Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts

Prof. Dr. Birgit Aschmann

Name
Prof. Dr. Birgit Aschmann
Status
Prof.
E-Mail
birgit.aschmann (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5065
Telefon
(030) 2093-70581
Fax
(030) 2093-70649
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen

Forschungsprojekte

 

 

Sprechstunde (auf Wunsch auch digital):                            Aschmann_Birgit.jpg

 

Montag, der 18. März von 10 bis 12 Uhr

 

Im Rest der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

 

Anmeldung im Sekretariat per E-Mail erbeten: ifg-sekretariat19Jh@hu-berlin.de

 

HINWEIS ZUR LEHRE: 

Im Sommersemester 2024 befindet sich Frau Prof. Dr. Aschmann im Forschungsfreisemester und bietet deshalb keine Lehrveranstaltungen an.

Abschlussarbeiten werden selbstverständlich weiterhin betreut.

 

→ Kurzvita

→ Mitgliedschaften

→ Forschungsschwerpunkte

→ Publikationen

 

 

 Kurzvita

seit April 2011

Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts (W3) an der Humboldt-Universität zu Berlin

2016–2017 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Geschichtswissenschaften 
2015–2016 Stellvertretende Direktorin des Instituts für Geschichtswissenschaften 
2010–2011

Lehrstuhlvertretung (C4): Neuere und Neueste Geschichte in Kiel

2006–2010

Habilitation an der Universität zu Kiel mit der Schrift „Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Der nationale Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege im 19. Jahrhundert“

2004–2006

DFG-Projekt zur Habilitation

2003–2004

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte in Kiel

2000–2003

Akademische Rätin auf Zeit am Historischen Seminar der Universität Kiel

1998–2000

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte in Kiel

1998

Promotion in Kiel: „Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Spanien 1945-1963“

1989–1995

Studium: Geschichte, Deutsch und Spanisch in Kiel, mit Studienaufenthalten in Madrid, Málaga und Guayaquil (Ecuador)

1986–1989

Studium: Medizin
 

 

Ausgewählte aktuelle Funktionen 

Stellvertretende Vorsitzende der wissenschaftlichen Kommission der Kommission für Zeitgeschichte, Bonn

Mitglied des Beirats des Instituts für Zeitgeschichte, München/ Berlin

Mitglied der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der MEGA (Berlin-Brandenburgische Akademie) 

Mitglied des Beirats der Stiftung Konrad-Adenauer-Haus, Rhöndorf

Mitglied des Beirats für Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mitgliedschaft im Beirat der Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos

Mitglied des Beirats für das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2016 - 2018 

Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (hier Mitglied des Hauptausschusses und Sprecherin des ständigen Arbeitskreises für politische und ethische Grundfragen) 

 

Vertrauensdozentin der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Betreuerin in diversen Mentoring-Programmen für promovierte Wissenschaftlerinnen

 

HerausgeberInnenschaften:

Cuadernos de Historia Contemporánea

Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft (HMRG)

Spanische Forschungen der Görres Gesellschaft

Forschungsschwerpunkte

Politische Kulturgeschichte

Geschichte der Emotionen

Gendergeschichte

Europäische Frömmigkeitsgeschichte

Spanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Preußische Geschichte

Geschichte der Monarchie im 19. Jahrhundert

Nationalismus und Nationalstaatsgründung

Umgang mit der Natur im 19. Jahrhundert 

 

Publikationen

 

Monographien

mit Klaus Herbers: Eine andere Geschichte Spaniens. Schlüsselgestalten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Köln 2022.

Beziehungskrisen. Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus, Göttingen 2021.

Der Traum der Vernunft und seine Monster. Goyas Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Berlin 2013.

Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts, München 2013.

"Treue Freunde"...? Westdeutschland und Spanien 1945-1963, Stuttgart 1999.

 

Herausgeberschaften

Birgit Aschmann/Monika Wienfort (Hg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871–1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt am Main 2022.

Birgit Aschmann (Hg.): Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2022.

