Humboldt-Universität zu Berlin | Department of History | Events Events 13.07.22 Abschiedsvorlesung Aloys Winterling 11.07.22 Droysen-Lecture 06.07.22 Abschiedsvorlesung Martin Sabrow 04.07.22 Diskussion Geschichtliche Grundfragen 13.11.19 im Kolloquium Europäische Geschichte: Jörn Leonhard (Freiburg) Julia Erdogan (Stuttgart): Avantgarde der privaten Computernutzung: Hackerkulturen der Bundesrepublik und DDR Martin Schmitt (Darmstadt): Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957-1991 Janne Majaniemi (Brüssel): Quellen und Daten des Europäischen Parlaments als Grundlage für Digital History Projekte Silvia Daniel / Gregor Horstkemper (München): Der Fachinformationsdienst FID Geschichte an der Bayerischen Staatsbibliothek München Andreas Kuczera (Mainz): Graphbasierte, digitale Editionen für mehrdimensionale semantische Annotation Florian Müller (Berlin): Topic Modeling für Historiker Keith R. Allen (Gießen): Cold War Road Trip. Destinations: Washington, DC – The American West – Outpost Berlin* Philipp Gassert (Mannheim): “If deterrence fails …”: Internationale Friedensbewegungen und der Kampf um die Deutungshoheit im Kalten Krieg Ron Robin (New York): The Martial Muses: Roberta and Albert Wohlstetter and the Cold World They Made Together* Robert MacMahon (Columbus, Ohio): The Vulnerable Titan: Fear, Threats, and the Making of American Foreign Policy during the Cold War* Agnes Bresselau von Bressensdorf (München): Vertrauen, Krise und Konflikt: Der KSZE-Prozess und das Kriegsrecht in Polen 1981 Robert Hutchings (University of Texas, Austin): American Diplomacy and the End of the Cold War* Lorenz Lüthi (McGill University, Montreal): Rivalisierende Halbgeschwister: Die Afro-Asiatische Bewegung und die Blockfreien
Julia Erdogan (Stuttgart): Avantgarde der privaten Computernutzung: Hackerkulturen der Bundesrepublik und DDR
Martin Schmitt (Darmstadt): Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957-1991
Janne Majaniemi (Brüssel): Quellen und Daten des Europäischen Parlaments als Grundlage für Digital History Projekte
Silvia Daniel / Gregor Horstkemper (München): Der Fachinformationsdienst FID Geschichte an der Bayerischen Staatsbibliothek München
Andreas Kuczera (Mainz): Graphbasierte, digitale Editionen für mehrdimensionale semantische Annotation
Keith R. Allen (Gießen): Cold War Road Trip. Destinations: Washington, DC – The American West – Outpost Berlin*
Philipp Gassert (Mannheim): “If deterrence fails …”: Internationale Friedensbewegungen und der Kampf um die Deutungshoheit im Kalten Krieg
Ron Robin (New York): The Martial Muses: Roberta and Albert Wohlstetter and the Cold World They Made Together*
Robert MacMahon (Columbus, Ohio): The Vulnerable Titan: Fear, Threats, and the Making of American Foreign Policy during the Cold War*
Agnes Bresselau von Bressensdorf (München): Vertrauen, Krise und Konflikt: Der KSZE-Prozess und das Kriegsrecht in Polen 1981
Lorenz Lüthi (McGill University, Montreal): Rivalisierende Halbgeschwister: Die Afro-Asiatische Bewegung und die Blockfreien