Projekte
- Clio-online: Entwicklung der Fach- und Themenportale (2003-2007)
- Historisches Forschungsnetz: Entwicklung eines modularen Frameworks für das elektronische Publizieren und die historische Fachinformation. (2011-2014)
- Europeana Collections 1914-1918
- Umfrage zur Nutzung von Europeana sowie Konzeption
- Entwicklung einer Virtuellen Ausstellung zum 1. Weltkrieg (2010-2014)
- Virtuelle Ausstellungen und Historische Sammlungen. Integration von innovativen webgestützten Lehr- und Lernformen
- seit 2008 Redaktion H-Soz-u-Kult
Arbeitsschwerpunkte
- Redaktion H-Soz-u-Kult und Clio-online
- Historische Fachinformation und Fachinformatik
- Administration und Entwicklung Instituts- und Projekt(web)anwendungen und -dienste
- Digitale und Virtuelle Bibliotheken - Virtuelle Forschungsumgebungen
- Elektronisches Publizieren
- Geschichte digitaler Medien
Lehre
2019/2020
Grundlagen der Informatik für eine Digital History
Mo 14-16h, DOR 26, R118
Die Übung bietet eine Einführung in die theoretischen und technischen Grundlagen von Informatik und Digitaltechnologien, die für die Entwicklung und Anwendung digitaler Methoden in den Geschichtswissenschaften notwendig sind. Es werden die Grundlagen von Rechner- und Netzwerktechnik sowie Betriebssysteme, Algorithmen und Datenstrukturen erarbeitet. Dabei werden anhand der Programmiersprache PHP grundlegende Konzepte wie Iterationen, Schleifen, Rekursionen sowie Datentypen und deren Implementation behandelt. Neben den Grundlagen des Programmierens werden auch deren technologischen Hintergründe vermittelt. Die Übung ist Basis für weitere Lehrveranstaltungen im Bereich „Digitale Geschichtswissenschaften“ und befähigt am Ende zum Erstellen erster kleiner Programme.
2017/2018
Datenmodellierung und Datenbanken in den Geschichtswissenschaften
In der Übung werden die Modellierung und Verarbeitung von Daten in verschiedenen Formaten in Lehre und Forschung behandelt. Nach einer ersten kurzen Einführung in die Grundlagen von Modellen, Vokabularen, Normdaten sowie XML und Tabellendaten stehen die Verarbeitung der Daten in SQL- und NOSQL-Datenbanken sowie die Programmierung solcher Datenbanken im Mittelpunkt, insbesondere fortgeschrittene Techniken zur Abbildung komplexer Datenstrukturen. Die Übungsbeispiele können für einzelne Themenbereiche durch die Studierenden selbst gewählt werden (z.B. für eigene Seminar- oder Abschlussarbeiten, in denen Datenbanken verwendet werden), für die gesamte Übung wird ein laufendes Forschungsprojekt zur Erfassung, Erschließung und Auswertung von Unternehmensdaten nebst Quellen und Literatur herangezogen. Datenbank-Grundkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Praxis-Einführung in die Digital History. Technische Grundlagen
Die „Digitalen Geschichtswissenschaften“, die explizit über die Nutzung von Computer und Internet als Schreib-, Kommunikations- und Recherchewerkzeug hinausgehen, nutzen Methoden und Technologien der Informatik, Linguistik sowie Informationswissenschaften. In der Übung werden die Grundlagen dieser Methoden sowie die Technologien erarbeitet, diese sind die Basis für weitere Lehrveranstaltungen im Bereich „Digitale Geschichtswissenschaften“. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Rechen- und Netzwerktechnik stehen Datenbanken und das Programmieren im Mittelpunkt. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ende der Übung in der Lage sind, kleine Projekte selbstständig zu konzipieren und in ersten Teilschritten technisch umzusetzen.
Ältere Lehrveranstaltungen
Geschichte-online. Historische Fachinformation im Wandel
Bibliographien und Bibliothekskataloge, Beständeübersichten und Findbücher, Rezensionen und Zeitschriftenartikel u.v.m. gelten als historische Fachinformation. Deren Entwicklung und Spezialisierung erfuhr mit der Ausbreitung des Internets seit Mitte der 90er Jahre eine erhebliche Beschleunigung. Die Übung bietet Einblicke in die jüngste Entwicklungsgeschichte historischer Fachinformation und die ihnen zugrunde liegenden Technologien. Es werden Begriffe und Grundlagen historischer Fachinformationsangebote erarbeitet und Institutionen als Anbieter von Fachinformationen näher beleuchtet. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt selbstverständlich auf internetgestützten Angeboten, die durch die Kursteilnehmer selbstständig erarbeitet und demonstriert werden. Grundkenntnisse hinsichtlich des Umgangs mit PC und Internet werden vorausgesetzt.
