Humboldt-Universität zu Berlin - Fachdidaktik Geschichte

Prof. Dr. Thomas Sandkühler

Foto
Name
Prof. Dr. Thomas Sandkühler
Status
Prof.
E-Mail
thomas.sandkuehler (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschichtsdidaktik
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5073
Telefon
(030) 2093-70600
Fax
(030) 2093-70658
Sprechzeiten

Nach Anmeldung per E-Mail.

Vita

 

geboren 1962

in Münster/ W.

1982 – 1988

Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik in Bochum und Freiburg/ Br.

1988

Erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sek. I und II

1989 – 1994

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld

1994

Promotion

1994 – 1997

wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bielefeld

1997 – 1999

Leiter des deutschen Forschungsteams der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg (Bern)

1999 – 2002

wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bielefeld

2002

Miles Lerman-Fellow am U. S. Holocaust Museum, Washington, D. C.

2003 – 2004

Vorbereitungsdienst

2004

Staatsexamen für das Lehramt der Sek. I und II

2004 – 2009

Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Deutsch, zuletzt an der Alten Landesschule in Korbach (Hessen)

seit 2009

Professor für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin

2015 – 2019

1. Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik

 

Forschungsinteressen

 

Geschichte in der Oberstufe unter besonderer Berücksichtigung der Abiturprüfung

Die Geschichtsdidaktik der Siebziger Jahre

Der Holocaust im Schulgeschichtsbuch

 

Publikationen

Bücher

 

(Hg. mit Angelika Epple und Jürgen Zimmerer): Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit (= Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 40), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2021

 

(Hg. mit Markus Bernhardt): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts - Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen (= Beihefte zur Zeitschrit für Geschichtsdidaktik, Bd. 22), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 978-3-8471-1205-1_600x600@2x.jpg
Das Fußvolk der „Endlösung“. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2020
(mit Horst Walter Blanke) Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag (= Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 39), Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2018 index.jpg
(mit Charlotte Bühl-Gramer u. a.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Bestandsaufnahme (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 17), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 978-3-8471-0891-7YF3JdM2ekVwfe_600x600@2x.jpg
Rolf Schörken. Demokratie lernen. Beiträge zur Politik- und Geschichtsdidaktik (= Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 38), Köln/ Wien: Böhlau 2017 Rolf-Schörken+Demokratie-lernen-Beiträge-zur-Politik-und-Geschichtsdidaktik-herausgegeben-von-Thomas.jpg
Adolf H. Lebensweg eines Diktators, München: Hanser Jugendbuch 20153Taschenbuchausgabe München: dtv 2016 Adolf H..jpeg
Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928-1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976, Göttingen: Wallstein 20142 Historisches Lernen denken.png
Europäische Integration. Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920-1960 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 18), Göttingen: Wallstein 2002 51662A1JPRL._SX296_BO1,204,203,200_.jpg
(mit Bettina Zeugin): Die Schweiz und die deutschen Lösegelderpressungen in den besetzten Niederlanden. Vermögensentziehung, Freikauf, Austausch 1940-1945 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 24), Zürich: Chronos 2002 193564_gr.jpeg
(mit Benedikt Hauser u.a.): Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 16), Zürich: Chronos 2002 Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg.jpeg
(mit Horst-Walter Blanke und Friedrich Jaeger): Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute (Festschrift für Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag), Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 1998 Dimensionen der Historik.jpg
„Endlösung” in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944, Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. 1996 M03801250229-large.jpg

Aufsätze

 

Geschichte des Nationalsozialismus/Zeitgeschichte

 

