Humboldt-Universität zu Berlin - Alte Geschichte

Publikationen

Monographien

2018. Squalor. Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit. PawB 61. Stuttgart: Steiner.
Rez: I. Künzer, in: H-Soz-Kult, 12.11.2018 (
►online); J.-M. Kötter, in: Bonner Jahrbücher 217 (2017 [2018]), 574–576; Chr. Reitzenstein-Ronning, Latomus 78.3 (2019), 822–825; S. Lentzsch, in: Historische Zeitschrift 310.1 (2020), 148–150; O. Bräckel, in: Arctos. Acta Philologica Fennica 53 (2019), 300–302 (►online); A. Eckert, in: Journal of Roman Studies 111 (2021), 314-315 (►FirstView);
J.-M. David, in: Gnomon 93.3 (2021) 272–273; N. Diersen, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 25 (2022) 1071–1074; U. Walter, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74.1/2 (2023) 101.

Herausgeberschaft

2021 (in Vorbereitung) mit Jan-Markus Kötter (Hg.), Stabilität – Kontingenz – Innovation. Zur mangelnden Eindeutigkeit der mittleren römischen Republik. Schriften zur Alten Geschichte. Stuttgart: Metzler

2019 mit Lucia Cecchet und Maik Patzelt. War and the Ancient Home Front. Cambridge Scholar Publishing.

2015 mit Jörg Rüpke. Narratives as a lens into lived ancient religion, individual agency and collective identity = Religion in the Roman Empire 1.3, S. 287–430.

Beiträge in Sammelbänden

2024. Krankheit, Kontingenz und Konspiration. Krisennarrativierung und Resilienzerfahrung in der Zeit der attischen Seuche, in: A. Hartmann et al. (Hg.), Ressourcen der Resilienz von der klassischen Zeit bis in die Kaiserzeit (5. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.). LEIZA. Mainz: Propylaeum (eingereicht, 17 S.).

2024. Phémé and public opinion in democratic Athens, in: D. Cairns/M. Canevaro (Hg.), Honour in Classical Greece. Edinburgh: Edinburgh University Press (eingereicht, 22 S.).

2024. Lem. «Fathering», in: Der Neue Pauly. Supplement: Religion in Context. Graeco-Roman Religious Practises in their Socio-Cultural Milieu, hg. v. J. N. Bremmer et al. Stuttgart: Metzler (akzeptiert, 14 S.).

2024. Creating Evidence for Corruption. Plausibilisation Strategies in the Athenian Democracy, in: F. Carlà-Uhink/E. Faber (Hg.), Corruption in Antiquity. Berlin/Boston: De Gruyter (akzeptiert, 20 S.).

2024. Dauer und Trauer. Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Trauerzeit in der römischen Republik und frühen Kaiserzeit, in: F. Görne/M. Nebelin (Hg.), Was ist Zeit? Band II: Altertumswissenschaftliche Aufsätze. Antike Kultur und Geschichte N. N. Berlin u. a.: Lit Verlag (i.E., 14 S.).

2023 mit J.-M. Kötter. Der Triumph des Manlius Vulso und die Frage nach der Kontingenz im ‚kurzen‘ zweiten Jahrhundert, in: dies. (Hg.), Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik. Schriften zur Alten Geschichte 5. Stuttgart: Metzler, 1–20 (i.S.).

2023. «Jeder weiß, dass ...»: Fakten schaffen in der attischen Rhetorik des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., in: A. Flüchter et al. (Hg.), Plausibilisierung und Evidenz. Dynamiken und Praktiken von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld: Bielefeld University Press, 109–129.  online

2023. Ex ore impurissimo euomuit: Disgust and vomiting in Cicero’s invective repertoire, in: D. Pausch et al. (Hg.), Ciceronian Invective. Emotions, Configurations, and Reactions. Emotions in Antiquity 5. Tübingen: Mohr Siebeck, 3–20.

2023. Gerücht, Krieg, Kriegsgerücht. Militärische Rückschläge in der athenischen Informationspolitik des 5. Jahrhunderts v. Chr., in: M. Kamenzin/S. Lentzsch (Hg.), Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter. Krieg und Konflikt 19. Frankfurt a. M.: Campus, 51–73.

2023. Übergehen und übergangen werden. Die Politik der toga virilis in der frühen Kaiserzeit, in: J. B. Meister/S. Ruprecht (Hg.), Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit. Perspektiven für eine Geschlechtergeschichte der Antike. Geschichte und Geschlechter 79. Frankfurt a. M.: Campus, 279–303. online

2022. Gerüchte, Ruf und Vertrauen im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., in: I. Künzer et al. (Hg.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. Göttingen: Verlag Antike: 131–157.

