Humboldt-Universität zu Berlin - Chair of Early Modern European History

Prof. em. Dr. Heinz Schilling

Name
Prof. em. Dr. Heinz Schilling
Status
Emeritus
Email
Schillingh (at) geschichte.hu-berlin.de

Prof. Dr. Heinz Schilling retired in October 2010

 

Leitung des Teilprojektes A3: Frühneuzeitliche Machtsysteme - Religiöse und säkulare Repräsentationen in Machtsystemen der Frühen Neuzeit (Sonderforschungsbereich 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel)

 


Kurzvita, wiss. Aktivitäten und Publikationen
 


Kurzvita

geb. 23. Mai 1942 in Bergneustadt/Rhl.
Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Köln und Freiburg i. Br.
1971 Promotion in Geschichte in Freiburg i. Br.
1971-1980 Assistent/Universitätsdozent Fakultät für Geschichtswissenschaften der Universität Bielefeld
1979-1982 ordentl. Professor Universität Osnabrück
1982-1992 Professor Universität Gießen
seit 1992 Professor für Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1994 Gründungsdekan der erneuerten Philosophischen Fakultät I
 


Mitgliedschaften und Ehrungen (Auswahl)

seit 1982 Mitglied der Kerkhistorisch Gezelschap Utrecht
seit 1989 Mitglied der Sachverständigenkommission am Deutschen Historischen Museum, Berlin
1989/90 Visiting Member des Institute for Research in the Humanities, University of Wisconsin, Madison
seit 1994 European Managing Editor der Zeitschrift Archiv für Reformationsgeschichte
1994 Visiting Member am Center for Western European Studies der University of California, Berkeley
seit 1996 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift Bijdragen en Mededelingen betreffendede Geschiedenis
der Nederlanden – The Low Countries Historical Review - der Revue d'histoire ecclesiastique
1998/99 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung der Europaratsausstellung  „1648 – Krieg und Frieden in Europa“, Münster/Osnabrück
seit 2001 Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte
Dr.-A.H.-Heineken-Preis für Geschichtswissenschaften der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences 2002
2003/04 Fellow des Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS)
seit 2004 ausländisches Mitglied der Koninklijke Nederlandse Academie van Wetenschappen
seit 2004 Korrespondierendes Mitglied der British Academy
2004/05 Stipendiat des Historischen Kollegs München
seit 2005 Mitglied der Academia Europea
 


Publikationen

I. Monographien

1. Niederländische Exulanten im 16. Jahrhundert. Ihre Stellung im Sozialgefüge und im religiösen Leben deutscher und englischer Städte, Gütersloh 1972, =  Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 187.

2. Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe,Gütersloh (G. Mohn) 1981, = Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, hg. im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte von G.A. Benrath, Bd. 48.

3. Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, Berlin 1984. (Zusammen mit H. Boockmann, H. Schulze, M. Stürmer).
3a Paperback-Ausgabe, Berlin 1988.  
3b La Germania. Dall' Antichità alla Caduta del Muro, Rom/Bari 1990 (erweiterte italienische Übersetzung).
3c erweiterte Taschenbuch-Ausgabe, München 1990.
3d erweiterte Ausgabe als Siedler-Taschenbuch, Berlin 1999.

4. Aufbruch und Krise. Deutsche Geschichte von 1517 bis 1648, Berlin (Siedler) 1988, = Siedler Deutsche Geschichte, Bd. 4. (2. Aufl. 1994, Tb 1998)
4a Ascesa e crisi, La Germania dal 1517 al 1648, Bologna (il Mulino) 1997.

5. Höfe und Allianzen. Deutsche Geschichte von 1648 bis 1763, Berlin (Siedler) 1989, 543 Seiten, = Siedler Deutsche Geschichte, Bd. 5, (Tb 1998).
5a Corti e alleanze. La Germania dal 1648 al 1763, Bologna (il Mulino) 1999

6. Civic Calvinism in Northwestern Germany and the Netherlands, Sixteenth to Nineteenth Centuries, Kirksville/Mo (SCJ Publishers)1991, = Sixteenth Century Essays and Studies, Bd. 17.

7. Religion, Political Culture, and the Emergence of Early Modern Society. Essays in German and Dutch History, Leiden (E. J. Brill) 1992.

8. Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993, =  Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 24., 2. Auflage München 2004.

9. Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750, Berlin (Siedler) 1999, = Siedler Geschichte Europas, Bd. 3.

10. Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte, hg. v. Luise Schorn-Schütte und Olaf Mörke, = Historische Forschungen, Bd. 75, Berlin: Duncker & Humblot, 2002 (3-428-10865-5).

11. Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-1660, = Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, hg. v. Heinz Duchhardt und Franz Knipping, Bd. 2, Paderborn (Schöningh) 2007.

12. Early modern European Civilisation and its political and cultural dynamics, Hanover und London (Brandeis University Press of New Englandl) 2008.

13. Konfesjonalizacja. Kościoł i państwo w Europie doby przednowoczesnej, Poznań (Wydawnictwo Poznańskie) 2010.

14. Jedność i różnorodnośź Europy we wczesnej epoce nowożytnej: religia – społeczeństwo – państwo, Warschau (Wydawnictwo Neriton) 2010, = Klio w Niemzcech, Niemiecki Instytut Historyczny(15).

15. Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München (C.H.Beck) 2012.
 

Als Herausgeber:

1. Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit. Franz Petri zum 80. Geburtstag, Köln/Wien (Böhlau) 1983, = Städteforschung, Reihe A, Bd. 15 (Hg. zusammen mit W. Ehbrecht).

2. Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit, Köln/Wien (Böhlau) 1985, = Städteforschung, Reihe A, Bd. 23 (Hg. zusammen mit H. Diederiks).

3. Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland. Das Problem der "Zweiten Reformation". Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte 1985, Gütersloh (G. Mohn) 1986, = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 195.

4. Die Kirchenratsprotokolle der reformierten Gemeinde Emden, 1557 - 1620;
4a Teil 1: 1557 - 1574, Köln/Wien (Böhlau) 1989, = Städteforschung, Reihe C, Bd. 3, Teil 1;
4b Teil 2: 1575 - 1620, Köln/Wien (Böhlau) 1992, = Städteforschung,  Reihe C, Bd. 3, Teil 2.

5. Wes Geistes Wissenschaften? Zur Stellung der Geisteswissenschaften in Universität und Gesellschaft, Gießen 1989, = Gießener Diskurse, Bd. 1. (Hg. zusammen mit C. Wiedemann).

6. Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa, Berlin (Duncker & Humblot) 1994, = Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 16. (3-428-07981-7)

7. Katholische Konfessionalisierung. Wissenschaftliches Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte, Hg. zusammen mit W. Reinhard, Gütersloh/Münster 1995, = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 198.

8. Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock, 2 Bde., Wiesbaden 1995,= Wolfenbüttler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 25 (Hg. zusammen mit Dieter Breuer, Barbara Becker-Cantarino und Walter Sparn).

9. „1648 - Krieg und Frieden in Europa“, Europaratsausstellung zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens, 3 Bde., Hg. zusammen mit K. Bußmann, München 1998.

10. Die Kunst des Friedensschlusses in Vergangenheit und Gegenwart (Hg. zusammen mit Michael Behnen, Wilfried von Bredow, Marie-Janine Calic), Hannover 1998, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.

11. Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle und Disziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (Institutions, Instruments and Agents of Social Control and Discipline in Early Modern Europe), unter red. Mitarb. v. Lars Behrisch, =IUS Commune Sonderheft 127 (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1999.

12. Jansenismus, Quietismus, Pietismus, Hg. zusammen mit Hartmut Lehmann, Hans-Jürgen Schrader. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, Bd. 38, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

13. Im Spannungsfeld von Staat und Kirche. „Minderheiten“ und „Erziehung“ im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich, Hg. zusammen mit Marie-Antoinette Gross, Berlin: Duncker & Humblot 2003,= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 31.

