Humboldt-Universität zu Berlin - Southeast European History

Prof. Dr. Hannes Grandits

Foto
Name
Prof. Dr. Hannes Grandits
Status
professor
Email
grandith (at) hu-berlin.de

Institution
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschäftsführendes Direktorat
Function / Working Area
Direktor:in
Visiting address
Friedrichstraße 191-193 , Room 5023
Phone number
(030) 2093-70622
Fax
(030) 2093-70663
Mailing address
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Courses

Forschungsprojekte

→ Forschungsprojekte

 Publikationen

→ Lehre

 

Kurzvita

Studium der Geschichte/Sozialkunde und der Südosteuropäischen Geschichte in Graz. 1996 Promotion, 2006 Habilitation. 1993-2001 Stipendiat und dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte – Abteilung für Südosteuropäische Geschichte der Universität Graz. 1997 Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. 2001 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/S. 2002-2003 Erwin-Schrödinger-Habilitationsstipendiat am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas (ZVGE) in Berlin. 2003-2008 Dozent für Südosteuropäische Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz – dort Lehre und Leitung der folgenden Forschungsprojekte: „Kinship and Social Security in Europe“ (6. Rahmenprogramm der EU); „Tourism and Leisure Cultures in Socialist Yugoslavia“ (Österr. Wissenschaftsfond – FWF); „Ambiguous Nationbuilding in Southeastern Europe (VW-Stiftung/FWF). 2008/09 Vertretung der Professur für Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2010 Professor für Südosteuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zuletzt u.a. 3/2015 Directeur d’études invité à l’EHESS am Centre d’Études Turques, Ottomanes, Balkaniques et Centrasiatiques in Paris und im Studienjahr 2015-2016 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Forschungsprojekte

Laufende Projekte

 

Abgeschlossene Projekte

  • Co-Projektleiter des Drittmittelprojekts "New and Ambiguous Nation-building in South-Eastern Europe" (2006-2010; in Kooperation mit dem Osteuropa-Institut der FU-Berlin und fünf Partnerinstitutionen in Südosteuropa; finanziert von der Volkswagenstiftung und dem Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF)
  • Projektleiter des internationalen Forschungsprojekts Tourism and Leisure Culture in Socialist Yugoslavia (2005-2008; finanziert vom Österreichischen Wissenschaftsfond FWF)
  • Co-Projektleiter in dem europäisch vergleichenden EU-Forschungsprojekt Kinship and Social Security (2004-2008; in Kooperation mit 21 Partnerinstitutionen aus der EU, bzw. Südost- und Osteuropa und finanziert durch das 6. Rahmenprogramm der EU)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt “Clientelism and Seniority in Southeastern Europe” (1999-2001; finanziert vom Österreichischen Wissenschaftsfond FWF)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Sozialgeschichte der Habsburgermonarchie: 1848 to 1918“ (2000; finanziert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ÖAW)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „How to Construct a Civil Society in Southeastern Europe” (1998; finanziert vom Österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung BMWVF)
  • Leiter der Geschichtswerkstatt Graz ’97: “Der Krieg geht uns alle an. Wie gehen wir damit um?“ (1996; finanziert von der Grünen Akademie Graz und dem Österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung BMWF)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Microhistory of the Triplex Confinium“ (1996-1997; in Zusammenarbeit mit und finanziert vom Institut für Südosteuropa der Central European University in Budapest)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt “Patriarchale Sozialstrukturen auf dem Balkan“ (1995-1998; finanziert vom Österreichischen Wissenschaftsfond FWF)
  • Stipendiat im Forschungsprojekt “Die Balkanfamilie” (1993-1994; finanziert vom Österreichischen Wissenschaftsfond FWF)

 

Publikationen


Bücher

  • Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken. Göttingen: Wallstein Verlag (Phantomgrenzen im östlichen Europa Vol. 01) 2015 (Hg mit Béatrice von Hirschhausen, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier)

  • Jugoslawien in den 1960er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? Wiesbaden: Harrassowitz Verlag (Balkanologische Veröffentlichungen, Vol. 58) 2013 (Hg. mit Holm Sundhaussen)

  • Did the Wars in Yugoslavia Change the Perception of Societal Conflicts? Debates in France and Germany (=Haben die Kriege in Jugoslawien die Wahrnehmung gewaltsamer Konflikte verändert? Debatten und Projektionen in Deutschland und Frankreich) Oldenbourg: 2013 (Südosteuropa, 61. Jahrgang, Heft 4) Gastherausgeber: Xavier Bougarel / Hannes Grandits / Nenad Stefanov.

