Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus

Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus

donnerstags, 16–18 Uhr c.t. , FRS 191 – Raum 4026 sowie online via Zoom

Um Zugang zum Moodle-Kurs mit Email-Verteiler, Materialien und Zoom-Meetings zu erhalten, registrieren Sie sich bitte unter

diesem Link (Passwort: German History)

 

Wintersemester 2022/23

20. Oktober 2022

Rüdiger Hachtmann (Potsdam): Wilhelminisch geprägt und autoritär formiert: die Beamten des Reichsarbeitsministeriums, ihr Blick auf die Gesellschaft und ihr Umgang mit sozialen Ungleichheiten

 

27. Oktober 2022

Jan Neubauer (Augsburg): Armes Augsburg. Eine historische Fotoserie als nationalsozialistische Sozialfotografie zwischen Dokumentation, Fürsorge und Verfolgun

 

3. November 2022

Eda Keremoglu (Konstanz): Wahrnehmungen von Ungleichheit in der DDR: Bürgerliche Eingaben als Datenquelle

 

10. November 2022

Charlotte Bartels (Berlin): Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland, 1925-1938

 

17. November 2022

Oliver Gaida (Berlin): Die Suche nach jugendlichen „Gemeinschaftsfremden“. Zur Praxis der nationalsozialistischen Wohlfahrtsdiktatur

 

24. November 2022

Kerstin von Lingen (Wien): Norms, Regulation and Refugee Agency: Negotiating the Migration Regimes

 

1. Dezember 2022

Eva Gajek (Gießen): Auf der Suche nach "den Reichen": Eine Kulturgeschichte über Wissen und Nicht-Wissen der sozialen Gruppe in der Bundesrepublik

 

8. Dezember 2022

Riccardo Bavaj (St. Andrews): Spatial Perspectives on the Third Reich (online per Zoom)

 

15. Dezember 2022

Wolf Gruner (Los Angeles): Hans Oppenheimer und andere "freche Juden". Der vergessene individuelle jüdische Widerstand gegen die NS-Verfolgung

 

5. Januar 2023

Lieven Wölk (Berlin): Das deutsch-jüdische "Schwarze Fähnlein" (1932-1934) - Ein Jugendbund zwischen Aufbruch und Umbruch

 

12. Januar 2023

Maiken Umbach (Nottingham / London): NS-Gesellschaft im Foto: Visuelle Narrative und Soziale Aspirationen, 1933-1945

--- Entfällt ---

 

19. Januar 2023

Isabel Heinemann (Münster): Die Familie als Interventionszone. Konzeptionen und Konsequenzen „biologischer Ungleichheit“ in Nationalsozialismus und Bundesrepublik

 

26. Januar 2023

Mareike Witkowski (Oldenburg): Ungleichheiten unter einem Dach. Hausgehilfinnen in der NS-„Volksgemeinschaft“

 

2. Februar 2023

Julia Hörath (Hamburg): Die nationalsozialistischen Verfolgung von “Asozialen" und "Berufsverbrechern". Historiografie und Erinnerungskultur

 

9. Februar 2023

Nick Stargardt (Oxford): Klasse, Rasse und Volk im 2. Weltkrieg: Eine Eingaben-Gesellschaft?

--- Entfällt ---

 

16. Februar 2023

Dan Stone (London): The Medical Care and Resettlement of DPs: Evidence from the International Tracing Service