Historische Fachinformatik. Fortgeschrittene EDV-Arbeitstechniken
Die Veranstaltung dient der Vertiefung von Kenntnissen der elektronischen Datenverarbeitung und EDV-gestützter Arbeitstechniken in den Geschichtswissenschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung fachspezifischer Grundlagen der EDV und die Vorstellung von Spezialanwendungen in der historischen Forschung. Neben der Diskussion von Einsatzfeldern und –möglichkeiten von Text- und Bildverarbeitung und Datenbanken im elektronischen Publizieren, in der Digitalisierung von Literatur und Quellen, der historischen Geografie, der historischen Statistik und historischen Fachinformation werden Wechselwirkungen zwischen Technologie und Methoden der Geschichtswissenschaften näher beleuchtet. Die Teilnehmer des Kurses sollen in die Lage versetzt werden, unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken spezielle Fragestellungen und/oder Projekte effektiv zu bearbeiten und ggf. Anwendungen zu modifizieren. An ausgewählten Beispielen werden Werkzeuge und Methoden durch die Teilnehmer demonstriert. Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse des Internets, der Text- und Bildverarbeitung sowie der sichere Umgang mit gängigen Applikationen in diesen Bereichen.
Artikel
- Digitale Werkzeuge, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl.,Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. A.2-1 – A.2-45, DOI: 10.18452/19244, https://guides.clio-online.de/guides/arbeitsformen-und-techniken/digitale-werkzeuge/2018
-
Digitale Werkzeuge, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19), http://www.clio-online.de/guides/arbeitsformen-und-techniken/digitale-werkzeuge/2016
-
Perspektiven der Fachinformation und -kommunikation: Virtuelle Forschungsumgebungen in den Geschichtswissenschaften. In: Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaften, 1 (2012) 1, <http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/zdg/article/view/290>.
- Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven. In: LIBREAS.Library Ideas, 7 (2011) 1, <http://www.libreas.eu/ausgabe18/texte/05meyer.htm>.
- Suchen - Finden - Anwenden. Möglichkeiten der Internetnutzung. In: Handbuch Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Hrsg. v. Daniel Hechler, Jens Hüttmann, Ullrich Mählert, Peer Pasternack, Halle an der Saale 2009, S. 160-182.
- Konsortialer Betrieb lokaler Portale: Verteilte Daten – Heterogene Dienste – Zentrale Zugänge im historischen Fachportal Clio-online, In: Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung .hist 2006 Herausgegeben für Clio-online von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz, Berlin 2007, S. 244-256.
- zus. m. Sara Müller: Fachwissenschaftliche Suchmaschine. Konzept und Strategie, In: Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen. Tagungsband .hist 2003, Hg. v. Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Vera Ziegeldorf, Berlin 2005, S. 603-615.
- zus. m. Rüdiger Hohls, Geschichtswissenschaften und elektronische Information und Kommunikation. Integrationsansätze im Projekt Clio-online. In: Information : Wissenschaft und Praxis 54, 2003, Heft 6, S. 335-340.
- Digitale Medien in der historischen Forschung (mit Daniel Burckhardt, Gerhard Beier), In: Information Wissenschaft und Praxis 54, 2003, Heft 4, S. 235-237.
- Einführung in Skriptsprachen u.a. Beiträge, In: Bärbel Biste; Rüdiger Hohls (Hrsg.): Fachinformation und EDV-Arbeitstechniken für Historiker. Einführung und Arbeitsbuch, Köln 2000 (= HSR-Supplement 12).
Rezension und Berichte
- Historikertag 2012: eHumanities. In: H-Soz-u-Kult, 16.01.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1999&type=diskussionen>.
- Klaus Gantert: Elektronische Informationsressourcen für Historiker, (=Bibliotheks- und Informationspraxis; 43), Berlin 2011. Rezensiert in: Information. Wissenschaft & Praxis, (2012) 2, S. 130 f.
- .hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel. 14.09.2011-15.09.2011, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 13.10.2011, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3854>.
- Eder, Franz X.; Berger, Heinrich; Casutt-Schneeberger, Julia; Tantner, Anton (Hrsg.): Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Literatur- und Informationsrecherche. Wien 2006, Rezensiert in: H-Soz-u-Kult, 05.11.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
/rezensionen /2007-4-100>. - Schmale, Wolfgang; Gasteiner, Martin; Krameritsch, Jakob; Romberg, Marion: E-Learning Geschichte. Wien 2007, Rezensiert in: H-Soz-u-Kult, 05.11.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-100>.
Herausgeberschaften (Auswahl)
- zus. m. Thomas Werneke, Berichte vom Historikertag 2018 (= Historisches Forum 24), 2018, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/20767
- zus. m. Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (= Historisches Forum 23), 2018, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/20000
- zus. m. Katja Naumann, Rüdiger Hohls, Fachinformationsdienste (FID) für die Wissenschaft, in: H-Soz-Kult, 2016, https:/
/www.hsozkult.de /debate /id /diskussionen-3829 - zus. m. Claudia Prinz, Berichte vom Historikertag 2016 (= Historisches Forum 20), 2016, https:/
/edoc.hu-berlin.de /handle /18452 /19345 - Hrsg., Historische Fachinformation - Geschichte in neuen Medien, Information : Wissenschaft und Praxis 54, 2003, Heft 6.