  • The Ambiguous Nation. Case Studies from Southeastern Europe in the 20th Century. München: Oldenbourg 2013 (Südosteuropäische Arbeiten, Vol. 151, Hg. mit Ulf Brunnbauer)

  • Conflicting Loyalities in the Balkans. The Great Powers, the Ottoman Empire and Nation Building, London: Tauris Academic Studies (Library of Ottoman Studies, Vol. 28) 2011. (Hg. mit Nathalie Clayer und Robert Pichler)
  • Yugoslavia’s Sunny Side. A History of Tourism in Socialism (1950s–1980s), Budapest/New York: CEU Press 2010. (Hg. mit Karin Taylor)
    • in kroatischer Übersetzung als: Sunčana strana Jugoslavije. Povijest turizma u socijalizmu. Zagreb: srednja europa 2013.

  • Family, Kinship and State in Contemporary Europe (Vol. 1). The Century of Welfare: Eight Countries, Frankfurt: Campus 2010. (Hg.)
  • Herrschaft und Loyalität in der spätosmanischen Gesellschaft. Das Beispiel der multikonfessionellen Herzegowina, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2008.
    • in Übersetzung als: Multikonfesionalna Hercegovina. Vlast i lojalnost u kasnoosmanskom društvu. Sarajevo: Institut za Istoriju 2014.
  • Distinct Inheritances. Property, Family and Community in a Changing Europe, Münster/Berlin: LIT Verlag (Halle Studies in the Anthropology of Eurasia) 2004. (Hg. mit Patrick Heady)
  • Birnbaum der Tränen. Lebensgeschichtliche Erzählungen aus dem alten Jugoslawien, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2003. (Hg. mit Karl Kaser)
  • Popis Like i Krbave 1712. godine. Obitelj, zemljišni posjed i etničnost u jugozapadnoj Hrvatskoj, Zagreb: Srpsko Kulturno Društvo Prosvjeta 2003. (Hg. mit Karl Kaser und Siegfried Gruber)
  • Familie und sozialer Wandel im ländlichen Kroatien (18.-20. Jahrhundert), Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2002. (= Zur Kunde Südosteuropas Bd. 32)              

    • in kroatischer Übersetzung als: Obitelj i socijalne promjene u hrvatskim selima (18.-20. stoljeće), Zagreb: FF press 2012.

  • How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in Southeastern Europe. A Critical Guide, Graz: Center for the Study of Balkan Societies and Cultures at the Department for Southeast European History 1999. (Hg. mit Ulf Brunnbauer)
  • Documentary Report. Southeast European Educational Initiatives and Co-operation for Peace, Mutual Understanding, Tolerance, and Democracy, Graz 1998. (Hg. mit Ulf Brunnbauer)
  • Der Krieg geht uns alle an. Wie gehen wir damit um? Eine Dokumentation der Geschichtswerkstatt Graz ´97, Graz 1998. (Hg. mit Karin Schmidlechner, Andrea Strutz und Heidemarie Uhl)

 

familiesozialerwandel_groß m_83023.jpg birnbaum2 distinct2
herrschaftloyalität_groß familykinship_groß sunnyside_groß Suncana Strana Jugoslavjie.jpg
conflicting_groß YU1960er.jpg

 

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Büchern (Auswahl)