  • (mit Hans-Walter Schmuhl) Noch einmal: Die I. G. Farben und Auschwitz, in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 259-267
  • Zwangsarbeit und Judenmord im Distrikt Galizien des Generalgouvernements: Die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz, in: Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939-1945, hrsg. v. Hermann Kaienburg, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 239-262
  • Chronologie, in: Damals in Bolechów. Eine jüdische Odyssee, hrsg. v. Anatol Regnier,München: btb 1997, S. 268-278
  • Judenpolitik und Judenmord im Distrikt Galizien, 1941-1942, in: Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939-1945. Neue Forschungen und Kontroversen, hrsg. v. Ulrich Herbert, Frankfurt a. M.: Fischer 1998, S. 122-147
    • Engl. Übersetzung: Anti-Jewish Policy and the Murder of the Jews in the District of Galicia, 1941-1942, in: National-Socialist Extermination Policies: Contemporary German Perspectives and Controversies, ed. Ulrich Herbert, New York: Berghahn 2000, S. 104-127
    • Hebr. Übersetzung: Anti-Jewish Policy and the Murder of the Jews in the District of Galicia, 1941-1942, in: National-Socialist Extermination Policies: Contemporary German Perspectives and Controversies, ed. Ulrich Herbert, Jerusalem: Yad Vashem 2001, S. 125-150
  • Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska, 1941-1944, in: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur, hrsg. v. Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann, Göttingen 1998, S. 606-635. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer 2002
  •  „Arbeit” als historische Kategorie im 19. und 20. Jahrhundert, in: Dimensionen der Historik (Nr. 6), S. 395-406
  • (mit Hans-Walter Schmuhl): Milgram für Historiker. Reichweite und Grenzen einer Übertragung des Milgram-Experiments auf den Nationalsozialismus, in: Analyse und Kritik 20 (1998), S. 3-26 (http://www.analyse-und-kritik.net/1998-1/AK_Sandkuehler_Schmuhl_1998.pdf)
  • Rozpoczecie „ostatecznego rozwiazania kwestii zydowskiej” w Generalnym Gubernatorstwie na przykladzie dystryktu galicyjskiego w latach 1941-1942, in: Zeszyty Majdanka (Lublin) 19 (1998), S. 7-39
    • Deutsche Übersetzung: Die Ingangsetzung der „Endlösung” im Generalgouvernement am Beispiel des Distrikts Galizien, 1941/ 42, in: Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenvernichtung in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945, hrsg. v. Dittmar Dahlmann, Gerhard Hirschfeld, Essen: Klartext 1999, S. 435-458
  • Die Täter des Holocaust: Neuere Überlegungen und Kontroversen, in: Wehrmacht und Vernichtungspolitik. Militär im nationalsozialistischen System, hrsg. v. Karl-Heinrich Pohl, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, S. 39-65
  • (mit Bertrand Perz): Auschwitz und die „Aktion Reinhard” 1942-45. Judenmord und Raubpraxis in neuer Sicht, in: Zeitgeschichte 26 (1999), H. 5, S. 283-316
  • Zeitgeschichte in Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, hrsg. v. Christoph Cornelißen, Frankfurt a. M.: Fischer 2000, S. 114-129
  • Von der „Gegnerabwehr” zum Judenmord. Grenzpolizei und Zollgrenzschutz im NS-Staat, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000), S. 95-154 (https://www.academia.edu/15802259/Von_der_Gegnerabwehr_zum_Judenmord._Grenzpolizei_und_ Zollgrenzschutz_im_NS-Staat_in_Beitr%C3%A4ge_zur_Geschichte_des_Nationalsozialismus_16_2000_S._95-154)
  • (mit Bo Stråth): Europäische Integration. Grundlinien und Interpretationen, in: Europäische Integration (Nr. 7), S. 19-39
  • Krieg, Kampf um „Lebensraum“ und Vernichtung. Der nationalsozialistische Krieg, in: Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Katalog zu einer Ausstellung der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin 8. Oktober 2010 – 23. Januar 2011, hrsg. v. Hans-Ulrich Thamer/ Simone Erpel, Dresden 2010, S. 122-129
  • Ghettos und Lager in mikrogeschichtlicher Perspektive. Fachwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Bemerkungen zur Holocaust-Forschung, in: Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven hrsg. v. Michael Brenner, Maximilian Strnad, Göttingen: Wallstein 2012, S. 103-129
  • Die Reichskanzlei in der Wilhelmstraße 1871-1945 und Adolf Hitlers „Führerwohnung“: Die Geschichte eines vergessenen Ortes, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch für die Geschichte Berlins 65 (2016), S. 101-137
  • ,,... begangene Fehler nicht aus Gedankenlosigkeit wiederholen.“ Die selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die Konzeptualisierung von historisch-politischer Bildung und Gedenkstättenarbeit in der „alten“ Bundesrepublik, in: Verbrechen erinnern. Nationalsozialismus, institutionalisiertes Gedächtnis und historisches Lernen nach der Zeitgenossenschaft, hrsg. v. Volkhard Knigge, Göttingen 2020 (i. E.)