14. Erziehung und Schulwesen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung. Forschungsperspektiven, europäische Fallbeispiele und Hilfsmittel, Hg. zusammen mit Stefan Ehrenpreis unter redaktioneller Mitarbeit von Christian Jaser, Münster: Waxmann 2003.

15. Jurisprudenz, politische Theorie und politische Theologie. Beiträge des Herborner Symposions zum 400. Jahrestag der Politica des Johannes Althusius 1603-2003, hg. zusammen mit Frederick S. Carney und Dieter Wyduckel, Berlin: Duncker & Humblot 2004.

16.  Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und Neue Staaten 1495 bis 1806, Essayband zur 29. Ausstellung des Europarats im Deutschen Historischen Museum Berlin, i. A. des DHM Berlin, zusammen mit Werner Heun und Jutta Götzmann, Dresden: Sandstein Verlag 2006, ISBN 3-937602-63-1.

17.  Religion and Cultural Exchange in Europe, 1400 – 1700, zusammen mit István György Tóth, Cambridge: UP 2007, ISBN 0-521-84546-7.

18.  Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft, Hg. zusammen mit Stefan Ehrenpreis unter redakt. Mitarb. von Stefan Mösch, Berlin, Duncker & Humblot 2007, = ZHF, Beiheft 38, ISBN 978-3-428-12386-5.

19.  Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um1600, Hg. unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München: Oldenbourg 2007, = Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 70,  ca. 320 S., 21. Abb., ISBN 3-486-58150-3, ISBN 978-3-486-58150-8.

20. Der Augsburger Religionsfrieden 1555, Hg. mit Heribert Smolinsky, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007 (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Band 206) und Münster: Aschendorff (=Reformationsgeschichtliche Studien und Schriften, Band. 149), 486 S. ISBN: 9783579057620.

21. Reformationsforschung in Europa und Nordamerika. Eine historiographische Bilanz anlässlich des 100. Bandes des Archivs für Reformationsgeschichte, Hg. zusammen mit Susan C. Karant-Nunn und Anne Jacobsons Schutte, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009.
 

II. Aufsätze und Beiträge

1. Bürgerkämpfe in Aachen zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Konflikte im Rahmen der alteuropäischen Stadtgesellschaft oder im Umkreis der frühbürgerlichen Revolution?, in: Zeitschrift für Historische Forschung 1(1974), S. 175 - 231.

2. Aufstandsbewegungen in der Stadtbürgerlichen Gesellschaft des Alten Reiches. Die Vorgeschichte des Münsteraner Täuferreichs, 1525 - 1534, in: Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - 1526, hg. von H.-U. Wehler, Göttingen 1975, = Geschichte und Gesellschaft, 1. Sonderheft, S.193-238.

3. Neue Gesichtspunkte zur ostfriesischen Ständegeschichte, in: Emder Jahrbuch 55 (1975), S. 80-89.

4. Der Aufstand der Niederlande: Bürgerliche Revolution oder Elitenkonflikt?, in: 200 Jahre amerikanische Revolution und moderne Revolutionsforschung, hg. von H.-U. Wehler, Göttingen 1976, = Geschichte und Gesellschaft, 2. Sonderheft, S. 177-231.

5. Reformation und Bürgerfreiheit. Emdens Weg zur calvinistischen Stadtrepublik, in: Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert, hg. von B. Moeller, Gütersloh 1978, = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Nr. 190, S. 128 - 161.

6. Ausgearbeitete Diskussionsbeiträge zu W. Schulze, Theoretische Probleme bei der Untersuchung vorrevolutionärer Gesellschaften, und P. Hüttenberger, Vorüberlegungen zum "Widerstandsbegriff", in: Theorien in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion, hg. von J. Kocka, Göttingen 1977, = Geschichte und Gesellschaft, 3. Sonderheft, S. 75 - 75 und S. 134 - 136.

7. Die politische Elite nordwestdeutscher Städte in den religiösen Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts, in: Stadtbürgertum und Adel in der Reformation, hg. von W.J. Mommsen, Stuttgart 1979, S. 232 - 308.

8. Konfessionskonflikte und hansestädtische Freiheit im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Hansische Geschichtsblätter 97 (1979), S. 36 - 59.

9. Calvinistische Presbyterien in Städten der Frühneuzeit - eine kirchliche Alternativform zur bürgerlichen Repräsentation? (Mit einer quantifizierenden Untersuchung zur holländischen Stadt Leiden), in: Städtische Führungsgruppen und Gemeinden in der werdenden Neuzeit, hg. von W. Ehbrecht, Köln/Wien: Böhlau, 1980, = Städteforschung, Reihe A, Bd. 9, S. 385 - 444.

10. Religion und Gesellschaft in der calvinistischen Republik der Vereinigten Niederlande - "Öffentlichkeitskirche" und Säkularisation; Ehe und Hebammenwesen; Presbyterien und politische Partizipation, in: Kirche und gesellschaftlicher Wandel in deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit, hg. von F. Petri, Köln/Wien 1980, = Städteforschung, Reihe A, Bd. 10, S. 197 - 250.

11. Dortmund im 16. und 17. Jahrhundert - Reichstädtische Gesellschaft, Reformation und Konfessionalisierung, in: Dortmund - 1100 Jahre Stadtgeschichte, hg. von G. Luntowski u. N. Reimann, Dortmund 1982, S. 151 - 202.

12. Die Geschichte der nördlichen Niederlande und die Modernisierungstheorie, in: Geschichte und Gesellschaft 8 (1982), S. 475 - 517.

13. Konfessionalisierung als gesellschaftlicher Umbruch. Inhaltliche Perspektiven und massenmediale Darstellung, in: Luther, die Reformation und die Deutschen. - Wie erzählen wir unsere Geschichte?, hg. von S. Quandt, Paderborn 1982, = Geschichte, Politik und Massenmedien, Bd. 1, S. 35 - 51.

14. Wandlungs- und Differenzierungsprozesse innerhalb der bürgerlichen Oberschichten West- und Nordwestdeutschlands im 16. und 17. Jahrhundert, in: Schichtung und Entwicklung der Gesellschaft in Polen und Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert. Parallelen, Verknüpfungen, Vergleiche (Referate der Zweiten Konferenz des Verbandes der Historiker Deutschlands und der Polnischen Historikergesellschaft in Thorn vom 16. - 21. März 1981), hg. von M. Biskup u. K. Zernack, Wiesbaden 1983, = Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 74, S. 121 - 173.

15. Innovation through Migration: The Settlements of Calvinistic Netherlanders in Sixteenth- and Seventeenth-Century Central and Western Europe, in: Histoire sociale - Social History 16 1983, S. 7 - 33.

16. Reformierte Kirchenzucht als Sozialdisziplinierung? - Die Tätigkeit des Emder Presbyteriums in den Jahren 1557 - 1562 (Mit vergleichenden Betrachtungen über die Kirchenräte in Groningen und Leiden sowie mit einem Ausblick ins 17. Jahrhundert), in: Niederlande und Nordwestdeutschland, hg. von W. Ehbrecht u. H. Schilling, Köln/Wien 1983, = Städteforschung, Reihe A, Bd. 15, S. 261 - 327.

17. Das Luther-Bild der anderen: Aus der Sicht der Geschichtswissenschaft, in: Martin Luther 1483 - 1983, Loccumer Protokolle 6 (1983), S. 110 - 117.

18. The Reformation in the Hanseatic Cities, in: The Sixteenth Century Journal 14 (1983), S. 443-456.

19. Nederlandse vluchtelingen in het buitenland, in: Republiek tussen Vorsten - Oranje, Opstand, Vrijheid, Geloof, Amstderdam 1984, S. 131-138.

20. Der libertär-radikale Republikanismus der holländischen Regenten. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Radikalismus in der frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 10 (1984), S. 498 - 533.

21. The European Crisis of the 1590s: the Situation in German Towns, in: The Crisis of the 1590s, hg. von P. Clark, London 1985, S. 135 - 156.

