Humboldt-Universität zu Berlin - Geschichte der Renaissance

Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch

Foto
Name
Prof. Dr. Xenia Tippelskirch
Status
Juniorprofessor/in
E-Mail
xenia.vontippelskirch (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschichte der Renaissance (J) (S)
Funktion / Sachgebiet
Geschichte der Renaissance
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 4063
Telefon
(030) 2093-70681
Fax
(030) 2093-70666
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Forschungsprojekte

CURRICULUM VITAE

  • Oktober 2019 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität
  • Februar-März 2019 Gastprofessorin Université Toulouse Jean Jaurès FRAMESPA
  • April-September 2018 Vertretungsprofessorin Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Kassel, Fachbereich 5
  • April-September 2016 Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • seit Oktober 2013 Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften, Philosophische Fakultät 1, Humboldt-Universität zu Berlin
  • April 2008 - September 2013 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte / Geschlechtergeschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität-Bochum
  • Dezember 2005 - März 2008 Marie Curie Postdoc-Fellow am Centre de Recherches Historiques der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
  • September 2005 Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen
  • April-Juni 2004 Postdoc-Stipendium des DAAD an der Maison des Sciences de l’Homme, Paris/E.H.E.S.S.
  • Oktober 2003 Promotion am Europäischen Hochschulinstitut Florenz, Abteilung für Geschichte und Kulturgeschichte: Dissertation mit dem Titel „Sotto controllo. Letture femminili all’inizio dell’Epoca moderna in Italia”, Gutachterkommission Prof. John Brewer (IUE/ California Institute of Technology -Supervisor), Prof. Hans Erich Bödeker (IUE/ Max-Planck-Institut Göttingen), Prof. Peter Burke (University of Cambridge), Prof. Mario Infelise (Università degli Studi di Venezia).
  • Preis für Dissertation der Società Dante Alighieri
  • Preis für Dissertation Franca Pieroni Bortolotti, verliehen von SIS (Vereinigung italienischer Historikerinnen)
  • Juni 1997 - Dezember 1999 Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs „Die Renaissance in Italien und ihre Europäische Rezeption” (Bonn, Leitung Prof. Dr. Gunter Schweikhart, dann Prof. Dr. Barbara Schellewald)
  • 1991-1996 MA-Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Università degli Studi Pavia, Italien

MITGLIEDSCHAFTEN

  • GRIHL Groupe de Recherches Interdisciplinaires sur l’Histoire du Littéraire (Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales/ Paris III)
  • DFG-/ ANR-Projekt: Die religiöse Buchpraxis der Frühen Neuzeit im transkulturellen und interkonfessionellen Vergleich (Frankreich - Altes Reich)
  • Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (AKGG-FNZ)
  • Arbeitskreis Gender & Pietismus (Halle)
  • Mitglied im Herausgeberinnengremium von L'Homme
  • Mitglied im Herausgeberinnengremium von Genesis Rivista della Società Italiana delle Storiche
  • Mitherausgeberin der Reihe Historische Studien (Campus Verlag).

ÄMTER UND FUNKTIONEN

  • Gründungsmitglied und Vorsitzende der Forschergruppe EMoDiR (International Research Group on Early Modern Religious Dissents and Radicalism
  • 2014-2019: Erasmus-Koordinatorin des Instituts für Geschichtswissenschaften
  • seit Januar 2016: Sprecherin des deutsch-französischen DoktorandInnenkollegs „Unterschiede denken: Struktur – Soziale Ordnung – Kommunikation“ («Construire les différences : structure – ordre social – communication»)
  • seit Januar 2016: Koordinatorin im Master of European History

 

AKTUELLE PUBLIKATIONEN

(Eine vollständige Übersicht aller Publikationen finden Sie hier.)

Monographien

Spirituelle Kindheit. Religiöses Wissen, Frömmigkeitspraktiken und neue Geschlechterordnungen um 1700 zwischen Frankreich und dem Alten Reich (eingereichtes Manuskript im Habilitationsverfahren an der Humboldt-Universität) 2018.

Sotto controllo. Letture femminili in Italia nella prima età moderna, Roma 2011.

 

Herausgaben

 

 

Artikel

  • Casimir, comte de Sayn-Wittgenstein et la réception des éditions de Pierre Poiret à Berleburg, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 153/2021,1, pp. 99-113.
  • Introduzione, in: Matteo Duni, Matteo Al Kalak und Xenia von Tippelskirch: Genesis. XIX/1 (2020). Immaginare la stregoneria, pp. 5-19.
  • Il genere e la religione nella storia moderna fra area germanofona e Italia, in: Christoph Cornelissen und Gabriele D'Ottavio (Hg.): Germania e Italia. Sguardi incrociati sulla storiagrafia, Bologna 2019, pp. 327-350.
  • Voci, sogni, visioni e sacra Scrittura. L'esegesi pietista tra Seicento e Settecento, in: Letizia Tomassone und Adriana Valerio (Hg.): Bibbia, donne, profezia. A partire dalla Riforma, Florenz 2018, pp. 125-140.