 

Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik

 

  • (mit Klaus Remus) Geschichte ohne Zukunft. Die ‚nationale Erzählung‘ des Neokonservatismus, in: Geschichtsdidaktik 12 (1987), S. 242-252
  • (mit Hans-Günter Schmidt) Frau oder Geschichte? Zur historischen Kontinuität einer verkehrten Alternative, in: Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive. Fallstudien und Reflexionen zu Grundproblemen der historischen Frauenforschung, hrsg. v. Ursula A. J. Becher, Jörn Rüsen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988, S. 339-363
  • (mit Hans-Günter Schmidt) Geistige Mütterlichkeit als nationaler Mythos im Deutschen Kaiserreich, in: Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Jürgen Link, Wulf Wülfing, Stuttgart: Klett 1991, S. 237-255
  • Aporetische Erinnerung und historisches Erzählen, in: Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, hrsg. v. Hanno Loewy, Reinbek: Rowohlt 1992, S. 144-159
  • Ghettos und Lager in mikrogeschichtlicher Perspektive. Fachwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Bemerkungen zur Holocaust-Forschung, in: Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven, hrsg. v. Michael Brenner, Maximilian Strnad, Göttingen: Wallstein 2012, S. 103-129
  • Nach Stockholm: Holocaust-Geschichte und historische Erinnerung im neueren Schulgeschichtsbuch für die Sekundarstufen I und II, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (2012), S. 50-76
  • Vom Master zum Meister? Zur Sozialisation künftiger Geschichtslehrer im Land Berlin, in: Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, hrsg. v. Susanne Popp u. a., Göttingen: V & R unipress 2013, S. 167-185
  • Einleitung: Biographie und/ als historisches Lernen. Generationen, Konflikte und Deutungsmuster in der Geschichtsdidaktik der Siebzigerjahre, in: Historisches Lernen denken (Nr. 4), S. 7-34
  • Die Geschichtsdidaktik der Väter. Zur Kulturgeschichte der siebziger Jahre, in: Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute, hrsg. v. Michael Wildt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 260-279
  • Geschichtsdidaktik als gesellschaftliche Repräsentation. Diskurse der Disziplin im zeitgeschichtlichen Kontext um 1970, in: Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz, hrsg. v. Michael Sauer u. a., Göttingen: V & R unipress 2014, S. 313-332
  • Einleitung: Historisches Lernen für eine demokratische Geschichtskultur, in: Demokratie lernen (Nr. 8)
  • NS-Propaganda und historisches Lernen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 43-45 (2015), 19.10.2015, http://www.bpb.de/apuz/213523/ns-propaganda-und-historisches-lernen
  • Die Entstehung der Geschichtsdidaktik. Warum die 70er Jahre?, in: Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven, hrsg. v. Wolfgang Hasberg, Holger Thünemann (= Geschichtsdidaktik diskursiv, Bd. 1), Frankfurt a. M. u. a. : Peter Lang 2016, S. 415-434
  • Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft, in: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen, hrsg. v. Michael Sauer u. a. (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 12), Göttingen: V & R unipress 2016, S. 415-433
  • Einleitung: Historisches Lernen für eine demokratische Geschichtskultur, in: Demokratie lernen (Nr. 8), S. 11-52
  • Zum Stand von Disziplin und Verband, in: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert (Nr. 19), S. 11-30
  • Für wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion. Einführung in die Sektion, in: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert (Nr. 10), S. 177-187
  • (mit Guido Lenkeit): Exklusion durch historische Bildung? Fachlichkeit und gesellschaftliche Teilhabe in der Bundesrepublik Deutschland, in: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert (Nr. 10), S. 225-253
  • Jörn Rüsens „disziplinäre Matrix“. Ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Historik, in: Historisierung der Historik (Nr. 11), S. 87-125
  • Nationales Curriculum und europäische Integration, in: Geschichte schreiben-Geschichte vermitteln, hrsg. v. Michael Gehler und Andreas Pudlat, Hildesheim 2020 (i. E.)
  • „Der Segen der Technokratie.“ Integrationsgeschichte als/und historisches Lernen [Interview mit Michael Gehler] in: Geschichte schreiben-Geschichte vermitteln, hrsg. v. Michael Gehler und Andreas Pudlat, Hildesheim 2020 (i. E.)