22. Vergleichende Betrachtungen zur Geschichte der bürgerlichen Eliten in Nordwestdeutschland und in den Niederlanden, in: Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland, hg. von H. Schilling u. H. Diederiks, Köln/Wien 1985, = Städteforschung, Reihe A, Bd. 23, S. 1 - 32.

23. Das calvinistische Presbyterium in der Stadt Groningen während der frühen Neuzeit und im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. Verfassung und Sozialprofil, in:  Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland, hg. von H. Schilling u. H. Diederiks, Köln/Wien 1985,= Städteforschung, Reihe A, Bd. 23, S. 195 - 273.

24. The Reformation and the Rise of the Early Modern State, in: Luther and the Modern State in Germany, hg. von J. D. Tracy, Kirksville/Mo 1986, = Sixteenth Century Essays and Studies, Bd. 7, S. 21 - 30.

25. Die "Zweite Reformation" als Kategorie der Geschichtswissenschaft, in: Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland. - Das  Problem der "Zweiten Reformation", hg. von H. Schilling, Gütersloh 1986, = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 195, S. 387 - 437

26. "Geschichte der Sünde" oder "Geschichte des Verbrechens"? - Überlegungen zur Gesellschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Kirchenzucht, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, 12 (1986), S. 169 - 192.

27. "History of Crime" or "History of Sin"? - Some Reflections on the Social History of Early Modern Church Discipline, in: Politics and Society in Reformation Europe. Essays for Sir Geoffrey Elton on his 65th Birthday, hg. von E.J. Kouri u. T. Scott, London (Macmillan) 1987, S. 289 - 310.

28. Calvinismus und Freiheitsrechte. Die politisch-theologische Pamphletistik der ostfriesisch-groningischen "Patriotenpartei" und die politische Kultur in Deutschland und in den Niederlanden, in: Bijdragen en Mededelingen betreffende de Geschiedenis der Nederlanden 102 (1987), S. 403-434.

29. Die deutsche Gemeindereformation. Ein oberdeutsch-zwinglianisches Ereignis vor der "reformatorischen Wende" des Jahres 1525?, in: Zeitschrift für historische Forschung 14 (1987), S. 325 - 333.

30. Die Konfessionalisierung im Reich - Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland zwischen 1555 und 1620, in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 1 - 45.

31. Friedrich Wilhelm und die Dialektik der Rückständigkeit. Wie der Große Kurfürst die Kräfte seines Zeitalters erkannte und nutzte. Zu seinem 300. Todestag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bilder und Zeiten (Tiefdruckbeilage), Nr. 107, Samstag 7. Mai 1988, S. 1 - 2.

32. Between the Territorial State and Urban Liberty: Lutheranism and Calvinism in the County of Lippe, in: The German People and the Reformation, hg. von R. Po-chia Hsia, Ithaca 1988, S. 263 - 283.

33. Reformation und Konfessionalisierung in Deutschland und die neue deutsche Geschichte, in: Religion, Kirche und Gesellschaft in Deutschland, hg. von F.X. Kaufmann und B. Schäfers, Opladen 1988, = Gegenwartskunde, Sonderheft 5, S. 11 - 29.

34. Reformation and Confessionalization in Germany and Modern German History, in: Secularization and Religion: The Persisting Tension. Acts of the XIVth International Conference for the Sociology of Religion, Tübingen 25. - 29. August 1987, Lausanne o.J., S. 201 - 212.

35. Gab es im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit in Deutschland einen städtischen "Republikanismus"? Zur politischen Kultur des alteuropäischen Stadtbürgertums, in: Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit, hg. von H. Koenigsberger, München 1988, = Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien Bd. 11, S. 101-143.
a) Wiederabdruck in: Frühneuzeitliche Obrigkeiten im Wettbewerb: Institutioneller und wirtschaftlicher Wandel zwischem dem 16. und 18. Jahrhundert, hg. v. Oliver Volckart (Contributiones Jenenses, Bd. 5), Baden-Baden 1997, S. 45-81.

36. Die Republik der Vereinigten Niederlande - ein bewunderter und beargwöhnter Nachbar, in: In Europas Mitte. Deutschland und seine Nachbarn, hg. von H. Duchhardt, Bonn 1988, S. 20-28.

37. Politik und Gesellschaft - die Renaissance des historischen Interesses am Politischen, in: Bijdragen en Mededelingen betreffende de Geschiedenis der Nederlanden 104 (1989), S. 56 - 65.

38. Das Alte Reich. Einzelstaaten und übergreifende Instanzen, in: "Dokumente" 45 (1989) S. 102-106 (= Beitrag zu einem deutsch-französisches Kolloquium vom 19. - 21. Okt. 1988 in Paris mit dem Titel "Nationale Identitäten und europäisches Bewußtsein").
a) Eine französische Übersetzung erschienen u.d.T. "Préfiguration d`une Europe intégrée", in: Documents 1/89, S. 38 - 45.

39. Vom Aschenbrödel zum Märchenprinzen - Geschichtswissenschaft und historisch-politische Kultur in Deutschland, in: Wes Geistes Wissenschaft? Zur Stellung der Geisteswissenschaften in Universität und Gesellschaft, hg. von H. Schilling u. C. Wiedemann, Gießen 1989, = Gießener Diskurse, Bd.1, S. 35-49.

40. Das Alte Reich und Europa. Der deutsche Weg in die Neuzeit, in: Damals. Das Geschichtsmagazin 21 (1989), S. 855 - 866.      

41. Sündenzucht und frühneuzeitliche Sozialdisziplinierung. Die calvinistische, presbyteriale Kirchenzucht in Emden vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: Stände und Gesellschaft im Alten Reich, hg. von G. Schmidt, Stuttgart 1989, = Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 29, S. 265-302.

42. Nation und Konfession in der frühneuzeitlichen Geschichte Europas. Zu den konfessionsgeschichtlichen Voraussetzungen der frühmodernen Staatsbildung, in: Nation und Literatur im Europa der frühen Neuzeit, hg. von K. Garber, Tübingen 1989, = Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 1, S. 87 - 107.

43. In der Fremde. Das Asylantenproblem am Beispiel der niederländischen Glaubensflüchtlinge, in: DAMALS. Das Geschichtsmagazin 11 (1990), S. 922-947.

44. The Orange Court. The Configuration of the Court in an Old European Republic, in: Princes, Patronage, and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age (c. 1450 - 1650), hg. von R. Asch u. A.M. Birke, Oxford 1991, S. 441-454.

45. Die Reformation und die Einheit Europas - die konfessionellen Identitäten als Wegbereiter von Partikularstaatlichkeit, in: Standfester Glaube. Festschrift für J.F.G. Goeters, hg. von H. Faulenbach, Bonn 1991, S. 37-46.

46. Nationale Identität und Konfession in der europäischen Neuzeit, in: Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, hg. von B. Giesen, Frankfurt: Suhrkamp Tb Wissenschaft, 1991, S. 192 - 252.

47. "Konfessionsbildung" und "Konfessionalisierung" - ein Literaturbericht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 42 (1991), S. 447 - 463; 779 - 794.

48. Formung und Gestalt des Internationalen Systems in der werdenden Neuzeit - Phasen und bewegende Kräfte, in: Kontinuität und Wandel in der Staatenordnung der Neuzeit. Beiträge zur Geschichte des internationalen Systems, hg. von P. Krüger, Marburg (Hitzeroth) 1991, S. 19-45.

49. Stadt und frühmoderner Territorialstaat: Stadtrepublikanismus versus Fürstensouveränität. Die politische Kultur des deutschen Stadtbürgertums in der Konfrontation mit dem frühmodernen Staatsprinzip, in: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, hg. von M. Stolleis, Köln/Wien 1991, = Städteforschung, Reihe A, Bd. 31, S. 19-39.

