Humboldt-Universität zu Berlin - Medieval History I

Theses and Dissertations

Habilitations

  1. Frank Rexroth, Das Milieu der Nacht. Obrigkeit und Rand­gruppen im spät­mittel­alter­lichen London. Humboldt University in Berlin 1997.
    (Available in print: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, vol. 153. Göttingen 1999.)
  2. Wolfgang Huschner, Trans­alpine Kommu­ni­ka­tion im Mittel­alter. Diplo­matische, kultu­relle und poli­tische Wechsel­wirkungen zwischen Italien und dem nord­alpinen Reich. (9. bis 11. Jahr­hundert.) Humboldt University in Berlin 2000.
    (Available in print: Monumenta Germaniae Historica. Schriften, vol. 52, I-III. Hannover 2003.)
  3. Jan Rüdiger, Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur in Europa. (9.-13. Jahrhundert.) Humboldt University in Berlin 2007.
    (Available in print: Europa im Mittelalter, vol. 21. Berlin 2014.)
  4. Benjamin Scheller, Die Stadt der Neuchristen. Konvertierte Juden und ihre Nachkommen in der apulischen Hafenstadt Trani im Spätmittelalter zwischen Inklusion und Exklusion. Humboldt University in Berlin 2009.
    (Available in print: Europa im Mittelalter, vol. 22. Berlin 2013.)

Doctoral dissertations

a) current
  1. Marcel Müllerburg, Kommunikation, die trennt. Christliche Selbstumgrenzungen in jüdisch-christlichen Religionsdialogen des 12. Jahrhunderts.
  2. Christiane Thomsen, Burchards Bericht über den Orient. Quellenkritische Untersuchung eines Gesandtschaftsberichts von 1175.
  3. Colin Arnaud, Alltagsgeschichte des öffentlichen Raums in der europäischen spätmittelalterlichen Stadt am Beispiel von Bologna und Straßburg.
  4. Paul Predatsch, Migration und kulturelle Dynamiken. Eine Glokalgeschichte Luccas im Frühmittelalter.
  5. Philipp Winterhager, Migrantenkultur und soziale Integration. 'Griechische' Immigration nach Rom, 7.-9. Jh.
b) completed
  1. Frank Rexroth, Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat. University of Freiburg 1988.
    (Available in print: Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, H. 34. Köln/Weimar/Wien 1992.)
  2. Susanne Schäfer, Die Tradition der mittelalterlichen Bischofssepulturen in Canterbury und York. University of Freiburg 1993.
    (Available in print: Europäische Hochschulschriften, Reihe III, vol. 716. Frankfurt a. M. u.a. 1996.
  3. Stefan Schipperges, Bonifatius ac socii eius. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung des Winfrid-Bonifatius und seines Umfeldes. University of Freiburg 1993.
    (Available in print: Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, vol. 79. Mainz 1996.)
  4. Doris Hellmuth, Frau und Besitz. Zum Handlungsspielraum von Frauen in Alemannien (700-940). University of Freiburg 1995.
    (Available in print: Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 42. Sigmaringen 1998.)
  5. Dirk Alvermann, Königsherrschaft und Reichsintegration. Eine Untersuchung zur politischen Struktur von regna und imperium zur Zeit Kaiser Ottos II. (967) 973-983. Humboldt University in Berlin 1995.
    (Available in print: Berliner Historische Studien, vol. 28. Berlin 1998.)
  6. Ralf Lusiardi, Stiftung und städtische Gesellschaft. Religiöse und soziale Aspekte des Stiftungsverhaltens im spätmittelalterlichen Stralsund. Humboldt University in Berlin 1998.
    (Available in print: Stiftungsgeschichten, vol. 2. Berlin 2000.)
  7. Wolfgang Eric Wagner, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft. Humboldt University in Berlin 1998.
    (Available in print: Europa im Mittelalter, vol. 2. Berlin 1999.)
  8. Benjamin Scheller, Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505-1555). Humboldt University in Berlin 2002.
    (Available in print: Stiftungsgeschichten, vol. 3 / Studien zur Fuggergeschichte, vol. 37. Berlin 2004.)
  9. Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher (tabulae) des Konstanzer Domkapitels (1253/55 - um 1523[?]), Teil I: Kommentar, Teil II: Editionen, Teil III: Personenkommentare, Teil IV: Anhang - Quellen – Literatur. Humboldt University in Berlin 2004.
    (Available in print: Monumenta Germaniae Historica. Libri Memoriales et Necrologia, N.S., vol. 7. Hannover 2009.)
  10. Kordula Wolf, Troja – Metamorphosen eines Mythos. Französische, englische und italienische Überlieferungen des 12. Jahrhunderts im Vergleich. Humboldt University in Berlin 2006.
    (Available in print: Europa im Mittelalter, vol. 13. Berlin 2009)
  11. Aline Dias da Silveira, Das Maurenbild im Werk Alfons' X. von Kastilien. Pragmatische Haltung, Toleranz und Kulturaustausch im spätmittelalterlichen Spanien. Humboldt University in Berlin 2008.
    (Published online: Humboldt University in Berlin, urn:nbn:de:kobv:11-10095271)
  12. Michael Brauer, Die Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen. Die Prußen in der Dynamik einer Gesellschaft in Spätmittelalter und Reformation. Humboldt University in Berlin 2008.
    (Available in print: Europa im Mittelalter, vol. 17. Berlin 2011.)
  13. Claudia Moddelmog, Stiftungen mittelalterlicher Könige und ihre Wirklichkeiten. Humboldt University in Berlin 2009.
    (Available in print: Stiftungsgeschichten, vol. 8. Berlin 2012.)
  14. Tillmann Lohse, Die Dauer der Stiftung. Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar. Humboldt University in Berlin 2009.
    (Available in print: Stiftungsgeschichten, vol. 7. Berlin 2012 .)
  15. Juliane Schiel, Vom Geschehen zum Ereignis. Dominikanische Erzählungen über den "Mongolensturm" und den "Fall Konstantinopels" im Vergleich. Humboldt University in Berlin 2010.
    (Available in print: Europa im Mittelalter, vol. 19. Berlin 2011.)
  16. Joseph Lemberg, Der Mediävist ohne Eigenschaften. Friedrich Baethgens Werk und Karriere im 20. Jahrhundert.