 

Online-Publikationen

 

 

Lexikonartikel und Diskussionsbeiträge

 

  • Geschichte erzählen, in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, hsrg. v. Hans Jörg Sandkühler, Bd. 2, Hamburg: Meiner 1990, S. 294-298
  • Säkularisierung, Modernisierung, in: ebd., Bd. 4, Hamburg: Meiner 1990, S. 163-170
  • Zu Friedrich Tombergs „Hitlers Entwurf einer nationalsozialistischen Weltanschauung”, in: Dialektik (1993) S. 130-134
  • „Eine anti-akademische Attacke”. Holocaust-Forschung und Goldhagen-Affäre [Interview mit Christopher Browning], in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 8 (1997), H. 2, S. 251-259
  • Hermeneutik, Verstehen, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, hrsg. v. Klaus Bergmann u. a., 5. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer 1997, S. 144-146
    • Historische Begriffe, in: ebd., S. 154-156
  • Editorial, in: Europäische Integration (Nr. 5), S. 9-18
  • Eine Anthropologie des Terrors? Kritik zu Arno Gruens Artikel „Der Gehorsam”, in: Erwägen – Wissen – Ethik 13 (2002), H. 4, S. 482
  • Epoche, in: Enzyklopädie Philosophie, hrsg. v. Hans Jörg Sandkühler, 2. Aufl. Hamburg: Meiner 2010, S. 554-558
    • Narration, in: ebd., S. 1696-1700
    • Säkularisierung, in: ebd., S. 2350-2355
    • Tradition, in: ebd., S. 2763-2767
    • Vergangenheit, in: ebd., S. 2875-2880
  • Didaktik und Historik. Zwei Wege der Gedenkstättenpädagogik?, in: Mauthausen Memorial neu gestalten. Tagungsbericht zum 2. Dialogforum Mauthausen, 8.–9. Juni 2010, Wien: Bundesministerium des Inneren 2011, S. 42-48

 

Rezensionen

 