50. Der "Gemeine Pfennig" von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 243 (1991), S. 245 - 261.

51. Die niederländischen Exulanten des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Typus der frühneuzeitlichen Konfessionsmigration, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), S. 67 - 78.

52. Alternatives to the Lutheran Reformation and the Rise of Lutheran Identity, in: Germania Illustrata: Essays on Early Modern Germany, Presented to Gerald Strauss, hg. von S.C. Karant-Nunn u. A. C. Fix,  Kirksville/Mo 1992, S. 99 - 120.

53. Nationale Identität und Konfession in Deutschland und den Niederlanden, in: Jörg Albertz (Hg.), Was ist das mit Volk und Nation? Nationale Fragen in Europas Geschichte und Gegenwart, Berlin 1992, S. 149-160

54. Afkeer van domineesheerschappij: Ein neuzeitlicher Typus von Antiklerikalismus, in: Anticlericalism in Late Medieval and Early Modern Europe, hg. von Peter A. Dykema und Heiko A. Oberman, Leiden 1993, S. 655-668.

55. Konfessionalisierung und Formierung eines internationalen Systems während der frühen Neuzeit, in: Die Reformation in Deutschland und Europa: Interpretationen und Debatten, hg. von H. Guggisberg und G. Krodel, Gütersloh (G. Mohn)1993, S. 597-613.
56. Am Anfang waren Luther, Loyola und Calvin - ein religionssoziologisch- entwicklungsgeschichtlicher Vergleich. Antrittsvorlesung 7.7.1992 an der Humboldt-Universität zu Berlin, U.P. Berlin 1993, = Öffentliche Vorlesungen, Bd. 6.

57. Frühneuzeitliche Formierung und Disziplinierung von Ehe, Familie und Erziehung im Spiegel calvinistischer Kirchenratsprotokolle, in: Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit, hg. von P. Prodi, München (Oldenbourg) 1993, = Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 28, S. 199-235.

58. "Ruhe im Sturm" - der historische Hintergrund der Augsburger Jahreszeiten-Bilder, in: "Kurzweil viel ohn' Maß und Ziel". Alltag und Festtag auf den Augsburger Monatsbildern der Renaissance, hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin, München 1994, S. 10-32.

59. Alternative Konzepte der Reformation und Zwang zur lutherischen Identität. Möglichkeit und Grenzen religiöser und gesellschaftlicher Differenzierung zu Beginn der Neuzeit, in:  Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Günter Vogler, Weimar 1994, S. 277-308.

60. Confessional Migration as a Distinct Type of Old European Longdistance Migration, in: Le migrazioni in Europa, Secc. XIII-XVIII, hg. von S. Cavaciocchi, Prato 1994, = Istituto internazionale di storia economica "F. Datini", Prato, Serie II - Atti delle "Settimane di Studi", Bd. 25, S. 175-189.

61. Die Kirchenzucht im frühneuzeitlichen Europa in interkonfessionell vergleichender und interdisziplinärer Perspektive - eine Zwischenbilanz, in: H. Schilling (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa, Berlin 1994, = Zeitschrift für Historische Forschung, 16. Beiheft, S. 11-40.

62. Luther, Loyola, Calvin und die europäische Neuzeit, in: Archiv für Reformationsgeschichte 85 (1994), S. 5 -31.

63. Confessional Migration and Social Change - The Case of the Dutch Refugees of the Sixteenth Century, in: Paul Klep u. Eddy Van Cauwenberghe (Hgg.), Entrepreneurship and the Transformation of the Economy (10th bis 20th Centuries). Essays in Honour of Herman Van der Wee, Löwen 1994, S. 321-334.

64. Chiese confessionali e disciplinamento sociale. Un bilancio provvisorio della ricerca storica, in: Disciplina dell'anima, disciplina del corpo e disciplina della società tra medioevo ed età moderna, hg. von P. Prodi, Bologna 1994, S. 125-160

65. Konfessionelle und politische Identität im frühneuzeitlichen Europa, in: Nationale, ethnische Minderheiten und regionale Identitäten in Mittelalter und Neuzeit. Akten einer internationalen Historikerkonferenz  vom 02. - 04.06.1993 in Torun, hg. von A. Czacharowski, Torun 1994, S. 103-124.

66. Reform and Supervision of Family Life in Germany and the Netherlands, in: Raymond A. Mentzer (Hg.), Sin and the Calvinists. Morals Control and the Consistory in the Reformed Tradition, Kirksville, Missouri, 1994, S. 15-61.

67. Europa und der Norden auf dem Weg in die Neuzeit, in: Europa und der Norden. Bericht über das 7. deutsch-norwegische Historikertreffen in Tromsö vom 02.-04.06.1994, hg. v. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Oslo 1995, S. 51-71.

68. Religion, Politik und Kommerz. Die europäische Konfessionsmigration des 16. Jahrhunderts und ihre Folgen, in: Kunst, Kommerz und Glaubenskampf. Frankenthal um 1600, hg. v. Edgar J. Hürkey, Worms 1995, S. 29-36.

69. Die Reformation in Deutschland, in: Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende 1517-1989, hg.v. Hans-Ulrich Wehler, München 1995, S. 15-27.

70. Confessional Europe: Bureaucrats, La Bonne Police, Civilizations, in: Handbook of European History 1400 - 1600. Late Middle Ages, Renaissance and Reformation , hg. von Th. A. Brady, H. A. Oberman und J. D. Tracy, Bd. II, Leiden 1995, S. 641-681.

71. Die Konfessionalisierung von Kirche, Staat und Gesellschaft - Profil, Leistung, Defizite und Perspektiven eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas, in: Katholische Konfessionalisierung. Wissenschaftliches Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte, hg. von W. Reinhard u. H. Schilling, Gütersloh/Münster 1995, S. 1-49.

72. Die Reformation - ein revolutionärer Umbruch oder Hauptetappe eines langfristigen reformierenden Wandels? in: W. Speitkamp und H.P. Ullmann (Hgg.), Konflikt und Reform. Festschrift für Helmut Berding, Göttingen 1995, S. 26-40.

73. Die konfessionelle Entwicklung im Reich zwischen 1555 und 1600, in: Ein Leben zwischen Laibach und Tübingen. Primus Truber und seine Zeit, hg. v. Rolf-Dieter Kluge, München 1995, S, 37-45.

74. Die "Emder Revolution" als europäisches Ereignis, in: Hajo van Lengen (Hg.), Die "Emder Revolution" von 1595, Kolloquium der Ostfriesland-Stiftung am 17. März 1995, Aurich 1995, S.113-136.

75. Confessione e identità politica in Europa agli inizi dell'età moderna (XV-XVIII secolo), in: Concilium - rivista internazionale di teologia 6 (1995), S. 970-983;
a) Confessie en politieke identiteit in het Europa van de opkomende nieuwe tijd, in: Concilium - Internationaal tijdschrift voor theologie 6 (1995), S. 10-19;
b) Confession and political Identity in Europe at the Beginning of Modern Times (Fifteenth to Eighteenth Centuries), in: Concilium 6(1995), S. 1-13;
c) Confession religieuse et Identité politique en Europe vers les temps Modernes (XVe-XVIIIesiècles), in: Concilium - Revue Internationale de Théologie 6(1995), S. 14-23;
d) La confesión y la identidad política en la Europa de comienzos de la edad moderna (siglos XV-XVIII), in: Concilium - Revista Internacional de Teología 6(1995), S. 943-955;
e) Konfession und politische Identität im Europa der werdenden Neuzeit, in: Concilium - Internationale Zeitschrift für Theologie 6 (1995), S. 480-486.
f) Credo e Identidade Política na Europa da era pré-moderna (Séculos XV-XVIII), Concilium (port.), S. 10[854]-21[865].

76. Die konfessionellen Glaubenskriege und die Formierung des frühmodernen Europa, in: Peter Herrmann (Hg.), Glaubenskriege in Vergangenheit und Gegenwart, Göttingen 1996, S. 123-137, = Veröffentlichungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft E.V. der Wissenschaften Hamburg 83.

