Humboldt-Universität zu Berlin - Alte Geschichte

Publikationen

Schriftenverzeichnis Wilfried Nippel

Bitte klicken Sie auf eine der nachstehenden Rubriken:


I. Bücher:
  1. Mischverfassungstheorie und Verfassungsrealität in Antike und früher Neuzeit, Stuttgart (Klett-Cotta) 1980 (Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien, Bd. 21). 355 S.
  2. Aufruhr und „Polizei“ in der römischen Republik, Stuttgart (Klett-Cotta) 1988. 334 S.
  3. Griechen, Barbaren und „Wilde“. Sozialanthropologie und Alte Geschichte, Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch Verlag) 1990. 218 S.; Japanische Übersetzung Tokio (Taga Shuppan) 1995.
  4. (Hg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München (dtv) 1993. 443 S. [darin: Einleitung; Einführungen zu den ausgewählten Texten; Bibliographie].
  5. Public Order in Ancient Rome, Cambridge (Cambridge University Press) 1995 (Key Themes in Ancient History). 163 S.
  6. (Hg., zusammen mit Hinnerk Bruhns und Jean-Michel David), Die späte römische Republik. La fin de la république romaine. Un débat franco-allemand d’histoire et d’historiographie, Rom 1997 (Collection de l’École Française de Rome 235). 282 S. [darin Aufsatz Nr. 46 u. 47].
  7. (Hg.), Arnaldo Momigliano, Ausgewählte Schriften, Band 1: Die Alte Welt, Stuttgart, Weimar (J. B. Metzler) 1998. XXI, 424 S. [darin: Einleitung; Einführungen zu den ausgewählten Texten].
  8. (Hg.), Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Teilband 5: Die Stadt (Max Weber Gesamtausgabe Band I/22-5), Tübingen (Mohr (Siebeck)) 1999. XXVI, 390 S. [darin: Einleitung; Editorischer Bericht; Sachapparat; Textapparat; Verzeichnisse]. Italienische Übersetzung Rom: Donzelli 2003 – dass. Studienausgabe, Tübingen (Mohr (Siebeck)) 2000. 170 S.
  9. (Hg.), Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von Perikles bis Mao, München (Beck) 2000. 320 S. [darin Aufsatz Nr. 54]. Ungarische Übersetzung Budapest: Korona Kiadó 2001.
  10. (Hg., zusammen mit Hinnerk Bruhns), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 140). 201 S. [darin: Aufsatz Nr. 59].
  11. (Hg., zusammen mit Bernd Seidensticker), Theodor Mommsens langer Schatten. Das Römische Staatsrecht als bleibende Herausforderung für die Forschung, Hildesheim: Olms 2005 (Spudasmata, 107). 221 S. [darin: Aufsatz Nr. 94].
  12. Johann Gustav Droysen. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik, München (Beck) 2008, 445 S. 
  13. Antike oder moderne Freiheit? Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit, Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuchverlag) 2008, 456 S.
    Französische Übersetzung: Liberté antique, liberté moderne. Les fondements de la démocratie de l’Antiquité à nos jours, traduit par Olivier Mannoni, Toulouse (Presses Universitaires du Mirail) 2010.
    Englische Übersetzung: s. Nr. 17.
  14. (Hg., zusammen mit Monika Bernett und Aloys Winterling), Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Stuttgart (Steiner) 2008, 331 S. [darin Aufsatz Nr. 105].
  15. Klio dichtet nicht. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Althistorie, Frankfurt am Main u.a. (Campus) 2013, 402 S. 
  16. Fußnoten, Zitate, Plagiate. Wissenschaftsgeschichtliche Streifzüge, Heidelberg (Verlag Antike) 2014 (Karl-Christ-Preis für Alte Geschichte, Bd. 1), 79 S. [enthält außerdem H. Leppin/S. Rebenich, Würdigung von Karl Christ; S. Rebenich, Laudatio auf WN; Schriftenverzeichnis WN].
  17. Ancient and Modern Democracy. Two Concepts of Liberty?, translated by Keith Tribe, New York (Cambridge University Press) 2015. 385 S. [überarbeitete und erheblich erweiterte Fassung von Nr. 13].
  18. (Hg.) Wenn Toren aus der Geschichte falsche Schlüsse ziehen. Ein Theodor-Mommsen-Lesebuch, München (dtv) 2017. 350 S. [darin: Einleitung; Literaturauswahl].
  19. Karl Marx, München (Beck) 2018. 128 S. [Finnische Übersetzung (von Timo Soukola): Karl Marx. Poliitikko, tutkija ja lehtimies, Helsinki: Gaudeamus 2019]
Übersetzungen:
  1. Moses I. Finley, Das politische Leben in der antiken Welt, München (Beck) 1986, 220 S. Taschenbuchausgabe München (dtv) 1991). [= Politics in the Ancient World, Cambridge 1983].
  2. Paul Cartledge (Hg.), Kulturgeschichte Griechenlands in der Antike, Stuttgart (Metzler) 2000, XIX, 380 S. [=The Cambridge Illustrated History of Ancient Greece, Cambridge 1998].

 

