Carla Seemann, M.A.
- Name
- Carla Seemann M.A.
- Status
- Studentische Hilfskraft
- carla.seemann (at) uni-saarland.de
- Einrichtung (OKZ)
- Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Wissenschaftsgesch. /Schwerpkt. Bild.u.Org.d.Wissens 19./20.Jhd.
- Sitz
- Friedrichstraße 191-193 , Raum 5027
- Telefon
- (030) 2093 70626
(Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert, Stand 07.10.2019)
Vita
- Seit September 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation der Universität des Saarlands
- Oktober 2015-Juli 2019: M.A. Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
Titel der Masterarbeit: ,Naturgesetz im Tagebuch‘. Psychologische Forschung mit jugendlichen Selbstzeugnissen in den 1920er Jahren bei Charlotte Bühler - März 2018-Juli 2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
- September 2017-Februar 2018: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Gedankenlesen als Kulturtechnik", Lehrstuhl für Kulturtechniken und Wissensgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
- Oktober 2011-September 2015: B.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin
Publikationen
- Kassung, Christian/Schlicht, Laurens/Seemann, Carla (Hg.), Mind Reading as a Cultural Practice. Basingstoke: Palgrave Macmillan (im Erscheinen).
- „Sie machten sich das Gerippe streitig“. Colette Peignot im Kontext des ‚Collège de Sociologieʽ. In: Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos. Hrsg. von A. Gehrlach und D. Kimmich, Paderborn: Wilhelm Fink, 2018, S. 211-242.
Vorträge
- 2019: The Diary Method in Early German-Language Developmental Psychology of the Adolescent (1920s-1930s), Vortrag auf der Jahreskonferenz der European Society for the History of the Human Sciences (ESHHS), Budapest
- 2019: ,Naturgesetz im Tagebuch‘. Psychologische Forschung mit jugendlichen Selbstzeugnissen in den 1920er Jahren bei Charlotte Bühler. Vortrag im Kolloquium zur Geschichte des Wissens, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Anke te Heesen), Humboldt-Universität, Berlin