Humboldt-Universität zu Berlin - Geschichte des Mittelalters in vergleichender Perspektive. Schwerpunkt: Früh- und Hochmittelalter

Prof. Dr. Barbara Schlieben

Name
Prof. Dr. Barbara Schlieben
Status
Prof.
E-Mail
barbara.schlieben (at) geschichte.hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschichte des Mittelalters, Schwerpunkt: Früh-/ Hochmittelalter
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 4008
Telefon
(030) 2093-70545
Fax
(030) 2093-70646
Sprechzeiten

Die Sprechstunde findet freitags um 13.00 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig im Sekretariat bei Frau Henze (sekretariat-mittelalter1 [at] ifg.hu-berlin.de) für einen Termin an. Sie können per Zoom, telefonisch oder persönlich teilnehmen. Nennen Sie Ihr Anliegen und ggfs. Ihre Telefonnummer bereits bei der Terminvereinbarung!

Sekretariat Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 9-15 Uhr
Tel.: (030) - 2093 70533
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen

 


Barbara Schlieben

Kurzvita

Studium in Frankfurt am Main, Dijon und Dublin; 12/2001 1. Staatsexamen in den Fächern Englisch und Geschichte. Von 01/2002 bis 12/2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungskolleg „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Forschungsaufenthalte in Madrid und Salamanca; von 01/2005 bis 08/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Johannes Fried. 01/2008 Promotion mit der Arbeit „Verspielte Macht. Politik und Wissen am Hof Alfons’ X. (1252-1284)“ (erschienen 2009, ausgezeichnet mit dem Preis zur Förderung der Geisteswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Friedrich Sperl-Preis). Seit 09/2009 Juniorprofessorin für Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im SoSe 2013 positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur, im SoSe 2014 Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg; Oktober 2014 bis September 2015 Fellow am Historischen Kolleg in München; seit August 2017 Professorin für Geschichte des Mittelalters in vergleichender Perspektive

Förderungen und Ehrungen: 2014/15 Fellow des Historischen Kollegs in München, 2013 Forschungssemester („Freiräume“), finanziert aus den Exzellenzmitteln der HU, 2009 Preis zur Förderung der Geisteswissenschaften; Friedrich-Sperl-Preis der Goethe-Universität, 2008 Druckkostenzuschuss der DFG zur Publikation der Dissertation, 2003/2004 Reisestipendien der DFG, 2003/2004 Tagungskosten und Druckkosten (Stifterverband; Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung) für die Tagung und die Publikation des Bandes: Mittelalter-Bilder im George-Kreis.

Forschungsschwerpunkte

Geschichte des Früh- und Hochmittelalters (insbesondere die Geschichte der Iberischen Halbinsel und Italiens)

Wissensgeschichte (Höfisches Wissen in seiner je spezifischen Rückbindung an sozial- und politikgeschichtliche Aspekte; raum- und zeitbedingte Kognitionsformen, Kategorisierungen von Wissensinhalten als Ergebnis dynamischer, auch transkultureller Aushandlungsprozesse; Zusammenwirken von Bild- und Text Lehrwerken; Praxen der Wissensgenese, z.B. Übersetzungen oder kollaborative Autorenschaft)

Globalgeschichte / Transkulturelle Geschichte (Hybridität und transkulturelle Verflechtung in Wort und Bild; Exil und Migration, transreligiöse Liebesbeziehungen) Geschichte der Geschichtsschreibung (Konstitutionsbedingungen historischer Nachrichten; Verhältnis von Illuminationen, Tituli und Texten in Bildchroniken)

Zeit- und Zeitwahrnehmung (Beschreibungsmodelle und Deutungsmodi von Gegenwart; mittelalterliche Transformationen patristischer wie philosophischer Vorstellungen von Zeit; Prophetie und Prognose).


Publikationen

Monographie


Verspielte Macht. Politik und Wissen am Hof Alfons’ X. (1252-1284) (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 32) Berlin 2009.

Gegenwart schreiben im 10. Jahrhundert. Deutungen der eigenen Zeit in Rathers Meditationes und in Attos Polipticum, Berlin/New York 2019 [in Druckvorbereitung].


Herausgeberschaft


Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft, hrsg. gemeinsam mit Kerstin Schulmeyer u. Olaf Schneider, Göttingen 2004.