2021. Between Compassion and Aggression: The Rhetoric of Mourning in Republican and Early Imperial Rome, in: Andreas Serafim et al. (Hg.), Rhetoric and Religion in Ancient Greece and Rome. Trends in Classics: Supplementary Volumes 106. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 153–170.

2021. Vom exemplum zur Politik und wieder zurück: Wechselwirkungen zwischen Text und Praxis von der frühen bis zur späten Republik, für: Sebastian Bauer und Philipp Brockkötter (Hg.), Heroisches Handeln zwischen Exemplarität und Exzeptionalität in der griechisch-römischen Antike. Göttingen: Verlag Antike, S. 237–254.

2020. Symbolic Mourning. The literary appropriation of signs in late republican and early imperial Rome, in: Valentino Gasparini et al. (Hg.), Lived Religion in the Ancient Mediterranean World: Approaching Religious Transformations from Archaeology, History and Classics. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, S. 447–468. ►online

2019 mit Lucia Cecchet und Maik Patzelt. Introduction: Studying the Home Front in Antiquity: Questions and Challenges, in: dies. (Hg.), War and the Ancient Home Front. Cambridge Scholar Publishing, S. 1–20.

2019. Reading Male Bodies: The fate of a veteran in Liv. 2.23, in: Christopher Degelmann et al. (Hg.): War and the Ancient Home Front. Cambridge Scholar Publishing, S. 237–259.

2019. Brot und Spiele ... und Wein: Vinolentia und die Semantisierung des Alkoholkonsums in der römischen Republik und frühen Kaiserzeit, in: Eike Faber und Timo Klär (Hg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über Ernährung. PawB 71. Stuttgart: Steiner, S. 245–266.

2018. Trauer, Tränen, Dreck: Transformationen des squalor bei Poggio Bracciolini und in der TV-Serie ‚Rome’, in: Marian Nebelin (Hg.), Beiträge zur Geschichte der europäischen Antike und ihrer Rezeption. IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 6. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, S. 213–230.

2018. A Homo Novus’s Self-Fashioning in Practice. The Case of Cicero’s Squalor. In: Eve-Marie Becker und Jacob Mortensen (Hg.), Paul as homo novus: Authorial Strategies of Self-Fashioning in Light of a Ciceronian Term. StAN 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 73–86.

Artikel in Zeitschriften

2024. Demokratie der Deutungskämpfe. Gerüchte, Ruf und öffentliche Meinung im klassischen Athen, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 26 (akzeptiert, 20 S.).

2023. Schwätzer oder Hexer? Ein Ostrakon gegen Leagros Glaukonos (Kerameikos O 5847), in: Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik 38 (akzeptiert, 11 S.).

2023. Politik der Gerüchte und Gerüchte der Politik. Hörensagen, Ruf und öffentliche Meinung in der attischen Demokratie, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 11.1: 48–56.

2023. Moral, Politik und Handel. Zu einem Ostrakon gegen Kleippides Deiniou Acharneus (Kerameikos O 74), in: Marburger Beiträge zur Antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 41: 135–148.

2022. Über die «‹schwatzhafteste› aller Staatsformen»: Jacob Burckhardt, Hannah Arendt und die Polis, in: Antike und Abendland 68: 173–193.

2021. Von einem, der auszog, die Archäologie zu begründen: Christian Gottlob Heyne (1729-1812) und seine schwierige Beziehung zu seiner Heimatstadt Chemnitz, erscheint in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins (21 S.).

2021. Barbatoriam facere: Distinktion und Transgression in der römischen Kaiserzeit, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 18: S. 1–27

2021. Zur feierlichen Erstrasur von Sklaven bei Juvenal und Petronius, in: Rheinisches Museum für Philologie 164.1: S. 87–99.

2020. „Er war nicht schlecht, nur versoffen und faul“ (Eupolis F 221 PCG): Der Vorwurf der Trinkerei im politischen Diskurs des klassischen Athens, in: Historische Anthropologie 28.2: S. 207–228.

2020. «Die Geistesgelehrten sind ein herzlich unbedeutendes Element»: Eine handschriftliche Widmung Manfred Fuhrmanns für Alfred Heuß, in: Museum Helveticum 77.2: S. 229–250

2020. Antike „Fake News“: Gerüchte im demokratischen Athen, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 52.1: S. 45–46

2019. Im Kleinen das Großen. Politische Kultur in einem Sisenna-Fragment (FRH 15,16), erscheint in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie 147.3: S. 372–377.