Magister Artrium (Graduate degree)

  1. Stephan Molitor, Das Reichenbacher Schenkungsbuch. Überlieferungsgeschichte und Edition nach der ältesten Handschrift (St. Paul im Lavanttal 15/I). University of Freiburg 1984.
    (danach als Dissertation bei Johanne Autenrieth 1986 unter dem Titel: Das Reichenbacher Schenkungsbuch. Untersuchung und Edition. Im Druck: Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, vol. 40. Stuttgart 1997.)
  2. Frank Rexroth, Die Stiftungen der Universitäten Prag und Wien. University of Freiburg 1986.

  3. Kirsten Minkner, Gabe und Gegengabe im diplomatischen Verkehr der Karolinger (714-814). University of Freiburg 1984.
  4. Uwe Braumann, “... ut memoria ipsius in missa defunctorum habeatur”. Studien zu den Konstanzer Domanniversaren des 13. und 15. Jahrhunderts mit einer Edition des Eintragsbestandes. University of Freiburg 1991.

  5. Thomas G. Loy, Soziale und mentale Verflechtung von Bürgerschaft und Geistlichkeit in der spätmittelalterlichen deutschen Stadt. Vergleich der sozialgeschichtlichen Regionalforschung. University of Freiburg 1991.
  6. Astrid Gartung, Bedeutende Frauen in der Ottonenzeit. University of Freiburg 1991.