  • Gewandelte Wissensordnungen, neu gefasste Nostalgien: Zur Aneignung »vergangener« Raummuster in Ostmittel- und Südosteuropa nach 1989, in: Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken, hg. mit Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier, Göttingen 2015.
  • Phantomgrenzen im östlichen Europa. Eine wissenschaftliche Positionierung, in: Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken, hg. mit Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier, Göttingen 2015, S. 13-56. (zusammen mit Béatrice von Hirschhausen, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier und unter Mitarbeit von Karin Casanova und Michael G. Esch)
  • Herzegowina, in: Das südosteuropa der Regionen, hg. von Oliver Jens Schmitt und Michael Metzeltin, Wien 2015, S. 133-175.
  • Titoismus. Ein wandelbares Gesellschaftssystem in Zeiten des Kalten Kriegs, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 14.4.2015, URL: http://docupedia.de/zg/Titoismus?oldid=100819
  • Social stratification and change in Herzegowinian urban life in the Tanzimat era, in: Urban Governance Under the Ottomans. Between cosmopolitianism and conflict, ed. by Ulrike Freitag and Nora Lafi, London and New York 2014, S. 7996.
  • Wettstreit der Tugenden: urbane Lebensentwürfe im habsburgischen Fin-de-siècle, in: Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute, hg. von Michael Wildt, Göttingen 2014, S. 100119.
  • Wie die Gewalt der Jugoslawienkriege konzeptionalisieren? Wissenschaftliche Ansätze seit den 1990er Jahren. In: Did the Wars in Yugoslavia Change the Perception of Societal Conflicts? Debates in France and Germany (Südosteuropa, 61. Jahrgang, Heft 4) Oldenbourg 2013, S. 578594.
  • Jugoslawien in den 1960er Jahren: Wider einen teleologischen Forschungszugang. In: Jugoslwawien in den 1960er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? Hg. von Hannes Grandits und Holm Sundhaussen, Wiesbaden 2013, S. 314 (mit Holm Sundhaussen).
  • The Ambigous Nation - What Socialist and Post-Socialist Nation-Building in Southeastern Europe Can Receall. In: The Ambiguous Nation. Case Studies from Southeastern Europe in the 20th Century, hg. von Ulf Brunnbauer und Hannes Grandits, München 2013, S. 941 (mit Ulf Brunnbauer).
  • Südosteuropäische Geschichte als global verflochtene Regionalwissenschaft. Aktuelle Perspektiven des Berliner Wissenschaftsstandortes. In: Südosteuropäische Hefte 1 (2) 2012, S. 11–18.
  • The Difficult Mission of Reform: Tanzimat Bureaucracy and Local Society in late Ottoman Herzegovina. In: Society, Politics and State Formation in Southeastern Europe during the 19th Century, hg. von T. Anastassiadis und N. Clayer, Athens: Historical Archives 2011, S. 3563.
  • Der westliche Balkan – ein Überblick. In: Der Westliche Balkan zwischen Marginalisierung und EU-Integration. Historische, kulturelle und politische Perspektiven, hg. von Julia Kowalski und Tobias Schneider. Frankfurt 2011, S. 1731.
  • Ländliches und städtisches Familienleben im Wandel: Die Habsburgermonarchie zwischen 1848 und 1918. In: Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Band IX. Sozialgeschichte, hg. von H. Rumpler, P. Urbanitsch und U. Harmat, Wien 2010, S. 621–699.
  • Tourism and the Making of socialist Yugoslavia: An Introduciton, in: Yugoslavia's sunny side. A Histrory of tourism in socialism (1950-1980), ed. by Hannes Grandits and Karin Taylor, New York 2010, S. 130.
  • Violent social disintegration: a nation-building strategy in late Ottoman Herzegovina. In: Conflicting Loyalties in the Balkans. The Great Powers, the Ottoman Empire and Nation-Building, ed. by N. Clayer, H. Grandits and R. Pichler, London 2010, S. 110–134.
  • Social (dis-) integration and the national turn in the late- and post-Ottoman Balkans: Towards an ana-lytical framework. In: Conflicting Loyalties. op. cit. 1–12 (mit Nathalie Clayer, Robert Pichler).
  • Introduction: the reshaping of family and kin relations in European welfare systems. In: Family, Kinship and the State in Contemporary Europe. Vol. 1: The Century of Welfare. Eight Countries, ed. by H. Grandits, Frankfurt a. M., New York et al. 2010, S. 2346.
  • Welfare State and Kinship in Croatia’s Twentieth-Century Transitions. In: Kinship and Social Security in Contemporary Europe. op. cit., S. 249–281.