  • Sowjetische Aktion – deutsche Reaktion? Bogdan Musials Studie zum deutsch-sowjetischen Krieg, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.1.2001, S. 62 [Rezension zu Bogdan Musial: „Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen". Die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941, Berlin 2000]
  • Der Mord an den Juden von Jedwabne. Die Studie von Jan T. Gross liegt nun auf Deutsch vor, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.9.2001, S. 66 [Rezension zu Jan T. Gross: Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001]
  • Sündenfall einer Versicherung. Gerald Feldmans Geschichte der Allianz im „Dritten Reich”, in ZeitLiteratur (Buchmessebeilage der Zeit), 4.10.2001 [Rezension zu Gerald D. Feldman: Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933-1945, München 2001]
  • (mit Armin Nolzen): Ursprünge von politischer Gewalt und Terror in der Geschichte. Wissenschaftliches Symposium für Hans Mommsen zum 70. Geburtstag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25.-26. November 2000, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), S. 247-250
  • Das blutige Frühstück. Mark Roseman zeichnet Vorläufer, Mitwirkende und Folgen der Wannsee-Konferenz nach, in: Die Welt, 19.1.2002 [Rezension zu Mark Roseman: Die Wannsee-Konferenz. Wie die NS-Bürokratie den Holocaust organisierte, Berlin 2002] (http://www.welt.de/print-welt/article423442/Das-blutige-Fruehstueck.html)
  • Arbeitsteiliger Massenmord. Christian Gerlach und Götz Aly über den Holocaust in Ungarn, in: Neue Zürcher Zeitung, 17.4.2002, S. 62 [Rezension zu Götz Aly/ Christian Gerlach: Das letzte Kapitel. Der Mord an den ungarischen Juden, Stuttgart 2002] (http://www.nzz.ch/article82HGA-1.386154)
  • (mit Armin Nolzen): Ursprünge von politischer Gewalt und Terror in der Geschichte. Wissenschaftliches Symposium für Hans Mommsen zum 70. Geburtstag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25.-26. November 2000, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), S. 247-250
  • „Dafür hat man seine SS“. Sie fühlten sich königlich und ließen morden: Eine Kollektivbiographie der Kreishauptleute im besetzten Polen, in: Die Zeit, 23.7.2009, S. 43 [Rezension zu Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte, Göttingen 2009] (http://www.zeit.de/2009/31/L-P-Roth)
  • Ausstellungs-Rezension zu: Zwangsarbeit 28.09.2010-30.01.2011, Jüdisches Museum Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 10.01.2011, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=144&type=rezausstellungen)
  • Töten bis ins letzte Glied. Christian Gerlachs große Studie über die Massenmorde des 20. Jahrhunderts sprengt alle eurozentrischen Grenzen, in: Die Zeit, 7.7.2011, S. 50 [Rezension zu Christian Gerlach: Extrem gewalttätige Gesellschaften, Stuttgart 2011] (http://www.zeit.de/2011/28/L-P-Gerlach)
  • Rezension zu: Morsch, Günter; Perz, Bertrand (Hrsg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult, 14.09.2011, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=16118)
  • Rezension zu: Brayard, Florent: Auschwitz, enquête sur un complot nazi, Paris 2012, in: H-Soz-u-Kult, 24.01.2013, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-054)
  • Ausstellungs-Rezension zu: Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945, Neukonzeption der Dauerausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, in: H-Soz-u-Kult, 25.4.2013, (http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-180)
  • Die Vernichtungslager der „Aktion Reinhardt“. Sammelrezension zu Kuwałek, Robert: Das Vernichtungslager Belzec.Berlin 2013 / Berger, Sara: Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka.Hamburg 2013, in: H-Soz-Kult, 05.08.2015, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21646>
  • Rezension zu: Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (= Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 9), München 2014, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 30 (2015)

 

Publizistik 

 

 

Sachverständigengutachten

 

  • Die Trawniki-Männer, die „Aktion Reinhardt“ und das Vernichtungslager Belzec. Sachverständigengutachten zum Ermittlungsverfahren StA Dortmund 45 Js 11/ 09 (LG Bonn 28 Kls 8 /10), Berlin 2011, 416 S.
  • Die Ukrainische Hilfspolizei und die Ermordung der Lemberger Juden. Unter besonderer Berücksichtigung der „großen Aktion“ vom August 1942. Sachverständigengutachten zum Ermittlungsverfahren StA München 115 Js 10162/ 10, Berlin 2011, 150 S.

 

2 Rezensionen u. a.: FAZ, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Sehepunkte http://www.sehepunkte.de/2015/10/26441.html).

3 Rezensionen u.a. in: Die ZEIT, 7.5.2015 (http://www.zeit.de/2015/19/jugendbuch-thomas-sandkuehler-adolf-hitler), Süddeutsche Zeitung, 29.6.2015 (http://www.sueddeutsche.de/politik/biografie-zombie-der-zeitgeschichte-1.2543293), Deutschlandfunk, 10.8.2015 http://www.deutschlandfunk.de/hitler-fuer-junge-leser-geschichten-von-adolf-h.1310.de.html?dram:article_id=327890). Das Buch wurde mit dem EMYS-Sachbuchpreis 2015 des Bildungsforums Potsdam ausgezeichnet.