II. Aufsätze und Lexikonartikel:
  1. Die plebs urbana und die Rolle der Gewalt in der späten römischen Republik, in: H. Mommsen / W. Schulze (Hgg.), Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung, Stuttgart (Klett-Cotta) 1981, 70-92.
  2. Die Banden des Clodius. Gewalt und Ritual in der späten römischen Republik. Journal für Geschichte 1981, Heft 5, 9-13.
  3. Die Heimkehr der Argonauten aus der Südsee. Ökonomische Anthropologie und die Theorie der griechischen Gesellschaft in klassischer Zeit, Chiron 12, 1982, 1-39.
  4. Aufruhr und „Polizei“ in der späten römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit, Humanistische Bildung, Heft 6, 1983, 85-135.
  5. Policing Rome, Journal of Roman Studies 74, 1984, 20-29.
  6. Reading the Riot Act. The discourse of law-enforcement in eighteenth-century England, History & Anthropology 1, 1984/85, 401-426.
  7. „Klassischer Republikanismus“ in der Zeit der Englischen Revolution. Zur Problematik eines Interpretationsmodells, in: W. Schuller (Hg.), Antike in der Moderne, Konstanz (Universitätsverlag) 1985, 211-224.
  8. „Die Antike und Wir“: Das Ende der Identifikation, Das Parlament, Nr. 20 21, 17./24.5. 1986, Sonderausgabe „Geschichtsbewußtsein“.
  9. Die Kulturbedeutung der Antike. Marginalien zu Weber, in: J. Kocka (Hg.), Max Weber. Der Historiker, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1986, 112-118.
  10. Nekrolog: M. I. Finley (1912-1986), Historische Zeitschrift 244, 1987, 750-753. (Revidierter Nachdruck in: Finley, Das politische Leben in der antiken Welt, München (dtv) 1991, 215-218).
  11. Sozialanthropologie und Alte Geschichte, in: Ch. Meier / J. Rüsen (Hgg.), Historische Methode, München (dtv) 1988, 300-318.
  12. Bürgerideal und Oligarchie. „Klassischer Republikanismus“ aus althistorischer Sicht, in: H. G. Koenigsberger (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der frühen Neuzeit, München (Oldenbourg) 1988, 1-18.
  13. Arnaldo Momigliano (1907-1987), Storia della storiografia 14, 1988, 3-7.
  14. Art. „Polis“, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7 (1989), 1031-1034.
  15. Art. „Politeuma“, ebd., 1036-1037.
  16. Methodenentwicklung und Zeitbezüge im althistorischen Werk Max Webers, Geschichte und Gesellschaft 16, 1990, 355-375.
  17. Prolegomena zu Eduard Meyers „Anthropologie“, in: W. M. Calder / A. Demandt (Hgg.), Eduard Meyer. Leben und Leistung eines Universalhistorikers, Leiden (Brill) 1990, 311-328.
  18. Finley and Weber. Some Comments and Theses, OPUS 6-8, 1987-89 [1991], 43-50.
  19. Max Weber, Eduard Meyer und die „Kulturgeschichte“, in: M. Hettling et al. (Hgg)., Was ist Gesellschaftsgeschichte?, München (Beck) 1991, 323-330.
  20. Politische Theorien der griechisch-römischen Antike, in: H. J. Lieber (Hg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 1991, 17-45. (Zugleich erschienen München (Olzog) 1991).
  21. Max Weber's „The City“ Revisited, in: A. Molho et al. (Hgg.), City States in Classical Antiquity and Medieval Italy, Stuttgart (Steiner) 1991, 19-30. (Zugleich: Ann Arbor 1991).
  22. Die politische Kultur der Griechen, Praxis Geschichte, 1992, Heft 4, 4-10.
  23. „Geschichte“ und „Altertümer“ - Zur Periodisierung in der Althistorie, in: W. Küttler / J. Rüsen / E. Schulin (Hgg.), Geschichtsdiskurs, Bd. 1, Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch Verlag) 1993, 307-316.
  24. Max Weber und die Althistorie seiner Zeit. Humboldt- Universität Öffentliche Vorlesungen, Heft 5, 1993.
  25. Macht, Machtkontrolle und Machtentgrenzung. Zu einigen antiken Konzeptionen und ihrer Rezeption in der frühen Neuzeit, in: J. Gebhardt / H. Münkler (Hgg.), Bürgerschaft und Herrschaft. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie im antiken und neuzeitlichen politischen Denken, Baden-Baden (Nomos) 1993, 58-78.
  26. Aristoteles und die Indios. „Gerechter Krieg“ und „Sklaven von Natur“ in der spanischen Kolonialdiskussion des 16. Jahrhunderts, in: Ch. Dipper / M. Vogt (Hgg.), Entdeckungen und frühe Kolonisation, Darmstadt (Technische Hochschule) 1993 (Schriftenreihe Wissenschaft und Technik 63), 69-90.
  27. Ancient and modern republicanism. ‘Mixed constitution’ and ‘ephors’, in: B. Fontana (Hg.), The Invention of the Modern Republic, Cambridge (Cambridge University Press) 1994, 6-26.
  28. Max Weber, „Nationalökonom und Politiker“, Geschichte und Gesellschaft 20, 1994, 274-298.
  29. Max Weber zwischen Althistorie und Universalgeschichte. Synoikismos und Verbrüderung, in: Ch. Meier (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber, München (Oldenbourg) 1994 (Historische Zeitschrift, Beiheft 17), 35-57.
  30. Gibbons „philosophische Geschichte“ und die schottische Aufklärung, in: W. Küttler / J. Rüsen / E. Schulin (Hgg.), Geschichtsdiskurs Band 2, Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch Verlag) 1994, 219-228
  31. Vom Nutzen und Nachteil Max Webers für die Althistorie, Antike und Abendland 40, 1994, 169-180.
  32. Max Weber und die okzidentale Stadt, Berliner Journal für Soziologie 5, 1995, 359-366.
  33. La costruzione dell’ „altro“, in: S. Settis (Hg.), I Greci. Storia, cultura, arte, società. I: Noi e i Greci, Turin (Einaudi) 1996, 167-196. [englische Übersetzung 2002 = Nr. 71].
  34. Eduard Meyer, Max Weber e le origini dello stato, in: B. de Gerloni (Hg.), Problemi e metodi della storiografia tedesca contemporanea, Turin (Einaudi) 1996, 175-193.
  35. Facts and Fiction: Greek Ethnography and Its Legacy, History & Anthropology 9, 1996, 125-138.
  36. Recht und Gesetz. Bemerkungen zur Funktion rechtstheoretischer Reflexion in Athen und Rom, in: E. G. Schmidt (Hg.), Griechenland und Rom. Vergleichende Untersuchungen zu Entwicklungstendenzen und -höhepunkten der antiken Geschichte, Kunst und Literatur, Tbilissi/Erlangen 1996, 152-159.
  37. Mischverfassung, Ephoren und Tribune, in: H. Münkler (Hg.), Bürgerreligion und Bürgertugend. Debatten über die vorpolitischen Ordnungsgrundlagen politischer Ordnung, Baden-Baden 1996, 250-264 (überarbeitete, gekürzte Fassung von Nr. 27).
  38. Art. „Anthropologie“, in: Der Neue Pauly, Bd. 1, Stuttgart 1996, 740-744.
  39. Republik, Kleinstaat, Bürgergemeinde. Der antike Stadtstaat in der neuzeitlichen Theorie, in: P. Blickle (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa, München (Oldenbourg) 1996, 225-247.
  40. Philologenstreit und Schulpolitik. Zur Kontroverse zwischen Gottfried Hermann und August Böckh, in: W. Küttler / J. Rüsen / E. Schulin (Hgg.), Geschichtsdiskurs, Band 3, Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch Verlag) 1997, 244-253.
  41. Griechen und Barbaren - Europa und Asien, in: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Band 2: Säulen, Tempel und Pagoden. Kulturen im antiken Europa und in Asien, Leipzig, Mannheim (Brockhaus) 1997, 24-30.
  42. Orgien, Ritualmorde und Verschwörung? Die Bacchanalien-Prozesse des Jahres 186 v.Chr., in: U. Manthe / J. von Ungern-Sternberg (Hgg.), Große Prozesse der römischen Antike, München (Beck) 1997, 65-73, 199-202.
  43. Art. „Jacob Burkhardt, Griechische Kulturgeschichte“, in: V. Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart (Kröner) 1997, 81-84.
  44. Art. „Moses I. Finley, The World of Odysseus“, ebd., 188-190.
  45. Art. „Theodor Mommsen, Römische Geschichte“, ebd., 436-440.
  46. Die plebs urbana und die politische Gewalt in der späten Republik im Spiegel der jüngeren französischen und deutschen Forschung, in: H. Bruhns / J.- M. David / W. Nippel (Hgg.), Die späte römische Republik. La fin de la république romaine. Un débat franco-allemand d’histoire et d’historiographie, Rom (École Française de Rome) 1997, 237-252.
  47. Erneuertes Recht oder Rechtsgeschichte. Anmerkungen zum Beitrag von Yan Thomas, ebd., 125f.
  48. Bürgerkrieg und Amnestie: Athen 411-403, in: G. Smith / A. Margalit (Hgg.), Amnestie oder Die Politik der Erinnerung in der Demokratie, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1997, 103-119.
  49. Art. „Niebuhr, Barthold Georg“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 7, 1998, 403.
  50. Verbrüderung, Vereinigungen, christliche Gemeinde, in: H. Kaelble / J. Schriewer (Hgg.), Gesellschaften im Vergleich, Frankfurt am Main (Lang) 1998, 3-12.
  51. Art. „Fortschrittsgedanke“, Der Neue Pauly, Band 4, Stuttgart 1998, 594-598.
  52. Der Begründer der modernen Althistorie: Edward Gibbon, in: H. W. Blanke u.a. (Hgg.), Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute, Köln [u.a.] (Böhlau) 1998, 209-220.
  53. Von den „Altertümern“ zur Kulturgeschichte, Ktèma 23, 1998 [1999], 17-24.
  54. Charisma und Herrschaft, in: W. Nippel (Hg.), Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von Perikles bis Mao, München (Beck) 2000, 7-22, 281-289.
  55. From Agrarian History to Cross-cultural Comparisons: Weber on Greco-Roman Antiquity, in: S. Turner (Hg.), The Cambridge Companion to Weber, Cambridge (Cambridge UP) 2000, 240-255.
  56. Art. „Mischverfassung“, Der Neue Pauly, Band 8, Stuttgart 2000, 255-257.
  57. Gibbon and German Historiography, in: B. Stuchtey / P. Wende (Hgg.), British and German Historiography 1750-1950. Traditions, Perceptions, and Transfers, Oxford (Oxford UP) 2000, 67-81.
  58. Erwerbsarbeit in der Antike, in: J. Kocka / C. Offe (Hgg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt am Main (Campus) 2000, 54-66.
  59. Webers „Stadt“. Entstehung – Struktur der Argumentation – Rezeption, in: H. Bruhns / W. Nippel (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000, 11-38. 
  60. Publius Clodius Pulcher – der „Achill der Straße“, in: E. Stein-Hölkeskamp / K.–J. Hölkeskamp (Hgg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München (Beck) 2000, 279-291.
  61. Barbaren und Indianer. Antike Ethnographie und neuzeitliches Völkerrecht, in: T. Hölscher (Hg.), Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike, München (Saur) 2000, 111-127 [überarbeitete, erweiterte Fassung von Nr. 26].
  62. Edward Gibbon und die Anfänge der modernen Althistorie, in: G. W. Most (Hg.), Historicization- Historisierung, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001, 149-167 [erweiterte Fassung von Nr. 52].
  63. Cicero, in: H. Maier / H. Denzer (Hgg.), Klassiker des politischen Denkens, Bd. 1: Von Plato bis Hobbes, München (Beck) 2001, 53-64, 230-232 [2. Aufl. 2004].
  64. Die „Barbaren“ aus der Sicht der Griechen, in: B. Jostes/ J. Trabant (Hgg.), Fremdes in fremden Sprachen, München (Fink) 2001, 43-56.
  65. Art. „Polizei“, Der Neue Pauly, Bd. 10, Stuttgart 2001, 34f.
  66. Emergency Powers in the Roman Republic, in: P. Pasquino / B. Manin (Hgg.), La théorie politico-constitutionelle du gouvernement d’exception, Paris (Les cahiers du CREA/École polytechnique) 2000, 5-23.
  67. Art. „Mischverfassung“, Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15, 1, Stuttgart 2001, 441-447.
  68. Die antike Stadt in Max Webers Herrschaftssoziologie, in: E. Hanke / W. J. Mommsen (Hgg.), Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zu Entstehung und Wirkung, Tübingen (Mohr Siebeck) 2001, 189-201.
  69.  Art. „Antiquity, History of“, in: International Encyclopedia of the Social & Behaviorial Sciences, Bd. 1, Oxford (Elsevier) 2001, 535-542.
  70. Art. „Historiography and Historical Thought. Classical Period (especially Greece and Rome)“, in: International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Bd. 10, Oxford (Elsevier) 2001, 6766-6771.
  71. The Construction of the „Other“, in: Th. Harrison (Hg.), Greeks and Barbarians, Edinburgh (Edinburgh UP) 2002, 278-310 [englische, von mir nicht autorisierte Übersetzung von Nr. 33].
  72. Homo politicus and homo oeconomicus - the European citizen according to Max Weber, in: A. Pagden (Hg.), The Idea of Europe. From Antiquity to the European Union, Cambridge (Cambridge UP) 2002, 129-138.
  73. Gerechtigkeit durch Verfahren – Das Gerichtswesen in Athen, in: Loccumer Protokolle 26/01: Gerechtigkeit. Geschichte und Zukunftstauglichkeit eines politischen Leitbegriffs, Loccum (Evangelische Akademie) 2002, 27-41.
  74. Art. „Vis“, Der Neue Pauly, Bd. 12/2, Stuttgart 2002, 250-252.
  75. Antike und moderne Freiheit, in: W. Jens / B. Seidensticker (Hgg.), Ferne und Nähe der Antike. Beiträge zu den Künsten und Wissenschaften der Moderne, Berlin (de Gruyter) 2003, 49-68.
  76. Der Apostel Paulus – ein Jude als römischer Bürger, in: K. J. Hölkeskamp u.a. (Hgg.), Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum, Mainz (von Zabern) 2003, 357-374.
  77. Art. „Politik“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6, Tübingen 2003, 1445-1465.
  78. Krieg als Erscheinungsform der Feindschaft, in: R. Mehring (Hg.), Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar; Berlin (Akademie Verlag) 2003, 61-70.
  79. Griechische Kolonisation. Kontakte mit indigenen Kulturen, Rechtfertigung von Eroberung, Rückwirkungen auf das Mutterland, in: R. Schulz (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten (HZ, Beiheft 34), München.(Oldenbourg) 2003, 13-27.