Aufsätze

 

Ambition und Wissen. Wissen im Wandel der Kaiserpläne Alfons’ X., in: Wissen in der Krise. Institutionen des Wissens im gesellschaftlichen Wandel, hrsg. v. Carsten Kretschmann, Henning Pahl u. Peter Scholz (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 7) Berlin 2004, S. 29-41.

 

Wege zur Wissenschaft, gemeinsam mit Kerstin Schulmeyer-Ahl u. Olaf Schneider, in: Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft, hrsg. v. dens., Göttingen 2004, S. 7-15.

 

Translation. Thirteenth Century Theory and Practices in the West, in: Il Codice Cumanico e il suo mondo. Atti del colloquio internazionale Venezia, 6 - 7 Dicembre 2002, hrsg. v. Peter Schreiner u. Felicitas Schmieder (Centro Tedesco di Studi Veneziani. Ricerche 2) Rom 2005, S. 135-152.

 

Herrscherliche Wißbegier und politisches Unvermögen. Historische und moralische Lesarten der Herrschaft Alfons’ X., in: Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage, hrsg. v. Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann u. Christine Tauber (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 20) Berlin 2007, S. 89-103.

 

Wissen am alfonsinischen Hof. Der kastilische Moamin als Beispiel für höfisches Wissen, in: Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter. Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert, Akten der Tagung in Frankfurt am Main, 5. - 6. Oktober 2001, hrsg. v. Johannes Fried u. Gundula Grebner (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 15) Berlin 2008, S. 331-350.

 

Die Jüdin von Toledo, in: Die Welt des Mittelalters: Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hrsg. v. Olaf Rader u. Johannes Fried, München 2011, S. 409-418 u. 526-228.

 

Von der Schwierigkeit, alles anders als der Vater zu machen. Worte, Werke, Amt und „Selbst” im Llibre dels fets Jakobs von Aragón (1213-1276), in: Viator 43, 2012, S. 117-132.

 

Neugier im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 296,2, 2013, S. 330-353.

 

Love Without Borders: Jewish and Muslim Paramours in 13th and 14th Century Castile, in: Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, hrsg. v. Marc von der Höh, Nikolas Jaspert u. Jenny Rahel Oesterle (Mittelmeerstudien 1) Paderborn 2013, S. 95-106.

 

In Exilio. Innen-, Außen- und Zwischenansichten frühmittelalterlicher Exilanten, in: Saeculum 63, 2013/2, S. 189-203.

 

Disparate Präsenz. Hybridität und transkulturelle Verflechtung in Wort und Bild: Der ‚Liber ad honorem Augusti‘, in: Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Kolloquium für und mit Michael Borgolte, hrsg. v. Tillmann Lohse u. Benjamin Scheller, Berlin 2014, S. 163-188.

 

Zum Zusammenhang von Gegenwartsbetrachtung und Prognose im Frühmittelalter, in: Mittelalterliche Zukunftsgestaltung im Angesicht des Weltendes. Forming the Future Facing the End of the World in the Middle Ages, hrsg. v. Felicitas Schmieder (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 77) Köln/Weimar/Wien 2015, S. 33-51.

 

Gegenwart und Vergegenwärtigung im Opus Caroli regis des Theodulf von Orléans, in: ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750-1350, hrsg. v. Miriam Czock u. Anja Rathmann-Lutz, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 63-80.

 

Wie lassen sich Aussagen über Künftiges begründen? Argumentationsstrategien des Pierre Dubois in De recuperatione Terre Sancte, in: Möglichkeitshorizonte. Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte, hrsg. v. Markus Bernhardt u.a. (Kontingenzgeschichten 4) Frankfurt am Main/New York 2018, S. 105-126.

 

It’s raining men, Halleluja? Zur Transformation eines antiken historiographiegeschichtlichen Motivs in Modesto Lafuentes Historia general de España (1850–1866), in: Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, hrsg.v. Christian Jaser, Harald Müller u. Thomas Woelki, Wien/Köln/Weimar 2018, S. 61-80.

 

Vier Forschungsfelder, eine Königsfamilie und eine Methode. Früh- und Hochmittelalter, in: GWU 69, 2018, S. 685-705.

 

Exilanten als Gegenwartskritiker; erscheint auf Russisch, in: Migrationen im mittelalterlichen Jahrtausend, hrsg. v. DHI Moskau [im Druck].

 

Rezensionen und Besprechungen für unterschiedliche Fachzeitschriften (Archiv für Kulturgeschichte, Deutsches Archiv, Historische Zeitschrift, Sehepunkte, Zeitschrift für Historische Forschung)