  7. Matthias Kaup, Die päpstlichen Residenzen im Italien des 13. Jahrhunderts. University of Freiburg 1992.
  8. Dirk Alvermann, Studien zur Reichsstruktur unter Otto II. Humboldt University in Berlin 1993.
  9. Benjamin Scheller, Gabentausch und soziale Bindung in der Zeit der Ottonen. Humboldt University in Berlin 1995.
  10. Constance Kohnert, Adoption und Ehrenadoption im frühen Mittelalter. Humboldt University in Berlin 1996.
  11. Winfried Bogon, Zur Münzgeschichte Goslars. Die Goslarer Brakteaten 1150-1290. Katalog der Münzsammlung des Goslarer Museums. Humboldt University in Berlin 1996/97.
  12. Henrik Hofer, Die Stiftungen im Testamentbuch der Braunschweiger Altstadt (1314-1411). Humboldt University in Berlin 1997/98.
  13. Silvia Bachmann, Die Statuten von Ettal als Entwurf genossenschaftlicher Lebensweise. Humboldt University in Berlin 1999.
  14. Sven Kriese, Zum Problem des adligen Geschlechterbewußtseins am Beispiel der Ludowinger und Wettiner im 11. u. 12. Jh. Humboldt University in Berlin 1999.
  15. Claudia Moddelmog, Königliche Stiftungen des Mittelalters und ihre Wirklichkeiten.Vergleichende Studien an ausgewählten Fällen. Humboldt University in Berlin 2000.
  16. Dominik Waßenhoven, Die Beziehungen der Skandinavier nach Europa 1000-1250. Ein Forschungsbericht. Humboldt University in Berlin 2001.
  17. Michael Brauer, Missionaries and the written word: The missions of Boniface and of William of Rubruck among the Mongols in comparison. CEU Budapest 2000 bzw. Humboldt University in Berlin 2002.
  18. Volker Simon, Reisende aus Ostmitteleuropa und ihr Beitrag zur kulturellen Vernetzung Europas im Hochmittelalter. Ein Forschungsbericht. Humboldt University in Berlin 2002.
  19. Barbara Rehbehn, Unkeusche Kleriker zwischen städtischer Obrigkeit und kirchlichen Gerichten in London und Köln des 15. Jahrhunderts. Humboldt University in Berlin 2002.
  20. Katrin Ebert, Wahrnehmung und Urteil von Byzanz und Byzantinern zur Zeit der Staufer nach den mittellateinischen und mittelhochdeutschen Quellen. Humboldt University in Berlin 2002.
  21. Uta Kirchner, Reinald von Dassel und Thomas Becket. Amtsverständnis und Amtsausübung zweier Erzbischöfe des 12. Jahrhunderts im europäischen Vergleich. Humboldt University in Berlin 2002.
  22. Anne Weiland, Studien zu religiösen Minderheiten im spätmittelalterlichen Polen. Humboldt University in Berlin 2003.
  23. Susanne Pickert, Römische Stiftungen der augusteischen Zeit. Berlin 2003.
  24. Sebastian Steinbach, Die Münzprägung Heinrichs II. (1002-1024). Struktur, Politik und Wirkung des Münzregals in der späteren Ottonenzeit. Humboldt University in Berlin 2003.
  25. Barbara Huttrop, Memoria im Parteienstreit. Strategien königlicher Herrschaftsrepräsentation, -legimitation und -festigung durch Seelenheilstiftungen Friedrichs des Schönen (1314-1330). Humboldt University in Berlin 2004.
