Althistorisches Colloquium im Wintersemester 2025/26
Ort: FRS 191-193, 4. OG, Raum 4026
Zeit: Mittwoch 18.15 - 19.45 Uhr
(Achtung: Einige Termine an anderen "Orten" und zu anderen Zeiten – s. u.!)
Das Kolloquium bietet ein Forum der Diskussion aktueller Fragen althistorischer Forschung und der Erörterung disziplingeschichtlicher Probleme. Diskussionen von Neuerscheinungen, Vorstellungen von Arbeitsvorhaben und anderes werden sich abwechseln. Das Kolloquium steht allen an althistorischen Fragen Interessierten offen; die Teilnahme auch von Studierenden jüngerer Semester ist ausdrücklich erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Kolloquium finden Sie auch im KVV (Agnes) unter der Veranstaltungsnummer 51280. Es ist anrechenbar in allen BA- und Masterstudiengängen Geschichte mit 2 Leistungspunkten (LP).
Das Programm
Stand: 13.10.2025
|
15.10.25 |
Annette von Stockhausen (Berlin) Das Patristische Textarchiv (PTA) als Werkzeug für die historische Forschung |
|
22.10.25 |
- entfällt - |
|
29.10.25 |
Julia Wilm (Freiburg) Patrimonium Sancti Petri? Zur römischen Kirche in den Papstbriefen eines „langen“ 6. Jhs. ACHTUNG! Leider muss der Termin kurzfristig entfallen. |
|
05.11.25
|
Nathalie Klinck-Steinebach (Hamburg) "Was könnte glorreicher sein als diese Frauen?" Die Märtyrerinnen Nordafrikas und ihre Verehrung in der Spätantike |
|
12.11.25 |
Mathis Hartmann (Bochum) Status und Ordnung. Die politische Elite der mittleren römischen Republik |
|
19.11.25 |
Jack Schropp (Mannheim) Zwischen Fremdbild und Leichenschändung: Barbaren, Könige und Tierhäute im hellenistischen Osten des dritten Jh. v. Chr. |
|
21.11.25 Freitag |
Josephine Quinn (Cambridge) The World, the West, and the New Ancient History Festabend des Berliner Antike-Kollegs James-Simon-Galerie, Bodestraße 1-3, 10178 Berlin, Auditorium |
|
26.11.25
|
Niklas Engel (Berlin) Von corruptio bis ambitus: Eine (Re-)Lektüre römisch-republikanischer Diskurse über "Korruption" |
|
02.12.25 Dienstag |
Institutscolloquium Die Versuchung des Autoritären Podiumsdiskussion mit Stefanie Middendorf, Jörg Baberowski & Christopher Degelmann, Moderation: Matthias Pohlig |
|
03.12.25 |
Marie Revellio (Konstanz) Mixed Methods in den Digital Humanities: Zitatdetektion und intertextuelle Strategien beim Kirchenlehrer Hieronymus |
|
10.12.25 |
Oliver Grote (Regensburg) Funktionalität durch Ambiguität. Das janusköpfige Volkstribunat und die Erweiterung politischer Handlungsräume in der römischen Republik Gemeinsamer Termin mit der FU an der HU |
|
17.12.25 |
Jonas Ortel (Berlin) Am seidenen Faden - Die Bewertung von Triumph und Niederlage in der römischen Seekriegsführung des Ersten Punischen Krieges Antonia Behrens (Berlin) Tragische Heldinnen im Krieg - Medea, Melanippe und Frauenrollen bei Euripides |
|
07.01.26 |
Dennis Pausch (Marburg) Sunt lacrimae rerum. Emotionale Reaktionen auf antike Geschichtsschreibung Gemeinsamer Termin mit der FU an der FU Raum A.336, Koserstr. 20, 14195 Berlin |
|
14.01.26 |
Adrian Dietzschold (Frankfurt a.M.) Die Umsiedlung der Teïer nach Abdera und ihre Folgen. Eine Untersuchung des Verhältnisses und der Identität beider Siedlungsverbände |
|
21.01.26 |
Dagmar Hofmann (Halle) Von Wollspinnerinnen und Grazien. Pagane und christliche Frauenideale auf Inschriften der römischen Kaiserzeit und Spätantike |
|
28.01.26 |
Kresimir Matijević (Leipzig) Lateinische Epigraphik in der digitalen Welt – neue Forschungsansätze und -möglichkeiten Gemeinsamer Termin mit der Universität Potsdam an der HU |
|
04.02.26 |
Luisa Mollweide (Erfurt) Unsichtbare Reisen: Facetten weiblicher Mobilität in den republikanischen Komödien |
|
11.02.26 |
Robin Whelan (Liverpool) Women and political service in late antiquity |
Das Programm ist nachstehend als PDF-Datei zum download bereitgestellt.