Birgit Aschmann/Wilhelm Damberg (Hg.): Liebe und tu, was du willst? Die "Pillenenzyklika" Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021.

Birgit Aschmann/Christian Waldhoff (Hg.): Die Spanische Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise?, Münster 2020.

Birgit Aschmann (Hg.): Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2019.

Birgit Aschmann/Heinz-Gerhard Justenhoven (Hg.): Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917, Paderborn 2019.

Birgit Aschmann/Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): 1813 im europäischen Kontext, Stuttgart 2015.

Birgit Aschmann (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2005.

Birgit Aschmann u.a. (Hg.): Geschichtsbilder: Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2003.

Birgit Aschmann/Michael Salewski (Hg.): Das Bild "des Anderen". Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2000.

 

Aufsätze

Ein wechselndes Bild in der Geschichte. Das Kaiserreich und sein Wahrnehmungswandel, in: Stefanie Burmeister (Hg.): Vorträge der Gedenkstätte Ahlem. Das Kaiserreich in der deutschen Geschichte, Bd. 1, Hannover 2024, S. 28–54.

Emotionen als gamechanger in den Kulturen des Entscheidens der Bismarckzeit, in: Ulrich Lappenküper/Wolfram Pyta (Hg.): Entscheidungskulturen in der Bismarck-Ära, Paderborn 2024, S. 277–291.

Die sozialliberalen Reformen auf dem Prüfstand: zur Abtreibungsfrage, in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 31 [Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte] (2023), S. 176-178.

Stallwärme statt kaltem Herz? Impulse für eine Emotionsgeschichte des Katholizismus "Nach dem Boom", in: Historisches Jahrbuch, 143. Jahrgang, 2023, S. 398-422.

Der Wiener Kongress und die Restaurationszeit, in: Dossier: Die Revolution von 1848/49, Bundeszentrale für politische Bildung 11.04.2023; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/revolution-1848-1849/519625/der-wiener-kongress-und-die-restaurationszeit/.

Cholera. Deutungskonkurrenzen um die europäische Leitkrankheit des 19. Jahrhunderts, in: Marcel Bubert/André Krischer (Hg.): Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/New York 2023, S. 385-411.

Über den Umgang mit der Natur. Inkohärenzen in der Hochmoderne, in: dies./Monika Wienfort (Hg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt am Main 2022, S. 279-313.

(mit Monika Wienfort) Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich und seine neuen Kontroversen. Eine Einleitung, in: dies. (Hg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt am Main 2022, S. 7-29.

„Spaniens Himmel“ Las canciones de los combatientes alemanes en la guerra civil española y su legado en la RDA, in: José M. Faraldo/Carlos Sanz Díaz (Hg.): La otra Alemania. España y la República Democrática Alemana (1949-1990), Granada 2022, S. 209-227.  

Katholiken in Weimar: In der Republik der Außenseiter, in: Günther Wassilowsky (Hg.): Rom in Berlin. 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland, Freiburg im Breisgau 2022, S. 42-70.

Emociones y Democracia, in: Embajada de la Républica Federal de Alemania/Embajada de Francia en España (Hg.): La Democracia Europea: Cómo creer en el Mañana, Madrid 2022, S. 32-35.

„Katholische Dunkelräume“ – Denkanstöße für eine historiographische Aufarbeitung. Eine Einleitung, in: Birgit Aschmann (Hg.): Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2022, S. XI - XXVII.

Vom Rand in die Mitte. Die Katholiken in der Weimarer Republik, in: Herder Korrespondenz, 75. Jg, Heft 9 (September 2021), S. 27-30.

Emotionen und Antisemitismus - von der Relevanz komplexer Konzepte, in: Stefanie Schüler-Springorum/Jan Süselbeck (Hg.): Emotionen und Antisemitismus. Geschichte - Literatur - Theorie, Göttingen 2021, S. 21-41.

