Hausteiner, Ulf Jensen (TA 49) Tübingen 2017, 1-15.
  19. Grußwort Johannes Helmrath, in: Laokoon. Auf der Suche nach einem Meisterwerk, hg. von Susanne Muth, Rahden 2017, 9.
  20. Mittelalter und Transformation. Resümierendes zum Berliner Konzept Transformationen der Antike, in: Horst Bredekamp/ Stefan Trinks (Hg.): Transformatio et Continuatio. Forms of Change and Constancy of Antiquity in the Iberian Peninsula 500-1500, (Transformationen der Antike 46) Berlin-Boston 2017, 291-320.
  21. Papst und Konzil. Von Pisa 1409 bis zum V. Lateranum, in: Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik, hg. von Michael Matheus/ Bernd Schneidmüller/ Stefan Weinfurter/ Alfried Wieczorek (Die Päpste 2) Regensburg 2017, 265-300.
  22. Perceptions of the Middle Ages and self-Perception in german Humanism: Johannes Trithemius and the Cathalogus illustrium virorum Germaniam … exornantium, in: : Biography, Historiography, and modes of Philosophizing. The Tradition of Collective biography in Early Modern Europe, ed. by Patrick Baker, Leiden-Boston 2017, 177-247. Edition: 209-239.
  23. Das IV. Lateranum von 1215 in Rom im konzilsgeschichtlichen Vergleich. Überlegungen zu Organisation, Oratorik und Procedere, in: Et l’homme dans tout cela?. Festschrift für Heribert Müller, hg, von Gabriele Annas und Jessica Nowak (Frankfurter Historische Abhandlungen 48) Frankfurt 2017, 19-46.
  24. The Council of Basel and the Holy Roman Empire, in: Companion of the Council of Basel, ed. by Gerald Christianson/ Michiel Decaluwe/ Thomas Izbicki, Leiden 2016, 410-442.
  25. I concili di Costanza (1414-1418) e di Basilea (1431-1449), in: Storia religiosa di Germania, ed. Luciano Vaccaro (Europa Ricerche 19) Mailand 2016, 143-176.
  26. Das Reich, seine Fürsten und das Basler Konzil, in: Annuarium Historiae Conciliorum 46 (2014, ersch. 2016) 105-138.
  27. Nachruf auf Hermann Hallauer (+ 2013), in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 34  (2016) XIII-XVII.
  28. (mit Zhenia Lichten): Die Anfänge der Chormusik in Berlin. Die Urkunden von 1465 und 1469. (Festschr. Staats- und Domchor 2015), in: Berliner Jungs singen – seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der „Dhumkerke“ zum Staats- du Domchor Berlin, 1465-2015, hg. von Kai-Uwe Jirka und Dietmar Schenk, Beeskow 2015, 25-49.
  29. Die Aura des Runden: Transformationen antiker Kaisermünzen in Sammlungen der Renaissance, in: Collecting and Arts Patronage in the Renaissance, ed. A. B. Doronin. D. Kydrjabzew, Moskau 2015, 129-145. [Haupttitel in Russisch]
  30. (Humanisten) Edieren in den Deutschen Reichstagsakten, in: Humanisten edieren. (Tagungsband zu Ehren von Dieter Mertens, Freiburg), hg. von  Bärbel Holtz und Albert Schirrmeister, Stuttgart  2014, 209-244.
  31. (zusammen mit Thomas Haye) Codex im Diskurs. Einleitung, in: Codex im Diskurs, hg. von Thomas Haye und Johannes Helmrath (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 25) Wiesbaden 2014, 7-15.
  32. Geistiger Umschlagplatz. Kulturelle Auswirkungen des Konstanzer Konzils, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog, hg. vom Badischen Landesmuseum, Darmstadt 2014, 226-227.
  33. Das Konstanzer Konzil und die Epoche der Konzilien. Konziliare Erinnerungsorte im Vergleich, in: Das Konzil von Konstanz als europäisches Ereignis, hg. von Gabriela Signori und Birgit Studt (Vorträge und Forschungen  LXXIX) Ostfildern 2014, 19-56.
  34. (zusammen mit Jörg Feuchter): Einführung, in: Feuchter, Jörg/ Helmrath, Johannes (Hgg.): Parlamentarische Kulturen vom Mittelalter bis in die Moderne. Reden-Räume-Bilder, (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. 164; Parlamente in Europa 2), Düsseldorf 2013, 9-31.
  35. (zusammen mit Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein) Einleitung, in: Historiographie des Humanismus Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume, Hrsg. v. Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Transformationen der Antike 12) Berlin 2013, 1-7.
  36. Transformationen antiker Kaisermünzen in der Renaissance. Einige Thesen, in: Translatio Nummorum. Römische Kaiser in der Renaissance. Akten des internationalen Symposiums Berlin 16.-18. November 2011, hg. von Ulrike Peter und Bernhard Weisser (Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike 3) Berlin 2013, 301-317.
  37. Der Humanismus in Deutschland, (erw. deutschsprachige Neufassung von nr. 50), in: Wege des Humanismus. Studien zu Praxis und Diffusion der Antikeleidenschaft im 15. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze Band 1, Tübingen 2013, 17-51.
  38. Wege des Humanismus. Einleitung, in: J.H., Wege des Humanismus. Studien zu Praxis und Diffusion der Antikeleidenschaft im 15. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze Band 1, Tübingen 2013, 1-15.
  39. ‚natio, regio und terra‘ – Landschaften in der Historiographie des deutschen Humanismus um 1500 am Beispiel von Konrad Celtis und Erasmus Stella, in: Landschaft(en). Begriffe - Formen - Implikationen, hg. v. Franz-Josef Felten, Harald Müller und Heidrun Ochs, (Geschichtliche Landeskunde 68) Stuttgart 2012, S. 143-155.