  • „Europäisierung“ im spätosmanischen Südosteuropa im 19. Jahrhundert. Von einer romantischen Idee zu rücksichtsloser Realpolitik. In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), Online-Ressource.
  • Ambivalentnosti u socijalističkoj nacionalnoj politici Bosne i Herzegovine u kasnim 1960-im i u 1970-im godinama: perspektive odozgo i odozdo. In: Rasprave o nacionalnome identitetu Bošnjaka, Sarajevo 2009, S. 15–38.
  • Dynamics of Socialist Nation-Building: The Short Lived Programme of Promoting a Yugoslav National Identity and Some Comparative Perspectives. In: Dve domovini/Two Homelands, 28/2008, S. 15–28.
  • Misstrauen statt Eigenverantwortung? Alltagshintergründe politischer Blockaden in Bosnien am Bei-spiel der Stadt Trebinje. In: Inklusion und Exklusion auf dem Balkan, hg. von U. Brunnbauer und C. Voss, München 2008, S. 65–81.
  • Die Bogomilen und die gnostische Internationale. In: Die Katharer. Wanderer zwischen Licht und Fins-ternis, hg. von W. Baier und D. Kramer, Graz 2008, S. 27–40 (mit Karl Kaser).
  • Das Osmanische Reich und Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall. Grenzgänger zwischen Orient und Okzident, hg. von H. Galter und S. Haas, Graz 2008, S. 45–56.
  • Zur Modernisierung der spätosmanischen Peripherie. Die Tanzimat im städtischen Leben der Herze-gowina. In: Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag, hg. von U. Brunnbauer, A. Helmedach und S. Troebst, München 2007, S. 39–56.
  • The Power of „Armchair“ Politicians. Ethnic Loyalty and Political Factionalism among Herzegovinian Croats. In: The New Bosnian Mosaic. Identities, Memories and Moral Claims, hg. von X. Bou-garel, E. Helms, G. Duijzings-Aldershot, Burlington 2007, S. 101–122.
  • Gender relations in post-war social life: the example of multinational Herzegovina. In: Anthropological Journal of European Cultures 14, 2005. 113–142.
  • Kroatien: EU-Euphorie als Mittel zu innenpolitischer Besonnenheit. In: Ost-West Gegeninformationen 16, 2004, S. 40–44.
  • Nationalismus und diskrete Versöhnung. Das neue interethnische Zusammenleben im Süden Bosni-en-Herzegowinas. In: Südosteuropa 52, 2003, S. 198–228 (mit Kristóf Gosztonyi).
  • Historische Anthropologie im südöstlichen Europa – Methoden, Theorien, Themen. In: Historische Anthropologie im südöstlichen Europa. Eine Einführung, hg. von K. Kaser, S. Gruber und R. Pichler, Wien u. a. 2003, S. 13–39 (mit Karl Kaser).
  • Introduction – Property, Family and Community in a Changing Europe: a System and Historical Ap-proach. In: Distinct Inheritances. Property, Family and Community in a Changing Europe, hg. von H. Grandits, P. Heady, Münster, London 2003, S. 5–40 (mit Patrick Heady).
  • Changing Family Contexts and Property Rights in the Second Half of the 19th Century: Some General Trends in the Habsburg Empire. In: Distinct Inheritances. Property, Family and Community in a Changing Europe, hg. von H. Grandits, P. Heady, Münster u. a. 2003, S. 215–235.
  • Discourses, Actors, Violence – the Organization of War-escalation in the Krajina-region in Croatia 1990/1991. In: Potentials of DisOrder. Explaining Conflict and Stability in the Caucasus and the Former Yugoslavia, hg. von J. Köhler, C. Zürcher, Manchester 2003, S. 23–45 (mit Carolin Leutloff).
  • In der Sackgasse: Lokales Leben und Politik ohne Perspektiven in der südlichen Republika Srpska/Bosnien Herzegowina. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, „Ostwärts“ 18, 2003, S. 38–44.
  • Der Kampf um ein Visum: Alltagshintergründe südalbanischer Arbeitsmigration nach Griechenland. In: Die weite Welt und das Dorf. Migration in Albanien am Ende des 20 Jahrhunderts, hg. von K. Kaser, R. Pichler, S. Schwandtner-Sievers, Wien u. a. 2002, S. 188–217.
  • Bosnien-Herzegowina. In: Krisenregionen Südosteuropas im Zeitalter des Nationalismus. Teil 2, hg. von S. Sundhaussen, H. Hänsel (=Geschichte und Kultur: Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der FU Berlin 4/2001) Berlin 2001, S. 11–18.
  • Diskurse, Akteure, Gewalt – Betrachtungen zur Organisation von Kriegseskalation am Beispiel der Krajina in Kroatien 1990/91. In: Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika, hg. von W. Höpken, M. Riekenberg, Köln u. a. 2001, S. 227–257 (mit Carolin Leutloff).
  • Das Projekt jugoslawischer Identitätsbildung nach 1945: Perspektiven auf den Alltag. In: Tagungsband des 4. Österreichischen Zeitgeschichtetags Graz 1999, Graz 2000, S. 145–155.
