AG für Geschlechtergeschichte
Wer sind wir?
Wir sind eine studentische AG, die sich für mehr Geschlechtergeschichte an der HU einsetzt. Dabei liegt der Fokus zwar auf dem Institut für Geschichtswissenschaften, aber Interdisziplinarität ist erwünscht und Studierende aller Fachgebiete sind herzlich willkommen!
Geschlechtergeschichte findet an der HU momentan leider fast nicht statt und als Studierende/r kann es schwierig sein, überhaupt auf das Thema zu stoßen oder Hausarbeiten dazu zu schreiben. Das wollen wir ändern! Wir möchten Lehrveranstaltungen und Unterstützung von Studis für Studis durch regelmäßige Austauschtreffen anbieten, aber auch außer-universitäre Veranstaltungen zum Thema organisieren oder gemeinsam besuchen.
Kommt vorbei oder schreibt uns eine Mail, wir freuen uns auf euch!
Stammtisch der AG für Geschlechtergeschichte
Der Treffpunkt wird per Mail bekannt gegeben.
Aktuelle Veranstaltungen
Sommersemester 2023
Kolloquium Geschlechtergeschichte
Das Kolloquium richtet sich an Studierende mit Interesse an Geschlechtergeschichte. Referent:innen unterschiedlicher Professionen gewähren Einblicke in ihre aktuelle Forschung, die von der Masterthesis bis zur Postdoc-Forschung reicht. Zwischen der Erforschung von Geschlechterbildern im Hellenismus, queeren Räumen im geteilten Berlin und der Betrachtung der Frauenbewegung als intersektionale Konfliktgeschichte erstrecken sich die Themen der Vorträge über mehrere Epochen. Im Anschluss soll gemeinsam auf der Basis der Vorträge über die Forschungsvorhaben und -ergebnisse diskutiert werden.
Das Kolloquium steht Studierenden sämtlicher Semester offen und ist für Masterstudierende auch als Forschungskolloquium anrechenbar. Auch HU-Studierende anderer Fächer sind sehr willkommen. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, eine digitale Teilnahme ist aber stets über Zoom möglich.
Aktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen zu dieser und weiteren Veranstaltungen gibt es über unseren E-Mail Verteiler.
Programm
17.04. Marna Schneider (Humboldt-Universität zu Berlin) Offenes Geheimnis. Geschlecht und Ritual der Mopsgesellschaft in den 1740er Jahren
24.04. Pia Marzell (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Intersektionale Konflikte in der Neuen Frauenbewegung
08.05. Kerstin Lischka (Ruhr-Universität Bochum) „Daß sie nit beschaff sey wie ein Weibsbild.“ Körperliche ‚Unzulänglichkeiten‘ als Ehetrennungsgrund in der Frühen Neuzeit
15.05. Klara Schwalbe (Humboldt-Universität zu Berlin) Über die Vereinbarkeit einer rheumatischen Erkrankung mit einer Schwangerschaft als Thema in der Mitgliederzeitschrift mobil der Deutschen Rheuma-Liga e.V. 1975-1984
22.05. Teresa Steffenino (Universität Basel) Titel
05.06. Melanie Meaker (Universität Mannheim) Neue Ansätze zu Siegerinnen im griechischen Pferdesport
12.06. Laura Kohnen (Humboldt-Universität zu Berlin) Titel
19.06. Dr. Maja Figge (Gutenberg-Universität Mainz) Intersektional und relational: Forschungsperspektiven historischer Filmforschung
26.06. Andrea Rottmann (Freie Universität Berlin) Titel
03.07. Dr. Maria Giulia Chesi (Humboldt-Universität zu Berlin) Titel
10.07. Corinne Rufli (Universität Bern) „…und da wäre man doch nicht auf die Idee gekommen, dass Frauen und Frauen/.“ Im Gespräch mit lesbischen Frauen im Alter: Ein Bericht aus der Praxis
12.07. Aline Vogt (Universität Basel) Animalische Geschlechter: Das geschlechtsspezifische Verhältnis des Menschen zur Tierwelt in Spätaufklärung und Französischer Revolution (Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit)
17.07. Laura Kopp-Zimmermann (Gutenberg-Universität Mainz) Was uns Räume über Geschlechter verraten: Gedanken zu Raumkonzeptionen in der hellenistischen Dichtung
X-Tutorial
Das X-Tutorial wird Geschlechtergeschichte in Friedrichshain zur Zeit der DDR erforschen.
