Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus

Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus

 

Forschungskolloquium „Nationalsozialismus und Rassismus“


Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin


Veranstaltet von: Franka Maubach (Professur „Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus“) und Axel Drecoll (Honorarprofessor am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin), organisiert zusammen mit: Kolja
Buchmeier und Hannah Sprute (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)


Sommersemester 2023, donnerstags, 16.00 – 18.00 Uhr, FRS 191-193, Raum 4026


27.4.2023
Michael Wildt (Berlin)
Historiker streiten
Buchvorstellung und Gespräch

4.5.2023
Uffa Jensen (Berlin)
Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik
Buchvorstellung und Gespräch

11.5.2023
Julia Gilfert (Tübingen)
Historische Orte, gegenwärtige Räume: Raum als Analysekategorie in der Erforschung recht(sextrem)er Einflussnahme auf NS-Gedenk- und Dokumentationsorte

25.5.2023
Ella Falldorf (Jena)
Bilder von Freunden – Bilder von Fremden: Gezeichnete Deutungen der Häftlingsgesellschaft des KZ Buchenwald

1.6.2023, 15-18 Uhr
Cornelia Vossen (Berlin)
Exilgeschichte in der Gesellschaft und im Museum
Besuch der Werkstatt Exilmuseum/Charlottenburg

 

8.6.2023

Juliane Brauer (Wuppertal)

Gespräch über Musik im Konzentrationslager und die Sound-Geschichte des Nationalsozialismus

(entfällt)

 

15.6.2023
Emilia Henkel (Jena), Patrice Poutrus (Berlin)
Gespräch über Potenziale einer Zeitgeschichte von Flucht und Asyl

 

22.6.2023
Daniel Schuch (Jena)
Transformationen der Zeugenschaft. Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony
Buchvorstellung und Gespräch

29.6.2023
Valentine Devulder (Paris)
Schwangerschaft im Alltag des Konzentrationslager-Systems

6.7.2023
Johanna Langenbrinck (Berlin)
Antijüdische Gewalt im Stadtraum. Berlin 1918-1933

13.7.2023
Johann Henningsen, Paul Räuber (Rostock)
Wo Lichtenhagen liegt. Neue Forschungen und gesellschaftliche Debatten zum Pogrom ‘92