Forschungsinteressen
Deutsche und spanische Verfassungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Politische Theorie und Ideengeschichte, Geschichte von Demokratie und Staatlichkeit, Historiographiegeschichte
Biografie
seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
2016-2019: Post-doc Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit, Hamburger Institut für Sozialforschung
2012-2016: Promotion zum Thema ‚The Politics of German Peculiarity: American, British and German debates on the German Sonderweg, 1933-1968‘ an der Universität Cambridge bei Dr Martin Ruehl und Professor Dr Richard Evans
2015: Visiting Researcher an der Yale University, Clare-Yale Fellowship
2015-2016: DAAD-Forschungsprojekt ‚Herrschaft und Gewalt vom Kaiserreich zur Berliner Republik‘
2012: Master of Philosophy in ‚Intellectual History and Political Thought‘
2006-2012: Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Zürich und Cambridge
seit 2010: Mitglied der Schweizerischen Studienstiftung
Veröffentlichungen (Auswahl)
The Weimar Origins of the West German Rechtsstaat, 1919-1969, in: The Historical Journal (62,4/2019), pp. 1069-1091.
Gehegte Demokratie. Zur Idee des Rechtsstaats in Deutschland und Spanien. In: Mittelweg 36 (27/2018), S. 33-59.
Transatlantische Beziehungen, transatlantische Begegnungen. Die Reportage in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Georg Gerber, u.a. (Hg.): Transatlantische Verwerfungen - transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945-1989. Göttingen: Wallstein, 2012, S. 87-110.
[Sammelrezension zu:] Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens. Bd. 4: Das 20. Jahrhundert. Teilbd. 1: Der Totalitarismus und seine Überwindung. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2010; Teilbd. 2: Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2012. In: History of political thought. 37(2016),1, S. 176-183.
----
‚Hannah Arendts Aufklärung: die Hamburger Lessingrede vom 28. September 1959‘, in: Theorie-Blog (01.05.2019) (https://www.theorieblog.de/index.php/2019/05/hannah-arendts-aufklaerung-die-hamburger-lessingrede-vom-28-september-1959/)
‚Viel Lärm um nichts‘ Review of Chantal Mouffe’s Left Populism, in: Soziopolis (12.12.2018) (https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/viel-laerm-um-nichts/)
‘Ideologien als Gegenstand der Politischen Ideengeschichte‘, Bericht zur Konferenz „The History of Political Thought in the Age of Ideologies, 1789-1989“ vom 31. Mai bis 1. Juni 2018 an der Queen Mary University of London, in: Soziopolis (05.07.2018) (https://soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/ideologien-als-gegenstand-der-politischen-ideengeschichte/)
Zum Ruhm der Ruhe. Deutsche Wertordnungsarbeit: Eine Tagung in Bonn erkundet die Theorie der politischen Stabilität. [Bericht zur Tagung "Politische Stabilität - Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff", 14.03.2018 - 16.03.2018, Bonn]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. März 2018.
Crisis? What crisis? The state of German conservatism. In: Renewal. Politics, movements, ideas. A journal of social democracy. 20(2012),4; S. 30-34.
Lehre
Wintersemester 2019/20
Die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert – Selbstreflexion und Fremdwahrnehmung
Seminar (51413)
Termin: Mo 12-14 Uhr wöch.
Ort: FRS 191, Raum 5008
Beginn: 21.10.2019
Wege der Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
Einführungskurs (51600)
Termin: Mo 16-18 Uhr wöch.
Ort: FRS 191, Raum 5008
Beginn: 21.10.2019
Sprechstunde: Mittwoch 14-15 Uhr