Prof. Dr. Dorothea Weltecke
- Foto
-
- Name
- Prof. Dr. Dorothea Weltecke
- dorothea.weltecke (at) ifg.hu-berlin.de
- Funktion / Sachgebiet
-
Professorin
/
Europäische Geschichte des Mittelalters - Sitz
- Friedrichstraße 191-193 , Raum 4014
- Telefon
- (030) 2093-70664
- Sprechzeiten
- Sprechen Sie mich gerne vor und nach den Veranstaltungen an; kommen Sie gerne (auch spontan und ohne Vorbereitung!) montags von 16:00-17:30 Uhr (persönlich oder Zoom). Ihre Wartezeit wird für Sie absehbarer, wenn Sie sich bei Frau Henze anmelden. Den Link für einen Zoom-Termin erhalten Sie im Sekretariat bei Frau Henze.
Aktuelle Publikationen
Sprechstunde
siehe hier
Forschungsinteressen
- Transkulturelle und transreligiöse Geschichte des Mittelalters
- Geschichte der religiösen Devianz
- Transkulturelle Geschichte des Christentums
- Die Kulturen der syrischen Tradition
- Historiographiegeschichte
- Geschichte des Wissens
- Sozialgeschichte
- Vergleichende Geschichte der religiösen Vielfalt
Forschungsprojekte
siehe Forschung & Projekte
Publikationen
Eine vollständige Liste der Publikationen findet sich hier.
Wissenschaftlicher Werdegang
Vita
10/2021– | Professorin für Europäische Geschichte des Mittelalters, Humboldt-Universität zu Berlin |
2017–2021 | Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe Universität Frankfurt a.M. |
2007–2017 | Professorin für die Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz |
2007 | Anerkennung der Habilitationsäquivalenz |
2001–2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. F. Rexroth, Georg-August-Universität Göttingen |
2000–2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Vertrauen" von Prof. Dr. U. Frevert, Universität Bielefeld |
2000 | Promotion zur Dr. phil. |
1988–1996 | Studium der Geschichte, Semitistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit dem Abschluss M. A. |
Stipendien/Auszeichnungen
2019–2020 | Fellowship Historisches Kolleg / München |
2013 | Fellowship am Kulturwissenschaftlichen Kolleg / Universität Konstanz |
2011 | Fellowship am Käte-Hamburger-Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte“/ Ruhr-Universität Bochum |
2007 | Forschungsstipendium der DFG für das Habilitationsprojekt "Unglauben und Glaubenszweifel im Mittelalter" |
2004 | "Das historische Buch 2004", H-Soz-u-Kult, 3. Platz für die Dissertation |
2001 | Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin für die Dissertation |
1996–1999 | Promotionsförderung durch die "Studienstiftung des Deutschen Volkes" |
1992–1996 | Stipendiatin der "Studienstiftung des Deutschen Volkes" |
Tätigkeiten in Beiräten und wissenschaftliche Mitgliedschaften - national
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat: Käte Hamburger Kolleg "Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa" (seit 2014)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat: Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier (seit 2014)
- Mitglied der Komission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 2010)
- Mitgliedschaft in der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft
- Gründerin des „Arbeitskreises für transkulturelle Geschichte der Vormoderne“ (2005)
- Wissenschaftliche Beraterin der Bildungsplankommission Geschichte Baden-Württemberg - (2013–2016)
- Mitglied der Städtische Lenkungsgruppe Konstanz: Europa zu Gast 2014 bis 2018: 600 Jahre Konstanzer Konzil (2010–2017)
- Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2008–2017)
- Exzellenzcluster 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz, Status maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin (2007–2017)
Tätigkeiten in Beiräten und wissenschaftliche Mitgliedschaften - international
- Convener: Medieval Historical Seminar, DHI London und Washington (seit 2017)
- Mitglied im Academic Committee der Martin Buber Society of Fellows (Israel, bis 2014)
- External Board: Universität Córdoba, “Cordoba Near Eastern Research Unit” (CNERU), (Spanien, seit 2013)
Herausgebergremien (Zeitschriften, Lexika und Reihen):
- Advisory Board: L’Église: Un dictionnaire critique (Paris, Hg. Dominique Iogna-Prat et al.) (seit 2019)
- Advisory Board: The Medieval Chronicle (seit 2018)
- Advisory Board: Le religioni e la storia: Collana di monografie di storia delle religioni delle Edizioni Quasar (seit 2017)
- Editorial Board: Entangled religions. Interdisciplinary journal for the study of religious contact and transfer, Ruhr-Universität Bochum (seit 2012)