Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit

Aktuelles

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Geschichtswissenschaften | Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit | Aktuelles | Neuer Aufsatz von Matthias Pohlig: „Das Jüngste Gericht als eine moralische Anstalt betrachtet? Apokalyptische Perspektiven der Aufklärung“

Neuer Aufsatz von Matthias Pohlig: „Das Jüngste Gericht als eine moralische Anstalt betrachtet? Apokalyptische Perspektiven der Aufklärung“



Erscheint in: Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, hg. v. Johann Anselm Steiger/Ricarda Höffler, Göttingen 2023, 399-422.

Das Jüngste Gericht wurde in der Frühen Neuzeit konfessionsübergreifend mit größter Aufmerksamkeit bedacht und in allen verfügbaren Medien thematisiert – sei es in der Literatur, der geistlichen Musik, der bildenden Kunst oder auf der Theaterbühne. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung, die das DFG-Graduiertenkolleg 2008 „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ der Universität Hamburg gemeinsam mit der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg veranstaltete, um die frühneuzeitliche Reflexion des Jüngsten Gerichts aus historisch-theologischer, literaturwissenschaftlicher, kunst- und musikhistorischer sowie geschichtswissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Besonderes Augenmerk gilt dabei nicht nur den konfessionsspezifischen Ausprägungen im Umgang mit der Gerichtsthematik in ihren vielfältigen medialen Facetten, sondern auch der Frage, wie das Zusammenwirken verschiedener Medien die Auseinandersetzung mit dem iudicium extremum und seinem baldigen Kommen bestimmte.

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Geschichtswissenschaften | Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit | Aktuelles | Themenheft des Journal of Intelligence History "Case Studies in Early Modern European Intelligence" erschienen

Themenheft des Journal of Intelligence History "Case Studies in Early Modern European Intelligence" erschienen



Das gemeinsam von Tobias Graf (HU Berlin) und Charlotte Backerra (Universität Göttingen) herausgegebene Themenheft "Case Studies in Early Modern European Intelligence" des Journal of Intelligence History (2022, Bd. 21, Heft 3) versammelt drei Fallstudien zur Geschichte frühneuzeitlicher Informationsgewinnung, welche vorherrschende Annahmen über frühneuzeitliche Nachrichten- und Geheimdienste in Frage stellen und deren Aktivitäten in den breiteren Kontext von Regierungshandeln einordnen. Darüber hinaus thematisieren die Aufsätze die spezifischen Herausforderungen der Erforschung frühneuzeitlicher Informationsgewinnung und zeigen, wie verschiedene Quellenarten für ein besseres Verständnis der Organisation und Aktivitäten nachrichtendienstlicher Organisationen urbar gemacht werden können. Die drei Fallstudien von Ioanna Iordanou (über die venezianische Informationsgewinnung), Matthias Pohlig (über die Nutzung und den Nutzen von intelligence am Beispiel der englischen Informationsgewinnung während des Spanischen Erbfolgekrieges) und Tobias Graf (über die Informationsgewinnung der österreichisch-habsburgischen Diplomaten in Istanbul im späten 16. Jahrhundert) sind als Open Access zugänglich. Die Einleitung von Tobias Graf und Charlotte Backerra wirbt für eine Intensivierung des interepochalen Dialogs und zeigt das Potenzial der Frühneuzeitforschung für das Feld der intelligence history insgesamt auf.

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Geschichtswissenschaften | Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit | Aktuelles | Neuer Sammelband von Matthias Pohlig und Barbara Schlieben: „Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne“

Neuer Sammelband von Matthias Pohlig und Barbara Schlieben: „Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne“



Prozesse gegen Tiere und Gegenstände, Gespräche mit Geistern und Wiedergängern, mit Hexen, Gott und dem Teufel: In der Vormoderne kommunizierten Menschen rege mit der nicht-menschlichen Welt. Sie machten ihre diversen Erscheinungen zu Adressaten und damit zu ihrem sozialen Gegenüber, zu Akteuren. Denn die Grenzen des Sozialen verliefen in dieser Zeit nicht eindeutig zwischen den Menschen und dem Rest, sondern waren deutlich komplexer und brüchiger.
Im interdisziplinären Dialog entfaltet dieser Sammelband diese vielfältigen kommunikativen Beziehungen. Dafür werden theoretische Überlegungen angestellt, die nach Wegen suchen, das Soziale jenseits des Menschen zu konzipieren und empirische Fallstudien präsentiert, die die Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in den Mittelpunkt rücken. Im Zentrum steht die Frage, worüber und vor allem wie unter jeweils welchen historisch spezifischen Bedingungen mit Nicht-Menschen kommuniziert wurde – und welchen historischen Veränderungen diese Kommunikation unterlag.

Erscheint als: Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne, hg. v. Matthias Pohlig/Barbara Schlieben, Göttingen 2022.

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Geschichtswissenschaften | Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit | Aktuelles | Neuer Aufsatz von Matthias Pohlig: „Singular und Plural. Überlegungen zum Reformationsbegriff in der jüngeren Forschung“

Neuer Aufsatz von Matthias Pohlig: „Singular und Plural. Überlegungen zum Reformationsbegriff in der jüngeren Forschung“



This article attempts to catalogue the concept of "reformation" and associated concepts in the context of the Reformation anniversary and in recent research. It shows which conceptual variants of "Reformation" are currently used and how concepts of "long reformation" and "reformations" in the plural relate to them. It then discusses the advantages, but also the disadvantages, of these conceptual choices. The article also offers some overarching reflections on historiographical concepts and their epistemological and strategical use in current debates. It takes a skeptical position on the emphasis on pluralization found in much current historiography. In a third part, which draws (amongst others) on the well-established concept of the confessional age, which has long been central in German research, an attempt is made to tentatively outline possible concepts of  "reformation" that might escape the dangers of conceptual pluralization outlined earlier.

Erscheint in: Reformation und Reformationen. Kontinuitäten, Identitäten,
Narrative, hg. v. Kaspar von Greyerz/Anselm Schubert, Gütersloh 2022, 15-37.