Eigene Themen sind willkommen und können alle Aspekte der Geschlechtergeschichte, wie z.B. die Frauengeschichte und Queer Studies umfassen. Die Recherche von Quellen, sowie deren selbständige Bearbeitung stehen dabei im Fokus. Alleine oder in Kleingruppen wird ein Beitrag für den Audiorundgang erarbeitet. Gruppen und Themen werden in den ersten zwei Sitzungen besprochen und festgelegt, die Anwesenheit in diesen Sitzungen ist für die Teilnahme essenziell. Im Laufe des Semesters wird das Tutorial aus Online- und Präsenzanteilen bestehen, auch Treffen in Friedrichshain sind geplant.
Die Beiträge der Gruppen werden nach Ende des Semesters veröffentlicht. Die technischen Aspekte werden wir gemeinsam erarbeiten. Vorkenntnisse sind daher nicht nötig, aber wünschenswert. Ob die Audiobeiträge selbst eingesprochen werden, kann jede/r selbst entscheiden.
Treffen 14-tägig montags 10-14 Uhr. Erste Sitzung 17.04.
Anmeldung erfolgt vor Ort. Der Raum wird per Mail bekannt gegeben: geschlechtergeschichte [@] gmail.com.
Das Projekt wird von der Berlin University Alliance gefördert.
Vergangene Veranstaltungen
Wintersemester 2022/23
Selbsthilfegruppe gegen Schreibblockade
Schreibblockade? Die Initiative "Seid ihr die Ersten?" und die "AG Geschlechtergeschichte" laden euch ein, zur neuen Selbsthilfegruppe zum Thema wissenschaftliches Schreiben zu kommen! Die Selbsthilfegruppe bietet einen Raum, in dem wir uns über Herausforderungen beim Schreibprozess austauschen können. Wir helfen uns bei Schwierigkeiten und feiern Erfolge! Wie oft wir uns treffen und wie wir unsere Treffen gestalten, entscheiden wir gemeinsam.
X-Tutorial: Geschichte erzählen – Erstellung eines Audiorundgangs zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in Friedrichshain
Das X-Tutorial wird Geschlechtergeschichte in Friedrichshain zur Zeit des Nationalsozialismus erforschen. Eigene Themen sind willkommen und können alle Aspekte der Geschlechtergeschichte, wie z.B. die Frauengeschichte und Queer Studies umfassen. Die Recherche von Quellen, sowie deren selbständige Bearbeitung stehen dabei im Fokus. In Kleingruppen wird ein Beitrag für den Audiorundgang erarbeitet. Gruppen und Themen werden in den ersten zwei Wochen besprochen und festgelegt, die Anwesenheit in diesen Sitzungen ist für die Teilnahme essenziell. Im Laufe des Semesters wird das Tutorial aus Online- und Präsenzanteilen bestehen, auch Treffen in Friedrichshain sind geplant. Die Beiträge der Gruppen werden nach Ende des Semesters veröffentlicht. Die technischen Aspekte werden wir gemeinsam erarbeiten. Vorkenntnisse sind daher nicht nötig, aber wünschenswert. Ob die Audiobeiträge selbst eingesprochen werden, kann jede/r selbst entscheiden. Bitte unter geschlechtergeschichte@gmail.com melden.
Anmeldung erfolgt vor Ort in der ersten Sitzung am 24.10. um 12 Uhr c. t. Der Raum wird per Mail bekannt gegeben: geschlechtergeschichte [@] gmail.com.
Weitere Informationen auf agnes.
Das Projekt wird von der Berlin University Alliance gefördert.