  26. Urban Kressin, Die Wahrnehmung der Oriflamme im Hochmittelalter (ca. 1124 bis 1214). Humboldt University in Berlin 2004.
  27. Tim Geelhaar, Madrasa und Universitätskollegium. Die These von George Makdisi aus der Sicht der abendländischen Universitätsgeschichte. Humboldt University in Berlin 2004.
  28. Janina Niedbala, Der Rostocker 'Pfaffenkrieg' und die Theorie der Selbstorganisation. Humboldt University in Berlin 2004.
  29. Miriam Schottstädt, Mittelalterstudien als Experimentierfeld des jungen Jacob Burckhardt. Humboldt University in Berlin 2005.
  30. Susanne Härtel, Das Problem Europa in der deutschen Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts. Fritz Rörig (1882-1952). Humboldt University in Berlin 2005.
  31. Silvio Wiese, Außenbeziehungen oder Außenpolitik unter den sächsischen Königen Heinrich I. und Otto dem Großen? Humboldt University in Berlin 2006.
  32. Klaus Ullrich, Liudprand von Cremona und Anselm von Havelberg in Konstantinopel. Die Auseinandersetzung lateinischer Autoren mit der Kultur von Byzanz im 10. und 12. Jahrhundert. Ein diachroner Vergleich. Humboldt University in Berlin 2006.
  33. Henrik Dinkelaker, Kritische Studie zu Adam von Bremen und neuen Ansätzen zur Historiographiekritik des Mittelalters. Humboldt University in Berlin 2006.
  34. Sophie Ratschow, Die Sarazenenproblematik unter dem Pontifikat Papst Johannes’ VIII. (872-882) im Spiegel seiner Briefe. Humboldt University in Berlin 2007.
  35. Joseph Lemberg, Friedrich Baethgen – Kontinuitäten und Brüche mediävistischer Geschichtsschreibung zwischen Deutschem Kaiserreich und Bundesrepublik Deutschland. Humboldt University in Berlin 2007.
  36. Antje Nürnberg, Mission und Macht – Christianisierung und Königsherrschaft im frühen Mittelalter – dargestellt am Beispiel der Angelsachsen und Ostelbslawen. Humboldt University in Berlin 2007.
  37. Marcel Müllerburg, Memorik. Zu Problemen und Perspektiven einer neuen Forschungsthese am Beispiel der Vita Willibaldi. Humboldt University in Berlin 2008.
  38. Heike Fischer, Frankreich, Römisch-deutsches Reich und Osteuropa im Werk Robert Holtzmanns: Ansätze einer Europahistorie des Mittelalters? Humboldt University in Berlin 2008.
  39. Mareike Wöhler, Die Zeit des Sonnenkompaß'. Über die Verbreitung mobiler Zeitmessung und Raumorientierung durch ein spätmittelalterliches Nürnberger 'Massenprodukt' in Europa. Humboldt University in Berlin 2009.
  40. Anna Caroline Türk, Studien zu den Räumen von Frauen im frühen und hohen Mittelalter nach alltagsgeschichtlichen Quellen. Humboldt University in Berlin 2009.
  41. Philipp Winterhager, Transkulturelle Verflechtung durch Gesandte der Zeit Ottos des Großen. Zum transkuturellen Potential von Gesandtschaftsreisen im 10. Jahrhundert. Humboldt University in Berlin 2011.