  80. Der Historiker des Römischen Reiches: Edward Gibbon (1737-1794), in: Edward Gibbon, Verfall und Untergang des römischen Imperiums. Bis zum Ende des Reiches im Westen, übers. v. Michael Walter und Walter Kumpmann, München (dtv) 2003, Bd. 6, 7-114.
  81. ‚Hellenismus‘ – von Droysen bis Harnack - oder: Interdisziplinäre Mißverständnisse, in: K. Nowak u.a. (Hgg.), Adolf von Harnack. Christentum, Wissenschaft und Gesellschaft, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2003, 15-28.
  82. Klientel, Gesellschaftsstuktur und politisches System in der römischen Republik, Humanistische Bildung, Heft 21-22, 2000-2002 [2004], 137-151.
  83. Geschichte und System in Mommsens „Staatsrecht“, in: H.-M. von Kaenel u.a. (Hgg.), Geldgeschichte vs. Numismatik. Theodor Mommsen und die amtike Münze, Berlin (Akademie Verlag) 2004, 215-228.
  84. Forschungen zur Alten Geschichte zwischen Humanismus und Aufklärung, in: L. Gremzmann u.a. (Hgg.), Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht (Abh. d. Akademie d. Wissenschaften Göttingen, Phil.–Hist. Kl. III, 263) 2004, 161-176.
  85. Edward Gibbon und die christliche Republik Europa, in: Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Festschrift für Hartmut Kaelble zum 65. Geburtstag, hg. v. Rüdiger Hohls u.a., Stuttgart (Steiner) 2005, 128-133.
  86. Marx, Weber und die Sklaverei, in: E. Herrmann-Otto (Hg.), Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart, Hildesheim (Olms) 2005, 317-356.
  87. Wiedergelesen: Welskopfs „Produktionsverhältnisse im Alten Orient und in der griechisch-römischen Antike“, in: I. Stark  (Hg.), Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR, Stuttgart (Steiner) 2005, 170-183.
  88. Der „antiquarische Bauplatz“. Theodor Mommsens „Römisches Staatsrecht“, in: J. Wiesehöfer, Hg., Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker, Literat, Stuttgart (Steiner) 2005, 165-184 (erweiterte Fassung von Nr. 83).
  89. Die Geschworenengerichte der späten römischen Republik. Kontrafaktische Überlegungen, in: Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, hg. v. T. Schmitt u.a., München (Oldenbourg) 2005, 127-149.
  90. „Rationeller Fortschritt“ auf dem „antiquarischen Bauplatz“ – Mommsen als „Architekt des „Römischen Staatrechts“, in: A. Demandt u.a. (Hgg.), Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert, Berlin (de Gruyter) 2005, 246-258 (gekürzte Fassung von Nr. 83).
  91. Die Antike in der amerikanischen und französischen Revolution, in: G. Urso (Hg.), Popolo e potere nel mondo antico. Atti del convegno internazionale Cividale del Friuli, 23-25 settembre 2004, Pisa (Edizioni ETS) 2005, 259-269.
  92. Marx, Weber et l’esclavage, Anabases 2, 2005, 11-52 (franz. Übers. von Nr. 86).
  93. Marx, Weber, and Classical Slavery, Classics Ireland 12, 2005, 31-49 (stark gekürzte englische Fassung von Nr. 86).
  94. Das Staatsrecht in der Diskussion – von 1871 bis heute, in: W. Nippel/ B. Seidensticker (Hgg.), Theodor Mommsens langer Schatten. Das Römische Staatsrecht als bleibende Herausforderung für die Forschung, Hildesheim (Olms) 2005, 9-60.
  95. Jochen Bleicken (1926-2005), Rechtsgeschichte 8, 2006, 150-156.
  96. Antike Tradition und europäische politische Kultur, in: H. Heit (Hg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?, Münster (Lit) 2005, 23-36.
  97. Edward Gibbon (1737-1794), in: L. Raphael (Hg.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 1, München (Beck) 2006, 20-37.
  98. Moses I. Finley (1912-1986), in: L. Raphael (Hg.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 2, München (Beck) 2006, 63-76.
  99. Edward Gibbon: „The History of the Decline and Fall of the Roman Empire“, in: E. Stein-Hölkeskamp / K. J. Hölkeskamp (Hgg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München (Beck) 2006, 644-659; 777-779.
  100. The Roman Notion of auctoritas, in: P. Pasquino / P. Harris (Hgg.), The Concept of Authority. A multidisciplinary approach. From epistemology to the social sciences, Rom: Quaderni della Fondazione Adriano Olivetti 55, 2007, 13-34.
  101. Die Anfänge der Geschlechterforschung in der schottischen Sozialphilosophie des 18. Jahrhunderts, in: E. Hartmann u.a. (Hgg.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike; Stuttgart (Steiner) 2007, 11-22.
  102. New Paths of Antiquarianism in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries: Theodor Mommsen and Max Weber, in: Peter N. Miller (Hg.), Momigliano nd Antiquarianism. Foundations of the modern cultural scienes, Toronto (Toronto UP) 2007, 207-228.
  103. Edward Gibbon, das antike Christentum und die anglikanische Kirche, in: Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag, hg. v. S. Ehrenpreis u.a., Berlin (Duncker & Humblot) 2007, 241-267.
  104. Ethnic Images in Classical Antiquity, in: Manfred Beller / Joep Leerssen (Hgg.), Imagology. The cultural construction and literary representation of national characters, Amsterdam (Rodopi) 2007, 33-44.
  105. Regel und Ausnahme in der römischen Verfassung, in: Christian Meier zur Diskussion, hg. v. Monika Bernett u.a., Stuttgart (Steiner) 2008, 121-141.
  106. Art. „Wittfogel, Karl August“, in: Wendland Lexikon, Bd. 2, hg. v. Wolfgang Jürries, Lüchow 2008, 578f.
  107. Art. „Cicero, Marcus Tullius (106-43 v. Chr.)“, in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. v. Stefan Gosepath u.a., Berlin (de Gruyter) 2008, 186-188.
  108. Einheit der Geschichte – was ist das Problem?, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, 2009, 148-151.
  109. Der Preis der Sklaverei, Zeitschrift für Ideengeschichte 3, Heft 2, 2009, 22-28.
  110. Droysen als Politiker, in: Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift Karl Christ, hg. v. Volker Losemann, Wiesbaden (Harrassowitz) 2009, 65-83.
  111. Droysen-Legenden, in: Historie und Historik. 200 Jahre Johann Gustav Droysen. Festschrift für Jörn Rüsen zum 70. Geburtstag, hg. v. Horst Walter Blanke, Köln u.a. (Böhlau) 2009, 158-176.
  112. Gesetze, Verfassungskonventionen, Präzedenzfälle, in: Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hg.), Eine politische Kultur (in) der Krise? Die „letzte Generation“ der römischen Republik, München (Oldenbourg) 2009, 87-97.
  113. Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie, in: Annette M. Baertschi / Colin G. King (Hgg.), Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts, Berlin u.a. (de Gruyter) 2009, 87-113.
  114. Art. „Barbarians“; in: Mark Bevir (Hg.); Encyclopedia of Political Theory, London (Sage) 2010 [genaue Angaben noch ermitteln].
  115. Genese und Ausdifferenzierung der Altertumswissenschaften, in: Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010, Bd. Genese der Disziplinen. Die Konstitution der Universität, hg. v. Heinz-Elmar Tenorth, Berlin (Akademie Verlag) 2010, 199-215.
  116. Institutionalisierung der Alten Geschichte im 19. Jahrhundert, in: Toepfer, Georg / Böhme, Hartmut (Hgg.), Transformationen antiker Wissenschaften, Berlin u.a. (de Gruyter) 2010, 157-169.
  117. Droysens „Hellenismus“ – eine uneingelöste Ankündigung, in: Hardtwig, Wolfgang / Müller, Philipp (Hgg.), Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2010, 75-88.
  118. Droysen in internationaler Perspektive: in: Ries, Klaus (Hg.), Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers, Stuttgart (Steiner) 2010, 197-224.
  119. George Grotes History of Greece – das liberale England und die Griechen, in: Stein-Hölkeskamp, Elke / Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hgg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, München (Beck) 2010, 538-548; 661-665.
  120. Art. „Böckh, August”, in: Grafton, Anthony / Most, Glenn W. / Settis, Salvatore (Hgg.), The Classical Tradition, Cambridge, Mass. 2010, 131.
  121. Art. „Constitution, mixed”, ebd. 239-240.
  122. Art. „Democracy”, ebd., 256-259.
  123. Art. „ Dictatorship“, ebd. 267-268.
  124. Art. „Gibbon, Edward“, ebd. 398-399.
  125. Art. „Marxism“, ebd. 567-568.
  126. Art. „Niebuhr, Barthold Georg“, ebd. 638-639.
  127. Alte Geschichte 1885-1945, in:  Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010, Bd. 5: Transformation der Wissensordnung, hg. v. Heinz-Elmar Tenorth, Berlin (Akademie Verlag) 2010, 323-343.
  128. Alte Geschichte nach 1945, in: Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010, Bd. 6: Selbstbehauptung einer Vision, hg. v. Heinz-Elmar Tenorth, Berlin (Akademie Verlag) 2010, 361-373.
  129. Klassischer Republikanismus in der Frühen Neuzeit. Kritische Nachfragen, in: Ulrich Niggemann / Kai Ruffing (Hgg.), Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung 1763-1809, München: Oldenbourg 2011 (HZ, Beiheft 55), 23-34.
  130. Carl Schmitts ‚kommissarische‘ und ‚souveräne Diktatur‘. Französische Revolution und römische Vorbilder, in: Bluhm, Harald u.a. (Hgg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin: Akademie Verlag 2011, 105-139.
  131. Das forschende Verstehen, die Objektivität des Historikers und die Funktion der Archive. Zum Kontext von Droysens Geschichtstheorie, in: Stefan Rebenich / Hans-Ulrich Wiemer (Hgg.), Johann Gustav Droysen (1808–1884). , Philosophie und Politik. Historie und Philologie, Frankfurt am Main: Campus 2012, 337-391.
  132. Images of Antiquity in the Age of the French Revolution, in: De Oudheid in de Achttiende Eeuw, Utrecht: Werkgroep 18e Eeuw 2012, 31-45.
  133. From Niebuhr to Mommsen: Roman History and 19th German Historiography, in: In Klios Reich. Russisch-deutscher Sammelband zu historischen Themen. Lieferung 2, Teil 2, Moskau (Historische Fakultät der Lomonossow-Universität) und Berlin (Leibniz-Sozietät der Wissenschaften) 2011, 168-182.
  134. Saving the Constitution: The European discourse on dictatorship, in: Janet Coleman / Paschalis M. Kitromilides (Hgg.), In the Footsteps of Herodotus. Towards European Political Thought, Florenz: Olschki 2012, 29-49.
  135. Traditions allemandes des sciences de l’Antiquité: entretien avec Wilfried Nippel, Anabases 15, 2012, 185-217.
  136. Römisches Recht und Freiheit, in: Das Vermächtnis der Römer, hg. v. Iole Fargnoli / Stefan Rebenich, Bern: Haupt 2012 (Berner Universitätsschriften, Band 57), S. 275-301.
  137. Max Weber e as ciências especializadas. O exemplo da história econômica da Antiguidade, Tempo Social. Revista de sociologia da Universidade de São Paulo 24, n°1, 2012, 147-158 [Max Weber und die Fachwissenschaften. Das Beispiel der antiken Wirtschaftsgeschichte. Übers. Ins Portugiesische von Paulo Astor Soethe].
  138. „Delbrück, Hans“, in: Der Neue Pauly, Suppl.-Bd. 6: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, Stuttgart 2012, 288-290.
  139. „Droysen, Johann Gustav“; ebd., 329-332.
  140. „Friedländer, Ludwig“, ebd., 426f.
  141. „Gibbon, Edward“, ebd., 465-468.
  142. „Momigliano, Arnaldo D.“, ebd., 832-836.
  143. „Niebuhr, Barthold Georg“, ebd., 883-887.
  144. „Savigny, Friedrich Karl von“, ebd., 1112f.
  145. Boeckhs Beitrag zur Alten Geschichte, in: Hackel, Christiane / Seifert, Sabine (Hgg.), August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2013, 45-58.
  146. Marx und die Antike. Eine unveröffentlichte Dissertation und Randbemerkungen in einem monumentalen Torso, in: Kultur(en). Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, hg. v. Peter Mauritsch / Christoph Ulf, Graz: Grazer Universitätsverlag 2013, Teil 2, 1011-1024.
  147. Die Verabschiedung der Antike durch die Französische Revolution, in: Ridder, Klaus  / Patzold, Steffen (Hgg.), Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität, Berlin: Akademie Verlag 2013, 161-183.
  148. Der Diskurs über die orientalische Despotie im 18. und 19. Jahrhundert. Von Montesquieu zu Marx, in: Zenzen, Nicolas u.a. Hgg., Aneignung und Abgrenzung. Wechselnde Perspektiven auf die Antithese von ‘Ost’ und ‘West’ in der griechischen Antike, Heidelberg: Verlag Antike 2013 [2014], 465-484.
  149. Le leadership charismatique, in: Colliot-Thélène, Catherine / Portier, Philippe (Hgg.), La metamorphose du prince. Politique et culture dans l’espace occidental, Rennes: Presses universitaires de Rennes 2014, 107-119.
  150. Das forschende Verstehen und die Objektivität des Historikers. Droysen und Ranke, Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 16, 2014, 61-70 (Kurzfassung von Nr. 131).
  151. Die athenische Demokratie und wir, Neue Rundschau Jg. 125, H. 4, 2014, 70-77 [wieder in: Claudia Horst, Hg., Der Alte Orient und die Entstehung der Athenischen Demokratie, Wiesbaden (Harrassowitz) 2020, 213-218].
  152. Zur Gibbon-Rezeption in der deutschen Altertumswissenschaft, in: Cord-Friedrich Berghahn / Till Kinzel (Hgg.), Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte, Heidelberg (Winter) 2015 [Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 66], 89-100.