Der Autonomiestaat - Die Geschichte des spanischen Regionalismus, in: Hermann-Josef Blanke, Siegfried Magiera, Johann-Christian Pielow, Albrecht Weber (Hg.): Verfassungsentwicklungen im Vergleich. Italien 1947 - Deutschland 1949 - Spanien 1978, Berlin 2021, S. 260-267. 

Der kurze Sommer der katholischen Rebellion. Reaktionen auf die Enzyklika "Humanae vitae", in: Birgit Aschmann/ Wilhelm Damberg (Hg.): Liebe und tu, was du willst? Die "Pillenenzyklika" Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021, S. 141-180.

(mit Wilhelm Damberg) Entstehung, Wahrnehmung und Wirkung einer umstrittenen Enzyklika. Eine Einleitung, in: Birgit Aschmann/ Wilhelm Damberg (Hg.): Liebe und tu, was du willst? Die "Pillenenzyklika" Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021, S. 3-30. 

Corona. Emotionsgeschichtliche Perspektiven auf die aktuelle Pandemie, in: Konrad-Adenauer-Stiftung – Wissenschaftliche Dienste / Archiv für christlich-demokratische Politik, 8. Januar 2021.

Durchbruch der Moderne? Der Mensch, Natur und Umwelt im 19. Jahrhundert, in: Joachim Horn/Jürgen Kerwer (Hg.): Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 2021, S. 13-36. 

Der "Faktor Gefühl" – Zum emotional regime des Franquismus, in: Hélène Miard-Delacroix/Andreas Wirsching (Hg.), Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg, Berlin 2020, S. 45-62.

Revival des 19. Jahrhunderts. Debatte über die Herz-Jesu-Verehrung in Berlin, in: Herder Korrespondenz, 74. Jg, Heft 10 (Oktober 2020), S. 21-24.

Die Verfassung von 1978 im Kontext der spanischen Geschichte, in: dies./Christian Waldhoff (Hg.), Die Spanische Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise?, Münster 2020, S. 15-30.

(mit Christian Waldhoff) Einleitung, in: Birgit Aschmann/Christian Waldhoff (Hg.), Die Spanische Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise?, Münster 2020, S. 7-13.

Königin Augusta als "political player" in Preußens Politik, in: Ingeborg Schnelling-Reinicke/Susanne Brockfeld (Hg.), Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge. Beiheft 15: Karrieren in Preußen - Frauen in Männerdomänen, Berlin 2020, S. 271-290.

"Das Zeitalter des Gefühls"? Zur Relevanz von Emotionen im 19. Jahrhundert, in: Birgit Aschmann (Hg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2019, S. 83-118.

"Das Säkulum der Widersprüche": Das 19. Jahrhundert und der Durchbruch der Moderne? Eine Einleitung, in: Birgit Aschmann (Hg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2019, S. 7-28.

Die Friedensinitiative Benedikts XV. von 1917 im internationalen Kontext. Eine verpasste Chance und ihre Folgen, in: Birgit Aschmann/Heinz-Gerhard Justenhoven (Hg.), Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917, Paderborn 2019, S. 11-48.

(mit Heinz-Gerhard Justenhoven) Einleitung, in: Birgit Aschmann/Heinz-Gerhard Justenhoven (Hg.), Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917, Paderborn 2019, S. 1-10.

"In ausgezeichnetster Weise bewährt"? 150 Jahre Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), in: Historisches Jahrbuch, 139 Jg. 2019, S. 580-600.

Das wahre katholische Leiden an 1968. Eine Antwort auf Benedikt XVI., in: Herder Korrespondenz, 73. Jg, Heft 7 (Juli 2019), S. 44-47.

Stimmungsmache. Zu Risiken und Chancen von »Stimmungen« als (sozial)wissenschaftlichem Konzept, in: Merkur, 73. Jg., Heft 839, April 2019, S. 91-97.

Schaltstelle im katholischen Milieu. 150 Jahre Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Vortrag zum Festakt "150 Jahre Zentralkomitee der deutschen Katholiken", gehalten am 13. September 2018 in Bamberg, in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.), Berichte und Dokumente 2018, S. 178-199.