  • ‚Former Comrades’ at War: Historical Perspectives on ‚Ethnic Cleansing’ in Croatia. In: Neighbors at War. Anthropological Perspectives on Yugoslav Ethnicity, Culture, and History, hg. von J. M. Halperrn, D. Kideckel, University Park, Pennsylvania 2000, S. 125–142 (mit Christian Promitzer).
  • „From a Reliable Borderman to a Good Taxpayer“ – The Experience of Everyday Life in Crisis Cir-cumstances in Krajina Within the Change of the Social System in the 1870-ies and 1880-ies. In: Between the archives and the field: A dialogue on historical anthropology of the Balkans, hg. von M. Jovanović, K. Kaser, S. Naumović, Beograd, Graz 1999, S. 115–124.
  • Historische Anthropologie. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Band 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, hg. von H. Roth, Köln u. a. 1999, S. 52–56.
  • Country analysis: Croatia. In: How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in South East Europe: A Critical Guide, hg. von H. Grandits, U. Brunnbauer et al., Graz 1999, S. 61–68.
  • Country analysis: Yugoslavia. In: How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in South East Europe: A Critical Guide, hg. von H. Grandits, U. Brunnbauer et al., Graz 1999, 89–96 (mit Ulf Brunnbauer).
  • Media in Southeast Europe. In: How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in South East Europe: A Critical Guide, hg. von H. Grandits, U. Brunnbauer et al., Graz 1999, S. 29–35 (mit Ulf Brunnbauer).
  • Traditional Value Patterns and the War in Ex-Yugoslavia. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde. Special Issue: The Balkans. Traditional Patterns of Life. Wien 1999, S. 32–44 (mit Joel M. Halpern).
  • Familie und Gesellschaft in der habsburgischen Militärgrenze: Lika und Krbava zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Microhistory of the Triplex Confinium, hg. von D. Roksandić, Budapest: CEU Univ. Press 1998, S. 27–68 (mit Karl Kaser).
  • Über den Gebrauch der Toten der Vergangenheit als Mittel der Deutung der Gegenwart – Betrachtungen zum Krajina-Konflikt 1991–1995. In: Anthropologie der Gewalt. Chancen und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Forschung, hg. von J. Koehler, S. Hayer, Berlin 1998, S. 179–186.
  • Ethnische Säuberungen in Kroatien. Der Umgang mit historischen Bildern und die Verwaltung der Vergangenheit. In: Tagungsband der 3. Österreichischen Zeitgeschichtetag Wien-1997, Wien 1998, S. 314–321 (mit Christian Promitzer).
  • Klientelismus: Ein Prinzip der Politik. In: Ost-West Gegeninformationen 10, 1998, S. 3–6.
  • Comments on the Social and Political Background for Educational and Research Programs in South-east Europe. In: Southeast European Educational Initiatives and Co-operations for Peace, Mu-tual Understanding, Tolerance and Democracy, ed. by H. Grandits, U. Brunnbauer et al., Wien 1998, S. 7–18 (mit Ulf Brunnbauer et al.).
  • Die Verhandlung der eigenen Geschichte. Ein Erfahrungsbericht aus der Geschichtswerkstatt. In: Eiszeit der Erinnerung, vom Vergessen der eigenen Schuld. Dokumentation der Alternativen Universität Graz 1997 anlässlich der Wehrmachtsausstellung in Graz, hg. von U. Brunnbauer, Wien 1998, S. 122–134.
  • Held, Verbrecher, Täter, Opfer: Über Identitätserfahrungen von Wehrmachtssoldaten im NS-Eroberungskrieg in Jugoslawien. In: Der Krieg geht uns alle an. Wie gehen wir damit um? Ge-schichtswerkstatt Graz ´97, hg. von H. Grandits, K. Schmiedlechner, A. Strutz, H. Uhl, Graz 1998, S. 93–99.
  • Migration im interdisziplinären und internationalen Kontext. In: IFK-News, 1, 1998. „... denn ein Kampf zwischen Serben und Kroaten würde beide vernichten“. Dossier: Serben in Kroati-en. In: Ost-West Gegeninformationen 9, 1997, S. 1–10 (mit Christian Promitzer).
  • „Triplex Confinium“ after the Vienna War 1683–1699. Problems of Micro-historical Research. In: IFK-news, 2, 1997.
  • The Dissolution of the Large Complex Households in the Balkans: Was the Ultimate Reason Structural or Cultural? In: The History of the Family 4, 1996, S. 477–496 (mit Siegfried Gruber).
  • Krajina – Historische Dimensionen des Konflikts. In: Ost-West Gegeninformationen 7, 1995, S. 31–35.
  • Historisch-anthropologische Familienforschung des Balkanraumes im interkulturellen Vergleich. In: IFK-news, 1995.
  • Traditionelle Wertemuster und der Krieg in Ex-Jugoslawien. In: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 3, 1994, S. 91–102 (mit Joel M. Halpern).

