Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus

Publikationen

Publikationen

  • Gerd Dietrich: Kulturgeschichte der DDR, Göttingen 2018.

Bd. I Kultur in der Übergangsgesellschaft 1945-1957

Bd. II Kultur in der Bildungsgesellschaft 1958-1976

Bd. III Kultur in der Konsumgesellschaft 1977-1990

  • Gerd Dietrich: Die DDR - Probleme einer Gesellschaftsgeschichte. Hörbuchausgabe  (CD1 und CD2. Laufzeit: 65:59 und 65:29), Audiobook-on-Demand 2005.
  • Gerd Dietrich: Probleme einer Gesellschaftsgeschichte der DDR. Zehn Vorträge, www.videolexikon.com (2004). (Die beiden Ausgaben sind identisch.)
  • Gerd Dietrich: Politik und Kultur in der SBZ 1945-1949. Mit einem Dokumentenanhang, Bern - Berlin - Frankfurt a. M. - New York-Paris-Wien 1993.
  • DDR - Wer war wer? Ein biographisches Lexikon, Hg. Jochen Cerny, Berlin 1992, Mitglied des Redaktionskollektivs,
  • sowie Beiträger in den Folgeprojekten:
    • Wer war wer in der DDR, Frankfurt am Main 1995;
    • Wer war wer in der DDR? Berlin 2000.
  • Um die Erneuerung der deutschen Kultur. Dokumente zur Kulturpolitik 1945-1949, zusammengestellt und eingeleitet von Gerd Dietrich, Berlin 1983.

 

