Humboldt-Universität zu Berlin - Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

M.A. Laetitia Lenel

Foto
Name
M.A. Laetitia Lenel
E-Mail
laetitia.lenel (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5049
Telefon
(030) 2093-70615

Profil

Laetitia Lenel studierte Geschichte und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Genf und der Karls-Universität Prag. Promotion am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Humboldt-Universität (2021, summa cum laude); 2017/18 Gastaufenthalt am Department of History, Princeton University. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Humboldt-Universität und Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogramms "Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns". Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Stiftung Bildung und Wissenschaft. Sprecherin des Arbeitskreis Geschichte+Theorie (zusammen mit Tobias Becker). Ausgezeichnet mit dem Essaypreis WerkstattGeschichte (2018), dem Humboldt-Preis (2021) und dem Johann-Gustav-Droysen-Preis (2022).

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte, Wissensgeschichte der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte des Kapitalismus, Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft.

 

CV

Twitter: @LaetitiaLenel

https://hu-berlin.academia.edu/LaetitiaLenel

ORCID: 0000-0002-8597-2647

 

 

Zuletzt veröffentlicht

"Krise als Dauerzustand. Die Corona-Pandemie in der Geschichte der Gegenwart", in: Neue Politische Literatur (Dezember 2022). Online verfügbar hier.

"Konkurrenz oder Koproduktion? Zur Erinnerung an Holocaust und Kolonialverbrechen" (zusammen mit Catherine Davies), in: Merkur (September 2022), S. 83-93.

"Searching for a Tide Table for Business: Interwar Conceptions of Statistical Inference in Business Forecasting", in: History of Political Economy 53.6 (2021), S. 139–174. Online verfügbar hier.

Rezensiert in Smith and Marx Walk into a Bar: A History of Economics Podcast.

 

Laufende Forschungsprojekte

 

"Leviathan’s Sword. Arms Exports to South America, 1860-1914" (Habilitationsprojekt)

My latest research project examines the export of European and American arms to Argentina and Chile in the period from around 1860 to the eve of World War I. Inspired by current approaches in global history, new imperial history, and corporate history, I explore the interactions between entrepreneurs, commercial agents, investors, and bankers that underpinned the arms trade, as well as the relevant contacts between South American, North American, and European government and military officials. At issue are, inter alia, how the self-image(s) and sense of alterity of the actors and institutions involved informed these interactions, and the extent to which moral calculations—indeed constructions of "morality" tout court—served to shape them. The study renders the history of global weapons sales as a transcultural process—a shifting web of transfer and transformation, narrated in this case at both the individual and collective level, and in a way that makes the mutual influence of the several nodes clear. Throughout, I look particularly at the construction and circulation of (non-)knowledge about the alleged armament of various states, about the supposed actions of exporting entities, and about the creditworthiness of importing states: a set of interlocking informational—and not least of all epistemological—concerns, which, I claim, decisively shaped the dynamics of the arms trade.

 

In Vorbereitung

Economic Narratives. Forum Section for the Journal of Modern European History, zusammen mit Alexander Nützenadel (forthcoming, 2023).

The Routledge Handbook of Economic Expectations in Historical Perspective (zusammen mit Alexander Nützenadel, Ingo Köhler und Jochen Streb), London: Routledge (forthcoming, 2024).

 

Ausbildung

Berliner Zertifikat für Hochschullehre, 2022

Promotion Dr. Phil., summa cum laude, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021

Forschungsaufenthalt an der Princeton University, 2017-2018

Master of Arts, Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, 2014

Studienaufenthalte an der Universität Genf und der Karls-Universität Prag

Bachelor of Arts, Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2010

 

Mitgliedschaften und Funktionen

Sprecherin des Arbeitskreis Geschichte+Theorie (zusammen mit Tobias Becker)

 

Veröffentlichungen

 

Monographie

The Hopeful Science. A Transatlantic History of Business Forecasting, 1920–1960, Humboldt-Universität zu Berlin [Manuskript, 2021].

Ausgezeichnet mit dem Humboldt-Preis 2021 und dem Johann-Gustav-Droysen-Preis 2022.

 

Herausgeberschaften

The Routledge Handbook of Economic Expectations in Historical Perspective (zusammen mit Alexander Nützenadel, Ingo Köhler und Jochen Streb), London: Routledge (forthcoming, 2024).

"Knowledge: A Matter of Time" (zusammen mit Hansun Hsiung und Anna-Maria Meister). Themenheft Journal for the History of Knowledge (forthcoming, Sommer 2023).

Futures Past. Economic Forecasting in the 20th and 21st Century (zusammen mit Ulrich Fritsche und Roman Köster), Berlin: Peter Lang 2018. Online verfügbar hier.

Rezensiert im European Journal of the History of Economic Thought und in Politique étrangère.

 

Zeitschriftenaufsätze

"Economists as Storytellers: Scenario Drafting at the International Monetary Fund", in: History of Political Economy 55.3 (forthcoming, 2023).