77. Protestant Confessionalization in Rural Parts of Northwestern and Northern Europe: General Considerations and Some Remarks on the Results of Case Studies, in: La christianisation des campagnes, Actes du colloque du C.I.H.E.C. (25 - 27 August 1994), hg. v. Jean-Pierre Massaut u. M.-E. Hanneau, Brüssel 1996, S. 249-269.

78. Nochmals "Zweite Reformation" in Deutschland. Der Fall Brandenburg in mehrperspektivischer Sicht von Konfessionalisierungsforschung, historischer Anthropologie und Kunstgeschichte, ZHF 23(1996), S. 501-524.

79. Literaturbericht "Konfessionelles Zeitalter", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48 (1997) S. 350-370,618-627, 682-694,748-766.

80. Kaiser Maximilian II., in: W. Killy und R. Vierhaus (Hg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 6, München 1997,  S. 676-677.

81. Disziplinierung oder "Selbstregulierung der Untertanen"? - Ein Plädoyer für die Doppelperspektive von Makro- und Mikrohistorie bei der Erforschung der frühmodernen Kirchenzucht, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 675-692.

82. Das neuzeitliche Profil Europas, in: 350 Jahre Westfälischer Friede - Entscheidungsprozesse, Weichenstellungen und Widerhall eines europäischen Ereignisses, Historikerkongreß, Münster 1996, hg. v. Veranstaltungsgesellschaft 350 Jahre Westfälischer Friede mbH, Lengerich 1997, S. 37-58.

83. Der religionssoziologische Typus Europa als Bezugspunkt inner- und interzivilisatorischer Gesellschaftsvergleiche, in: Gesellschaften im Vergleich, hg. v. H. Kaelble/J. Schriewer, Frankfurt/M., Berlin (Lang), 1998, S. 41-52.

84. Reformation - Umbruch oder Gipfelpunkt eines Temps des Réformes? in: Bernd Moeller (Hg.), Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch, Gütersloh 1998, = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte (SchVRG 199), S. 13-34.

85. Profiles of a "New Grand Narrative" in Reformation History? Comments on Thomas A. Brady Jr.'s Lecture  „The Protestant Reformation in German History“, 13 Nov. 1997, in: Annual Lecture 1997, GHI Washington, Occasional Paper No. 22, Washington, D.C., 1998, S. 35-47.

86. Der Westfälische Friede und das neuzeitliche Profil Europas, in: Die Kunst des Friedensschlusses in Vergangenheit und Gegenwart, hg. v. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1998, S. 6-32.

87. Krieg und Frieden in der werdenden Neuzeit - Europa zwischen Staatenbellizität, Glaubenskrieg und Friedensbereitschaft, in: Klaus Bußmann, Heinz Schilling (Hg.), "1648 - Krieg und Frieden in Europa", Aufsatzband I zur Ausstellung zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens, München 1998, S. 13-22.

88. Die Konfessionalisierung Europas - Ursachen und Folgen für Kirche, Staat, Gesellschaft und Kultur, in: Klaus Bußmann, Heinz Schilling (Hg.), "1648 - Krieg und Frieden in Europa", Aufsatzband I zur Europaratsausstellung zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens, München 1998, S. 219-228.

89. War and Peace at the Emergence of Modernity: Europe between state belligerence, religious war and the desire for peace, in: Klaus Bußmann, Heinz Schilling (Hg.),”1648 – War and Peace in Europe“, englischsprachige Ausgabe des Aufsatzbandes I zur Europaratsausstellung zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens, München 1998, S. 13-22.

90. Confessionalization in Europe: Causes and Effects for Church, State, Society, and Culture, in: ebda., S.219-228.

91. Objektbeschreibungen: Flugblatt "Zwo warhafftige ... Zeitungen" (1616); Flugblatt "Geistlicher Raufhandel" (um 1619); Einblattdruck Nossenius, Weltreiche-Figur" (1611); Spottblatt "Das Testament des Friedens" (1615); Flugblatt "Warhafftige Zeitung..."/Prager Fenstersturz (1618). Gruppentexte zu: Predigtkultur der protestantischen Konfessionskirchen; Protestantische Kirchenordnungen; Diakonie und Sozialfürsorge; Konfessionelle Pluralität in den Niederlanden,  in: 1618 - Krieg und Frieden in Europa, Ausstellungskatalog der gleichnamigen Europaratsausstellung, 24. Oktober 1998 - 17. Januar 1999, München 1998, S. XY.

92. Veni, vidi, Deus vicit - Karl V. zwischen Religionskrieg und Religionsfrieden, in: Archiv für Reformationsgeschichte 89 (1998), S. 144-166.

93. Der Westfälische Friede und das neuzeitliche Profil Europas, in: H. Duchhardt (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte, München 1998, S. 1-32.

94. Was heißt und zu welchem Ende studiert man europäisch vergleichende Geschichte? Überlegungen aus gegebenem Anlaß, in: BMGN 113 (1998), S. 490-494.

95. Das konfessionelle Europa. Die Konfessionalisierung der europäischen Länder seit Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre Folgen für Kirche, Staat, Gesellschaft und Kultur, in: Joachim Bahlcke und Arno Strohmeyer (Hg.), Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur, Stuttgart (Franz Steiner)1999, S. 13-62.

96. Die „acceptation de la diversité“ im Europa der frühen Neuzeit und im Rahmen der Europäischen Union - die deutschen Religionsvergleiche von 1555 und 1648 in europäisch vergleichender Perspektive, in: Plurales Deutschland - Allemagne Plurielle, Festschrift für Etienne François, hg. v. Peter Schöller, Patrice Veit u. Michael Werner, Göttingen 1999, S. 77-92.

97. Das 16. Jahrhundert - die Konfessionalisierung als Geburtszange der Neuzeit, in: FAZ, 31.7.1999

98. Neue Welten und die Spaltung der Kirche - die „Zeit der Reformationen“, in: Das Jahrtausend im Spiegel der Jahrhundertwenden, hg. v. Lothar Gall, Propyläen, Berlin 1999, S. 205-240.

99. Vita religiosa des Spätmittelalters und frühneuzeitliche Differenzierung der christianitas - Beobachtungen zu Wegen und Früchten eines Gesprächs zwischen Spätmittelalter- und Frühneuzeithistorikern, in: Franz F. Felten und Nikolas Jaspert (Hg.), Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geb., Berlin (Duncker & Humblot) 1999, S. 785-796.

100. Profil und Perspektiven einer interdisziplinären und komparatistischen Disziplinierungsforschung jenseits einer Dichotomie von Gesellschaft- und Kulturgeschichte, in: Heinz Schilling (Hg.), Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle und Disziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (Institutions, Instruments and Agents of Social Control and Discipline in Early Modern Europe), unter red. Mitarb. V. Lars Behrisch, =IUS Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 127, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1999, S. 3-36.

101. Karel V en de religie. De worsteling om zuiverheid end eenheid van het christendom, in: Karel V, 1500-1558, hg. v. Hugo Soly, Antwerp (Fonds Mercator) 1999, S. 285-363.
a) The Struggle for Integrity and Unity of Christendom, in: Charles V, 1500-1558, ed. Hugo Soly, Antwerp (Fonds Mercator) 1999, p. 285-363.
b) Charles V et la religion. La lutte pour la pureté et l’unité du christianisme, in : Charles V, 1500-1558, dir. Hugo Soly, Antwerpen (Fonds Mercator) 2000, p. 285-363.
c) Karl V. und die Religion. Das Ringen um Reinheit und Einheit des Christentums, in: Karl V. und seine Zeit, 1500-1558, hg. v. Hugo Soly, Köln (Dumont) 2000, S. 285-363.
d) Carlos V y la religión. La lucha por la integridad y la unidad de la Cristianidad, in: Carlos V,1500-1558, ed. Hugo Soly, Antwerpen (Fonds Mercator) 2000, p. 285-363.