  153. The Structure and Legacy of Mommsen’s Staatsrecht, in: Jean-Louis Ferrary / John Scheid (Hgg.), Il princeps romano: autocrate o magistrato? Fattori giuridici e fattori sociali del potere imperiale da Augusto a Commodo [Collegio di Diritto Romano 2012], Pavia, (Iuss Press) 2015, 35-53.

  154. Finley’s Impact on the Continent, in: Daniel Jew / Robin Osborne / Michael Scott (Hgg.), M. I. Finley. An Ancient Historian and his Impact, Cambridge (Cambridge UP) 2016, 270-287.

  155. Friedrich Münzer im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext, in: Politische Kultur und soziale Struktur der Römischen Republik. Bilanzen und Perspektiven. Akten der internationalen Tagung anlässlich des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 18.-20. Oktober 2012), hg. v. Matthias Haake / Ann-Cathrin Harders, Stuttgart (Steiner) 2017, 77-87.

  156. Zur Monarchie in der politischen Theorie des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr., in: Stefan Rebenich (Hg.), Monarchische Herrschaft im Altertum, Berlin u.a. (De Gruyter Oldenbourg) 2017, 245-261.

  157. Friedrich Engels und die Politik des Vorworts, Zeitschrift für Ideengeschichte 11, H. 3, 2017, 67-78.

  158. Römischer Imperialismus, in: Goll, Nicole u.a. (Hgg.), Globaler Krieg. Visionen und ihre Umsetzung, Wien u.a. (LIT) 2017, 41-54.

  159. „Engels, Friedrich“, in: Handwörterbuch der Antiken Sklaverei, hg. v. Heinz Heinen u.a., Stuttgart (Steiner) 2017, Bd. 1, 789-792.

  160. „Marx, Karl“, ebd., Bd. 2, 1867-1870.

  161. „Sklavenhaltergesellschaft“, ebd., Bd. 3, 2601-2603.

  162. „Weber, Max“, ebd., Bd. 3, 3246-3248.

  163. Marx 1859: Ein Vorwort macht Geschichte, in: Münkler, Herfried u.a., Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung, hg. v. Grit Straßenberger / Felix Wassermann. Berlin (Rowohlt Berlin), 2018, 52-71; 261-272.

  164. Marx and Antiquity, in: Allen, Danielle u.a. (Hgg.), How to Do Things with History. New approaches to Ancient Greece, Oxford (Oxford UP) 2018, 185-207.

  165. Karl Marx – Journalist, Politiker, Wissenschaftler, in: Dahm, Jochen u.a. (Hgg.), Klasse, Kapital und Revolution. 200 Jahre Marx, Bonn (J. H. W. Dietz Nachf.) 2018, 33-44.

  166. Charisma, Organisation und Führung. Ferdinand Lassalle und die deutsche Arbeiterpartei, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Jg. 27, H. 6, 2018, 16-42.

  167. Diktatur des Proletariats – Versuch einer Historisierung, Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 5, 2019, 71-130.

  168. Engels über Engels in der „Reichsverfassungskampagne“, in: Friedrich Engels – ein Gespenst geht um in Europa. Begleitband zur Engelsausstellung 2020 [Historisches Zentrum Wuppertal], hg. v. Lars Bluma, Remscheid (Bergischer Verlag) 2020, 142-159.

  169. Die Arbeit an einem Gesamtwerk von Marx: Engels, Bernstein, Kautsky, in: Martin Endreß / Christian Jansen (Hgg.), Karl Marx im 21. Jahrhundert. Bilanz und Perspektiven, Frankfurt am Main u.a. (Campus) 2020, 457-509.

  170. 1954. Die Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München (Beck) 2020, 695-699.

  171. Engels über Marx. Biographie als Geschichtspolitik, in: Eberhard Illner u.a. (Hgg.), Friedrich Engels. Das rot-schwarze Chamäleon, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2020, 48-67; 401-406.

  172. Von Marx zum Marxismus. Das Formationenschema und die Asiatische Produktionsweise, in: Claudia Deglau / Patrick Reinard (Hgg.), Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften, Wiesbaden, (Harrassowitz) 2020, 87-106.

  173. Der Dauerstreit um das „politische Testament“ von Engels, in: Detlef Lehnert / Christina Morina (Hgg.), Friedrich Engels und die Sozialdemokratie. Werke und Wirkungen eines Europäers, Berlin (Metropol) 2020, 195-218.

  174. German Evaluations of Athenian Democracy in the Nineteenth and Twentieth Centuries, in: Dino Piovan / Giovanni Giorgini (Hgg.), Brill’s Companion to the Reception of Athenian Democracy. From the Late Middle Ages to the Contemporary Era, Leiden u.a. (Brill) 2021, 271-297.

  175. Karl Marx: Journalist – Politiker – Wissenschaftler, in: Von Trier in die Welt: Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkung bis heute. Begleitbuch zur Dauerausstellung im Museum Karl-Marx-Haus hg. v. Anja Kruke / Ann-Katrin Thomm für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2020, 44-51 [modifizierte Fassung von Nr. 165].

  176. Sergij Bulgakovs Kritik an Kautsky. Zum Kapitel «Das Urchristentum und der moderne Sozialismus», in: Hallensleben, Barbara / Zwahlen, Regula M. (Hgg.), Sergij Bulgakovs «Die zwei Städte» im interdisziplinären Gespräch. Begleitband zu Sergij Bulgakov, Werke, Bd. 5. Münster, Aschendorff 2021, 98-106.

  177. Karl Marx, Napoleon III., der Caesarismus und die Sklaven, In: "...nur darf das Ganze keine zusätzliche Arbeit hervorrufen". Unermüdlichkeit und Digitalisierung. Festschrift Rüdiger Hohls; https://www2.hu-berlin.de/festschrift-ruediger-hohls/ beitrag/nippel-marx-napoleon-iii/ [20.09.2021].
  178. Remarks on the Embarassed Publishing History of Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England, in: Backhaus, Jürgen G.; Chaloupek, Günther; Frambach, Hans (Hgg.), 200 Years of Friedrich Engels. A critical assessment of his life and scholarship. Cham: Springer 2022, 107-120.
  179. Wissenschaft und Deutungsmacht. Berliner Historiker im Kaiserreich, in: Aschmann, Birgit / Wienfort, Monika (Hgg.), Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus 2022, 341-367.
  180. Kein Urheberrecht: Marx, Engels und die Diktatur des Proletariats, in: Schmeitzner, Mike (Hg.), Die Diktatur des Proletariats. Begriff - Staat – Revision, Baden-Baden (Nomos) 2022, 19-42.
  181. Engels on Marx: Biography as Politics, in: Illner, Eberhard u.a. (Hgg.), The Life, Work and Legacy of Friedrich Engels. Emerging from Marx’s Shadow, London: Bloomsbury 2023, 27-42 ; 261-270 [Übers. von Nr. 171].
  182. Verdorbene Lesefrüchte. Engels gegen Engels an der Haspeler Brücke, 13. Mai 1849, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 106, 2019-2021 [2023], 54-66.
  183. Rätsel um Friedrich Engels’ preußische Staatsbürgerschaft, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 106, 2019-2021 [2023], 105-131.

 

III. Rezensionen:
 
  1. S. C. Humphreys, Anthropology and the Greeks, London 1978, Historische Zeitschrift 232, 1981, 390-393.
  2. G. Birtsch (Hg.), Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848, Göttingen 1981, Bulletin. German Historical Institute London 8, 1981, 26-29.
  3. Studien zur antiken Sozialgeschichte. Festschrift Friedrich Vittinghoff, Köln 1980, Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Rom. Abt. 99, 1982, 482-486.
  4. A. W. Lintott, Violence, Civil Strife and Revolution in the Classical City, London 1982, Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Rom. Abt. 100, 1983, 776-778.
  5. G. E. M. de Ste. Croix, The Class Struggle in the Ancient Greek World, London 1981, Gnomon 56, 1984, 623-633.
  6. J. Bleicken, Zum Regierungsstil des Römischen Kaisers, Wiesbaden 1982, Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Rom. Abt. 102, 1985, 766-768.
  7. K. Christ, Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1982, Historische Zeitschrift 242, 1986, 382-385.
  8. F. de Martino, Wirtschaftsgeschichte des alten Rom, München 1985, Journal für Geschichte 1985, Nr. 6, 64.
  9. H. Benner, Die Politik des P. Clodius Pulcher, Stuttgart 1987, Historische Zeitschrift 247, 1988, 385f.
  10. H. Grziwotz, Der moderne Verfassungsbegriff und die „Römische Verfassung“ in der deutschen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1986, Classical Review n. s. 38, 1988, 442.
  11. Max Weber Gesamtausgabe, Bd. I/2: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht 1891, hg. von J. Deininger, Tübingen 1986, Soziologische Revue 12, 1989, 52f.
  12. P. Veyne, Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike, Frankfurt am Main / New York 1988, Frankfurter Allgemeine Zeitung 14.3.1989.
  13. P. Mason, The City of Men. Ideology, Sexual Politics and the Social Formation, Göttingen 1984, Gnomon 60, 1988, 756f.
  14. D. Sternberger, Der Staat des Aristoteles und der moderne Verfassungsstaat, München 1986, Grazer Beiträge 15, 1988, 256f.
  15. P. Widmer, Die unbequeme Realität. Studien zur Niedergangsthematik in der Antike, Stuttgart 1983, Archiv für Kulturgeschichte 71, 1989, 235-237.
  16. P. J. J. Vanderbroeck, Popular Leadership and Collective Behaviour in the Late Roman Republic. Ca. 80-50 B.C., Amsterdam 1987, Historische Zeitschrift 249, 1989, 136f.
  17. H. D. Stöver, Macht und Geld im alten Rom, München 1989, Frankfurter Allgemeine Zeitung 12.8.1989.
  18. M. Fuhrmann, Cicero und die römische Republik, München / Zürich 1989, Süddeutsche Zeitung 10.10.1989.
  19. M. Poliakoff, Kampfsport in der Antike, Zürich / München 1989, Süddeutsche Zeitung 14.11.1989.
  20. K. A. Raaflaub, Social Struggles in Archaic Rome. New Perspectives on the Conflict of the Orders, Berkeley 1986, Historische Zeitschrift 249, 1989, 664-666.
  21. E. Täubler, Ausgewählte Schriften zur Alten Geschichte, Stuttgart 1987, Göttingische Gelehrte Anzeigen 242, 1990, 237-245.
  22. H. W. Blanke / D. Fleischer (Hgg.), Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie, 2 Bde., Stuttgart-Bad Cannstadt 1990, Süddeutsche Zeitung 26. 4. 1991.
  23. W. Waldstein, Operae Libertorum. Untersuchungen zur Dienstpflicht freigelassener Sklaven, Stuttgart 1986, Gnomon 63, 1991, 230-233.
  24. J. Tauber, Römische Republik und russische Autokratie in der Krise. Einige Grundmerkmale im Vergleich, Frankfurt am Main etc. 1990, Historische Zeitschrift 254, 1992, 681f.
  25. R. Herzog, Staaten der Frühzeit. Ursprünge und Herrschaftsformen, München 1988, Historische Zeitschrift 255, 1992, 150f.
  26. C. Niebuhr, Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern, ND Zürich 1992, Süddeutsche Zeitung 23.10.1992.
  27. P. Vidal-Naquet, La démocratie grecque vue d'ailleurs. Essais d'historiographie ancienne et moderne, Paris 1990, Gnomon 64, 1992, 449-451.
  28. J. Bleicken, Die athenische Demokratie, Paderborn 1986, Grazer Beiträge 18, 1992, 283-287.
  29. M. H. Chambers, Georg Busolt. His Career in his Letters, Leiden 1990, Gnomon 65, 1993, 471-473.
  30. E. S. Gruen, Studies in Greek Culture and Roman Policy, Leiden 1990, Klio 75, 1993, 501f.
  31. W. Steinmetz, Das Sagbare und das Machbare. Zum Wandel politischer Handlungsspielräume. England 1780-1867, Stuttgart 1993, Süddeutsche Zeitung 29. 10. 1993.
  32. H. Chantraine, Die Nachfolgeordnung Constantins des Großen, Stuttgart 1992, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41, 1993, 1145.
  33. O. Murray (Hg.), Sympotica. A Symposium on the Symposion, Oxford 1990, Historische Zeitschrift 258, 1994, 148f.
  34. A. Giardina (Hg.), Der Mensch der römischen Antike, Frankfurt am Main 1991, Historische Zeitschrift 258, 1994, 453f.
  35. W. Will, Der römische Mob, Darmstadt 1991, Historische Zeitschrift 258, 1994, 456f.
  36. M. Willing, Althistorische Forschung in der DDR, Berlin 1991, Gnomon 66, 1994, 342-347.
  37. A. Dihle, Die Griechen und die Fremden, München 1994, Süddeutsche Zeitung 3. 6. 1994.
  38. D. Cohen, Law, Sexuality and Society. The enforcement of morals in classical Athens, Cambridge 1991, Historische Zeitschrift 259, 1994, 446f.
  39. J. Seibert, Hannibal, Darmstadt 1993, Das Altertum 40, 1993, 71f.
  40. M. Clauss, Einführung in die Alte Geschichte, München 1993, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42, 1994, 373f.
  41. G. Walther, Niebuhrs Forschung, Frankfurt am Main 1993, Rechtshistorisches Journal 13, 1994, 122-133.
    41a. dass., Klio 77, 1995, 542f.
  42. K. Christ, Caesar. Annäherungen an einen Diktator, München 1994, Süddeutsche Zeitung 18. 11. 1994.
  43. J. R. Love, Antiquity and Capitalism. Max Weber and the sociological foundations of Roman civilization, London 1991, Gnomon 67, 1995, 283f.
  44. M. Wistrand, Entertainment and Violence in Ancient Rome, Göteborg 1992, Historische Zeitschrift 260, 1995, 845.
  45. R. Jenkyns (Hg.), The Legacy of Rome, Oxford 1992, Historische Zeitschrift 260, 1995, 842f.
  46. P. Rahe, Republics, Ancient and Modern. Classical Republicanism and the American Revolution, Chapel Hill 1982, Historische Zeitschrift 260, 1995, 790-792.
  47. J. F. Gardner, Frauen im antiken Rom. Familie, Recht, Alltag. München 1995, Frankfurter Allgemeine Zeitung 13. 7. 1995.
  48. Th. Mommsen, Römische Kaisergeschichte, hg. von A. und B. Demandt, München 1982, Grazer Beiträge 20, 1994, 308-314.
  49. Ch. Ulf, Die homerische Gesellschaft, München 1990, Göttingische Gelehrte Anzeigen 247, 1995, 1-9.
  50. K. Raaflaub (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike, München 1993, Historische Zeitschrift 261, 1995, 139-141.
  51. H. Kloft, Die Wirtschaft der griechisch-römischen Welt, Darmstadt 1992, Historische Zeitschrift 261, 1995, 144.
  52. H. Flashar (Hg.), Altertumswissenschaft in den 20er Jahren, Stuttgart 1995, Frankfurter Allgemeine Zeitung 25. 8. 1995.
  53. A. Demandt, Antike Staatsformen, Berlin 1995, Frankfurter Allgemeine Zeitung 4. 10. 1995.
  54. O. F. Robinson, Ancient Rome. City Planning and Administration, London 1992, Gnomon 67, 1995, 648f.
  55. Ch. Ulf (Hg.), Griechische Antike und deutsche Geschichtswissenschaft in biographischen und bibliographischen Daten, Berlin 1995, Frankfurter Allgemeine Zeitung 15. 11. 1995.
  56. P. Veyne, Die römische Gesellschaft, München 1995, Frankfurter Allgemeine Zeitung 29. 11. 1995.
  57. N. Bagnall, Rom und Karthago. Der Kampf ums Mittelmeer, Berlin 1995, Süddeutsche Zeitung 2./3. 12. 1995.
  58. C. J. Richard, The Founders and the Classics. Greece, Rome and the American Enlightenment, Cambridge, Mass. 1994, Historische Zeitschrift 261, 1995, 821f.
  59. H. Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte I, Darmstadt 1994, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44, 1996, 78f.
  60. D. Flach / S. v. d. Lahr, Die Gesetze der frühen römischen Republik, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44, 1996, 157f.
  61. A. Demandt (Hg.), Mit Fremden leben, München 1995, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44, 1996, 625f.
  62. W. Eder (Hg.), Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v.Chr., Stuttgart 1995, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44, 1996, 732-734.
  63. Ch. Habicht, Athen. Die Geschichte der Stadt in hellenistischer Zeit, München 1995, Süddeutsche Zeitung 24./25. 8. 1996.
  64. A. Burguière u.a. (Hgg.), Geschichte der Familie, Bd.1: Altertum, Frankfurt am Main 1996; G. Levi/J.-C. Schmitt (Hgg.), Geschichte der Jugend, Bd. 1: Von der Antike bis zum Absolutismus, Frankfurt am Main 1996, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1. 10. 1996.
  65. V. J. Hunter, Policing Athens. Social Control in the Attic Lawsuits, 420-320 B.C., Princeton 1994, Klio 78, 1996, 507f.
  66. A. Demandt, Der Idealstaat, Die politischen Theorien der Antike, Köln 1993, Gnomon 69, 1997, 166f.
  67. A. Heuß, Gesammelte Schriften in 3 Bänden, Stuttgart 1995, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45, 1997, 251-253.
  68. A. L. Boegehold / A. C. Scafuro (eds.), Athenian Identity and Civic Ideology, Baltimore 1994, Klio 79, 1997, 219f.
  69. E. Gibbon, Historische Übersicht des Römischen Rechts, übers. ... von G. Hugo ..., neu hg. von O. Behrends, Göttingen 1996, Frankfurter Allgemeine Zeitung 22. 4. 1997.
  70. F. Hartog, Mémoire d’Ulysse. Récits sur la frontière en Grèce ancienne, Paris 1996, Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. 6. 1997.
  71. W. Kunkel / R. Wittmann, Staatsordnung und Staatspraxis der Römischen Republik, 2. Abschnitt: Die Magistratur, München 1995, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45, 1997, 548-550.
  72. U. Zimbrich, Bibliographie zu Platons Staat. Die Rezeption der Politeia im deutschsprachigen Raum von 1800 bis 1970, Frankfurt am Main 1994, Das Altertum 42, 1997, 171.
  73. K.-W. Weeber, Alltag im Alten Rom. Ein Lexikon, Zürich 1995, Das Altertum 42, 1997, 175.
  74. M. H. Hansen, Die Athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes, Berlin 1995, Politische Vierteljahresschrift 38, 1997, 380f.
  75. A. Demandt, Theodor Mommsen, i Cesari e la decadenza di Roma, Rom 1995, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45, 1997, 845.
  76. P. Hadot, Die innere Burg. Anleitung zu einer Lektüre Marc Aurels, Frankfurt am Main 1997, Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. 10. 1997.
  77. M. Raskolnikoff, Histoire romaine et critique historique dans l´Europe des lumières, Rom 1992, Gnomon 69, 1997, 624-627.
  78. D. Königs, Joseph Vogt. Ein Althistoriker in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Basel 1995, Gnomon 70, 1998, 373-375.
  79. R. Stupperich (Hg.). Lebendige Antike. Rezeptionen der Antike in Politik, Kunst und Wissenschaft der Neuzeit, Mannheim 1995, International Journal of the Classical Tradition 4, 1997 [1998], 128-130.
  80. F. Scriba, Augustus im Schwarzhemd ? Die Mostra Augustea della Romanità in Rom 1937/38, Frankfurt am Main 1995, Gnomon 70, 1998, 470f.
  81. W. Schön (Hg.), Die schöne Mutter der Kultur. Unsere Grundlagen in der antiken Welt, Stuttgart 1997, Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. 11. 1998.
  82. H. Botermann, Das Judenedikt des Kaisers Claudius, Stuttgart 1996, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46, 1998, 1117-1119.
  83. F. Pina Polo, Contra arma verbis. Der Redner vor dem Volk in der späten römischen Republik,Stuttgart 1996, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47, 1999, 175f.84.
  84. W. Eder / K.-J. Hölkeskamp (Hgg.), Volk und Verfassung im vorhellenistischen Griechenland, Stuttgart 1997, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47, 1999, 264-266.
  85. S.-A. Thomas, Makedonien und Preußen. Die Geschichte einer Analogie, Egelsbach 1994, Gnomon 71, 1999, 377f.
  86. F.-R. Hausmann, „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg, Dresden 1998, in: H-Soz-u-Kult, 24.06.1999, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=103>.
  87. D. Cohen, Law, Violence and Community in Classical Athens, Cambridge 1995, Klio 81, 1999, 240f.
  88. R. A. Bauman, Crime and Punishment in Ancient Rome, London 1996, Historische Zeitschrift 268, 1999, 724f.
  89. R. Schulz, Herrschaft und Regierung. Roms Regiment in den Provinzen in der Zeit der Republik, Paderborn 1997, Historische Zeitschrift 268, 1999, 726f.
  90. J.-U. Krause, Gefängnisse im römischen Reich, Stuttgart 1996, Historische Zeitschrift 268, 1999, 729f.
  91. H. Schäfer, Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941-1944, Tübingen 1999, , in: H-Soz-u-Kult, 24.06.1999, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=104>.
  92. F. Millar, The Crowd in Rome in the Late Republic, Ann Arbor 1998, Frankfurter Allgemeine Zeitung 28. 9. 1999.
  93. M. Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Dritter Band: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, München 1999,  in: H-Soz-u-Kult, 06.10.1999, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=105>.
  94. W. Chr. Schneider, Vom Handeln der Römer. Kommunikation und Interaktion der politischen Führungsschicht vor Ausbruch des Bürgerkrieges im Briefwechsel mit Cicero, Hildesheim 1998, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47, 1999, 936f.
  95. K.-W. Welwei, Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47, 1999, 1107f.
  96. F. Paschoud / J. Szidat (Hgg.), Usurpationen in der Spätantike, Stuttgart 1997, Zeitschrift für antikes Christentum 3, 1999, 305-307.
  97. E. Konstantinou (Hg.), Die Rezeption der Antike und der europäische Philhellenismus, Frankfurt am Main 1998, Historische Zeitschrift 270, 2000, 126f.
  98. F. X. Ryan, Rank and Participation in the Republican Senate, Stuttgart 1998, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48, 2000, 170f.
  99. A.-M. von Lösch, Der nackte Geist. Die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933, Tübingen 1999, in: H-Soz-u-Kult, 31.03.2000, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=240>.
  100. W. Tatum, The Patrician Tribune. Publius Clodius Pulcher, Chapel Hill 1999, Frankfurter Allgemeine Zeitung 19. 5. 2000.
  101. J. Bleicken, Gesammelte Schriften, Göttingen 1998, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48, 2000, 449-451.
  102. J. G. A. Pocock, Barbarism and Religion. I: The Enlightenments of Edward Gibbon; II. Narratives of Civil Government, Cambridge 1999, Frankfurter Rundschau 15. 8. 2000.
  103. Ch. Hatscher, Charisma und Res Publica. Max Webers Herrschaftssoziologie und die Römische Republik, Stuttgart 2000, Frankfurter Allgemeine Zeitung 30. 10. 2000.
  104. R. Gross, Carl Schmitt und die Juden, Frankfurt am Main 2000, in: H-Soz-u-Kult, 31.10.2000, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=507>.
  105. A.Yakobson, Elections and Electioneering in Rome. A Study in the Political System of the Late Republic, Stuttgart 1999, Classical Review 50, 2000, 518-520.
  106. H. Leppin, Thukydides und die Verfassung der Polis, Berlin 1999, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49, 2001, 256-258.
  107. F. Millar, The Crowd in Rome in the Late Republic, Ann Arbor 1998, Gnomon 73, 2001, 232-236 [vgl. Nr. 92].
  108. W. M. Calder III u.a. (Hgg.), Wilamowitz in Greifswald, Hildesheim 2000, Bryn Mawr Classical Review 2001.09.18
  109. R. Faber, Lateinischer Faschismus. Über Carl Schmitt den Römer und Katholiken, Berlin 2001,in: H-Soz-u-Kult, 19.09.2001, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=828>.
  110. D. Blasius, Carl Schmitt, Preußischer Staatsrat in Hitlers Reich, Göttingen 2001, in: H-Soz-u-Kult, 19.09.2001, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=827>
  111. J. Apel / S. Bittner, Humanistische Schulbildung 1890-1945. Anspruch und Wirklichkeit der altertumskundlichen Unterrichtsfächer, Köln 1994, Gnomon 73, 2001, 563-565.
  112. E. Heusler, Kapitalprozesse im lukanischen Doppelwerk. Die Verfahren gegen Jesus und Paulus in exegetischer und rechtshistorischer Analyse, Münster 2000, in: H-Soz-u-Kult, 06.10.2001, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=842>.
  113. E. Pitz, Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters, Berlin 2001; K. L. Noethlichs, Die Juden im christlichen Imperium Romanum (4.-6. Jahrhundert), Berlin 2001, Süddeutsche Zeitung 10. 10. 2001.
  114. A. Rubel, Stadt in Angst. Religion und Politik in Athen während des Peloponnesischen Krieges, in: H-Soz-u-Kult, 10.10.2001, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=844>.
  115. R. A. Bauman, Human Rights in Ancient Rome, London 2000, Historische Zeitschrift 273, 2001, 420-422.
  116. U. Fellmeth, Brot und Politik. Ernährung, Tafelluxus und Hunger im antiken Rom, Stuttgart 2001, Süddeutsche Zeitung 22./23. 12. 2001.
  117. A. Mehl, Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklung, Süddeutsche Zeitung 19./20. 1. 2002.
  118. A. Lintott, The Constitution of the Roman Republic, Oxford 1999, Gnomon 74, 2002, 81-83.
  119. S. Bauer, Polisbild und Demokratieverständnis in Jacob Burckhardts „Griechischer Kulturgeschichte“, Basel/München 2001, in: H-Soz-u-Kult, 15.02.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/AG-2002-006>.
  120. R. McKitterick / R. Quinault (Hgg.), Edward Gibbon and Empire, Cambridge 1997, Gnomon 74, 2002, 185-187.
  121. G. Roth, Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte, Tübingen 2001, in: H-Soz-u-Kult, 16.03.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/NG-2002-035>.
  122. M. Th. Fögen, Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems, Göttingen 2002, Süddeutsche Zeitung 15. 3. 2002.
  123. D. Boehringer, Heroenkulte in Griechenland von der geometrischen bis zur klassischen Zeit, Berlin 2001, Süddeutsche Zeitung 30. 3. 2002.
  124. G. Seiberth, Anwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozess „Preußen contra Reich“ vor dem Staatsgerichtshof, Berlin 2001, in: H-Soz-u-Kult, 15.04.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/NG-2002-044>.
  125. C. Ungefehr-Kortus, Anacharsis, der Typus des edlen, weisen Barbaren. Ein Beitrag zum Verständnis griechischer Fremdheitserfahrungen, Frankfurt am Main 1996, Gnomon 74, 2002, 367f.
  126. K. Christ, Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1999, Klio 84, 2002, 252f.
  127. F. Behne, Heinrich Siber und das Römische Staatsrecht von Theodor Mommsen, Hildesheim 1999, Gnomon 74, 2002, 467f.
  128. J. Deißler, Antike Sklaverei und deutsche Aufklärung im Spiegel von Johann Friedrich Reitemeiers „Geschichte und Zustand der Sklaverey und Leibeigenschaft in Griechenland“ 1789, Stuttgart 2000, Historische Zeitschrift 275, 2002, 129-131.
  129. M. H. Hansen (Hg.), A Comparative Study of Thirty City-State Cultures, Copenhagen 2000, Historische Zeitschrift 275, 2002, 137f.
  130. P. Landau, Rechtsphilosophie unter der Diktatur. Drei Beispiele deutschen Rechtsdenkens während des Zweiten Weltkriegs, Baden-Baden 2002, in: H-Soz-u-Kult, 18.09.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/NS-2002-020>.
  131. A. Scaglia, Max Webers Idealtypus der nichtlegitimen Herrschaft. Von der revolutionär-autonomen mittelalterlichen Stadt zur undemokratischen Stadt der Gegenwart, Opladen 2001, in: H-Soz-u-Kult, 20.09.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/TM-2002-009>.
  132. M. Sukale, Max Weber – Leidenschaft und Disziplin. Leben, Werk, Zeitgenossen, Tübingen 2002, in: H-Soz-u-Kult, 26.09.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/NG-2002-092>.
  133. R. S. Bloch, Antike Vorstellungen vom Judentum. Der Judenexkurs des Tacitus im Rahmen der griechisch-römischen Ethnographie, Stuttgart 2002, in: H-Soz-u-Kult, 15.10.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1761>.
  134. E. Baltrusch, Die Juden und das Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung, Darmstadt 2002, in: H-Soz-u-Kult, 18.10.2002, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1430>.
  135. A. Carandini, Die Geburt Roms, Düsseldorf 2002, Süddeutsche Zeitung 30. 12. 2002.
  136. W. M. Calder III et al., Teaching the English Wissenschaft. The Letters of Sir George Cornewall Lewis to Karl Otfried Müller (1828-1839), Bryn Mawr Classical Review 2003.01.05.
  137. K. Bringmann, Geschichte der römischen Republik, München 2002, Süddeutsche Zeitung 31. 1. 2003.
  138. St. Rebenich, Theodor Mommsen. Eine Biographie, München 2002, Literaturen, Heft 3, 2003, 71f.
  139. H. Brandt, Wird auch silbern mein Haar. Eine Geschichte des Alters in der Antike, München 2002, Süddeutsche Zeitung 8./9. 3. 2003.
  140. K. Christ, Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1999, Gnomon 75, 2003, 225-229 [erweiterte Fassung von Nr. 126].
  141. P. Garnsey, Ideas of Slavery from Aristotle to Augustine, Cambridge 1996, Gnomon 75, 2003, 366-368.
  142. E. Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen 2003, Süddeutsche Zeitung 20. 6. 2003.
  143. H. Mouritsen, Plebs and Politics in the Late Roman Republic, Cambridge 2001, Gnomon 75, 2003, 562-564.
  144. H. Cancik/ K. Hitzl (Hgg.), Die Praxis der Herrschaftsverehrung in Rom und seinen Provinzen, Tübingen 2003, Süddeutsche Zeitung 18. 9. 2003.
  145. O. Rader, Grab und Herrschaft. Politischer Totenkult von Alexander dem Großen bis Lenin, München 2003, Süddeutsche Zeitung (Literatur-Beilage) 6. 10. 2003.
  146. A. Demandt, Kleine Weltgeschichte, München 2003, Die Zeit. Literatur, Oktober 2003, S. 72.
  147. K. Christ, Hannibal, Darmstadt 2003, Die Zeit. Literatur, November 2003, S. 32.
  148. U. Manthe (Hg.), Die Rechtskulturen der Antike, München 2003, Süddeutsche Zeitung 27. 1. 2004.
  149. U. Sinn, Das antike Olympia; München 2004; M. Siebler, Olympia, Stuttgart 2004, Süddeutsche Zeitung, 8. 5. 2004.
  150. M. Keßler, Arthur Rosenberg. Ein Historiker im Zeitalter der Katastophen (1889-1943), Köln 2003. Die Zeit. Literatur, Mai 2004, S. 34.
  151. F. Meijer, Gladiatoren. Das Spiel um Leben und Tod, Düsseldorf 2004, Süddeutsche Zeitung (Literatur-Beilage) 29. 6. 2004.
  152. Platon, Apologie. Übersetzung und Kommentar von E. Heitsch (Platon, Werke I, 2), Göttingen 2002, in: H-Soz-u-Kult, 03.09.2004, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-3-130>.
  153. D. Cohen (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen, München 2002,in: H-Soz-u-Kult, 06.09.2004, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-3-132>.
  154. K. Christ, Pompeius, München 2004, Süddeutsche Zeitung 13. 9. 2004.
  155. M. Foucault, Hermeneutik des Subjekts, Frankfurt am Main 2004, Süddeutsche Zeitung 14. 9. 2004.
  156. H. Hamacher, Carl Schmitts Theorie der Diktatur und der intermediären Gewalten, Neuried 2001, in: H-Soz-u-Kult, 22.09.2004, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-3-161>.
  157. D. van Laak, Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, 2. unv. Aufl., Berlin 2002, in: H-Soz-u-Kult, 22.09.2004, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-3-162>.
  158. R. Lane Fox, Alexander der Große. Eroberer der Welt, Stuttgart 2004, Die Zeit. Literatur, November 2004, S. 23.
  159. M. H. Hansen (Hg.), A Comparative Study of Six City-State-Cultures, Kopenhagen 2002, Historische Zeitschrift 280, 2005, 123f.
  160. P. Feldbauer u.a. (Hgg.), Die vormoderne Stadt. Asien und Europa im Vergleich, Wien/München 2002, Historische Zeitschrift 280, 2005, 124f.
  161. F. Butschek, Europa und die industrielle Revolution, Wien 2002, Historische Zeitschrift 280, 2005, 124f., 131f.
  162. U. Walter, Memoria und res publica. Zur Geschichtskultur im republikanischen Rom, Frankfurt am Main 2004, Süddeutsche Zeitung, 12. 3. 2005.
  163. W. Scheidel (Hg.), Debating Roman Demography, Leiden 2001, Classical Review 55, 2005, 249-251.
  164. D. Mußgnug, Ernst Levy und Wolfgang Kunkel. Briefwechsel 1922-1968, Heidelberg 2005, Süddeutsche Zeitung 19. 9. 2005.
  165. W. Dahlheim, Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates, Paderborn 2005, Die Zeit 12. 1. 2006
  166. D. Haßkamp, Oligarchische Willkür – demokratische Ordnung. Zur athenischen Verfassung im 4. Jh. v. Chr., Darmstadt 2005, in: H-Soz-u-Kult, 13.11.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-116>.
  167. E. Nelson, The Greek Tradition in Republican Thought, Cambridge 2004, Zeitschrift für Historische Forschung 34, 2007, 113-115.
  168. G. E. M. de Ste. Croix, Athenian Democratic Origins and other Essays, Oxford 2004, HZ 285, 2007, 423f.
  169. M. Nafissi, Ancient Athens & Modern Ideology, London 2005, HZ 285, 2007, 425.
  170. E. Otto, Max Webers Studien des Antiken Judentums. Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne, Tübingen 2002, Max Weber Studies 6, 2006, 307-309.
  171. Tom Holland, Persisches Feuer, Stuttgart 2008, Die Zeit. Literatur, November 2008.
  172. D. Losurdo, Demokratie oder Bonapartismus. Triumph und Niedergang des allgemeinen Wahlrechts, Köln 2008, Süddeutsche Zeitung 16. 12. 2008
  173. J. Osterhammel, Die Verwandlung der Welt, München 2009, Zeitschrift für Ideengeschichte Bd. 3, H. 4, 2009, 118-120.
  174. F. Millar, The Roman Republic in Political Thought, Hanover 2002, Gnomon 83, 2011, 142-148.
  175. P. Baehr, Caesarism, Charisma and Fate. Historical Sources and Modern Resonances in the Work of Max Weber, New Brunswick 2008, Max Weber Studies 10, 2, 2010, 258-260.
  176. M. Dissen, Römische Kollegien und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2009, Classical review 62,2, 2012, 659-661.
  177. Démocratie athénienne-démocratie moderne. Tradition et influence.Neuf exposés…, Genf 2010, HZ 296, 2013, 712-714.
  178. I. McDaniel, Adam Ferguson in the Scottish Enlightenment. The Roman Past and Europe’s Future, Cambridge 2013, Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, 878-880.
  179. Ch. Zabel, Polis und Politesse. Der Diskurs über das antike Athen in England und Frankreich, 1630-1760, Berlin u.a. 2016; W. Velema / A. Weststeijn (Hgg.), Ancient Models in the Early Modern Republican Imagination, Leiden u.a. 2018, Zeitschrift für Historische Forschung 47, 2020, 339-342.
  180. M. Elster, Die Gesetze der späten römischen Republik. Von den Gracchen bis Sulla (133–80 v. Chr.), Göttingen 2020, HZ 314, 2022, 699-701.
  181. F. Carugati, Creating a Constitution. Law, democracy, and growth in ancient Athens, Princeton 2019, Klio 105, 2023, 703-705.