 

 

Lehre

Humboldt-Universität zu Berlin (Auswahl)

  • Overcoming colonialism/imperialism? Turkey and Yugoslavia in the 20th Century (Masterseminar WiSe 2014/15)
  • Wie schreibt man eine Geschichte des Balkans? (Forschungsseminar WiSe 2014/15)
  • Der Zweite Weltkrieg in Südosteuropa (Hauptseminar in Kombination mit Didaktikseminar von Prof. Sandkühler WiSe 2014/15)
  • Vom Krimkrieg zum 1. Weltkrieg? Entwicklungen in Südosteuropa in globaler Perspektive (Vorlesung SoSe 2014)
  • Ging der 1. Weltkrieg vom Balkan aus? Die Krise in Südosteuropa und die Julikrise von 1914 (Fachseminar SoSe 2014)
  • Im Südosten nichts Neues? Ansätze der internationalen Forschung zum 2. Weltkrieg in Südosteuropa (Masterseminar SoSe 2014, gemeinsam mit Dr. Xavier Bougarel (CETOBAC-Paris))
  • Der Balkan, Wandel einer Geschichtsregion (Vorlesung SoSe 2013)
  • Muslimische Gesellschaften in (Südost-) eine historische Annährung (Bachelorseminar SoSe 2013)
  • Desintegrating States, Creating States: 19th and 20th Century Global Perspektives (Masterseminar SoSe 2013, zusammen mit Dr. Fernando Veliz)
  • Muslimische Gesellschaften in (Südost-) eine historische Annährung (Bachelorseminar SoSe 2013)
  • Desintegrating States, Creating States: 19th and 20th Century Global Perspektives (Masterseminar SoSe 2013, zusammen mit Dr. Fernando Veliz)
  • Der Zerfall Jugoslawiens als Variante europäischer Zeitgeschichte (Vorlesung WiSe 2012/13)
  • Die Republik Türkei im 20. Jahrhunder: umstrittene Narrative "revisited" (Masterseminar WiSe 2012/13)
  • Der Jugoslawienkrieg der 1990er Jahre: Welche Geschichte wollen wir erzählen? (Bachelorseminar 2012/13)
  • "Vom Habsburgerreich und seinen Nachfolgestaaten: die Neuformierung der Mitte Europas 1848-1938 (Vorlesung, SoSe 2012)
  • "Von Imperial zu national: das überraschende Ende der habsburgischen Gesellschaft und die neuen Staaten in Mitteleuropa" (Hauptseminar, SoSe 2012)
  • Exkursion auf den Zentralbalkan: Werden und Wandel eines Grenzraums (Exkursion, SoSe 2012; gem. mit Dr. N. Stefanov)
  • "Der post-osmanische Balkan und Nahe Osten im 20. Jh.: Entwicklungen im Vergleich" (Vorlesung, WiSe 2011/12)
  • "Nationalismus in Europa nach 1989: ein Auslaufmodell?" (Hauptseminar, WiSe 2011/12)
  • "Loyalitäten im postosmanischen Raum" (gem. mit Prof. Chr. Voß, Institut für Slawistik, Hauptseminar, WiSe 2011/12)
  • "Zwischen Europäisierung u. Kolonialisierung: das Osmanische Reich von 1800 bis in die 1920er Jahre" (Vorlesung, SoSe 2011)
  • "Multikulturelle Imperien werden Nationalstaaten: Südost- und Mitteleuropa, ca. 1830-1930" (Hauptseminar, SoSe 2011)
  • "Der anthropologische Blick als historiographisches Verfahren" (Übung, SoSe 2011)
  • "Konfliktiver Systemwechsel: die Länder Südosteuropas von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart" (Vorlesung, WiSe 2010/11)
  • "Die 'Europäisierung des Balkans' im 19. Jahrhundert. Von einer romantischen Idee zu rücksichtsloser Realpolitik" (Haupseminar, WiSe 2010/11)
  • "Die Etablierung neuer Loyalitäten im postsozialistischen Südost- und Zentraleuropa" (Übung, WiSe2010/11)
  • "Theorien, Methoden und neue Zugänge zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas" (Kolloquium, WiSe 2010/11)
  • "Eine Geschichte des sozialistischen Jugoslawien: Politik und Praxis" (Vorlesung, SoSe2010)
  • "Sozialistische Nationsbildungen und -politik in Südost- und Zentraleuropa nach 1945" (Hauptseminar, SoSe 2010)
  • "Konfliktive Loyalitäten auf dem Balkan: Osmanisches Reich, Großmächtepolitik und Nationsbildung als 'Geschichte von unten'" (Hauptseminar, SoSe 2010)