Stimmungsmache! Zu Risiken und Chancen von "Stimmungen" als (sozial)wissenschaftlichem Konzept, in: Cusanuswerk (Hg.), Jahresbericht 2018, Bonn 2018, S. 68-78.

Kulturkampf der Gegenwart. Emotionen in Geschichte, Politik und Historiographie, in: J. Klose (Hg.), Wohlfühlpolitik und Protest: Was hält die Gesellschaft zusammen?, Dresden 2018, S. 69-82. 

Kommentar in "Discussion Forum: The Vanishing Nineteenth Century in European History?" (Organizers: Karen Hagemann, Simone Lässig), in: Central European History 51:4 (Dezember 2018), S. 679-684.

Die Stunde der Laien? 150 Jahre Zentralkomitee der deutschen Katholiken, in: Herder Korrespondenz, 72. Jg., Heft 11 (November 2018), S. 21-25.

Kein Friede, nirgends. 1917 - Der Papst und die Suche nach einem Weg aus dem Krieg, in: Karlies Abmeier (Hg.), Monitor Religion und Politik. Ausgewählte Beiträge 2017 (Konrad-Adenauer-Stiftung), Sankt Augustin/Berlin 2017, S. 83-96.

The Importance of Being Female. Women and (Counter-)Revolution in Spain (1917-1939), in: Stefan Rinke/Michael Wildt (Hg.): Revolutions and Counter-Revolutions. 1917 and its Aftermath from a Global Perspective, Frankfurt am Main 2017, S. 261-285.

"Mein Freund Felipe" - Spanien und die deutsche Einheit, in: Michael Gehler/Maximilian Graf (Hg.): Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, Göttingen 2017, S. 639-661.

Von der ständischen zur nationalen Ehre. Statuskonflikte im Umfeld des Krieges 1813, in: Martin Hofbauer und Martin Rink (Hg.): Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen. 1813 - 1913 - 2013, Göttingen 2017, S. 285-302.

Heterogene Gefühle. Beiträge zur Geschichte der Emotionen, in: Neue Politische Literatur, Jg. 61 Heft 2 (2016), S. 225-249.

Der Kult um den massenphobischen spanischen Geistesaristokraten Ortega y Gasset in den 1950er Jahren, in: Axel Schildt (Hg.): Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990 [Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 55], Göttingen 2016, S. 28-55.

Spanien in der transición. Von der Franco-Diktatur zur Demokratie, in: Mittelweg 36 25 (2016), S. 29-58.

"Wahrheiten über Spanien" - Presseberichterstattung in den Nachkriegsjahren (1945-1957), in: Jochen Mecke, Hubert Pöppel (Hg.): Entre dos aguas. Kulturvermittler zwischen Spanien und Deutschland, Berlin 2016, S. 142-164.

Charisma der Königin? Isabella II. und die Krise der spanischen Monarchie, in: Jan-Henrik Witthaus, Patrick Eser (Hg.): Machthaber der Moderne. Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit [Edition Kulturwissenschaft 68], Bielefeld 2016, S. 147-179.

Oh mein Gott. Die Katholiken und der Erste Weltkrieg, in: Notger Slenczka (Hg.): Faszination und Schrecken des Krieges [XXIII. Reihlen-Vorlesung], Leipzig 2015, S. 81-105.

"Liebe" und "Hass", "Angst" und "Empathie" - die emotionale Dimension der Befreiungskriege, in: Birgit Aschmann/Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): 1813 im europäischen Kontext, Stuttgart 2015, S. 47-66.

L'importanza del presunto irrazionale: le emozioni nel "moderno", in: Christof Dipper, Paolo Pombeni (Hg.): Le ragioni del moderno [Annali dell' Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni, 93], Bologna 2014, S. 185-208

La razón del sentimiento. Modernidad, emociones e historia contemporánea, in: Cuadernos de Historia Contemporánea, 36 (2014), S. 57-72.