  40. (Vorwort) zu Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II,1: 1452-1453, hg. von Hermann Hallauer und Erich Meuthen. Ergänzt und zum Druck gebracht von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Hamburg 2012, S. V-VIII.
  41. Die zweite Dekade des langen Basler Konzils (1440-1449). Perspektiven, Konversionen, Piccolomineana. Überlegungen am Ende einer Tagung, in:  Heribert Müller (Hg.), Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450). Versuch einer Bilanz (Schriften des historischen Kollegs. Kolloquien 86) München 2012, 315-347.
  42. Probleme des Europabegriffs im Mittelalter (Aufsatz koreanisch), Seoul 2012.
  43. Dante, in: Johannes Fried/ Olaf B. Rader (Hg.), Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, 209-231.
  44. 11 Ottobre 1433. Gli ambasciatori veneziani entrarono nel duomo di Basilea. Venezia, Italia e il concilio di Basilea, in: Venezia. I giorni della storia, a cura di Uwe Israel (Veneziana) Rom 2011, 91-121.
  45. 'Concordantia Catholica'. Laudatio auf Erich Meuthen, Hermann Hallauer und die Acta Cusana, in: Cusanus-Jahrbuch 2 (2010) 47-61.
  46. (mit Jörg Feuchter) Oratorique des assemblées politiques ou le pouvoir audible, in: Assemblées et parlements dans le monde, du Moyen -Age à nos jours./ Representative and Parliamentary Institutions in the World from the Middle Ages to present times/ 57e Conférence de la Commission Internationale pour l'histoire des Assemblées d'État, t. II, Paris 2010, 1292-1305.
  47. Geschichte des Mittelalters an der Berliner Universität. Von der Jahrhundertwende bis 1945, in: Geschichte der Universität Unter den Linden. 1810 bis 1910, Bd. 5: Transformation der Wissensordnung, hg. von Hans-Elmar Tenorth, Berlin 2010, 371-410.
  48. Geschichte des Mittelalters an der Berliner Universität. 1810 bis 1918, in: Geschichte der Universität Unter den Linden. 1810 bis 1910, Bd. 4: Genese der Disziplinen. Die Konstitution der Universität, hg. von Hans-Elmar Tenorth, Berlin 2010, 265-290.
  49. Streitkultur. Die Invektiven der italienischen Humanisten, in: Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive, hg. von Marc Laureys und Roswitha Simon (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 10) Bonn 2010, 259-293.
  50. Christliches Europa, in: Europa als kulturelle Idee. Symposion für Claudio Magris (Schriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnung 19) Baden-Baden 2010, 47-70.
  51. (zusammen mit Feuchter, Jörg): Parliamentary Oratory – A New Approach to the Study of Pre-Modern Representative Assemblies, in: Parliaments, Estates and Representation 29 (2009) 53-66.
  52. Die Aura der Kaisermünze. Bild-Text-Studien zur Historiographie der Renaissance und zur Entstehung der Numismatik als Wissenschaft“, in: Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, hg. J. Helmrath, A. Schirrmeister, St. Schlelein (Transformationen der Antike 11) Berlin 2009, 99-138.
  53. Das Reich: 962-1356-1806. Zusammenfassende Überlegungen zur Tagung ‚Die Goldene Bulle’, in: Die Goldene Bulle Politik – Wahrnehmung – Rezeption 2 Bde., hg. von U. Hohensee, M. Lawo, M. Lindner, M. Menzel, Olaf B. Rader (BBAW Berichte und Abhandlungen Sonderband 12) Berlin 2008, 1137-1151.
  54. Schisma, Konzilien und Reform, in: Ökumenische Kirchengeschichte Bd. 2, hg. von Raymund Kottje und Bernd Moeller, Darmstadt 2008, S. 123-177.
  55. (mit Jörg Feuchter) Einleitung: Vormoderne Parlamentsoratorik, in: Feuchter, Jörg und Johannes Helmrath (Hg.) Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Eigene und Fremde Welten 9) Frankfurt 2008, 9-22.
  56. L’umanesimo in Germania, in: Studi Francesi 153 (2007) (ersch. 2008) 565-582.
  57. Aktenversendung und Heilungswunder. Die Kanonisierung des Peter von Luxemburg (1369-1387) und die Überlieferung seines Kanonisationsprozesses, in: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag, hg. von Enno Bünz, Stefan Tebruck und Helmut G. Walther (Veröff. der Histor. Kommission für Thüringen.- Kleine Reihe 24) Köln, Weimar, Wien 2007, 649-662.
  58. (mit Heribert Müller) Zur Einführung, in: Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institution und Personen, hg. von Heribert Müller und Johannes Helmrath (VuF 67) Ostfildern 2007, 1-29.
  59. Bildfunktionen der antiken Kaisermünze in der Renaissance oder: Die Entstehung der Numismatik aus der Faszination der Serie, in: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike, hg. von Kathrin Schade, Detlev Rößler, Alfred Schäfer, Münster (Scriptorium) 2007, 77-97 mit Abb. 1-11.
  60. ‚Ecclesia enim parva esse potest, nulla esse non potest’. Die sogenannte Restlehre zwischen Mariologie und konziliarer Theorie, insbesondere bei Johann von Segovia, in. Thomas Prügl/ Marianne Schlosser (Hgg.): Kirchenbild und Spiritualität. Dominikanische Beiträge zur Ekklesiologie und zum kirchlichen Leben im Mittelalter. Festschrift Ulrich Horst OP zum 75. Geburtstag, Paderborn usw. 2007, 291-318.
  61. Der europäische Humanismus und die Funktionen der Rhetorik, in: Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des neuen in der humanistischen Kultur, hg von Thomas Maissen und Gerrit Walther, Göttingen 2006, 18-48.