IV. Rundfunk- und Zeitungsessays:

  1. Der Gerechte Krieg. Augustin und das Erbe des kirchlichen Pazifismus; Hessischer Rundfunk 13. 9. 1983.
  2. Der Kampf der Geschlechter. Achill und Penthesilea, Hessischer Rundfunk 1. 1. 1984.
  3. „Ein Triumph der Barbarei und der Religion“. Zum 250. Geburtstag von Edward Gibbon, Norddeutscher Rundfunk 7. 5. 1987.
  4. An die nördliche Grenze der Zivilisation. Die römischen Feldzüge nach Britannien, Hessischer Rundfunk, 22. 1. 1992.
  5. Historiker des Römischen Reiches. Zum 200. Todestag des englischen Geschichtsforschers Edward Gibbon, Süddeutsche Zeitung 15./16. 1. 1994.
  6. Der Prometheus-Mythos in der Antike, Saarländischer Rundfunk 13. 10. 1998.
  7. Der Antiquarius Lietzenburgensis. Zum 100. Todestag von Theodor Mommsen [Titel von der Redaktion], Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolensis 16. Oktober 2003.
  8. Die Rechnungen der Geschichte. Interview mit Adelbert Reif über Edward Gibbon, St. Galler Tagblatt 23. 12. 2003.
  9. Zu teuer. Auch die klassische Nationalökonomie kritisierte die Sklaverei, Süddeutsche Zeitung 23. 7. 2004.
  10. Klio wandelt, Klio trauert. Zum Tode des Marburger Althistorikers Karl Christ, Süddeutsche Zeitung 2. 4. 2008.
  11. Kann Europa von der athenischen Demokratie lernen?, eutopia. Ideas for Europe Magazine, 27. 6. 2014