Vortrag von Dr. Adrian de Silva: Zur Geschichte des Transsexuellengesetzes und seinen Anfechtungen
Gegenstand dieses Vortrags ist es, die Geschichte des Transsexuellengesetzes, Reformversuche und Anfechtungen von Einzelnormen desselben sowie aktuelle Bestrebungen zur Aufhebung dieses Gesetzes zugunsten von selbstbestimmteren Regelungen der geschlechtlichen Anerkennung zu skizzieren. Hierbei wird aufgezeigt, wie Gestaltung und Infragestellungen der einzelnen Normen und nicht zuletzt des Gesetzes selbst eng verbunden sind mit breiteren, sich wandelnden sexual- und geschlechterpolitischen Kontexten. Als Grundlage der Analyse dienen vor allem das Gesetz selbst, Reformvorschläge und Forderungskataloge aus der Transbewegung, Parlamentsdokumente sowie einschlägige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.
08.11.2022 18:15 – 19:45 Uhr via Zoom
Sommersemester 2022
Ringvorlesung Geschlechtergeschichte: Berichte aus der Forschung
Berichte aus der Forschung
Die Ringvorlesung gibt Interessierten jeden Hintergrundes Einblicke in die Forschung der Geschlechtergeschichte. Ohne Eingrenzung auf eine Epoche oder Themenschwerpunkt zeigen konkrete Schlaglichter die Vielfalt der Forschung. Dabei reichen die Vorträge der internationalen und nationalen Gäste von der Geschichte des Korsetts über die Querelle des femmes bis zur Nonbinarität in der Vormoderne. Die Vorlesung bietet die Gelegenheit zur Diskussion unter Studierenden sowie Lehrenden und möchte Geschlechtergeschichte an der Humboldt- Universität präsenter machen. Sie wird auf Deutsch und Englisch stattfinden.
Programm
19.04.22 AG für Geschlechtergeschichte, Prof. Dr. Kerstin Palm: Einführung
26.04.22 Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal: Geschlechterdebatten, Feminismus und die Zukunft der Geschlechtergeschichte
03.05.22 Prof. Dr. Lyndal Roper: Brotherhood: Masculinity and the German Peasants‘ War 1524-26
10.05.22 Dr. Julia Burde: Kalte Blicke durchs Opernglas. Dandyeske Kleidung und Attitüde im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
17.05.22 Prof. em. Dr. Thomas Späth: Macht hat Geschlecht. Politische Akteure zwischen Weiblichkeit und Männlichkeit in der römischen Kaiserzeit
24.05.22 Prof. em. Dr. Heide Wunder: Herrschaft und Gender in der Frühen Neuzeit
31.05.22 Prof. Dr. Christa Paul: Tabu Häftlingsbordelle. SexZwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern
07.06.22 Dr. Leah DeVun: The Shape of Sex. Nonbinary Gender from Genesis to the Renaissance
14.06.22 Hon. Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat: Lucretia. Zum Diskurs über Vergewaltigung
21.06.22 Dr. Valerie Steele: The Corset. Fashioning the Body
28.06.22 M.A. Johanna Göcke: Die Slaving Strategies römischer Versklaverinnen in der Republik und dem Prinzipat
05.07.22 Dr. Adrian de Silva: Zur Geschichte des Transsexuellengesetzes und seinen Anfechtungen
12.07.22 Dr. Jitske Jasperse: Medieval Women. Between Art History and History
19.07.22 AG für Geschlechtergeschichte, Prof. Dr. Kerstin Palm: Abschlussdiskussion
Studentisch organisierte Ringvorlesung
Unterstützt von Prof. Dr. Kerstin Palm (IfG)
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Kontakt
Die AG wird von Anna, Magdalena, Sheeana und Sina moderiert. Bei Fragen und Anliegen könnt ihr uns über Moodle oder über unsere AG E-Mail-Adresse erreichen:
E-Mail: geschlechtergeschichte [@] gmail.com
(Stand: 21.11.2022)