  62. Enea Silvio, Plinius und die ‚inventores rerum’. ‚De diversarum scienciarum arciumque origine’ in der Nürnberger Handschrift Cent VI App. 14 – (k)ein unbekannter Traktat Pius’ II., in: Osmanische Expansion und europäischer Humanismus (Pirckheimer-Jb. 20) Wiesbaden 2005, 97-107.
  63. Poggio Bracciolini als päpstlicher Propagandist. Die ‘Invectiva in Felicem antipapam’ (1447), in: Margarita amicorum. Studi di cultura europea per Agostino Sottili, a cura di Fabio Forner, Carlo Maria Monti, Paul Gerhard Schmidt, (Biblioteca erudita 26) Mailand 2005, 541-584.
  64. Das Konzil als Behörde. Eine unbekannte Kanzleiordnung des Basler Konzils von 1439, in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geb., hg. von Brigitte Flug, Michael Matheus und Andreas Rehberg (Geschichtliche Landeskunde 59) Stuttgart 2005, 93-112.
  65. Probleme und Formen nationaler und regionaler Historiographie des deutschen und europäischen Humanismus um 1500 in: Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland, hg. von Matthias Werner (VuF 61), Stuttgart 2005, 333-392.
  66. Enea Silvio Piccolomini – Vater des modernen Europagedankens?, in: Rüdiger Hohls u.a. (Hgg.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Festschrift für Hartmut Kaelble zum 65. Geburtstag, Berlin 2005, 361-369.
  67. Diffusion des Humanismus und Antikerezeption auf den Konzilien von Konstanz, Basel und Ferrara-Florenz, in: Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, hg. von Ludger Grenzmann, Klaus Grubmüller u.a. Göttingen 2004, 9-54.
  68. The German ‘Reichstage’ and the Crusade, in: Crusading in the Fifteenth Century: Message and Impact, ed. Norman Housley, Basingstoke-New York 2004, 53-89, 191-203.
  69. Partikularsynoden und Synodalstatuten. Des späteren Mittelalters im europäischen Vergleich, in: AHC 34 (2002; ersch. 2003) 57-99. [vgl. Nr. 32]
  70. Die Umprägung von Geschichtsbildern in der Historiographie des europäischen Humanismus, in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellung und ihre kritische Aufbereitung, hg. von Johannes Laudage (Europäische Geschichtsdarstellungen 1) Köln-Weimar-Wien 2003, S. 323-352.
  71. Nikolaus von Kues zwischen Deutschland und Italien./ Niccolo da Cusa tra Germania e Italia [Bericht über die Tagung] im Centro-Italo tedesco villa Vigoni, Loveno-Menaggio, 28.3.-1.4.2001, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 69,1 (2002) 215-224.
  72. Diffusion des Humanismus. Zur Einführung, in: ebd. 9-29.
  73. Aeneae vestigia imitari. Enea Silvio Piccolomini als ‚Apostel des Humanismus’. Formen und Wege seiner Diffusion, in: Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, hg. von Johannes Helmrath, Ulrich Muhlack und Gerrit Walther, Göttingen 2002, 99-142.
  74. Partikularsynoden des späteren Mittelalters im europäischen Vergleich. Vorüberlegungen zu einem möglichen Projekt, in: Borgolte, Michael (Hg.): Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 1) Berlin 2001, 135-170.
  75. Rangstreite auf Generalkonzilien des 15. Jahrhunderts als Verfahren, in: Vormoderne politische Verfahren, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger (ZHF Beiheft 25) Berlin 2001, 139-174.
  76. Bursa Cucana - Tricoronatum - Dreikönigsgymnasium: ein Stück Kölner Bildungsgeschichte. Festvortrag zum 550-jährigen Jubiläum des DKG am 1. September 2000, Beilage zur Festschrift Dreikönigsgymnasium 550 Jahre, hg. von Lore Brandau, 16 S.
  77. Pius II. und die Türken, in: Europa und die Türken in der Renaissance, Hg. v. Bodo Guthmüller Wilhelm Kühlmann (Frühe Neuzeit 54) Tübingen 2000, 79-137.
  78. Eine kaiserliche Urkunde für Köln: Die Stadterweiterung von 1180, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, hg. vom Förderverein Geschichte in Köln e. V., Band I: Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/ 97, hg. von Wolfgang Rosen und Lars Wirtler, Köln 1999, 154-162 (Edition).
  79. ‘Non modo Cyceronianus, sed etiam Iheronymianus’. Gherardo Landriani, Bischof von Lodi und Como, Humanist und Konzilsvater, in: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hg. von Franz J. Felten und Nikolas Jaspert unter Mitarbeit von Stefanie Haarländer (Berliner Historische Stuiden 31; Ordensstudien 13), Berlin 1999, 933-960.
  80. Der Weg zum Reichstag. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung. (zugleich Rez. von Thomas Michael Martin, Auf dem Weg zum Reichstag. 1314-1410 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 44) Göttingen 1993, Vandenhoeck & Ruprecht, 458 S.), in: ZHF 26 (1999) 61-74.
  81. Köln und das Reich. Reichstagsakten, Reichstage, Städtetage. Beobachtungen, in: Geschichte in Köln 43 (1998) 5-32.
  82. Reden auf Reichsversammlungen im 15. und 16. Jahrhunderts, in: Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag, hg. von Lotte Kéry, Dietrich Lohrmann und Harald Müller, Aachen: Shaker 1998, 266-286.
  83. Geistlich und werntlich. Zur Beziehung von Konzilien und Reichsversammlungen im 15. Jahrhundert, in: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter, hg. von Peter Moraw (Vorträge und Forschungen 48) Stuttgart 2002, 477-518.
  84. Florenz und sein Konzil. Forschungen zum Jubiläum des Konzils von Ferrara-Florenz --1438/39-1989, in: Annuarium Historiae Conciliorum 29 (1997) 202-216.
