Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus

Publikationen Ulrich Prehn

Monographie

  • Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 51), Hamburg 2013.

 

Aufsätze

  • “Volksgruppen Rights” versus “Minorities Protections”: The Evolution of German and Austrian Political Order Paradigms from the 1920s to 1945, in: Johannes Dafinger / Dieter Pohl (eds.): A New Nationalist Europe Under Hitler, London 2017 (i. E.).
  • Working Photos: Propaganda, Participation, and the Visual Production of Memory in Nazi Germany, in: Central European History 48, 3 (2015) [Special Issue: Photography and Twentieth-Century German History], S. 366-386.
  • Von roter Glut zu brauner Asche? Fotografien der Arbeit in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Marc Buggeln und Michael Wildt (Hrsg.): Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, S. 187-213.
  • [zusammen mit Linda Conze und Michael Wildt:] Sitzen, baden, durch die Straßen laufen. Überlegungen zu fotografischen Repräsentationen von »Alltäglichem« und »Unalltäglichem« im Nationalsozialismus, in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hrsg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013, S. 270-298.
  • »... dass Hamburg mit als erste Stadt an den Abtransport herangeht«. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Hamburg, in: Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, H. 14), Bremen 2012, S. 35-54.
  • »Kaderschmiede« für den »Tag X«: Max Hildebert Boehm und die (Nord-)Ostdeutsche Akademie, in: Alexander Gallus und Axel Schildt (Hrsg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und 1930, Göttingen 2011, S. 238-253.
  • Die Deportationen von Roma und Sinti aus Hamburg. Der Beitrag von Tätern und Tatgehilfen und die Erinnerungen der Opfer, in: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 2009, Hamburg 2010, S. 81-94.
  • Die »Entgrenzung« des Deutschen Reiches. Europäische Raumordnungsentwürfe in der Zeitschrift »Volk und Reich« (1925-1944), in: Carola Sachse (Hrsg.): »Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum. Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 4), Göttingen 2010, S. 169-196.
  • ›Embedded Stories‹. Dokumentarisch-biographische Annäherungen und (Selbst-)Inszenie­rungen in Grey Gardens (USA 1975), in: Manfred Mittermayer, Patric Blaser, Andrea B. Braidt, Deborah Holmes (Hrsg.): Ikonen – Helden – Außenseiter. Film und Biographie, Wien 2009, S. 153-169.
  • Metamorphosen radikalen Ordnungsdenkens im »europäischen Großraum«. Ethnopolitische und »volkstheoretische« Konzepte Max Hildebert Boehms vom Ersten bis zum Zweiten Welt­krieg, in: Michael Garleff (Hrsg.): Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich, Bd. 2, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 1-70.
  • Auf dem rechten Weg zur »Volksgemeinschaft«: »Deutschtums«-Propaganda und »Führer­auslese« in der nationalpolitischen Bildungsarbeit Max Hildebert Boehms, in: Paul Ciupke, Klaus Heuer, Franz-Josef Jelich, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): »Die Erziehung zum deutschen Menschen«. Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik, Essen 2007, S. 119-148.
  • [zusammen mit Linde Apel und Frank Bajohr:] Die Deportationen vom Hannoverschen Bahnhof 1940-1945. Historischer Verlauf und Spuren der Erinnerung, in: Dokumentationdes Colloquiums »Der Erinnerungsort Lohseplatz in der HafenCity« am 18. Juni 2007, veranstaltet von der Kulturbehörde Hamburg, der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und der HafenCity GmbH, URL: <http://www.hamburg.de/contentblob/201350/data/lohseplatz-vortrag-apel-bajohr-prehn.pdf>.
  • Die wechselnden Gesichter eines »Europa der Völker« im 20. Jahrhundert. Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm, Eugen Lemberg und Guy Héraud, in: Heiko Kauff­mann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie, Münster 2005, S. 123-157.
  • »An der schmalen Grenze zwischen Wissenschaft und Politik«: Max Hildebert Boehm und die Gründungsgeschichte der (Nord-)Ostdeutschen Akademie, in: Deutsche Studien 39 (2003/2004), H. 149, S. 27-51.
  • Deutungseliten – Wissenseliten. Zur historischen Analyse intellektueller Prozesse, in: Karl Christian Führer, Karen Hagemann, Birthe Kundrus (Hrsg.): Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Für Klaus Saul zum 65. Geburtstag, Münster 2004, S. 42-69.
  • Vom »Tor zur Welt« zum »Tor zur Demokratie«? Angloamerikanische Einflüsse, deutsche und hamburgische Selbstwahrnehmungen und Selbststilisierungen in frühen Filmdokumenten der Nachkriegszeit, in: Rainer Hering und Rainer Nicolaysen (Hrsg.): Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, Wiesbaden 2003, S. 502-523.
  • Von der Re-education zur Re-orientation. Zum Wandel angloamerikanischer Film-Bilder vom nationalsozialistischen und postnationalsozialistischen Deutschland, in: Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung, Frankfurt am Main u. a. 2003, S. 133-162.
  • »Volk« und »Raum« in zwei Nachkriegszeiten. Kontinuitäten und Wandlungen in der Arbeit des Volkstumsforschers Max Hildebert Boehm, in: Habbo Knoch (Hrsg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945 (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen [nach 1945], Bd. 18), Göttingen 2001, S. 50-72.

