
Kolloquia
Forschungskolloquium zur Geschichte des Nationalsozialismus
Wintersemester 2020/21
Donnerstags, 16 – 18 Uhr, digital per Zoom
Gäste sind willkommen; bitte anmelden bei Dr. Sina Fabian (sina.fabian@hu-berlin.de)
6.11.
Cora Chang (Hong Kong): China-Hong Kong constitutional relations: problems and prospects
12.11.
Hans-Christian Jasch / Stephan Lehnstaedt (Berlin): Frühe Holocaustforschung
19.11.
Verschoben auf den 17.12.
26.11.
Martin Clemens Winter (Leipzig): Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche 1945
3.12.
Sören Flachowsky (Berlin): Nicht nur Saubermänner! Die Berliner Stadtreinigung im NS
10.12.
Svea Hammerle (Berlin): Stumme Zeugnisse 1939 - Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten
17.12.
Gadi Algazi (Tel Aviv/Berlin): Kritik und Verantwortung: Eine Tel Aviver Perspektive
Weihnachtspause
7.1.
Ulrike Weckel (Gießen), Plädoyer für Rekonstruktionen der Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte
14.1.
Dmitri Silbermann (Berlin): Private Familienarchive als unerschöpfliche historische Quelle
21.1.
Sina Fabian (Berlin), Genuss und Gewalt. Alkohol und Holocaust
28.1.
Daisuke Tano (Osaka/Berlin): "Mythos Gestapo" --- Josef Meisinger und seine "Allmacht" in Fernen Osten
4.2.
Reinhild Kreis (Mannheim): Selbermachen. Eine andere Geschichte des Konsumzeitalters
11.2.
Benet Lehmann (Berlin), Esther Bejarano. Zeitzeugin, Künstlerin und Antifaschistin. Eine politische Biografie
18.2.
Rachel O’Sullivan (München): Continuities, Comparabilities or Contrasts? The Third Reich and Colonialism in Annexed Poland
25.2.
Annette Weinke (Jena): What's Wrong with International Law? Europäisch-jüdische Emigrantenjuristen und das humanitäre Völkerrecht, 1930–1990