  85. Rhetorik und 'Akademisierung' auf den deutschen Reichstagen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Soziale Kommunikation im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Heinz Duchhardt und Gert Melville (Norm und Struktur 2) Köln-Weimar-Wien 1997, 423-446.
  86. Locus concilii. Die Ortswahl für Generalkonzilien vom IV. Lateranum bis Trient (Mit einem Votum des Johannes de Segovia), in: Synodus. Festschrift für Walter Brandmüller, hg. von Remigius Bäumer, Evangelos Chrysos u.a., Paderborn 1997; identisch in: Annuarium Historiae Conciliorum 27 - 28 (1995/96) 593-661.
  87. Kölner Geschichtsbewußtsein. Der Rangstreit mit Aachen nach einem Bericht des Humanisten Enea Silvio Piccolomini, 1454, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, hg. vom Förderverein Geschichte in Köln e. V., Band II: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1396 - 1794, hg. von Joachim Deeters und Johannes Helmrath, Köln (Bachem) 1996, 84-90.- Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar.
  88. Basel - the permanent synod? Observations on duration and continuity at the Council of Basel (1431-1449), in: Nicholas of Cusa on Christ and the Church. Essays in memory of Chandler McCuskey Brooks for the American Cusanus Society, ed. by Gerald Christianson and Thomas M. Izbicki, (Studies in the History of Christian Thought) Leiden-New York-Köln 1996, 35-56.
  89. Die Inthronisierung des Evangelienbuchs auf Konzilien. Von Ephesos (431) bis zum II. Vatikanum, in: Wort und Buch in der Liturgie. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirk­mächtigkeit des Wortes und Zeichenhaftigkeit des Buches, hg. von Hanns Peter Neuheuser, St. Ottilien 1995, 233-279.
  90. Capitula. Provinzialkapitel und Bullen des Basler Konzils für die Reform des Benediktinerordens im Reich. Mit einer Konkordanz und ausgewählten Texten, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen zum 65. Geburtstag, hg. von J. Helmrath und H. Müller in Zusammenarbeit mit H. Wolff, München 1994, Bd. I, 87-121.
  91. Köln und die 'Regesten Kaiser Friedrichs III.' (zugl. Rez. von: Regesten Kaiser Friedrichs III. [1440-1493], Heft 7: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Regie­rungsbezirks Köln, bearb. von Th. Kraus, Wien usw. 1990, in: Geschichte in Köln 33 (1993) 105-111.
  92. Sitz und Geschichte. Köln im Rangstreit mit Aachen auf den Reichstagen des 15. Jahrhunderts, in: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag, hg. von H. Vollrath/ St. Weinfurter, Köln-Weimar-Wien 1993, 719-760.
  93. Theorie und Praxis der Kirchenreform im Spätmittelalter, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 11 (1992) 41-70.
  94. Die lateinischen Teilnehmer des Konzils von Ferrara/ Florenz, in: AHC 22 (1990; ersch.1992), 146-198.
  95. Visitationsberichte als Geschichtsquellen. (zugl. Rez. von: Regina Pohl, Religiöse Lebensformen im Herzogtum Jülich. Zur Interpretation landesherrlicher "Visitations­berichte" 1530-1560 [Forum Jülicher Geschichte 1] Jülich 1989, 162 S.), in: Geschichte in Köln 30 (1991) 137-141.
  96. Reform als Thema der Konzilien des Spätmittelalters, in: Christian Unity. The Council of Ferrara-Florence 1438/39-1989, ed. Giuseppe Alberigo (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium XCVII), Leuven 1991, 75-152.
  97. Lebensläufe kurkölnischer Kanoniker und gelehrter Räte im 15. Jahrhundert (zugl. Rez. von: Wilfried Podlech, Tilman Joel von Linz † 1461, Rat und Gesandter rheinischer Kurfürsten, Neustadt/W. 1988, 142 S., und Gregor Hövelmann, Moritz Graf von Spiegelberg. Domherr in Köln, Propst in Emmerich, Mäzen und Stifter 1406/07-1483, Kevelaer 1987, 128 S.), in: Geschichte in Köln 27 (1990) 117-122.
  98. Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien, in: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, hg. Hans Pohl (= VSWG, Beiheft 87), Stuttgart 1989 (ersch. 1990), 116-172.
  99. ’Humanismus und Scholastik’ und die deutschen Universitäten um 1500 (zugl. Rez. von: James H. Overfield. Humanism and Scholasticism in Late Medieval Germany, Princeton 1984), in: Zeitschrift für Histor. Forschung 15 (1988) 187-204.
  100. Die italienischen Humanisten und das Basler Konzil, in: Vita activa. Festschrift für Johannes Zilkens, hg. von H.-J. Nowottny und A. Senger, Köln 1987, 55-72.
  101. Der Beginn der Neuzeit - Periodisierung als Wissenschafts­geschichte (zugl. Rez. von: Stephan Skalweit, Der Beginn der Neuzeit. Epochengrenze und Epochenbegriff, Darmstadt 1982), in: Geschichte in Köln 16 (1984) 105-126.
  102. Selbstverständnis und Interpretation des Basler Konzils (zugl. Rez. von: Werner Krämer, Konsens und Rezeption. Verfassungs­prinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus, Münster 1980), in: Archiv für Kulturgeschichte 66 (1984) 215-229.
  103. Wege der Siegelkunde am Beispiel der Kölner Stadtsiegel (zugleich Rez. von: Toni Diederich, Die alten Siegel der Stadt Köln, Köln 1980), in: Geschichte in Köln 9 (1981) 192-200.
  104. Reisekönigtum und Itinerarforschung, in: Geschichte in Köln 5 (1979) 106-143.
  105. Die Stadt Köln im Itinerar der Könige des Mittelalters, in: Geschichte in Köln 4 (1979) 51-94.

