Habilitationsprojekt: Alkoholkonsum in Deutschland im 20. Jahrhundert (Sina Fabian)
Bearbeiterin: Dr. Sina Fabian (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl)
Die Geschichte des Alkoholkonsums in Deutschland im 20. Jahrhundert ist geprägt durch staatliche Steuerungs- und Einhegungsversuche auf der einen und einer beinahe kontinuierlichen Zunahme des Verbrauchs auf der anderen Seite. Dieser war im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts von einem vielfältigen Wandel etwa hinsichtlich der Menge, der Anlässe und Orte des Konsums und bevorzugter alkoholischer Produkte bestimmt. Ebenso unterlag der Alkoholkonsum verschiedener Aufmerksamkeits- und Problematisierungskonjunkturen.
Im Fokus des Projekts stehen Praktiken des Alkoholkonsums sowie gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, was zu welcher Zeit als sozial akzeptierter Alkoholkonsum galt. Dies wird im Spannungsfeld der drei zentralen Akteure Staat, Produzenten und Konsumenten untersucht. Gesellschaftliche Problematisierungsdiskurse und der tatsächliche Alkoholkonsum verliefen häufig unabhängig voneinander. Deshalb stehen neben den staatlichen Steuerungs- und Präventionsversuchen die Reaktionen und das teilweise widerständige Verhalten der Konsumenten und Produzenten im Vordergrund. Den sozialen Praktiken des Alkoholkonsums und dessen Vermarktung kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu.
Das Projekt ist an der Schnittstelle zwischen Kultur-, Sozial- und Politikgeschichte angesiedelt. Darüber hinaus spielen wirtschaftshistorische sowie medizin-, gender- und körpergeschichtliche Zugänge eine Rolle.