"The Introduction of the Electronic Computer and the End of Business Forecasting at the NBER", in: Œconomia – History / Methodology / Philosophy (forthcoming, 2023).

"Survivor Testimonies and the Problem of Time", in: Knowledge: A Matter of Time. Special Issue Journal for the History of Knowledge (forthcoming, Summer 2023).

"Introduction: Entangled Temporalities" (zusammen mit Hansun Hsiung und Anna-Maria Meister), in: Knowledge: A Matter of Time. Special Issue Journal for the History of Knowledge (forthcoming, Summer 2023).

"Krise als Dauerzustand. Die Corona-Pandemie in der Geschichte der Gegenwart", in: Neue Politische Literatur (Dezember 2022). Online verfügbar hier.

"Konkurrenz oder Koproduktion? Zur Erinnerung an Holocaust und Kolonialverbrechen" (zusammen mit Catherine Davies), in: Merkur (September 2022), S. 83-93.

"Searching for a Tide Table for Business: Interwar Conceptions of Statistical Inference in Business Forecasting", in: History of Political Economy 53.6 (2021), S. 139–174. Online verfügbar hier.

Rezensiert in Smith and Marx Walk into a Bar: A History of Economics Podcast.

"Mapping the Future. Business Forecasting and the Dynamics of Capitalism in the Interwar Period", in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook 59.2 (2018), S. 377–413. Als Working Paper Version online verfügbar hier.

 "As He Lay Dying. Vom Problem der Wahrheit in der Geschichte", in: WerkstattGeschichte 78 (2018), S. 73–80. Online verfügbar hier.

Ausgezeichnet mit dem Essaypreis WerkstattGeschichte 2018.

 

Buchbeiträge

"Mapping Economic Interdependence: Creating the Periphery in the Inter-War Period" (zusammen mit Jeremy Adelman und Pablo Pryluka), in: Jeremy Adelman/Andreas Eckert, Nations, Empires and Other World Products: Making Narratives Across Borders [vorauss. 2023].

"Introduction" (zusammen mit Ulrich Fritsche und Roman Köster), in: Ulrich Fritsche, Roman Köster und Laetitia Lenel (Hrsg.), Futures Past. Economic Forecasting in the 20th and 21st Century, Berlin: Peter Lang 2018, S. 11–29.

 

Rezensionen

Rezension von Francesco Boldizzoni, Foretelling the End of Capitalism. Intellectual Misadventures since Karl Marx, in: H-Soz-Kult (2022).

Rezension von Jamie Pietruska, Looking Forward. Prediction and Uncertainty in Modern America, in: H-Soz-Kult (2018).

Rezension von Tim Schanetzky, Regierungsunternehmer. Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland, in: German History 34.4 (2016), S. 710–712.

 

Feuilleton, Blogs, etc.

"Konjunkturprognosen." Interview mit Philipp Janssen, Anno PunktPunktPunkt 091 (2023), https://anno-punktpunktpunkt.de/091-konjunkturprognosen-1920-1950.

"The Formation of the NBER: Insights from the Rockefeller Archive Center", Rockefeller Archive Center Research Reports, September 2021, https://rockarch.issuelab.org/resource/the-formation-of-the-nber-insights-from-the-rockefeller-archive-center.html.

"Geschichte ohne Libretto", in: H-Soz-Kult, Forum: Zeiterfahrung, 5.12.2020, https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5090.

"Gezeiten der Wirtschaft. Konjunkturprognosen und ihre Inszenierung", in: Geschichte der Gegenwart, 22.11.2020, https://geschichtedergegenwart.ch/gezeiten-der-wirtschaft-konjunkturprognosen-und-ihre-inszenierung.

"Alles schon mal dagewesen?", in: Programmheft zum Theaterstück „Einer gegen alle“ nach dem gleichnamigen Roman von Oskar Maria Graf am Residenztheater München, Oktober 2020, S. 14-18, https://www.residenztheater.de/media/user_upload/12_Programmhefte/RESI_PH020_EinerGegenAlle_WEB_gekuerzt.pdf.

"Public and Scientific Uncertainty in the Time of COVID-19“, History of Knowledge, 13. Mai 2020, https://historyofknowledge.net/2020/05/13/public-and-scientific-uncertainty/.

"Alles neu macht das Coronavirus?“, SciLogs, 12. April 2020, https://scilogs.spektrum.de/fischblog/alles-neu-macht-das-coronavirus/, auch erschienen als „Alles neu macht das Coronavirus?“, Demokratiegeschichten, 18. Mai 2020, https://www.demokratiegeschichten.de/alles-neu-macht-das-corona-virus/.

Übersetzung von Ford Madox Ford, “Arbeiten mit Conrad“, in: SINN UND FORM 5 (2018), S. 674–677.

„Am Ende eines schrecklichen Jahres”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (20.12.2017).