V.  Lexikonartikel

 a)   Lexikon des Mittelalters

- Art. Union, kirchliche III-IV, in: ebd. VIII, 6. Lief. (1997) 1241-43.

- Art. 'Reichstagsakten', in: ebd. VII, 3. Lief. (1994) 643-645.

- Art. 'Piero da Monte', in: VI (1993) 2138 f.

- Art. 'Johannes v. Segovia', in: V (1991) ebd., 606.

- Art. 'Johannes v. Ragusa', in: V (1991), 3. Lief. (1990) 597 f.

- Art. 'Heinrich Kalteisen', in: ebd., 10. Lief. (1989) 2094 f.

- Art. 'Felix V.', in: ebd., 2. Lief. (1987) 341.

- Art. 'Execrabilis', in: ebd. 160.

- Art. 'Eugen IV.', in: Lexikon des Mittelalters IV, 1. Lief. (1987) 80-82.

 b)   Der Neue Brockhaus

- Art. 'Ottokar I.' und 'Ottokar II.', in: ebd. 16 (1991) 386f.

- Art. 'Monumenta Germaniae Historica', in: ebd.15 (1991) 86f.

- Art. 'Ludwig der Bayer', in: Der Neue Brockhaus 11 (1990) 574.

c)   Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl.

- Art. ‘Winand v. Steeg’, X, 1221

- Art. ‘Toke, Heinrich’ , X , 88f.

- Art. ‘Telesphorus’, IX (2000) 1320.

- Art. ‘Sánchez Arévalo’, IX (2000) 2.

- Art. ‘Pius II.’, VIII (1999) 322f.

- Art. ‘Pazzi’, VII (1998) 1538f.

- Art. ‘Niccolò d’ Albergati’ VII (1998) 801f.

- Art. ‘Nikolaus von Jauer’ VII (1998) 852.

- Art. ‘Nikolaus Weigel’ VII (1998) 870.

- Art. ‘Mainzer Akzeptation’ VI (1997) 1213.

- Art. ‘Konziliensammlungen’ VI (1997) 352-355.

- Art. 'Johannes Keck', in: LThK V (1996) 925.

- Art. 'Johann von Gelnhausen' , in: LThK V (1996) 908.

- Art. 'Fürstenkonkordate', in: LThK IV (1995) 249f.

- Art. 'Carvajal (1), Juan de, in: LThK II (1994) 962f.

- Art. 'Bernhard von Kraiburg', in: LThK II (1994) 272.

- Art. 'Basel, Konzil', in: LThK II (1994) 53-57.

*- Art. 'Antonin von Florenz', in: LThK I (1993) 784.

*- Art. 'Andreas von Escobar', in: LThK I (1993) 629 f.

d)   Historisches Lexikon der Schweiz

- Art. 'Basel, Konzil' I.: Allg. Teil, in: I (Internet).

- Art. 'Aleman, Louis', in: I (Internet).

 e)  Encyclopedia of Renaissance

- Art. ‘Basle, council of’, in: I (1999) 187f.

 f)  Histor. Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding

- Art. ‘Parlamentsrede. Mittelalter’ in: Bd. 6 (2003), 589-597.

 g) - Neue Deutsche Biographie (NDB)

-  Art. ‘Pius II.’ , in: NDB 20 (2001) 492-494.

 h) Killy’s Literaturlexikon / Neuausgabe

- Art. Enea Silvio Piccolomini/ Pius II., in: Bd. IX (2010) 219-224. 

i) Enzyklopädie der Neuzeit

Art.: Sodalitäten, humanistische', in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 12, Stuttgart-Weimar 2010, 144-147.