  • Intersektionale Betrachtungen der Frühen Neuzeit. Ein Kommentar, in: Matthias Bähr und Florian Kühnel (Hg.): Verschränkte Ungleichheit, Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56. Berlin 2018, pp. 359-373.

  • Die Herrschaftspraxis an den "frommen Grafenhöfen" und der radikale Pietismus. Ein Forschungsbericht, in: Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Corinna Kirschstein, Eva Kormann, Pia Schmid (Hg.): Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Halle 2018, pp. 41-55.

  • Heilige Herzen. Zur Kulturgeschichte eines christlichen Kultes (17.-20. Jahrhundert), in: Jochen Sautermeister (Hg.): Tierische Organe in menschlichen Körpern. Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation. Paderborn 2018, pp. 175-188.

  • Introduzione, in: Sophie Houdard, Adelisa Malena und Xenia von Tippelskirch (Hg.): Materialità e immaterialità del dissenso religioso (Archivio Italiano per la Storia della Pietà XXX). Rom 2017, pp. 9-18. Mit Sophie Houdard und Adelisa Malena.

  • Tra Confini Religiosi. Mobilità Femminile dal Tardo Medioevo all'Età Contemporanea. Introduzione, in: Genesis XVII/2 (2017), pp. 1-9.

  • Langages dissidents: Performances et Contestations Religieuses à l'Époque Moderne, in: Etudes Epistémè - Revue de Littérature et de Civilisation 31 (2017). Mit Sophie Houdard und Adelisa Malena.

  • Spiritualités en Captivité et Circulation d'Écrits sur le Cloître à l'Époque Moderne, in: Isabelle Heullant-Donat, Julie Claustre, Élisabeth Lusset, Falk Bretschneider (Hg.): Enfermements III. Le Genre Enfermé. Hommes et Femmes en Milieux Clos (XIIIe-XXe), Paris 2017, pp. 71-85.

  • Introduction, in: MEFRIM 128/2 (2016). Mit Magali Della Sudda.

  • Genre, in: Olivier Christin (Hg.), Le dictionnaire des concepts nomades en sciences humaines, Bd. 2, Paris 2016, 223-235.

  • Le Genre des "âmes élues". Labadie et ses lectrices, entre attaques polémiques et héritage spirituel, in: Pierre Antoine Fabre, Nicolas Fornerod, Sophie Houdard und Maria-Cristina Pitassi (dir.): Lire Jean de Labadie (1610-1674) Fondation et affranchissement, Paris 2016, pp. 231-261. Mit Adelisa Malena.

  • Obéissances, in: Écriture et action. XVIIe-XIXe siècle, une enquête collective. Paris 2016, pp. 237-281. Mit Alain Cantillon, Anna Keszeg, Yasushi Noro, Bérengère Parmentier und Nicolas Schapira.

  • Traductions Mystiques. Madame Guyon et Wolf von Metternich, une Direction Spirituelle à Distance, in: Chantal Connochie-Bourgne und Jean-Raymond Fanlo (dir.): Fables mystiques. savoirs, expériences, représentations du Moyen Âge aux Lumières. Marseille 2016, pp. 259-271.

  • Introduction. MELANCHOLIA/Æ. The Religious Experience of the “Disease of the Soul” and its Definitions, in: Études Épistémè - Revue de Littérature et de Civilisation 28 (2015). Mit Sophie Houdard, Adelisa Malena und Lisa Roscioni.

  • Eine Historikerin auf Reisen. "Im Gespräch", Interview mit Gianna Pomata, in: L'Homme Z. F. G. 26/1 (2015), S. 117-122.

  • Editorial, in: L'Homme Z. F. G. 26/1 (2015), S. 7-10. Mit Ulrike Krampl.

  • "J'y souffre ce qui ne se peut comprendre ni exprimer". Eine Mystikerin leidet unter Gottverlassenheit (1673/74), in: Historische Anthropologie 23/1 (2015), pp. 11-29 sowie Übersetzung ins Französische: "J’y souffre ce qui ne se peut comprendre ni exprimer". Souffrances d’une mystique abandonnée de dieu (1673-1674), Les Dossiers du Grihl 02 [en ligne] (2017). 
  • Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Pia Schmid (Hg.): Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen (Hallesche Forschungen 40), Halle 2015, pp. 177-196.

  • L'Échec d'une prophétesse: l'exemple d'Antoinette Bourignon dans chrétiens sans église de Leszek Kolakowski, in: Archives de sciences sociales des religions 166 (2014), pp. 129-142.

  • "Ma fille, je te la donne pour modèle". Sainte Catherine de Sienne et les stigmatisées du XVII siècle, in: Archivio italiano per la storia della pietà XXVI (2013), pp. 259-278.