Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts

Neueste Publikationen

 

Staat.jpg

 

Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne

⇒ Thomas Mergel

 

Umfassend und verständlich führt dieser Band in die faszinierende Geschichte des Staates ein. Thomas Mergel zeigt, wie der Staat als ein historisches Phänomen zu verstehen ist, wie er entstanden ist, sich gewandelt hat und welche Perspektiven wir heute, im 21. Jahrhundert auf ihn haben können. Zudem klärt er zentrale Begriffe und führt in die Forschungsgeschichte ein.

 

 

 

Trut.jpg


   Die ausgehandelten Revolutionen

    ⇒ Dominik Trutowski

 

Im Zentrum des Buches steht die politische Kommunikation in den Parlamenten und in der
Öffentlichkeit Spaniens und Polens. Ähnlich wie in Spanien während der Transición nach Francos Tod 1975 war der Weg zur Demokratie 1989 in Polen politisch gefährdet. Welche Funktionen besaß politisches Sprechen am Ende der Diktatur – zu einer Zeit, in der das Alte noch nicht ganz verschwunden war und sich das Neue noch nicht ganz etabliert hatte? Wie kommunizierte, stritt und kämpfte man, als den Akteuren bewusst wurde, dass der Übergang zur Demokratie nur gemeinsam bewältigt werden konnte? In der transnationalen Perspektive des Autors werden unerwartete Analogien, Verbindungen und Verflechtungen zwischen den Demokratisierungsprozessen in Spanien und Polen sichtbar.

 




 

Glatz_Vietnams_Prodigal_Heroes_2020_front (002).jpg

Vietnam's Prodigal Heroes

⇒ Paul Benedigt Glatz

 

Vietnam's Prodigal Heroes erzählt die Geschichte der wohl am meisten unterschätzten und übersehenen Mitgliedern der amerikanischen Vietnamgeneration – den Deserteuren aus den Streitkräften. Von ihrem Exil in Frankreich und Schweden aus engagierten sie sich gegen den Vietnamkrieg und kämpften um Anerkennung, nicht zuletzt um eine Amnestie zu erlangen und eine Rückkehr in die USA zu ermöglichen. Mit seiner transnationalen Perspektive auf die weniger privilegierten Mitglieder der amerikanischen Vietnamgeneration und die Kontexte, in denen sie auftraten, öffnet das Buch den Blick für alternative Protest- und Widerstandsformen und regt zu einer Neueinschätzung von internationalen Friedensbewegungen und Protestkulturen an.

 


 

Claudia.png

Die Demokratie der Wähler. Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944-1979    

⇒ Claudia Gatzka

    Düsseldorf: Droste 2019 

 

Wie fanden Deutsche und Italiener nach 1945 einen Draht zur repräsentativen Demokratie? Das Buch geht dieser Frage erstmals in einer historischen Perspektive nach, die Wählerinnen und Wähler in ihren Deutungen und Wahrnehmungen einfängt. Von der Nachkriegsdekade durch die Zeiten des Booms bis in die 1970er Jahre geht es um die Konjunkturen der Verständigung zwischen Wählern und Gewählten. Es wird nach den sozialen und politischen Faktoren erfolgreicher Kommunikation und nach den Bedingungen, unter denen Deutsche und Italiener der repräsentativen Demokratie etwas abgewinnen konnten, gefragt. Die Bedeutung des Lokalen in der Mediengesellschaft wird dabei ebenso herausgestrichen wie das partizipative Verständnis postfaschistischer Wähler, die weitaus früher als gemeinhin angenommen selbstbewusst den Parteien und Parlamentariern gegenübertraten.

 

 

 

seibert1.jpg


Freiheitskämpfer, Terroristen, Demokraten und Faschisten. Politische Gewalt aus der Perspektive irischer und baskischer Nationalisten

⇒ Sebastian Seibert

Frankfurt: Campus 2019

 

Nordirland und das spanische Baskenland waren über Jahrzehnte geprägt von politischer Gewalt. Als politische Strategie kommt Gewalt jedoch besonders in Demokratien nicht ohne Legitimation aus. Die fortdauernde Existenz bewaffneter Gruppen in beiden Regionen lässt sich daher nur vor dem Hintergrund der Perzeption ihrer Gewalt und des Staatshandelns erklären. Das Augenmerk dieser Studie liegt darum auf den öffentlichen Aushandlungs-prozessen der nationalistischen Bewegungen. Was wurde unter Gewalt verstanden? Welche Ausprägungen als verboten oder gar als geboten angesehen? Die Analyse der Gewaltdiskurse zeigt nicht zuletzt, wie es zum Ende der Gewaltanwendung kam, ohne dass die bewaffneten Gruppen ihre Kernziele erreicht hatten.