102. Zeit der Bekenntnisse. Die Konfessionalisierung als Geburtszange der Neuzeit, in: Das 16. Jahrhundert. Freiheit und Glauben, hg. v. Michael Jeismann (beck’sche Reihe DAS JAHRTAUSEND), München 1999, S. 44-48.

103. Den Wandel begreifen. Die frühe Neuzeit (1250-1750) in makrohistorischer Sicht, in: Praxis Geschichte 1/2000, S. 8-14.

104. La situation religieuse en Allemagne: conflicts confessionels et paix juridiques, in: L’acceptacion de l’autre. De l’édit de Nantes à nos jours, hg. v. Jean Delumeau, Paris (Fayard) 2000, S. 72-85.

105. Nürnberg, der Westfälische Friede, das Reich und Europa, in: Oscar Schneider (Hg.), Nürnbergs große Zeit. Reichsstädtische Renaissance, europäischer Humanismus, Cadolzburg (ars vivendi) 2000, S. 165-191.

106. Konfessionalität und europäische Identität, in: Waltraud Schreiber u. Hans-Michael Körner (Hgg.), Die religiöse Dimension im Geschichtsunterricht an Europas Schulen, Neuried (ars una) 2000, S. 121-138.

107. Wider den Mythos vom Sonderweg – die Bedingungen des deutschen Weges in die Neuzeit, in: Reich, Regionen und Europa, Festschrift für Peter Moraw, hg. v. Paul-Joachim Heinig, Sigrid Jahns, Hans-Joachim Schmidt, Rainer Christoph Schwinges u. Sabine Wefers, Berlin (Duncker & Humblot) 2000, S.  699-714.

108. La confessionalisation et le système international, in: Lucien Bély (Hg.), „L’Europe des traités de Westphalie. Esprit de la diplomatie et diplomatie de l’esprit“, Paris (Presses Universitaires de France) 2000, S. 411-428.

109. Johannes a Lasco und Ostfriesland. Eine europäische Beziehungsgeschichte am Vorabend der Konfessionalisierung, in :  Johannes a Lasco (1499-1560). Polnischer Baron, Humanist und europäischer Reformator, hg. v. Christoph Strohm, = Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 14 (2000), Tübingen (Mohr Siebeck) 2000, S. 1-20.

110. Karl V., das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die Reformation Martin Luthers, in: Acto academico con motivo de la Commemoración del V Centenarios del Nacimiento del Emperador Carlos V, Toledo 5. Oktober 2000, S. 18-24. (VGW)

111. The Cold Hero of the Retreat, in: JEMH (Journal of European Modern History) 4 (2000), S.431-441.  (VGW)

112. Reichs-Staat und frühneuzeitliche Nation der Deutschen oder teilmodernisiertes Reichssystem. Überlegungen zu Charakter und Aktualität des Alten Reiches, in: HZ 272 (2001), S. 377-396.

113. Literaturbericht: Konfessionelles Zeitalter, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52 (2001), S. 346-371; 53 (2002), S. 538-558; 625-640; 691-702.

114. Confessionalism and the Rise of Religious and Cultural Frontiers in Early Modern Europe, in: Frontiers of Faith. Religious Exchange and the Constitution of Religious Identities 1400-1750, hg. v. Eszter Andor und István György Tóth, Budapest: CEU/ESF 2001, S. 21-35.

115. Europa um 1700. Eine Welt der Höfe und Allianzen und eine Hierarchie der Dynastien, in: Preußen 1701. Eine europäische Geschichte, Essayband zur Ausstellung Preußen 1701, hg. v. Deutschen Historischen Museum und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin: Henschel 2001, S. 12-30.

116. Karl V. und die Szenarien seiner Herrschaft – ein deutsches Mosaik, in: Carlos V. Europeísmo y Universalidad. Los Escenarios del Imperio, hg. v. Sociedad Estatal para la Conmemoración de los Centenarios de Felipe II y Carlos V, vol III, Madrid 2001 S.475-484.

117. The Europe of Churches and Confessions, in: Europa. The European Idea and Identity, from Ancient Greece to the 21st Century, ed. by Eric Bussière, Michel Dumoulin, Gilbert Trausch, Mercatorfonds, Antwerpen, 2001, S. 79-108. (L’Europe des églises et confessions, in: Europa. L’idée et l’identité européennes, de l’Antiquité grecque au XXIe siècle, sous la direction de Eric Bussière, Michel Dumoulin, Gilbert Trausch, Antwerpen: Mercatorfonds 2001, S. 79-108.

118. Föderalismus und Multikonfessionalismus als ungewolltes Erbe Kaiser Karls V. in deutscher Perspektive, in: Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zum 65. Geb., hg. v. Neuhaus/Stollberg-Rilinger, Berlin: Duncker & Humblot 2002, S. 91-102.

119. Beitrag „Reformation“, in: International Encyclopedia of the Social and Behavior Sciences, London: Elsevier 2001, S. 12891-12895. (VGW)

120. Die konfessionelle Stadt – eine Problemskizze, in: Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag, hg. v. P. Burschel, M. Häberlein, V. Reinhardt, W. Weber, R. Wendt, Berlin: Akademie-Verlag 2002., S. 60-83.

121. Guerra y paz en la emergencia de la modernidad: Europa entre la belicosidad de los estados, las guerras de religión y el deseo de paz, in: Pedralbes (Revista d’história moderna) 19, 1999. (Span. Übersetzung des Katalogbeitrages „Krieg und Frieden in der werdenden Neuzeit“ (wie 88.) von Ib Schumacher u. Fernando Sánchez Marcos), S. 53-70.

122. Del Imperio común a la leyenda negra: la imagen de España en la Alemania del siglo XVI y comienzos del XVII, in: Miguel Àngel Vega Cernuda u. Henning Wegener, España y Alemania. Percepciones mutuas de cinco siglos de Historia, Madrid: Editorial Complutense 2002, S. 37-61.

123. Urban Architecture and Ritual in Confessional Europe, in: Religious Ceremonials and Images: Power and social meaning (1400 – 1750), hg. v. Jose Paiva, Coimbra: Palimage Editores 2002, S. 7-25.

124. Die Konfessionalisierung und die Entstehung eines internationalen Systems in Europa, in: Reformation und Recht, Festschrift für Gottfried Seebaß, hg. v. Dingel, Leppin, Strohm Gütersloh: GTVH 2002,S. 127-144.

125. Zwang zum Krieg und Fähigkeit zum Frieden. Europa zwischen Staatenbellizität, Glaubenskrieg und Friedensfähigkeit, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, XXVII (2001), Bologna: Il Mulino, S.187-203.

126. Identità repubblicane nell’Europa della prima età moderna. L’esempio della Germania e dei Paesi Bassi, in: Paolo Prodi und Wolfgang Reinhard(Hg.), Identità collettive tra Medioeva et Età Moderna, Bologna: CLUEB 2002, S. 241-264.

127. La „confessionnalisation“, un paradigme comparatif et interdisciplinaire. Historiographie et perspectives de recherche, in: Études Germaniques 57 (2002), S. 401-420.

128. Das Alte Reich – ein teilmodernisiertes System als Ergebnis der partiellen Anpassung an die frühmoderne Staatsbildung der europäischen Nachbarn und Territorien, in: Imperium Romanum – irregulare corpus - teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, hg. v. Matthias Schnettger, Mainz: Philipp von Zabern 2002, S.279-291.

129. Die frühneuzeitliche Konfessionsmigration, in: Klaus J. Bade (Hg.), Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter. Vorträge auf dem Deutschen Historikertag in Halle a. d. Saale, 11. Sept. 2002, Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2002,= IMIS-Beiträge 20 S. 67-89.

130. Frühmoderne Staatsbildung und das frühneuzeitliche Mächteeuropa. Beitrag zum Sammelband des internationalen Symposions „Rußland, Polen und Deutschland in der Europa- und Weltpolitik des 16. –20. Jahrhunderts“ Juli 2001 in Smolensk, (Rossiâ, Pol’ša, Germaniâ v evropejskoj i mirovoj politike) B. V. Nossov und E. E. Ivonin (Hg)., Moskau 2002, S. 19-38.