VI. Rezensionen, ohne Miszellen (siehe auch I)

  1. Kirsch, Mona, Das Allgemeine Konzil im Spätmittelalter. Organisationen - Verhandlungen - Rituale, Heidelberg 2016 (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 21) in: ZHF 45 (2018) 521-523.
  2. The Art of Arguing in the World of Renaissance Humanism, ed. by Marc Laureys and Roswitha Simons (Supplementa Humanistica Lovaniensia XXXIV) Leuven (Leuven UP) 2013, 232p. in: Renaissance Quarterly 68, no. 3 (Fall 2015) 987-989.
  3. Aeneas Silvius Piccolomini, Historia Bohemica, hg. von Joseph Hejnic und Hans Rothe, 3. Bde. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte NF B: 20,1-3), Köln Weimar Wien 2005. I: Historisch kritische Ausgabe des lateinischen Textes, besorgt von J. Hejnic , mit einer deutschen Übers. von Eugen Udolph (270+666 S.); II: Die frühneuhochdeutsche Übersetzung (1463) des Breslauer Stadtschreibers Peter Eschenloer, hg. von Václav Bok (376 S.), III: Die erste alttschechische Übersetzung (1487) des katholischen Priesters Jan Húska, hg. von Jaroslav Kolár (178 S.), in: Roloff, Hans-Gert (Hrsg.): Editionen in der Kritik 2. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan
    (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 7), Berlin 2007.
  4. Ribhegge, Erasmus von Rotterdam, in: Damals 43 H. 5 (2010)
  5. Daniela Rando, In margine della memoria. Johannes Hinderbach, in: ARG (im Druck)
  6. Schäufele, Wolf-Dietrich: ‘defecit ecclesia’. Studien zur Verfallsidee in der Kirchengeschichtsschreibung des Mittelalters, (VIEG. Abt. Abendländ. Religionsgesch. 213), Mainz 2006. in:’Mediävistik’ ##
  7. Kruppa, Nathalie/ Leszek Zygner (Hgg.): Partikularsynoden im späten Mittelalter (VMPIG 210; Studien zur Germania Sacra 29) Göttingen 2006. (402 S.), in: ZHF: 36 (2009).
  8. Dmitrieva, Marina: Italien in Sarmatien. Studien zum Kulturtransfer im östlichen Europa in der Zeit der Renaissance (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 32) Stuttgart (Steiner) 2008, 328 S., in: HZ 288 (2009) 743f.
  9. Esser, Thilo: Pest, Heilsangst und Frömmigkeit. Studien zur religiösen Bewältigung der Pest am Ausgang des Mittelalters Münsteraner theolog. Abhandlungen 58) Altenberge: Oros 1999, 467 S., in: ARG 36 (2007) Beiheft, S. 14f. nr. 14.
  10. Schuchard, Christiane: Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter (Bibl. des Dt. Hist. Instituts in Rom 91). Tübingen: Niemeyer 2000, in: ARG 36 (2007) Beiheft, S. 14 nr. 13.
  11. Crusius, Irene (Hg.): Studien zum Kanonissenstift (VMPIG 167; Studien zur Germania Sacra 24) Göttingen 2001 in: ARG 36 (2007) Beiheft, S. 13f. nr. 12.
  12. Hold, Hermann: Unglaublich glaubhaft: Die Arengen -Rhetorik des Avignoneser Papsttums, 2 Teile, 829 S. Frankfurt/M. (Lang) 2004; in: ARG 36 (2007) Beiheft, S. 15 nr. 15.
  13. Enea Silvio Piccolomini, Europa, hg. von Günter Frank und Paul Metzger. Übersetzung von Albrecht Hartmann Heidelberg - Umstadt/Weiher-Basel (Verlag Regionalkultur) 2005, 432 S. ISBN 3-89735-426 8, in: HSozKult
  14. Strnad, Alfred A.: Bernhard von Cles (1485-1539). Herkunft, Umfeld und geistiges Profil eines Weltmannes der Renaissance. Zum Erscheinungsbild eines Trienter Kirchenfürsten im Cinquecento, Innsbruck-Wien-München-Bozen (Studien-Verlag) 2004. 162 S., in: HZ 283 (2006) 192.
  15. Martin, John Jeffries: Myths of Renaissance Individualism (Early Modern History: Society and Culture Series) Basingstoke-New York (Palgrave-Macmillan) 2004; in: HZ 283 (2006) 190-192.
  16. Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hg. von Sven Lembke und Markus Müller (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde Bd. 37). Leinfelden-Echterdingen. DRW Verlag. 2004. VIII + 320 S.. 4 Abb. in: ZGO 154 (NF 115) (2006) 610-616.
  17. Der Wolfenbütteler „Rapularius“, hg. von Hildegund Höltzel-Ruggiu (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 17) Hannover 2002.; in: Editionen in der Kritik. Editionswiss. Rezensionsorgan 1 (2005) 54-59.
  18. Wagendorfer, Martin: Studien zur ‚Historia Austrialis’ des Aeneas Silvius de Piccolominibus, (Mitt des MIÖG Erg.Bd. 43) München 2003.- in: Mittellateinisches Jb 40 (2005) 323-326.
  19. Heymerici de Campo Opera Selecta 1, herausgegeben von Ruedi Imbach und Pascal Ladner (Spicilegium Friburgense 39) Freiburg/ Schw. 2001. 228 S. – in: Cristianesimo nella storia 25 (2004) 1042-1044.
  20. Kühne, Hartmut: Ostensio reliquiarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum (Arbeiten zur KG 75). Berlin, New York: de Gruyter 2000. 298.- in: ARG 33 (2004) Beiheft Lit.bericht 15-17 nr. 13.
  21. Tschacher, Werner: Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/ 38. Studien zu den Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen im Spätmittelalter, Aachen (Shaker-Verlag) 2000, IV und 698 S.; in: Geschichte in Köln 50 (2003) 231-234.
  22. Fudge, Thomas A.: The Magnificent Ride. The First Reformation in Hussite Bohemia (St. Andrews Studies in Reformation History). Aldershot: Ashgate 1998. XIV, 315 S.. in: ARG Beiheft Lit.bericht 32 (2003) 15f. nr. 19.
  23. Carls, Wieland (Hg.): Felix Fabri: Die Sionpilger (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 39). Berlin: Erich Schmidt 1999. 596 S. n: ARG Beiheft Lit.bericht ##
  24. Himmelsbach, Gerrit: Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege, Zürich (Chronos) 1999, 377 S.; in: ARG Beiheft Lit.bericht 32 (2003) nr. 21.
  25. Baumgarten, Susanne: Summa bonorum. Eine deutsche Exempelsammlung aus dem 15. Jahrhundert nach Stephan von Bourbon (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 40). Berlin: Erich Schmidt 1999, 335 S. - in: ARG Beiheft Lit.bericht ##
  26. Brandmüller, Walter: Das Konzil von Pavia/ Siena, Paderborn 2002, in: QFItAB 82 (2002), 838f.; + in: ARG Beiheft Lit.bericht 32 (2003) nr. 20.
