Aktuelles
Ausschreibung: 2 Studienplätze an der NYU Berlin
Die New York University Berlin bietet 2 Studierenden der HU (Level: BA bis 1. Semester MA) die Möglichkeit, studiengebührefrei ein Semester lang Kurse zu belegen (ggf. ist auch ein Einstieg jenseits der offiziellen Semesterzeiten möglich).
Das Kursangebot der NYU Berlin ist breit gefächert (s.: https://www.nyu.edu/berlin/academics/courses.html) und richtet sich vornehmlich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. So können u.a. Kurse in der Anthropologie, der Kunstgeschichte, der Urbanistik, der Geschichte, der Soziologie und der Politik belegt werden.
Dieses Angebot verfolgt eine inklusive Agenda, Interessensbekundungen von Studierenden aus unterrepräsentierten Gruppen sind ausdrücklich erwünscht.
Die HU Berlin ist seit 30 Jahren Partnerin der New York University und bemüht sich momentan um eine weitere Vertiefung dieser Partnerschaft auf allen Ebenen, auch und besonders im Bereich Studierendenmobilität- und weiterbildung.
Für eventuelle Fragen wenden Sie sich bitte an den ERASMUS-Koordinator des IfG oder an die Programmkoordinatorin Dr. Anna Brömmer.
## english ##
NYU Berlin - Humboldt Scholarship – A Joint Initiative of NYU Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
The longstanding collaboration between Humboldt-Universität zu Berlin (HU) and New York University Berlin (NYUB), established in 1995, supports academic exchange and fosters cross-cultural dialogue. This partnership promotes scholarly cooperation across all academic levels—from undergraduate students to PhD candidates and researchers.
In alignment with NYU’s strong commitment to inclusive learning, the NYU Berlin - Humboldt Scholarship aims to foster a more inclusive academic community.
This Fellowship allows two selected students from HU to enroll in one or two courses at NYU Berlin, free of charge, for a semester. Courses eligible for the Fellowship are those that do not require prerequisites, ensuring accessibility across disciplines. Academic credits are transferable. In addition to course enrollment, Fellows benefit from the full range of NYU Berlin’s support services, including individual mentoring.
Application Process
Eligibility
- Open to all students enrolled full-time at an undergraduate program or the first semester of an MA program at Humboldt-Universität zu Berlin.
- A very good level of English is required.
- Demonstrated commitment to community values and the principles of Diversity, Equity and Inclusion (DEI).
Fellowship Benefits
- Free enrolment in a maximum of six credits at NYU Berlin.
- Academic credit principally transferable to Humboldt-Universität zu Berlin (please check with your department for specifics)
- Access to all of NYU Berlin’s co-curricular and extracurricular activities, including academic mentoring.
Fellow Responsibilities
Selected Fellows are expected to:
- Act as ambassadors for the HU–NYU Berlin partnership, promoting intercultural learning and cooperation.
Otto-Hintze-Nachwuchspreis 2025 vergeben
Zum siebten Mal hat die Michael-und-Claudia-Borgolte-Stiftung den Preis für besondere Leistungen promovierter Absolvent:innen des Instituts vergeben.
Am 11.7.2025 wurde im Rahmen der Absolventenverabschiedung des IfG bereits zum siebten Mal der Otto-Hintze-Nachwuchspreis vergeben: PD Dr. Florian Kühnel, der mehrere Jahre Mitarbeiter an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit am IfG war (Habilitation HU Berlin 2024), erhielt ihn für seine Habilitationsschrift „Diplomatie als kollektive Praxis. Botschaftssekretäre und diplomatischer Alltag im frühneuzeitlichen Istanbul“. Der Preis ist mit 3000 € dotiert. Michael Borgolte hielt die Laudatio.
Den Preis vergibt die Michael-und-Claudia-Borgolte-Stiftung. Sie zeichnet damit besondere wissenschaftliche Leistungen promovierter Mitarbeiter:innen und Absolvent:innen des Instituts aus.
In diesem Jahr wurde der Preis in besonderem Gedenken an die Stifterin, die Historikerin Dr. Claudia Borgolte, vergeben, die 2024 verstarb. Sie gründete die Stiftung 2012 zusammen mit ihrem Ehemann Prof. Dr. Michael Borgolte, der von 1991 bis 2016 Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaften war.
Südosteuropa in der Europäischen Geschichte
Neuer H-Soz-Kult-Podcast mit Ruža Fotiadis und Hannes Grandits
Südosteuropa ist eine ausgesprochen interessante und vielfältige europäische Region. In ihrer Geschichte verdichten sich die großen Entwicklungen der europäischen Moderne - und gleichzeitig galt Südosteuropa selbst in unserem Fach immer wieder als "das Andere" im Innern Europas. Warum ist das so, was können wir daraus lernen und was daran macht ein Studium der südosteuropäischen Geschichte so fruchtbar?
Veröffentlichung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekt "Geschichte der Kinderkuren und Kindererholungsmaßnahmen in der BRD 1945-1989"
Nach zweijähriger Laufzeit konnte das am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte durchgeführte wissenschaftliche Projekt im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Caritasverbands, des Deutschen Roten Kreuzes und der Diakonie Deutschland erfolgreich abgeschlossen werden.
Neue Monographie von Jörg Baberowski
Seit jeher inszenierten sich Russlands Herrscher als allmächtige Autokraten, die ihr Land mit eiserner Faust regierten. In Wahrheit aber war diese Inszenierung nur eine Fassade, hinter der sich die Schwäche des Staates verbergen konnte. Das zarische Vielvölkerimperium war ein fragiles Gebilde, das im Modus der Improvisation beherrscht wurde, seit Peter I. es nach Westen geöffnet hatte. Wie aber gelang es den Zaren und ihrer Bürokratie, ein multiethnisches, schwach integriertes Imperium über zwei Jahrhunderte erfolgreich zusammenzuhalten? Jörg Baberowski erzählt Russlands Geschichte aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge.