Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Geschichtswissenschaften

Aktuelles

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Geschichtswissenschaften | aktuelles_veranstaltungen_startseite | NFDI4Memory Pre-Conference: Wir schaffen das! Einführung in grundlegende Aspekte der Digitalität und Datenkultur in den Geschichts- und historisch arbeitenden Geisteswissenschaften

NFDI4Memory Pre-Conference: Wir schaffen das! Einführung in grundlegende Aspekte der Digitalität und Datenkultur in den Geschichts- und historisch arbeitenden Geisteswissenschaften



Die halbtägige Veranstaltung im Vorfeld des Historikertags 2025 zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis von der notwendigen Datenkultur in den Geschichtswissenschaften anhand erster, explorativer Erfahrungen im Umgang mit Digitalität und Computern als Forschungswerkzeugen zu entwickeln und die Scheu vor der Komplexität des Unterfanges zu verlieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle Historiker_innen mit Interesse an digitalen Zugängen. Besondere Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt. Wegen begrenzter Platzkapazitäten wird um Bewerbung zur Teilnahme gebeten. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier, im Call for Participation auf H-Soz-Kult. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 23. Mai 2025.

 

Neue Monographie von Jörg Baberowski



Seit jeher inszenierten sich Russlands Herrscher als allmächtige Autokraten, die ihr Land mit eiserner Faust regierten. In Wahrheit aber war diese Inszenierung nur eine Fassade, hinter der sich die Schwäche des Staates verbergen konnte. Das zarische Vielvölkerimperium war ein fragiles Gebilde, das im Modus der Improvisation beherrscht wurde, seit Peter I. es nach Westen geöffnet hatte. Wie aber gelang es den Zaren und ihrer Bürokratie, ein multiethnisches, schwach integriertes Imperium über zwei Jahrhunderte erfolgreich zusammenzuhalten? Jörg Baberowski erzählt Russlands Geschichte aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge.

Link zur Verlagsseite