2. Briefverzeichnis
2.1. Verzeichnis aller überlieferten Briefe von und an J. G. Droysen
Einleitung |
|
Das Briefverzeichnis besteht zur Zeit aus sechs Tabellen:
|
|
Forschungsbericht und QuellenlageTrotz des großen Umfanges, den das vorliegende Briefverzeichnis mittlerweile angenommen hat, handelt es sich bei ihm nach wie vor um einen Torso. Deshalb soll im Folgenden kurz dargestellt werden, welche Informationen die Listen enthalten und welche Informationen nicht, d.h. was bisher verzeichnet werden konnte, welche Lücken aber nach wie vor bestehen. [...] weiterlesen |
2.2. Handreichung zum von Rudolf Hübner herausgegebenen Briefwechsel
Der von seinem Enkel Rudolf Hübner im Jahre 1929 herausgegebene Briefwechsel J. G. Droysens (im folgenden mit BW abgekürzt) enthält kein Inhaltsverzeichnis. Einzige Hilfsmittel zur Erschließung sind das „Verzeichnis der Empfänger und Absender“ (BW II, 983-994), welches ausschließlich die Personennamen und die diesen zugehörigen Briefnummern angibt, sowie ein „Sach- und Personenregister“ (BW II, 995-1051). Die hier bereitgestellten Verzeichnisse dienen der besseren Erschließung des Briefwechsels, indem sie es ermöglichen, sich – ohne lange Suche – unter verschiedenen Aspekten einen Überblick über die gesamte im Briefwechsel abgedruckte Korrespondenz zu verschaffen. |
|
2.2.1 | Verzeichnis der Korrespondenzpartner mit Angabe des Korrespondenzzeitraums und der Anzahl der gewechselten Briefe |
2.2.2 | Chronologisches Verzeichnis der Briefe |
2.2.3 | Tabellarische Aufschlüsselung der Anzahl der Briefe pro Jahr |
2.2.4 | Briefpartner, verzeichnet nach Korrespondenzzeitraum: A4-Format / A3-Format |