2019. Christian Gottlob Heynes Elternhaus in Chemnitz, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 22: S. 69-81. ►online

2018 mit Janico Albrecht et al. Religion in the making: The Lived Ancient Religion approach, in: Religion 48: S. 1096–1151. ►online

2018. Depositio barbae. Das kaiserzeitliche Bartfest als Initiationsritus, in: Theological Journal 78.1: S. 93–122. ►online

2018. Der Göttinger Professor Christian Gottlob Heyne und seine Mutterstadt Chemnitz, in: Göttinger Jahrbuch 66: S. 1–16.

2017. Knaben, Männer, Bärte. Die römische barbatoria trennt Jungen von Erwachsenen, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 47.5: S. 56–62.

2015 mit Jörg Rüpke. Narratives as a lens into lived ancient religion, individual agency and collective identity, in: Religion in the Roman Empire 1.3: S. 289–296.

Beiträge zur Lokalgeschichte

2019. Tausendmal gesehen, tausendmal übersehen: Der Torbogen des Chemnitzer Lyceums am Neuen Rathaus. In: Chemnitzer Geschichtskalender 5: S. 1–5. ►online

2018. Frühneuzeitliche Portalkultur in Chemnitz: Der Überrest der Alten Lateinschule am Neuen Rathaus, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.3: S. 5–6.

2018. Zur „Wiege“ Christian Gottlob Heynes in Chemnitz, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.2: S. 11–13.

2018. Verloren oder vergessen? Christian Gottlob Heyne (1729–1812): Sohn der Stadt Chemnitz, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.1: S. 22–26.

2018. Beziehungsstatus: Kompliziert. Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und sein Chemnitz, in: Chemnitzer Geschichtskalender 5: S. 1–6. (online)

2018. Gedenktafel für Altertumsforscher. Standort des Elternhauses von Christian Gottlob Heyne (1729–1812) wiederentdeckt, in: Amtsblatt Chemnitz 13: S. 4.

Rezensionen

2023. N. Diersen, Emotionen und Politik in der späten römischen Republik. Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58–49 v. Chr., in: Gymnasium 129.6: 593–594.

2023. R. Morstein-Marx, Julius Caesar and the Roman People, in: Historische Zeitschrift 316.1: 208–210.

2022. K.-J. Hölkeskamp, Roman Republican Reflections. Studies in Politics, Power, and Pageantry, in: Gnomon 94.8: 763–765.

2022. T. A. van Berkel, The Economics of Friendship. Conceptions of Reciprocity in Classical Greece, auf: sehepunkte 22.1.

2021. K. Kostopoulos, Die Vergangenheit vor Augen. Erinnerungsräume bei den attischen Rednern, auf: BMCR 2021.11.42.

2021. "Gilhaus, Lennart,  et al. (Hg.), Transgression und Devianz in der antiken Welt", in: hsoz-kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaftenonline

2020. “Rosillo-López, Cristina (Hg.), Political Communication in the Roman World”, in: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft 92.6: S. 534–538.

2019. “Matuszewski, Rafał, Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr.”, in: hsoz-kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. online

2019. “Klär, Timo, Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel”, in: Ancient West & East 18: S. 415-417.

2018. “Hölkeskamp, Karl-Joachim, LIBERA RES PUBLICA. Die politische Kultur des antiken Rom – Positionen und Perspektiven.”, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 21: S. 1259–1262. ►online

2018. “Hagen, Judith. Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen: Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie.“, in: BMCR 2018.10.56. ►online

2018. “Michels, Christoph and Mittag, Peter Franz, eds. Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen.“, in: Ancient History Bulletin 8: S. 27–29. ►online

2018. “Hartmann, Elke. Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit.”, in: Ancient West & East 17: S. 397–399.

2017. “Ganter, Angela. Was die römische Welt zusammenhält. Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian., in: Ancient West & East 16: S. 421–423.

Manuskripte unter Begutachtung

Klatschmaul oder Hexer? Ein Ostrakon gegen Leagros Glaukonos (Kerameikos O 5854) (9 S.).

Artikel in Vorbereitung

Über die «‹schwatzhafteste› aller Staatsformen»: Jacob Burckhardt, Hannah Arendt und die Interpunktion.

Moral statt Politik! Zu einem Ostrakon gegen Kleippides Deiniou Acharneus (Kerameikos O 74).