  27. Heiduk, Christoph/ Höfert, Almut/ Ulrichs, Cord: Krieg und Verbrechen nach spätmittelalterlichen Chroniken (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter NF 4), Köln, Weimar, Wien, Böhlau 1997, 253 S., in: ARG Beiheft Lit.bericht 31 (2002) 29f. nr. 29.
  28. Bönninger, Lorenz: Die Ritterwürde in Mittelalter und Früher Neuzeit. Mit einem Quellenanhang: Päpstliche Ritterernennungen 1417-1464. Berlin: Akademie Verlag 1995, 366 S., in: ARG Beiheft Lit.bericht 31 (2002) 30f. nr. 30.
  29. Kraack, Detlev: Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise. Inschriften und Graffiti des 14. - 16. Jahrhunderts (Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3. F.224). Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1998. XII, 571 S., in: ARG Beiheft Lit.bericht 31 (2002) 31f. nr. 31
  30. Meuthen, Erich: Cusanus und die Orden. Aus der geistlichen Welt des späten Mittelalters (Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel XXXII) Basel und Frankfurt am Main: Verlag Helbing und Lichtenhain, 1996, 55 S., in: ARG 30 (2001) 10f. nr. 14.
  31. Wolff, Helmut (Hg.): Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 8. Abt., 2.H. 1471 (Deutsche Reichstagsakten 22,2). Göttingen: Vandenhoeck 1999. XL, 307-949 S., in: ARG 30 (2001) 98-100 nr. 427.
  32. Koch, Bettina: Räte auf deutschen Reichsversammlungen. Zur Entwicklung der politischen Funktionselite im 15. Jahrhundert (Europäische Hochschulschrr. R. 3). Frankfurt/Main u.a.: Lang 1999, in: 30 (2001) 100f. nr. 428
  33. Jacob Burckhardt, Baukunst der Renaissance (JB-GA 9), Basel 2000; in: SozKult internet Juli 2001 (5 S.).
  34. Hans-Joachim Köhler (Ed.), Bibliographie der Flugschriften des 16. Jahrhunderts. Teil I: Das frühe 16. Jahrhundert (1501-1530). Bd. 3: Druck­beschreibungen M-S. Tübingen (Bibliotheca Academica Verlag) 1996, 542 S., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchen­geschichte 18 (2000) 266-268.
  35. Pratiques de la culture écrite en France au XVe siècle. Actes du Colloque international du CNRS Paris, 16-18 mai 1992 organisé en l'honneur de Gilbert Ouy par l'unité de recherche "Culture écrite du Moyen Age tardif", edités par Monique Ornato et Nicole Pons (Fédération Internationale des Instituts d'Études Médiévales. Textes et Études du Moyen Age, 2) Louvain-La-Neuve 1995. 592 S., 50 Abb; in: HZ (im Druck).
  36. Language and Images of Renaissance Italy, ed. by Alison Brown, Oxford (Clarendon Press) 1995, 338 S.,             in: HZ 269 (1999) 185-187.
  37. Thomas Prügl, Die Ekklesiologie Heinrich Kalteisens O.P. in der Auseinandersetzung mit dem Basler Konziliarismus (Veröff. des Grabmann-Instituts 40) Paderborn München (Schöningh) 1995; 402 S., in: DA 54,2 (1998) 892f.
  38. Hermann Josef Sieben, Katholische Konzilsidee im 19. und 20. Jahrhundert (Konzilien­geschichte, hg. von Walter Brandmüller. Reihe B: Untersuchungen ) Paderborn-München (Schöningh) 1993. 432 S.,   in: Theologie und Philosophie 74 (1999) 274-279.
  39. Die homiletischen und hagiographischen Handschriften des Stadtarchivs Köln. Teil 1: Handschriften der Gymnasial­bibliothek, beschrieben von Joachim VENNEBUSCH (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, hg. von Hugo Stehkämper. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs, Heft VI) Köln-Weimar-Wien (Böhlau) 1993. 98.-DM.            in: Geschichte in Köln 39 (1996) 113f.
  40. Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Der Rathausturm. Seine Geschichte und sein Figurenprogramm (Stadtspuren - Denkmäler in Köln Bd. 21). Köln : J. P. Bachem 1996, 706 S., 550 Abb.; in: Geschichte in Köln 39 (1996) 109-113.
  41. Das Rathaus zu Köln. Geschichte, Gebäude, Gestalten, hg. von Peter Fuchs,. Erweiterte Neuausgabe. Köln: Greven 1994; 286 S., 278 Abb.
  42. Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198-1503, bearbeitet von Brigide Schwarz (Veröff. der Historischen Komm. für Niedersachsen und Bremen XXXVII: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter, Band 15) Hannover, Hahn’sche Buchhandlung, 1993, 674 S.; in: Zeitschrift für Kirchengesch. ##, ##.
  43. Heinz Finger: Gisbert Longolius. Ein niederrheinischer Humanist (1507-1543) (= Studia Humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance. Series minor Band 3), Düsseldorf 1990, 116 S.; in: Archiv für Kulturgeschichte 76 (1994) 500-502.
  44. Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen, hg. von Kaspar Elm (Berliner Historische Studien 14, Ordensstudien VI) Berlin 1989, 644 S.; in: Zeitschrift für Historische Forschung 21 (1994) 401-404.
  45. Rainer A. Müller (Hg.): Historische Ausstellungen 1960-1990. Eine Bibliographie der Kataloge, bearbeitet von St. Schuch (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, Neue Folge Heft 15) Paderborn usw. 1992, 298 S., in: Geschichte in Köln 34 (1993) 159-161.
  46. Karl Augustin Frech: Reform an Haupt und Gliedern. Untersuchungen zur Entwicklung und Verwendung der Formulierung im Hoch- und Spät­mittelalter (Europäi­sche Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 510) Frankfurt/M. 1991, 456 S., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 12 (1993) 282-284.
  47. Hermann-Josef Sieben: Die Partikularsynode. Studien zur Geschich­te der Konzilsidee (Frankfurter theologische Studien 37) Frankfurt 1990, in: Zeitschrift für Kirchen­geschichte 104 (1993) 390-392.
  48. Hans-Joachim Köhler (Ed.), Bibliographie der Flugschriften des 16. Jahrhunderts. Teil I: Das frühe 16. Jahrhundert (1501-1530). Bd.2: Druck­beschreibungen H-L. Tübingen (Bibliotheca Academica Verlag) 1992, 684 S., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchen­ge­schichte 12 (1993) 275-277.
  49. Konrad vom Brauweiler: Vita Wolfhelmi, hg., übers. und erläutert von H. E. Stiene (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 6) Pulheim 1991; in: Geschichte in Köln 33 (1993) 155 f.
  50. Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, hg. von F. Seibt u. a., I-II, Essen 1990; in: Geschichte in Köln 33 (1993) 151-154.