La percepción de la Primer Guerra Mundial en Alemania, in: Revista de Occidente 398-399, Julio-Agosto 2014, S. 41-55.

Jenseits der Norm? Die spanische Monarchie im 19. Jahrhundert, in: Michael Wildt (Hg.): Geschichte Denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute, Göttingen 2014, S. 81-99.

Die zwei Körper der Königin: Isabella II. von Spanien und das doppelte Zerwürfnis in Ehe und Nation, in: Andreas Gelz/Dietmar Hüser/Sabine Ruß-Sattar (Hg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression [linguae & litterae 32], Berlin/Boston 2014, S. 79-106.

Francos "himmlische Heerführerinnen". Zur Bedeutung des Sakralen in Spanien (1936-1962), in: Luise Güth u.a. (Hg.): Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne [HMRG Beiheft 84], Stuttgart 2013, S. 161-177.

Von der "niña inocente" zur "ilustre prostituta". Techniken der Apologie und Delegitimierung der spanischen Königin Isabella II. über den Genderdiskurs, in: Claudia Jarzebowski/Anne Kwaschik (Hg.): Performing Emotions. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Politik und Emotionen in der Frühen Neuzeit und in der Moderne, Göttingen 2013, S. 217-240.

Franquismo, in: Joachim Born u.a. (Hg.): Handbuch Spanien. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika, Berlin 2012, S. 561-566.

Heiße Gefühle und kaltes Blut - Nationale Ehrverletzung als Kriegsmotiv für den preußischen Feldzug 1806, in: José Brunner (Hg.): Politische Leidenschaften. Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland [Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 38], Göttingen 2010, S. 23-44.

«Spaniens Himmel» Die Lieder deutscher Interbrigadisten im spanischen Bürgerkrieg, in: HMRG 22 (2009) [Schwerpunkt : Militär, Musik und Krieg], S. 112-144.

« Deutsche Art in Sprache und Dichtung » Die Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Nationalsozialismus, in: Christoph Cornelißen/Carsten Mish (Hg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, Essen 2009, S. 197-228.

Spanien: «Eine seltsame Ente im europäischen Teich»? Zur Bedeutung von Europa und Europabildern im spätneuzeitlichen Spanien, in: Jürgen Elvert/Jürgen Nielsen-Sikora (Hg.): Leitbild Europa? Europabilder und ihre Wirkungen in der Neuzeit, Stuttgart 2009, S. 156-173.

Die deutsch-spanische Kooperation in der Europapolitik nach 1945, in: Jürgen Elvert/Sylvain Schirmann (Hg.): Zeiten im Wandel: Deutschland im Europa des 20. Jahrhunderts [Cuadernos de Yuste 5], Brüssel 2008, S. 103-117.

La República Federal de Alemania y la imagen de Alemania en España, 1945-1963, in: Ayer, Revista de Historia Contemporánea 69 (2008), S. 129-154.

Bajo una herencia problemática - la cooperación militar en los años cincuenta, in: Iberoamericana VII, 26 (2007), S. 123-135.

Ehre - das verletzte Gefühl als Grund für den Krieg. Der Kriegsausbruch 1870, in: Birgit Aschmann (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2005, S. 151-174.

Vom Nutzen und Nachteil der Emotionen in der Geschichte. Eine Einführung, in: Birgit Aschmann (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2005, S. 9-32.

Arndt und die Ehre. Zur Konstruktion der Nation in Texten von Ernst Moritz Arndt, in: Birgit Aschmann/Jürgen Elvert/Jens Hohensee/Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): Geschichtsbilder. Geschichte und historisches Selbstverständnis, Stuttgart 2003, S. 347-368.

"Die beste Visitenkarte Deutschlands" - Die ersten Fahrten der Bundesmarine nach Spanien, in: Hartmut Klüver (Hg.): Auslandseinsätze deutscher Kriegsschiffe im Frieden [Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte Bd. 7], Bochum 2003, S. 135-146.