131. Der geeichte Eichpunkt – niederländische Kultur um 1650 europäisch kontextualisiert: „Bevochten eendracht“ von Willem Frijhoff und Marijke Spies, in: BMGN 117 (2002), S. 453-466.

132. Erasmo y las fuerzas politicas de su época, in: Erasmo en España. – La Recepción del humanismo en el primer renacimiento Español (Ausstellungskatalog Universidad de Salamanca), Salamanca 2002, S. 70-79.

133. „Minderheiten und Erziehung“ im Spannungsfeld von Staat und Kirche – zum Versuch eines deutsch-französischen Gesellschaftsvergleichs, in: M.-A. Gross/H. Schilling (Hrsg.), „Minderheiten“ und „Erziehung“ im Spannungsfeld von Staat und Kirche, Berlin: Duncker & Humblot 2003,= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 31, S. 9-26.

134. El disciplinamiento social en la Edad Moderna: propuesta de indagación interdisciplinar y comparativa, in: José I. Fortea, Juan E. Gelabert, Tomás A. Mantecón (Hg.),Furor et Rabies. Violencia, conflicto y marginación en la Edad Moderna, Universidad de Cantabria, Santander 2002, S. 17-45.

135. Kultureller Austausch und zwischenkonfessionelle Beziehungen in Ost- und Mittelosteuropa in der werdenden Neuzeit 14.-17. Jahrhundert – Ansätze, Wege und erste Ergebnisse ihrer Erforschung, in: Marian Dygo, Sławomir Gawlas, Hieronim Grala,  Stosunki międzywyznaniowe w Europie Środkowej i Wschodniej w XIV-XVII wieku, Warschau: Wydawnictwo DIG 2002, S.5-24.

136. Europa zwischen „Bellizität“ und Friedensfähigkeit“, Beitrag zum Ausstellungskatalog „Idee Europa. Entwürfe zum „Ewigen Frieden“ hg. v. Marie-Louise von Plessen, Berlin: DHM/Henschel 2003, S.23-32.

137. Die Konfessionalisierung des lateinischen Christentums und das Werden des frühmodernen Europa – Modernisierung durch Differenzierung, Integration und Abgrenzung, in: Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden, hg. v. Richard Schröder u. Johannes Zachhuber, Münster, Hamburg, London: Lit Verlag 2003, S. 97-115.

138. Europa in der werdenden Neuzeit – oder: Was heißt und zu welchem Ende studiert man europäische Geschichte? In: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. Heineken Lectures 2002, Amsterdam 2003, S.62-81. ISBN 90-6984-398-6.

139. Der Gesellschaftsvergleich in der Frühneuzeitforschung – ein Erfahrungsbericht und einige (methodisch-theoretische) Schlußfolgerungen, in: Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, hg. v. Hartmut Kaelble und Jürgen Schriewer, Frankfurt/M./New York: Campus  2003, S. 283-304. ISBN 3-593-36884-6.

140. Bildungs- und Erziehungsgeschichte der Frühen Neuzeit in europa- und konfessionsgeschichtlich vergleichender Perspektive, in: Erziehung und Schulwesen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung. Forschungsperspektiven, europäische Fallbeispiele und Hilfsmittel, hg. zusammen mit Stefan Ehrenpreis unter redaktioneller Mitarbeit von Christian Jaser, Münster: Waxmann, 2003, S.9-16, ISBN 3-8309-1291-9.

141. Die Konfessionalisierung des lateinischen Christentums und das Werden des frühmodernen Europa – Modernisierung durch Differenzierung, Integration und Abgrenzung, in: Das Wesen des Christentums, hg, v. Ludwig Mödl, Jan Rohls  u. Gunther Wenz, Göttingen: V&R unipress 2003, S. 209-229, ISBN 3-89971-125-4.

142. Europa oder die Christenheit zur Zeit der Reformation, in: „Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit“, Katalog zur 2. Sächsischen Landesausstellung Torgau, Schloß Hartenfels, Dresden: Sandstein Verlag 2004, S.27-39.

143. Johannes Althusius und die Konfessionalisierung der Außenpolitik - oder Warum gibt es in der Politica keine Theorie der internationalen Beziehungen? in: Jurisprudenz, politische Theorie und politische Theologie. Beiträge des Herborner Symposions zum 400. Jahrestag der Politica des Johannes Althusius 1603-2003, hg. v. Frederick S. Carney, Heinz Schilling und Dieter Wyduckel, Berlin: Duncker & Humblot 2004, S. 47-69.

144. Confessionalization: Historical and Scholarly Perspectives of a Comparative and Interdisciplinary Paradigm, in: Confessionalization in Europe, 1555-1700: Essays in Honor and Memory of Bodo Nischan, hg. v. John M. Headley,Hans J. Hillerbrand u. Anthony J. Papalas, Aldershot: Ashgate Publishing Ltd. 2004, S. 21-35.

145. Discipline: The State and the Churches in Early Modern Europe, in: Social Control in Europe, 1500 – 1800, hg. v. Herman Roodenburg und Pieter Spierenburg, Columbus: The Ohio State University Press 2004, S. 25-36.

146. Calvinist and Catholic Cities – Urban Architecture and Rituals in Confessional Europe, in: European Review, Vol 12, Nr. 3 (2004) Cambridge, S. 293-312, (Academia Europaea, Printed in the United Kingdom).

147. Az európai hatalmi rendszer 1600 körül a kora újkori felekezeti fundamentalizmus és annak meghaladása, in: Torténelmi Szemle XLV (2003) 3-4, S. 201-212.

148. Das schwedische Kriegsmanifest vom Juli 1630 und die Frage nach dem Charakter des Dreißigjährigen Krieges, in: Rüdiger Hohls, Iris Schröder und Hannes Siegrist (Hg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Festschrift für Hartmut Kaelble zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Franz Steiner 2005, S. 370-377, ISBN: 3-515-08691-9.

149. Stadtrepublikanismus und Interimskrise, in: Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt, hg. v. Luise Schorn-Schütte, = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 203, Gütersloh 2005, S. 205-232.

150. Das lange 16. Jahrhundert - der Augsburger Religionsfrieden zwischen Reformation und Konfessionalisierung, in: Calr A. Hoffmann/Markus Johanns/Annette Kranz u.a. (Hg.), Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, Regensburg: Schnell&Steiner 2005, S. 19-34. ISBN 3-7954-1749.

151. Riforma e affermazione delle chiese nazionale, in: Alberigo, Giuseppe, Giuseppe Ruggieri und Roberto Rusconi (Hg.), Il Cristianesimo. Grande Atlante, vol I: Delle origini alle chiese contemporanee, Turin 2006, S. 184-202.

152. Gab es um 1600 in Europa einen Konfessionsfundamentalismus? Die Geburt des internationalen Systems in der Krise des konfessionellen Zeitalters, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2005, München: Oldenbourg 2006, S. 69-93, ISBN 3-486-57963-0.

153. Das Reich als Verteidigungs- und Friedensorganisation, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und Neue Staaten 1495 bis 1806, Essayband zur 29. Ausstellung des Europarats im Deutschen Historischen Museum Berlin, i. A. des DHM hg. v. Heinz Schilling, Werner Heun und Jutta Götzmann, Dresden: Sandstein Verlag 2006, S. 119-133, ISBN 3-937602-63-1.

154.  Erasmus und die politischen Kräfte seines Zeitalters, in: Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse, Festschrift für Lothar Gall z. 70. Geburtstag, hg. v. Dieter Hein, Klaus Hildebrand u. Andreas Schulz, München: Oldenbourg  2006, S.379-390. ISBN 3-486-58041-8.

