Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus

Publikationen

Monographie

  • Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 51), Hamburg 2013.

 

Herausgeberschaften

  • [zusammen mit Günter Morsch:] "Religion: Evangelisch": Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945 [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung], Berlin 2018.
  • [zusammen mit Linda Conze und Michael Wildt:] Journal of Modern European History 16 (2018), No. 4: Photography and Dictatorships in the Twentieth Century, München 2018.

 

Aufsätze

  • "Religion: Evangelisch": Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945. Eine Einführung, in: Günter Morsch / Ulrich Prehn (Hrsg.): "Religion: Evangelisch": Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945, Berlin 2018 S. 26-33.
  • [zusammen mit Linda Conze und Michael Wildt:] Photography and Dictatorships in the Twentieth Century: Introduction, in: Journal of Modern European History 16 (2018), No. 4, S. 453-462.
  • “Volksgruppen Rights” versus “Minorities Protections”: The evolution of German and Austrian political order paradigms from the 1920s to 1945, in: Johannes Dafinger / Dieter Pohl (eds.): A New Nationalist Europe Under Hitler. Concepts of Europe and Transnational Networks in the National Socialist Sphere of Influence, 1939–1945, London, New York 2018, S. 27-42.
  • Working Photos: Propaganda, Participation, and the Visual Production of Memory in Nazi Germany, in: Central European History 48, 3 (2015) [Special Issue: Photography and Twentieth-Century German History], S. 366-386.
  • Von roter Glut zu brauner Asche? Fotografien der Arbeit in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Marc Buggeln und Michael Wildt (Hrsg.): Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, S. 187-213.
  • [zusammen mit Linda Conze und Michael Wildt:] Sitzen, baden, durch die Straßen laufen. Überlegungen zu fotografischen Repräsentationen von "Alltäglichem" und "Unalltäglichem" im Nationalsozialismus, in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hrsg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013, S. 270-298.
  • "... dass Hamburg mit als erste Stadt an den Abtransport herangeht". Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Hamburg, in: Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, H. 14), Bremen 2012, S. 35-54.
  • "Kaderschmiede" für den "Tag X": Max Hildebert Boehm und die (Nord-)Ostdeutsche Akademie, in: Alexander Gallus und Axel Schildt (Hrsg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und 1930, Göttingen 2011, S. 238-253.
  • Die Deportationen von Roma und Sinti aus Hamburg. Der Beitrag von Tätern und Tatgehilfen und die Erinnerungen der Opfer, in: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 2009, Hamburg 2010, S. 81-94.
  • Die "Entgrenzung" des Deutschen Reiches. Europäische Raumordnungsentwürfe in der Zeitschrift "Volk und Reich" (1925-1944), in: Carola Sachse (Hrsg.): "Mitteleuropa" und "Südosteuropa" als Planungsraum. Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 4), Göttingen 2010, S. 169-196.
  • 'Embedded Stories'. Dokumentarisch-biographische Annäherungen und (Selbst-)Inszenierungen in Grey Gardens (USA 1975), in: Manfred Mittermayer, Patric Blaser, Andrea B. Braidt, Deborah Holmes (Hrsg.): Ikonen – Helden – Außenseiter. Film und Biographie, Wien 2009, S. 153-169.
  • Metamorphosen radikalen Ordnungsdenkens im "europäischen Großraum". Ethnopolitische und "volkstheoretische" Konzepte Max Hildebert Boehms vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Michael Garleff (Hrsg.): Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich, Bd. 2, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 1-70.
  • Auf dem rechten Weg zur "Volksgemeinschaft": "Deutschtums"-Propaganda und "Führerauslese" in der nationalpolitischen Bildungsarbeit Max Hildebert Boehms, in: Paul Ciupke, Klaus Heuer, Franz-Josef Jelich, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): "Die Erziehung zum deutschen Menschen". Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik, Essen 2007, S. 119-148.
  • [zusammen mit Linde Apel und Frank Bajohr:] Die Deportationen vom Hannoverschen Bahnhof 1940-1945. Historischer Verlauf und Spuren der Erinnerung, in: Dokumentation des Colloquiums "Der Erinnerungsort Lohseplatz in der HafenCity" am 18. Juni 2007, veranstaltet von der Kulturbehörde Hamburg, der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und der HafenCity GmbH, URL: <http://www.hamburg.de/contentblob/201350/data/lohseplatz-vortrag-apel-bajohr-prehn.pdf>.
  • Die wechselnden Gesichter eines "Europa der Völker" im 20. Jahrhundert. Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm, Eugen Lemberg und Guy Héraud, in: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie, Münster 2005, S. 123-57.
  • "An der schmalen Grenze zwischen Wissenschaft und Politik": Max Hildebert Boehm und die Gründungsgeschichte der (Nord-)Ostdeutschen Akademie, in: Deutsche Studien 39 (2003/2004), H. 149, S. 27-51.
  • Deutungseliten – Wissenseliten. Zur historischen Analyse intellektueller Prozesse, in: Karl Christian Führer, Karen Hagemann, Birthe Kundrus (Hrsg.): Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Für Klaus Saul zum 65. Geburtstag, Münster 2004, S. 42-69.
  • Vom "Tor zur Welt" zum "Tor zur Demokratie"? Angloamerikanische Einflüsse, deutsche und hamburgische Selbstwahrnehmungen und Selbststilisierungen in frühen Filmdokumenten der Nachkriegszeit, in: Rainer Hering und Rainer Nicolaysen (Hrsg.): Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, Wiesbaden 2003, S. 502-523.
  • Von der Re-education zur Re-orientation. Zum Wandel angloamerikanischer Film-Bilder vom nationalsozialistischen und postnationalsozialistischen Deutschland, in: Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung, Frankfurt am Main u. a. 2003, S. 133-162.
  • "Volk" und "Raum" in zwei Nachkriegszeiten. Kontinuitäten und Wandlungen in der Arbeit des Volkstumsforschers Max Hildebert Boehm, in: Habbo Knoch (Hrsg.): Das Erbe derProvinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945 (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen [nach 1945], Bd. 18), Göttingen 2001, S. 50-72.