Aufsätze und Beiträge

  • Die „kleinen“ Unterschiede. Leere Regale, lange Schlangen? Zur „Mangelgesellschaft“ lässt sich die DDR nicht vereinfachen. Über Armut, Überfluss und Lebensstile in einem untergegangenen Land. In: OXI. Wirtschaft anders denken, 4/2019, S. 3-4,
  • Kulturgeschichte der DDR in drei Bänden. Karsten Krampitz sprach mit dem Historiker Gerd Dietrich. In: Links! Politik und Kultur für Sachsen, Europa und die Welt, Mai 2019, S.7..
  • „Erstaunlich, wie lange dieses Land existiert hat“. Der Historiker Gerd Dietrich hat eine opulente „Kulturgeschichte der DDR geschrieben. Ein Gespräch über die Frage, wieso dieser Staat auch an seinem Größenwahn gescheitert ist – und darüber, warum ostdeutsche Forscher anders auf die Geschichte schauen. In: Die Zeit, Nr. 53, 19.12.2018, Zeit im Osten S. 10-11.
  • Sieben Arten Ostalgie zu beschreiben. Festvortrag zur Verabschiedung der Absolventen im Juli 2010. In: KULTURATION, Online - Journal, Berlin, 1/2010.
  • Johannes R. Becher: Politische Demontage und poetische Selbstbehauptung. In: Alexander Gallus / Werner Müller (Hg.): Sonde 1957. Ein Jahr als symbolische Zäsur für Wandlungsprozesse im geteilten Deutschland, Berlin 2010, S. 191-202.
  • Ablenkung vom Klassenkampf oder Produktivkraft Vergnügen. Positionen zur Unterhaltung in der DDR. In: Ulrike Häußer und Markus Merkel (Hg.): Vergnügen in der DDR, Berlin 2009, S. 231-252.
  • Rolle und Entwicklung der Kultur. In: Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft - Staat - Politik. Ein Handbuch. Hrsg. von Clemens Burrichter/ Detlef Nakath/ Gerd-Rüdiger Stephan, Berlin 2006, S. 1001-1048.
  • Kulturelle Konzepte antifaschistischer Demokratie 1945/46 (Anton Ackermann, Johannes R. Becher, Fritz Selbmann, Richard Weimann). In: Wege aus der Katastrophe. Debatten über ein Nachkriegsdeutschland und nationale Wege zum Sozialismus im europäischen Vergleich. Hrsg. von Klaus Kinner, Leipzig 2006, S. 58-66.
  • Eine "weltoffene" Diktatur. Die DDR am Beginn der 70er Jahre. In: KULTURATION, Online - Journal, Berlin 2/ 2003, ca. 10 S.
  • Der Kulturbund. In: Die Parteien und Massenorganisationen der DDR. Ein Handbuch. Hrsg. Von G.-R.Stephan/ A. Herbst/ Ch. Krauss/ D. Küchenmeister/ D. Nakath, Berlin 2002, S. 530-559.
  • Ferdinand Friedensburg. In: Biographisches Handbuch des Deutschen Bundestages 1949-2002. Hrsg. von Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst, Bd.1, München 2002, S. 226/227.
  • Lothar de Maiziere. In: Biographisches Handbuch des Deutschen Bundestages 1949-2002. Hrsg. von Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst, Bd.1, München 2002, S. 532/533.
  • Opposition, Widerstand und Bürgerbewegung in der DDR. Literaturbericht. In: H-Soz-u-Kult vom 22.02.2002, 8 S.
  • "Die Goethepächter" Klassikmythos in der Politik der SED. In: Lothar Ehrlich/ Gunther Mai (Hg.): Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht, Köln Weimar Wien 2000, S. 151-174.
  • Zwischen Traditionalismus und Aktivismus: zur Kulturpolitik der SED in Berlin. In: Cyril Buffet, Bernard Genton, Pierre Jardin, Hans-Martin Hinz (Hg.): Die vier Besatzungsmächte und die Kultur in Berlin 1945-1949, Leipzig 1999, S. 103-119.
  • Chance und Dilemma einer Generation. In: „Mit uns zieht die neue Zeit...“ Die SED zwischen Kriegsende und Mauerbau. Hrsg. von Ulrike Poppe, Rainer Eckert und Ilko-Sascha Kowalczuk, Berlin 1998, S. 52-56.
  • „Kulturgesellschaft“ DDR zwischen Klassikmythos und Proletkult. In: Geschichte als Argument. 41.Deutscher Historikertag in München 17. bis 20.September 1996. Berichtsband, München 1997, S. 219-221.
  • Karrieren im Schnellverfahren: die HJ-Generation in der frühen DDR. In: hochschule ost, Leipzig 2/1996, S. 25-34.
  • Zwischen Klassikmythos und Proletkult. Zur Kulturpolitik der KPD 1945/46. In: Utopie kreativ, Berlin, H.64 Februar 1996, S. 71-76.
  • "...wie eine kleine Oktoberrevolution". Kulturpolitik der SMAD 1945-1949. In: Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945-1949. Hrsg. von Gabriele Clemens, Wiesbaden 1994, S. 219-236.
  • Kulturhistorische Aspekte der DDR-Geschichte. Die Spur der Steine vom Turm zu Babel oder von den Rittern der Tafelrunde und den von der traurigen Gestalt. In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 1993, Berlin 1993, S. 420-425.
  • Privileg und Order. Fünf Thesen zum Thema: Die Intellektuellen und die DDR. In: "Provisorium für längstens ein Jahr". Protokoll des Kolloquiums Die Gründung der DDR. Hrsg. von Elke Scherstjanoi, Berlin 1993, S. 265-258.
  • Ein Mitbürger der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anton Ackermann (Biographische Skizze). In: Beiträge zur Geschichte (BzG), Berlin, 1/1991, S. 107-115.
  • Zwei Linien in der Kulturpolitik? Diskussion in der SED-Führung 1947/1948. In: Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR-Geschichte, Leipzig-Jena-Berlin 1990, S. 44-51.
  • Literatur und neue Wirklichkeit. Kulturpolitische Bemühungen der SED 1947/1948. In: Zwischen politischer Vormundschaft und künstlerischer Selbstbestimmung. Protokoll einer wiss. Arbeitstagung vom 23. - 24. Mai 1989 an der Akademie der Künste, Berlin 1989, S. 53-57.
  • Intellektuelle und Partei. Entstehung eines Beschlusses. Sieben Anmerkungen zur Intelligenzpolitik der SED in der Entscheidungssituation 1947/1948. In: Soziale Entwicklung der Intelligenz der DDR in der Übergangsperiode. Kolloquium Juni 1989, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1989, S. 46-56.
  • Neubeginn und Tradition. Zusammenkünfte sozialistischer Schriftsteller 1947/1948. In: Weimarer Beiträge, Berlin 11/1987, S. 1798-1811.
  • Programm zur Erneuerung der deutschen Kultur. Zur Ersten Zentralen Kulturtagung der KPD 1946. In: ZfG, Berlin 6/1986, S. 483-493.
  • Zur Kulturpolitik der SED in der Entscheidungssituation 1947/1948. In: Geistig-kulturelle Beziehungen und Prozesse in der Periode der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. Zur Soziologie des Neubeginns nach dem zweiten Weltkrieg in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Berlin 1986, S. 61-70.
  • Die Verantwortung der Arbeiterklasse für die Kultur. Kulturpolitische Orientierungen des I. Parteitages der SED 1946. In: BzG, 2/1986, S. 227-235.
  • Zur geistigen Überwindung des Faschismus in der sowjetischen Besatzungszone 1945-1949. In: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde, 7/8 1985, S. 561-566.
  • Der zentrale Kulturausschuss der SED 1946-1948. In: BzG, 1/1985, S. 55-65.
  • Erste zentrale Arbeitstagung der SED im Juni 1946. In: BzG, 4/1983, S. 561-572.
  • Zur internationalistischen Arbeit der SED 1948/49. In: ZfG, 9/1979, S. 820-834.
  • Die internationalistische Arbeit der SED 1947. In: ZfG, 4/1976, S. 415-430.
  • Zur Propagierung von Erfahrungen der volksdemokratischen Länder in der sozialistischen Presse der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Sep. 1947 - Sept. 1949).In: BzG, SH/1974, S.137-154.