Diplom (Graduate degree)

  1. Wolfgang Wagner, Das Gebetsgedenken der Liudolfinger im Spiegel der Königs- und Kaiserurkunden von Heinrich I. bis zu Otto III. Humboldt University in Berlin 1993.
    (Available in print: Archiv für Diplomatik 40 [1994], 1-78)
  2. Joachim Geißler, Personale Bindungen und Gebetsgedenken im Westfränkischen Reich. Humboldt University in Berlin 1999.

Staatsexamen (State examination for teachers, graduate degree)

  1. Knut Diekmann, Gerichtsorganisation und Actum-Orte im frühmittelalterlichen Alemannien. University of Freiburg 1988.
  2. Barbara Gnegel, Klosterbriefsammlungen des 11. und 12. Jahrhunderts als alltagsgeschichtliche Quellen. University of Freiburg 1988.
  3. Stefan Schipperges, Der Bempflinger Vertrag von 1089/90. Überlieferung und historische Bedeutung. University of Freiburg 1989.
    (Available in print: Esslingen am Neckar 1990.)
  4. Dorothea Rother, Das Alltagsleben der milites bei Caesarius von Heisterbach. University of Freiburg 1989/90.
  5. Franz Stortz, Herrschaftsverdichtung im 15. Jh. in Vorderösterreich am Beispiel Herzog Albrecht VI. (1444-1458). University of Freiburg 1990.
  6. Caroline Stamm, Sepulturam mihi eligo et ad comparandos redditus relinquo. Grablegen und Stiftungen in Kardinalstestamenten an der Wende zum 14. Jahrhundert. University of Freiburg 1990.
  7. Volker Zickermann, Laienkanonikate in Frankreich, Untersuchung zum Verhältnis zwischen Laien und Kirche im 11.-13. Jahrhundert an einem bisher nur wenig erforschten Phänomen. University of Freiburg 1990.
  8. Beate Martha Zimmermann, Mittelalterliche Tradition im baulichen Erscheinungsbild der University of Freiburg. University of Freiburg 1990.
  9. Markus Geiger, Turniergesellschaften. Ein sozialgeschichtliches Phänomen des Spätmittelalters im Spiegel der Quellen. University of Freiburg 1990.
    (danach als Magisterarbeit 1992)
  10. Clemens Schickl, Studien zu den “Ersten Bitten” Kaiser Maximilians I. University of Freiburg 1990/91.

  11. Achim Noll, König Konrad III. (1138-1152). Untersuchungen zur Reichskirchenpolitik des ersten Stauferkönigs. University of Freiburg 1991.

  12. Bert Lindemann
  13. Christian Eulitz, Geburtstag und Geburtstagsfeier im Mittelalter. Humboldt University in Berlin 1995.
  14. Katrin Proetel, Spitalgeschichte des späten Mittelalters als Problem vergleichender Stiftsforschung. Humboldt University in Berlin 1995/96.
  15. Christian Jäcklin, Die Jubiläen von 1300 und 1350 als Ausdruck päpstlichen und stadtrömischen Selbstverständnisses. Humboldt University in Berlin 2001.
  16. Tillmann Lohse, Das Pfalzstift St. Simon und Judas in Goslar. Eine Stiftung Heinrichs III. - und ihre Wirklichkeit? Humboldt University in Berlin 2001.
  17. Kordula Wolf, Der Attila-Mythos im Vergleich hochmittelalterlicher Überlieferungen. Humboldt University in Berlin 2002.
  18. Holger Dittmar, Diepold und Gebhard von Passau. Die Stiftungen zweier hochmittelalterlicher Bischöfe. Humboldt University in Berlin 2002.
  19. Juliane Schiel, Die 'Sarazenen' im Orientbild der Dominikaner des 13. und 14. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zur Eigen- und Fremdwahrnehmung von europäischen Reisenden am Beispiel der Missionsberichte von Ricoldus von Monte Croce und Jordanus von Severac. Humboldt University in Berlin 2003.

Master of Arts

  1. Ian Peter Grohse, Auswärtige Beziehungen Norwegens unter Håkon IV. Håkonsson: Personale Bindungen, Personalstrukturen und diplomatische Verhandlungen zwischen 1240 und 1263. Humboldt University in Berlin 2009.

Master of Education

  1. Paul Predatsch, Räumlichkeit in der Universalchronik Ottos von Freising. Humboldt University in Berlin 2011.

Bachelor of Arts

  1. Caroline von Buchholz, Zum Stiftungsbegriff bei Karl Schmid. Humboldt University in Berlin 2008.
  2. Philipp Bailleu, Symbolische Kommunikation am norwegischen Königshof im 13. Jahrhundert. Humboldt University in Berlin 2011.
  3. Johannes Kreye, Die angelsächsische Migration nach „Albion“. Probleme der Überlieferung und der Forschung. Humboldt University in Berlin 2012.
  4. René Czeszinski, Die Sicht auf die preußische Kultur im 14. Jahrhundert im Chronicon terrae Prussiae des Peter von Dusburg. Humboldt University in Berlin 2012.
  5. Ruth Schwerdtfeger, Zur mappa mundi im Navarra-Codex des Beatus von Liébana - die Frage nach Traditionsgebundenheit und Eigensinn. Humboldt University in Berlin 2013.