Moderne versus Postmoderne. Gedanken zur Debatte über vergangene, gegenwärtige und künftige Forschungsansätze, in: Jürgen Elvert/Susanne Krauß (Hg.): Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2003, S. 256-275.

1789 und 1989 - Die Französische und die Deutsche Revolution, in: Jörg Hillmann (Hg.): 200 Jahre Revolutionen in Europa. 1789-1989. - Eine Wintervortragsreihe als Beispiel für die historisch-politische Bildung in den Streitkräften [Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte, Bd. 5], Bochum 2003, S. 17-41.

The Reliable Ally: Germany Supports Spain´s European Integration Efforts, 1957-67, in: Journal of European Integration History Vol. 7, Number 1 (2001), S. 37-51.

"Stolz wie ein Spanier" - Spanien im Urteil der westdeutschen Nachkriegszeit, in: Birgit Aschmann/Michael Salewski (Hg.): Das Bild „des Anderen". Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2000, S. 90-108.

Partner in der Protektion: Die deutsch-französische Kooperation zugunsten einer EWG-Integration Spaniens in den 60er Jahren, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 12/1999, Heft 2, S. 262-274.

 

Zeitungsartikel

Die Angst war ein eigener Akteur [Buchrezension zu Christopher Clark: "Frühling der Revolution". Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.2023, S. L 14.

Mein Mussolini, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2023, S. 8.

Empoderar a los jóvenes, El futuro de Europa, in: La Vanguardia, 11.12.2021.

Als die Cholera nach Europa kam, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Ressort: Ereignisse und Gestalten), 14.09.2020, S. 6.

Quer durch die kleindeutsche Vielfalt [Buchrezension zu Wilhelm Bleek: Vormärz – Deutschlands Aufbruch in die Moderne], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, (aktualisiert am) 24.03.2020.

Zwei Spanien, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Ressort: Ereignisse und Gestalten), 25.03.2019, S. 6.

Das katalanische Problem, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Ressort: Die Gegenwart), 18.12.2017, S. 6.

Erst siegen. (Zur Friedensinitiative von Papst Benedikt XV. im August 1917), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Ressort: Die Gegenwart), 31.07.2017, S. 6.

Adiós España. (Zum katalanischen Nationalismus), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Ressort: Die Gegenwart), 14.12.2015, S. 6.

 

Interviews

Interview in der Neuen Südtiroler Tageszeitung: "Politik wird nicht nur mit dem Kopf gemacht", 11.11.2022, S. 20-21.

Birgit Aschmann im Podcast "historycast" zu ihrem Buch zur Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus und die Eskalation des Konflikts mit der spanischen Regierung 2017, 13.05.2022. Link: https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/euge19/aktuelles/prof-aschmann-im-podcast-zu-barcelona-2017-eine-revolution-des-laechelns-endet-in-traenen

Interview im SRF zum Thema "Fall Puigdemont: Aufstieg und Fall eines Politikers", 24.09.2021, Link: Fall Puigdemont: Aufstieg und Fall eines Politikers - News Plus - SRF. 

Birgit Aschmann zum Thema „Durchbruch der Moderne? Natur und Umwelt im 19. Jahrhundert“, hr2-kultur, Kulturszene Hessen, 10.04.2020, Link: https://www.hr2.de/podcasts/eine-optimistische-welt--mensch-und-natur-in-den-umbruechen-des-19-jahrhunderts,audio-37398~_story-id-kulturszene-586.html.

Interview in der Tagesschau: "Birgit Aschmann, Historikerin, mit Hintergründen über Kataloniens Unabhängigkeitsbestrebungen", 10.10.2017, Link: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-335755.html.

Interview im Deutschlandfunk: "Katalanische Unabhängigkeitsbestrebungen. Blick in die Geschichte", 8.10.2017, Link: http://www.deutschlandfunk.de/katalanische-unabhaengigkeitsbestrebungen-blick-in-die.911.de.html?dram:article_id=397724.