Humboldt-Universität zu Berlin - Alte Geschichte

2. Briefverzeichnis

 

2.1. Verzeichnis aller überlieferten Briefe von und an J. G. Droysen

Einleitung

Das Briefverzeichnis besteht zur Zeit aus sechs Tabellen:

  • einem Verzeichnis (2.1.1) der für die Archivstandorte und die zitierte Literatur verwendeten Siglen;

  • einem Verzeichnis (2.1.2) aller bisher ermittelten Korrespondenzpartner Droysens, einschließlich der schon im BW aufgeführten; das Verzeichnis gibt darüber hinaus Auskunft über die Anzahl der mit der jeweiligen Person oder Institution gewechselten Briefe und den Korrespondenzzeitraum;

  • einem Verzeichnis (2.1.3) aller von Droysen verfassten Briefe, die bislang ausfindig gemacht werden konnten; ebenfalls in die Liste mit aufgenommen wurden alle im BW abgedruckten Briefe Droysens, auch wenn der Standort der Autographen heute nicht mehr bekannt ist; neben dem BW gibt es einige wenige weitere Druckorte von Droysen-Briefen, diese an anderen Stellen gedruckten Briefe von und an Droysen sind ebenfalls über das Briefverzeichnis recherchierbar;

  • einem Verzeichnis (2.1.4) aller bisher bekannten an Droysen adressierten Briefe; hier sind ebenfalls alle an Droysen gerichteten Briefe, die im BW abgedruckt sind, mit aufgenommen worden, auch wenn ihr heutiger Aufbewahrungsort (bisher) nicht ermittelt werden konnte;

  • das folgende Dokument (2.1.5) enthält Transkriptionen einiger ausgewählter Briefe Droysens, hierbei sind speziell die sieben bislang bekannten Briefe Droysens an seinen Schwager Hugo Bürkner hervorzuheben, da dieser zu den ‚blinden Flecken‘ des Hübner-Briefwechsels gehört;

  • einem Verzeichnis (2.1.6) der von Droysens Ehefrau und seinen Kindern verfassten Briefe sowie der an diese adressierten Briefe.

Forschungsbericht und Quellenlage

Trotz des großen Umfanges, den das vorliegende Brief­ver­zeichnis mittlerweile angenommen hat, handelt es sich bei ihm nach wie vor um einen Torso. Deshalb soll im Folgenden kurz dargestellt werden, welche Informationen die Listen enthalten und welche Informationen nicht, d.h. was bisher verzeichnet werden konnte, welche Lücken aber nach wie vor bestehen. [...] weiterlesen

(Einleitung als PDF zum Download)

2.2. Handreichung zum von Rudolf Hübner herausgegebenen Briefwechsel

Der von seinem Enkel Rudolf Hübner im Jahre 1929 herausgegebene Brief­wechsel J. G. Droysens (im folgenden mit BW abgekürzt) enthält kein Inhaltsverzeichnis. Einzige Hilfsmittel zur Erschließung sind das „Verzeichnis der Empfänger und Absender“ (BW II, 983-994), welches ausschließlich die Personennamen und die diesen zugehörigen Briefnummern angibt, sowie ein „Sach- und Personen­register“ (BW II, 995-1051). Die hier bereitgestellten Verzeichnisse dienen der besseren Erschließung des Brief­wechsels, indem sie es ermöglichen, sich – ohne lange Suche – unter verschiedenen Aspekten einen Überblick über die gesamte im Briefwechsel abgedruckte Korrespondenz zu verschaffen.

2.2.1 Verzeichnis der Korrespondenzpartner mit Angabe des Korrespondenz­zeitraums und der Anzahl der gewechselten Briefe
2.2.2 Chronologisches Verzeichnis der Briefe
2.2.3 Tabellarische Aufschlüsselung der Anzahl der Briefe pro Jahr
2.2.4 Briefpartner, verzeichnet nach Korrespondenzzeitraum: A4-Format / A3-Format