  51. Hans-Joachim Köhler (Ed.), Bibliographie der Flugschriften des 16. Jahrhunderts. Teil I: Das frühe 16. Jahrhundert (1501-1530). Bd. 1: Druck­beschreibungen A-G. Tübingen (Bibliotheca Academica Verlag) 1991, 620 S.; in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchenge­schichte 11 (1992) 315-318.
  52. Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. X. Band: 1391-1400 (Friedrich von Saarwerden), bearb. von N. Andernach (PGRGK XXI, 10) Düsseldorf 1987, 804 S.; in: Historisches Jahrbuch 212, 1 (1992) 117 f.
  53. Sabine Wefers, Das politische System Kaiser Sigmunds (Veröff. des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte 138) Stuttgart 1989; in: Ius Commune 19 (1992) 416-420.
  54. Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hg. von R. vom Bruch und R. A. Müller (Beck'sche Reihe 405) München 1991, in: Geschichte in Köln 31 (1992) 149-151.
  55. Humanismus in der Stadt der 'Dunkelmänner'. Rez. von: Humanis­mus in Köln, hg. J. Mehl (Studien zur Gesch. der Universität zu Köln 10), Köln (Böhlau) 1992, in: Kölner Universitäts-Journal 22 nr.1 (1992) 64 f.
  56. Kölner Handschriften - jetzt teilerschlossen. Rez. von: Die theologischen Hand­schriften des Stadtarchivs Köln. Teil 1-5, be­schrieben von J. Vennebusch (MStAKöln, Sonderreihe V, Heft 1-5) Köln-Wien 1976-1989, in: Geschichte in Köln 31 (1992) 131-134 (Erweiterung von nr. 21).
  57. Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln. Teil 5: Handschriften des Bestandes W* und Fragmente, beschrieben von J. Vennebusch (MStAKöln, Sonder­reihe: Die Handschriften des Archivs V: Die theologischen Handschriften, Heft 5) Köln-Wien 1989, 198 S., in: ZKG 103 (1992/ I) 143 f.
  58. Handbuch der Europäischen Geschichte. Geschichte der Schweiz von H. v. Greyerz u.a. (dtv 4570) und: Geschichte der Niederlande von F. Pe­tri u .a. (dtv 4571), in: Geschichte in Köln 30 (1991) 155 f.
  59. Kaspar Elm, Mittelalterliches Ordensleben in Westfalen und am Niederrhein (Studien und Quellen zur westfäl. Geschichte 27), Paderborn 1989, 258 S., in: Heimatpflege in Westfalen 4. Jg. 6/ 91, 17.
  60. Hélène Millet/ Emmanuel Poulle, Le vote de la sousstraction d'obédience de 1398. T. 1: Introduction, édition et facsimilés de bulletins du vote (Documents, Études et Répertoires publ. par l'Insti­tut de Recherche et d'Histoire des Textes, T. 1), Paris 1988, 320 S., 292 Faksimiles, in: HZ 253 (1991) 441-443.
  61. Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von K. Andermann (Oberrhein. Studien 9) Sigmarin­gen 1988, 398 S., in: HJb 111 (1991) 247 f.
  62. Ferdinand Seibt, Hussitenstudien (Veröff. des Collegium Carolinum 60) München 1987, 272 S., in: HJb 111 (1991) 246.
  63. Rolf Zerlett, Köln von den Römern bis heute. Historische Daten, Köln 1990, 344 S., in: Geschichte in Köln 29 (1991) 182 f.
  64. Das Buch Weinsberg. Aus dem Leben eines Kölner Ratsherrn, hg. von J.J. Häßlin, 4. Auflage, Köln 1990, 440 S., in: Geschichte in Köln 29 (1991) 173 f.
  65. Wolfgang Stürner, Peccatum und Potestas. Der Sündenfall und die Entstehung der herrscherlichen Gewalt im mittelalterlichen Staatsdenken (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 11) Sigmaringen 1987, 276 S., in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 102 (1991) 126-130.
  66. Christoph Burger, Aedificatio, Fructus, Utilitas. Johannes Gerson als Professor der Theologie und Kanzler der Universität Paris (Beiträge zur histor. Theologie 70) Tübingen 1986, 226 S., in: ZHF 17, 3 (1990) 361-363.
  67. 600 Jahre Kölner Universität 1388/1988. Reden und Berichte zur Geschichte, Gegen­wart und Zukunft der Universität, hg. von K. H. Hansmeyer und F.-W. Henning unter Mitarbeit von R. Huintges, Köln 1989, 412 S., in: Geschichte in Köln 27 (1990) 113-116.
  68. Prosopographie et genèse de l'État moderne. Actes des la table ronde ... 22-23 oct. 1984, éd. par F. Autrand (= Coll. de l 'École Normale Supérieure de jeunes filles 30) Paris 1986, in: DA 45,1 (1989) 193 f.
  69. Dieter Kastner, Die Gocher Landrolle. Ein Landerschließungs­projekt des 14. Jahr­hunderts (= Schriftenreihe des Kreises Kleve 6), Kleve 1988, 100 S., in: Geschichte in Köln 26 (1989) 186-188.
  70. Die Hanse und Köln. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln zum 8. Hansetag der Neuzeit in Köln im September 1988. Katalog bearb. von J. Deeters, Köln (masch.) 1988, 116 S., in: Geschichte in Köln 26 (1989) 183-185.
  71. Texte zur Kölner Verfassungsgeschichte. Ausgewählt und mit einer Einleitung versehen von B. Dreher (= Veröff. des Kölnischen Stadtmuseums, hg. von W. Schäfke, VI), Köln 1988, 158 S., in: Geschichte in Köln 26 (1989) 181-183.
  72. Harm Klueting u.a., Johann Suibert Seibertz (1788-1871). Leben und Werk des westfälischen Historikers. Ausstellungskatalog, Brilon 1988, in: Heimatpflege in Westfalen 2 (1989/ I) 26, und, leicht ergänzt, in: Geschichte in Köln 26 (1989) 193-195.
  73. Johannes Helmrath, Das Basler Konzil (s. o. I. 1) 1987, in: Wolfen­bütteler Renaissance-Mitteilungen XII, Heft 3 (1988) 147-149 (Selbst­an­zeige).
  74. Ferdinand Seibt, Revolution in Europa, Stuttgart 1984, in: Historisches Jahrbuch 107 (1987) 431-433.
  75. Manfred van Rey, Einführung in die rheinische Münzgeschichte, Köln 1983, und: Toni Diederich, Rheinische Städtesiegel, Neuß 1984, in: Geschichte in Köln 18 (1985) 107-115.
  76. Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (= FStGA IVa), Darmstadt 1982, und: Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeut­scher Städte, hg. von G. Möncke (= FStGA XXXVI), Darmstadt 1982, und: Quellen zur Hansegeschichte (= FStGA XXXVI), Darmstadt 1982, in: Geschichte in Köln 17 (1985) 157-165.
  77. Heiko Steuer, Das Wappen der Stadt Köln, Köln 1981, in: Geschichte in Köln 11 (1982) 169 f.

VII. Handbucheinträge

Schisma, Konzilien und Reform, in: Ökumenische Kirchengeschichte Bd. 2, hg. von Raymund Kottje und Bernd Moeller, Darmstadt 2008, S. 123-177.