 

Handbuchartikel

  • Deutschbalten im Exil, in: Karsten Brüggemann, Konrad Maier (†), Ralph Tuchtenhagen (Hrsg.): Das Baltikum – eine europäische Region, 3 Bde., Bd. 3 (i. E.).
  • Nordostdeutsche Akademie in Lüneburg, in: Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg., unter Mitarbeit von David Hamann): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure – Netzwerke – Forschungsprogramme, München (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.) 2017, S. 1909-1913, S. 1909-1913.

 

Kleinere Texte

  • "Ein feste Burg“? Inanspruchnahmen Martin Luthers im nationalsozialistischen Deutschland, in: www.evangelisch.de, 26.08.2019, URL: <https://www.evangelisch.de/inhalte/159552/26-08-2019/martin-luther-im-nationalsozialismus>
  • "Über meine Zeit im Lager will ich hier nur soviel sagen ..." – Zur Ausstellung "'Religion: Evangelisch': Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945" in der Advent-Kirche, in: Portal – Magazin für den Pfarrsprengel Am Prenzlauer Berg der evangelischen Kirchengemeinden Advent-Zachäus, Immanuel und St. Bartholomäus in Berlin, Nr. 14, März bis Mai 2019, S. 16-17.
  • "Überall Luthers Worte ..." – Martin Luther im Nationalsozialismus, in: MuseumsJournal 2/2017, S. 36-37.
  • Gruppenbild mit Pfarrer, in: Stiftung Topographie des Terrors. Bericht Mai 2014 bis April 2016, Berlin 2016, S. 116-117.

 

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Dose, Ralf: Das verschmähte Erbe. Magnus Hirschfelds Vermächtnis an die Berliner Universität, Berlin 2015, in: Jahrbuch Sexualitäten 2016, Göttingen 2016, S. 205-207.
  • Peritore, Silvio, und Frank Reuter (Hrsg.): Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung, Heidelberg 2011, in: H-Soz-u-Kult, 19.03.2013 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-183>
  • Bruns, Claudia: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880-1934), Köln, Weimar, Wien 2008, in: Historische Anthropologie 18 (2010), H. 2, S. 324-326.
  • Ohlerich, Gregor: Sozialistische Denkwelten. Modell eines literarischen Feldes der SBZ/DDR 1945 bis 1953, Heidelberg 2005, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 42 (2006), H. 2-3, S. 407.
  • Salzborn, Samuel: Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa. Frankfurt am Main 2005, in: H-Soz-u-Kult, 22.06.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-210>.
  • Mit der biographischen Sonde ins »Herz der Bestie« vorstoßen? Ein Bericht über den Workshop »Ostforscher«-Biographien, veranstaltet von der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Malente vom 13. - 15. Juli 2001, in: WerkstattGeschichte 10 (2001), H. 30, S. 84-86.
  • Weingart, Peter: Die Stunde der Wahrheit? Vom Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist 2001, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2001, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=768>.
  • Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Wissenschaftliche Konferenz der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg vom 15. bis 16. Januar 1999, in: AHF Information Nr. 39 vom 17.6.1999.