 

 

 

Köln.jpgKöln im Kaiserreich. 1871-1918

Thomas Mergel
Köln: Greven 2018

 

Nie zuvor und nie danach ist Köln so schnell gewachsen wie in den 33 Jahren zwischen der Niederlegung der Stadtmauer 1881 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. In dieser Zeit nahm die Einwohnerzahl um das Fünffache zu, die Fläche der Stadt um das Fünfzigfache. Köln wuchs so schnell, dass sich alle Maßstäbe verschoben, auch im Alltag der Menschen: Unter der Erde wurden Abwasserrohre verlegt, Gaslaternen erhellten die Nacht, Pferde verschwanden aus den Straßen und machten der Straßenbahn Platz, Kinos und Sportvereine wurden beliebt. Die rapide Urbanisierung schwemmte Hunderttausende Zuwanderer in die Stadt. Aus Bauerndörfern wurden Industriegebiete, ganz neue Viertel entstanden; die Fluktuation der Menschen war ungeheuer. Das warf die Frage auf, wer denn eigentlich Kölner sei und was »Köln« überhaupt bedeute. Eine der Thesen des Buches: Die Bewältigung des massiven Wandels bedurfte der Traditionen. Kirchliche Bindungen oder der Karneval waren wichtig, um die neuen Kölner zu integrieren. Dadurch wurden die Traditionen ihrerseits weitgehenden Wandlungen unterworfen. So erfand sich Köln als eine moderne Metropole, die dennoch Zugehörigkeit verbürgte.

 

Praktiken des Kapitalismus.

Mittelweg Cover 1 2017 U1 RGB 50% webMittelweg 36, 26/1 (2017)
 
Herausgegeben von
Sören Brandes und Malte Zierenberg

 

Sören Brandes und Malte Zierenberg: Doing Capitalism. Praxeologische Perspektiven, p. 3-24.

 

 

 

 

Berlin´s Black Market CoverBerlin’s Black Market. 1939–1950

Malte Zierenberg
New York: Palgrave Macmillan 2015

 

Berlin's Black Market: 1939-1950 artfully combines an in-depth historical analysis of the emergence of illegal trading under Nazi rule during the war, along with a comparison to black markets that preceded it, with a new interpretation of the development of the two postwar German states. By focusing on the everyday practices of black marketeers and the historical setting they acted in, Zierenberg explains how the experiences in a city of turmoil helped shape the different but initially successful beginnings of two new German polities.

 


Comparativ

Wahlen in der transatlantischen Moderne

= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23/1 (2013)
Herausgegeben von ⇒ Claudia Gatzka⇒ Benjamin Schröder und Hedwig Richter
Leipzig: Universitätsverlag 2013

Der Band fragt nach kulturellen Bedeutungen und Funktionen des Wählens und analysiert Wahlpraktiken in Deutschland im Vergleich mit den USA, Großbritannien und Italien im 19. und 20. Jahrhundert

 

 

 

fotografien malte sammelband

 

Fotografien im 20. Jahrhundert. Vermittlung und Verbreitung

Herausgegeben von Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg
Göttingen: Wallstein 2013

 

Der Band untersucht die Herstellungs- und Distributionskontexte massenmedial-fotorealistischer Bilder und erprobt eine neue Perspektive auf die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts.

 

 

das soziale ordnen

 

Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert

Herausgegeben von ⇒ Christiane Reinecke und ⇒ Thomas Mergel

 

Frankfurt/New York: Campus 2012

 

Rezension HSozKult

 

 

 

kuschel frontcover

 

Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte

Herausgegeben von Marcus Böick, Anja Hertel und ⇒ Franziska Kuschel

 

Berlin: Metropol 2012

 

 

 

 

 

 

krisen verstehen1

 

Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen

Herausgegeben von ⇒ Thomas Mergel

 

Frankfurt/New York: Campus 2012

 

Rezension HSozKult

Tagungsbericht auf Deutschlandradio Kultur

 

 

 

978 3 525 30034 3

 

Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch

Herausgegeben von Pascal Maeder, Barbara Lüthi und ⇒ Thomas Mergel

 

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012

 

 

 

 

 

Comparativ

 

Vermessungen der Mediengesellschaft im 20. Jahrhundert

= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 21/4 (2011)
Herausgegeben von ⇒ Christiane Reinecke und ⇒ Malte Zierenberg

 

Leipzig: Universitätsverlag 2011

 

 

 

Schiebern auf der Spur Cover

 

Schiebern auf der Spur. Eine Berliner Gerichtsakte von 1941

Herausgegeben von ⇒ Malte Zierenberg

 

Berlin: Vergangenheitsverlag 2011

 

 

 

 

 

image l

 

Vergleichen, verflechten, verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis

Herausgegeben von ⇒ Christiane Reinecke, Agnes Arndt und Joachim C. Häberlen
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011

 

Rezension im Archiv für Sozialgeschichte Online

 

 

 

 

 

reinecke grenzen

Grenzen der Freizügigkeit. Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880-1930

⇒ Christiane Reinecke
München: Oldenbourg 2010

 

ausgezeichnet mit dem Preis des Deutschen Historischen Instituts London und dem Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis

 

► Rezension HSozKult

 

 

 

 

Propaganda nach hitler

Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990

⇒ Thomas Mergel
Göttingen: Wallstein 2010

 

Rezension HSozKult

Rezension SEHEPUNKTE

Rezension Tagesspiegel

Rezension FAZ

► Kommentar Deutschlandfunk