 

Ludwig-Maximilian-Universität München

  • "Der politische Umbruch nach 1989 und die post-sozialistische Transformation in Südosteuropa" (Vorlesung, SoSe 2009)
  • "Politischer und gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa nach 1989" (Übung, SoSe 2009)
  • "Eine Geschichte von Ehe, Familie und sozialer Sicherung im europäischen Vergleich" (Hauptseminar, SoSe 2009)
  • "Europäische Ausrichtung und Untergang des Osmanischen Reiches im 19. und 20. Jahrhundert" (Vorlesung, WiSe 2008/09)
  • "Soziale (Des-) Integration im spät- und postosmanischen Südosteuropa 1839-1914" (Übung WiSe 2008/09)
  • "Sozialistische Nationsbildungen und –politik in Südosteuropa nach 1945" (Hauptseminar, WiSe 2008/09)

 

Universität Wien

  • "EU-Annäherungs- und Transformationsgeschichte Südosteuropas" (Seminar im Interdisziplinären Lehrgang Balkanstudien, SoSe 2008)

 

Karl-Franzens-Universität Graz

  • "Eine Geschichte des sozialistischen Jugoslawien: Politik und Praxis" (Vorlesung, WiSe 2007/08)
  • "Einführung in Theorien der Geschichtswissenschaften und der Historischen Anthropologie" (Vorlesung, WiSe 2006/07)
  • "Europäische Ausrichtung und Untergang des Osmanischen Reiches im 19. und 20. Jahrhundert" (Vorlesung, SoSe 2006)
  • "Sozialstaat und Familie im europäischen Vergleich: Entwicklung und Gegenwart im westlichen und östlichen Europa" (Spezialvorlesung, WiSe 2005/06)
  • "Grundlagen der Historischen Anthropologie" (gem. mit K. Kaser, Kurs mit Exkursion nach Sarajevo, SoSe 2004)
  • "Grundlagen der Historischen Anthropologie" (gem. mit K. Kaser, Kurs mit Exkursion nach Belgrad, SoSe 2003)
  • "Historische Stadtanthropologie – Dalmatien und Montenegro" (gem. mit K. Kaser, Seminar mit Exkursion, SoSe 2002)
  • "Historische Stadtanthropologie (interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit Exkursion, SoSe 2001)
  • "Historische Anthropologie der Gewalt: Konflikteskalation und Friedenssicherung auf dem Balkan" (gem. mit R. Pichler, Konversatorium, WiSe 2000/01)
  • "Gefolgschaft, Loyalität und Treue in den mittelalterlichen und neuzeitlichen Gesellschaften Südosteuropas" (Konversatorium, SoSe 2000)
  • "Stadt und Meer: Gegenwärtige urbane Lebensräume an der Adria" (gem. mit K. Kaser, Seminar mit Exkursion, SoSe 2000)
  • "Mafia, Klientelismus und Politik - Informelle Sozialstrukturen in Südosteuropa" (Konversatorium, SoSe 1999)
  • "Adriakulturen im Vergleich - Eine Urbananthropologie der Stadt Dubrovnik" (gem. mit K. Kaser, Seminar mit Exkursion, SoSe 1999)
  • "Anthropologie der Gewalt" (gem. mit R. Pichler, Konversatorium, WiSe 1998/99)
  • "Alltag und Kultur von ArbeitsmigrantInnen aus Südosteuropa" (gem. mit K. Kaser, Seminar, WiSe 1998/99)
  • "Mediterraner Balkan? - Geschichte der Menschen an den Küsten Südosteuropas" (gem. mit Ioannis Karachristos Konversatorium, SoSe 1998)
  • "MigrantInnen aus Südosteuropa in Graz" (gem. mit K. Kaser, Seminar, SoSe 1998)
  • "Themenfelder der Historischen Anthropologie - Beschleunigung und Entgrenzung" (Konversatorium, WiSe 1997/98)
  • "Autobiographien und andere schriftliche Selbstzeugnisse" (Konversatorium, SoSe 1997)
  • "Dalmatien: Lebensformen entlang der Adria" (gem. mit K. Kaser, Seminar mit Schiffsexkursion, SoSe 1997)
  • "Lebensschicksale auf dem Balkan" (gem. mit K. Kaser, Seminar, WiSe 1996/97)
  • "Der Historiker als Anthropologe" (gem. mit K. Kaser, Seminar mit Exkursion, SoSe 1996)

