Herzlich Willkommen am Institut für Geschichtswissenschaften
Das Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität ist ein traditionsreicher und lebendiger Ort historischer Forschung und Lehre. Seine Professorinnen und Professoren befassen sich mit den hellen und dunklen Seiten der europäischen Geschichte in den Zeiten der Antike, des Mittelalters und der Moderne, mit den globalen Verflechtungen von Nationalstaaten und Imperien, dem Alltag von Menschen im Wandel der Zeit. Lehre und Forschung leben von wissenschaftlicher Neugier und Offenheit. Diesem Grundsatz fühlt sich das Institut besonders verpflichtet.
Nachrichten
Nachricht vom 05.06.2023
Im Rahmen der diesjährigen Droysen-Lecture (28.Juni 2023) spricht Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs „Geschichte der Gefühle“ am MPI für Bildungsforschung in Berlin, zum Thema "Gefühlspolitik à la Mode: Was Putin von Bismarck lernen kann". ►►►
Veranstaltungen
Mi 14.06.2023 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Kai Preuß (Erlangen) Von Zweifeln und Verzweiflung. Zum Gewissensdiskurs in Augustinus civ. I ►►►
Mi 21.06.2023 18:15 Uhr - 19:45 Uhr
Kooperationspartner: Professur für Islamische Ideengeschichte des Berliner Instituts für Islamische Theologie ►►►
Mi 21.06.2023 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Raimund Schulz (Bielefeld) Im Kreißsaal der Macht – Eurasische Imperiumsbildungen der Antike im Vergleich Gemeinsamer Termin mit der FU an der HU, Beginn: 19 Uhr c.t. ►►►
Di 27.06.2023 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Silvia Orlandi (Rom/Heidelberg) Digital Epigraphy and Its Educational Potential, Between Academic Teaching and Civic Service Berlin-Brandenburgischer Abend zur Alten Geschichte Gemeinsamer Termin mit der Universität Potsdam in Potsdam: Campus Am Neuen Palais / Haus 11 / Hörsaal 0.09 ►►►
Mi 28.06.2023 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Im Rahmen der Droysen-Lecture 2023 spricht Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs „Geschichte der Gefühle“ am MPI für Bildungsforschung in Berlin, zum Thema "Gefühlspolitik à la Mode: Was Putin von Bismarck lernen kann". ►►►