 

Texte in Ausstellungskatalogen

  • »Überall Luthers Worte ...« – Martin Luther im Nationalsozialismus / “Luther's words are everywhere ...” – Martin Luther in Nazi Germany. Katalogband zur gleichnamigen Aus­stellung. Hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 2017.
  • zahlreiche Abschnitts- und Thementexte, u. a.: »Entrechtung und Verfolgung der Roma und Sinti«, »Alltag und Ausgrenzung«, »Rassistische Erfassung«, »Hamburger Pläne zur Konzentrierung und Abschiebung« und »Die Täter«, sowie diverse Objekttexte, in: In den Tod geschickt. Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945. Hrsg. von Linde Apel im Auftrag der Behörde für Kultur, Sport und Medien, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2009, S. 52-71.
  • biografische Skizzen zu den Kriminalpolizisten August Bahr, Paul Everding, August Lyss, Gerhard Junge und Kurt Krause, zur Mitarbeiterin der »Rassenhygienischen Forschungsstelle« in Berlin, Ruth Kellermann, sowie zum Leiter der Kriminalpolizeileitstelle Hamburg, Walter Bierkamp, in: ebenda (enthalten auf Beilage-DVD).

 

Handbuchartikel

  • Deutschbalten im Exil, in: Karsten Brüggemann, Konrad Maier (†), Ralph Tuchtenhagen (Hrsg.): Das Baltikum – eine europäische Region, 3 Bde., Bd. 3 (i. E.).
  • Nordostdeutsche Akademie in Lüneburg, in: Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg., unter Mitarbeit von David Hamann): Handbuch der völkischen Wissen­schaften. Akteure – Netzwerke – Forschungsprogramme, München (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.) 2017, S. 1909-1913 (i. E.).

 

Kleinere Texte:

  • »Überall Luthers Worte ...« – Martin Luther im Nationalsozialismus, in: MuseumsJournal 2/2017, S. 36-37.
  • Gruppenbild mit Pfarrer, in: Stiftung Topographie des Terrors. Bericht Mai 2014 bis April 2016, Berlin 2016, S. 116-117.

 

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Dose, Ralf: Das verschmähte Erbe. Magnus Hirschfelds Vermächtnis an die Berliner Universität, Berlin 2015, in: Jahrbuch Sexualitäten 2016, Göttingen 2016, S. 205-207.
  • Peritore, Silvio, und Frank Reuter (Hrsg.): Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung, Heidelberg 2011, in: H-Soz-u-Kult, 19.03.2013 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-183>.
  • Bruns, Claudia: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugend­kultur (1880-1934), Köln, Weimar, Wien 2008, in: Historische Anthropologie 18 (2010), H. 2, S. 324-326.
  • Ohlerich, Gregor: Sozialistische Denkwelten. Modell eines literarischen Feldes der SBZ/DDR 1945 bis 1953, Heidelberg 2005, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 42 (2006), H. 2-3, S. 407.
  • Salzborn, Samuel: Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa. Frankfurt am Main 2005, in: H-Soz-u-Kult, 22.06.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-210>.
  • Mit der biographischen Sonde ins "Herz der Bestie" vorstoßen? Ein Bericht über den Workshop "Ostforscher"-Biographien, veranstaltet von der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Malente vom 13. - 15. Juli 2001, in: WerkstattGeschichte 10 (2001), H. 30, S. 84-86.
  • Weingart, Peter: Die Stunde der Wahrheit? Vom Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist 2001, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2001, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=768>.
  • Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Wissenschaftliche Konferenz der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg vom 15. bis 16. Januar 1999, in: AHF Information Nr. 39 vom 17.6.1999.