 

Organisation wissenschaftlicher Konferenzen und Workshops (Auswahl)

  • „Haben die Kriege in Jugoslawien die Wahrnehmung Gesellschaftlicher Konflikte verändert? Debatten und Perspetkiven in Deutschland und Frankreich" (Humboldt-Universität zu Berlin 29. November - 01. Dezember 2012)
  • „Jugoslawien in den 1960er Jahren" (Humboldt-Universität zu Berlin, 18-19. Februar 2011)
  • “Yugoslavia’s Sunny Side: A History of Tourism in Socialism (1950s-1980s)" (gem. mit Karin Taylor, Karl-Franzens-University Graz, 18.-20. April 2007)
  • "New and Ambiguous Identities and Nation-building in Southeastern Europe" (Karl-Franzens-Universität Graz, 28. Februar - 4. März 2007)
  • "Kinship and Social Security in European Comparison: Results from an Interdisciplinary Project with a Historical and Anthropological Agenda" (Karl-Franzens-Universität Graz. 27. Juni - 1. Juli 2006)
  • "The Historical Research of the Project 'Kinship and Social Security'" (Karl-Franzens-Universität Graz,  23.-25. November 2005)
  • "Family Organisation, Inheritance and Property Rights in Transition. Comparative Historical and Anthropological Perspectives in Eurasia" (gem. mit Chris Hann, Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle an der Saale, 5.-8. Dezember 2001)
  • "Die Zukunft der Südosteuropäischen Geschichte – 30. Jahre Südosteuropäische Geschichte an der Universität in Graz", (gem. mit CSBSC, Graz 29. Juni –1. Juli 2000)
  • "Human Rights and Media and Their Role in Fostering Civil Society in Southeast Europe" (gem. mit CSBSC, Wien, Februar 1999)
  • "Plan and Practice. How to Construct a Border Society? The 'Triplex confinium' (ca. 1700-1750)" (gem. mit Karl Kaser und Drago Roksandić, Karl-Franzens-Universität Graz, 9.-13. Dezember 1997)
  • "Geschichtswerkstatt: Der Krieg geht uns alle an. Wie gehen wir damit um?" (gem. mit Heidemarie Uhl, Karin Schmidlechner und Andrea Strutz, Geschichtswerkstatt zur Wehrmachtsausstellung Graz, September-November 1997)
  • "Migration im internationalen und interdisziplinären Kontext" (gem. mit Karl Kaser und Michael Mitterauer, Postgraduierten Workshop, Institut für Kulturwissenschaft Wien, 3.-7. Juni 1997)
  • "'Triplex Confinium' after the Vienna War (1683-1699): Problems of Micro-historical Research" (gem. mit Drago Roksandić, Institute on Southeastern Europe of the Open Society Institute Budapest and the Central European University, Budapest, 20.-22. März 1997)
  • "Historisch-anthropologische Familienforschung im Balkanraum im interkulturellen Vergleich" (gem. mit Karl Kaser und Michael Mitterauer, Postgraduierten-Seminar, IFK-Wien, 21.-24. September 1995)