Kolloquia
Forschungskolloquium zur Geschichte des Nationalsozialismus
Wintersemester 2021/2022
Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Do. 16:00 – 18:00 Uhr
Friedrichstraße 191, Raum 5008
Aufgrund der pandemischen Lage wird das Kolloquium für den Rest des Wintersemester 2021/22 digital via Zoom stattfinden.
Um den Link zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Dr. Sina Fabian: sina.fabian@hu-berlin.de
21.10.: „Chronoferenzen des Holocaust“
Ein Gespräch mit Achim Landwehr und Michael Wildt
28.10.: Malte Beeker: Die West-Berliner RSHA-Ermittlungen.
Aufstieg und Fall eines Verfahrens?
4.11.: Sina Fabian: Konsumgeschichten
11.11.: Christoph Kreutzmüller: Von Statistik und Katastrophen.
Anmerkungen zur 6. Seite des Protokolls der Wannsee-Konferenz
18.11.: Marc Buggeln: Das Versprechen der Gleichheit.
Steuerpolitik und soziale Ungleichheit seit 1871
25.11., abweichend: 18-20, digital via Zoom
Thomas Lindenberger: „Radikale Pluralität“ - reloaded
2.12.: digital via Zoom
Ulrike Jureit: Es ist Krieg und alle wollen hin.
Das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment
9.12.: digital via Zoom
Iris Därmann: Zur Genealogie der alten Grausamkeit und der kolonialen
Gewaltlust. Nietzsche, Foucault, Sade
16.12.: digital via Zoom
Dirk van Laak: „Der kleine Mann“. Nachruf auf eine Sozialfigur
6.1.: Anke te Heesen: Interdisziplinierungsgeschichten
13.1.: Stefanie Schüler-Springorum: Religion Rassismus Judenfeindschaft
20.1.: Birthe Kundrus: Wissenschaft und Politik.
Zur Debatte um Kolonialismus und Holocaust
27.1.: Peter Schöttler: Marc Bloch in der Résistance
3.2.: Valentin Groebner, Unreine Bilder. Werbung im 20. Jahrhundert"
10.2.: Sybille Steinbacher: Nachwirkungen des Holocaust
Das Kolloquium muss leider wegen Krankheit entfallen
17.2., abweichend: 18 Uhr, digital via Zoom
Michael Wildt: Abschiedsvorlesung „Singularität des Holocaust?“
Interessierte melden sich bitte bei Nicola Lignitz (lignitzn@hu-berlin.de) an, um die Zugangsdaten zu erhalten.