155.  Frühe Einhegung der Glaubensgegensätze in Deutschland, in: Friedensreden. Reden und Predigten aus Anlaß der 450. Wiederkehr des Augsburger Religionsfriedens am 25. September 2005, hg. v. Ernst Öffner, Augsburg: Wißner 2006, S. 59-67. ISBN 978-3-89639-9.

156.  Urban Architecture and Ritual in Confessional Europe, in: Heinz Schilling und István G. Tóth (Hg.), Religion and Cultural Exchange in Europe, 1400 – 1700, Cambridge: Cambridge University Press 2007 (=  Cultural Exchange in Early Modern Europe, Bd. 1), S. 116-137. ISBN 0-521-84546-7.

157. From Empires to Family Circles: Religious and Cultural Borderlines in the age of Confessionalisation (mit István György Tóth), in: Heinz Schilling und István György Tóth (Hg.), Religion and Cultural Exchange in Europe, 1400 - 1700, Cambridge: Cambridge University Press 2007 (= Cultural Exchange in Early Modern Europe, Bd. 1), S. 25-46. ISBN 0-521-8456-7.

158.  L’Europa delle chiese e delle confessioni, in: Le radici storiche dell’Europa . L’età moderna, hg. v. Maria Antonietta Visceglia, Rom: Viella 2007, S. 69-80. ISBN 978-88-8334-226-4.

159.  Der Augsburger Religionsfriede als deutsches und europäisches Ereignis. Festvortrag am 25. September 2005 in Augsburg, in:  Archiv für Reformationsgeschichte 98 (2007), S. 244-250.

160.  Frühmoderne Staatsbildung und die Entstehung des neuzeitlichen Mächte-Europa, in: Politics and Reformations: Communities, Polities, Nations, and Empires. Essays in Honor of Thomas A. Brady, Jr., hg. v. Christopher Ocker, Michael Printy, Peter Starenko & Peter Wallace, Leiden/Boston: Brill 2007, S. 551-569.

161.  War Booty, Representation of Power and the Early Modern State, in: Biblis (Kwartalstiskrift för Bokvänner) 38 (2007), S. 31-36.

162. Kriegsbeute im Rahmen symbolischer Repräsentation in der frühneuzeitlichen Staatenwelt – Schweden als Beispiel, in: Faszinierende Frühneuzeit. Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation 1500 – 1800. Festschrift für Johannes Burkhardt zum 65. Geburtstag, hg. v. Wolfgang E. J. Weber und Regina Dauser, Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 61-73. ISBN978-3-05-004469-9.

163. Der Augsburger Religionsfriede als deutsches und europäisches Ereignis, in: Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag, hg. v. Friedrich Edelmayer, Martina Fuchs, Georg Heilingsetzer u. Peter Rauscher, Münster: Aschendorff 2008, S. 145-154, ISBN 978-3-402-06578-5.

164. Deutschland zur Zeit Paul Gerhardt, in: Paul Gerhardt - Dichtung, Theologie, Musik, Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Geburtstag, hg. v. Dorothea Wendebourg, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, S. 1-13, ISBN 978-3-16-149589-2.

165. Konfessionelle Religionskriege in politisch-militärischen Konflikten der Frühen Neuzeit, in: Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich. Kolloquium des Historischen Kollegs und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7.-9.Nov. 2007 München, hg. v.Klaus Schreiner, München: Oldenbourg 2008,S. 127-149, ISBN 978-3-486-58848-4.

166. Konfessionalisierung Teil I: Allgemeines - epochal und sachlich übergreifende Darstellungen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60 (2009), S. 183-192.

167. Konfessionalisierung Teil II: Veröffentlichungen zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60 (2009), S. 240-258.

168. The Confessionalization of European Churches and Societies - an engine for Modernizing and for Social and Cultural Change, in: Norsk Teologisk Tidsskrift 1 (2009), S. 2-22.

169. Peregrini und Schiffchen Gottes - Flüchtlingserfahrung und Exulantentheologie des frühneuzeitlichen Calvinismus , in: Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, hg. v. Ansgar Reiss und Sabine Witt, Dresden: Sandstein 2009, S. 160-168.

170. Konfessionalisierung Teil III: Interim, Augsburger Religionsfrieden und die Konfessionalisierungsforschung zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und zum 17. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60 (2009), S. 348-359.

171. Das konfessionelle Europa, in: Hans G. Kippenberg, Jörg Rüpke, Kocku von Stuckrad (Hgg.): Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 298-338.

172. Literaturbericht Konfessionalisierung Teil IV: Interim, Augsburger Religionsfrieden und die Konfessionalisierungsforschung zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und zum 17. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60 (2009), S. 433-455.

173. Calvin und die calvinistische Konfessionskultur. Fremdheitserfahrung in Modernität, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60 (2009), S. 372-386.

174. Christliche und jüdische Minderheitengemeinden im Vergleich. Calvinistische Exulanten und westliche Diaspora der Sephardim im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZHF 3(2009), S. 407-444.

175.  Vizualizazija vlasti v systeme gosudarstv rannego novogo vremeni (na primere Švecii) (Visualisierung der Macht im Staatensystem der Frühen Neuzeit (am Beispiel Schwedens), in: B.N. Florja u.a., Rossija, Pol’ša, Germanija: istorija i sovremmenost’ evropejskogo edinstva v ideologii, politike i kulture (Russland, Polen, Deutschland: Geschichte und Gegenwart der europäischen Einheit in Ideologie, Politik und Kultur), Moskau: Indrik 2009, S. 252-263.

176. Calvin und Calvinismus in europageschichtlicher Perspektive, in: Márta Fata, Anton Schindling (Hgg.): Calvin und Reformiertentum in Ungarn und Siebenbürgen. Helvetisches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918 (=Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 155), Münster (Aschendorff) 2010, S. 1-21.

177. Die deutschen Städte in den politischen und religiösen Umbrüchen des „langen 16. Jahrhunderts“. Überlegungen auf den Spuren von Wilfried Ehbrecht, in: Werner Freitag und Peter Johanek (Hgg.), Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landes- und Stadtgeschichte, Köln u.a. (Böhlau) 2009, S.319-338.

178. Przeciwko mitowi drogi odrębnej –uwarunkowania drohi niemieckiej w czasach nowożytnych, in: Hubert Orłowski, Jerzy Kałążny (Hgg.), Sonderweg. Spory o „niemiecką drogę odrębną (Poznańska biblioteka niemiecka, Bd. 28), Poznań (Wydanictwo Poznańskie) 2008), S. 462-478.

179. The Religious Borderlines of the Confessionalization and Secularization of European Culture and Societies: Results and Perspectives of my Cooperation with István György Tóth, in: Friars, Nobles and Burghers – Sermons, Images and Prints. Studies of Culture and Society in Early Modern Europe. In Memoriam István György Tóth, hg. v. Jaroslav Miller/László Kontler, Budapest/Ney York: Central European University Press 2010, S. 3-10.

180. 31. Oktober 1517: Reflexionen eines Historikers am Vorabend des Reformationsjubiläums, in: Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Etienne Francois und Uwe Puschner, München (Beck) 2010, S. 79-92.

181. Die frühneuzeitliche Konfessionsmigration. Calvinisten und sephardische Juden im Vergleich, in: Religion und Mobilität. Zum Verhältnis vom raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Henning P. Jürgens und Thomas Weller, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2010, S. 113-136.

182. Literaturbericht Konfessionalisierung Teil VI: Veröffentlichungen zum 17. und 18. Jahrhundert; Varia und Nachträge, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), S. 594-611.

183. Literaturbericht Konfessionalisierung Teil V: Veröffentlichungen zum 17. und 18. Jahrhundert; Varia und NAchträge, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), S. 663-680.

184. The Two Palpal Souls and the Rise of an Early Modern State System, in: Maria Antonietta Visceglia (Hg.), Papato e politica internationale nell prima età moderna, hg., Rom (Viel) 20113, S. 103-116.

185. Einführung in die Sektion „Austausch und Konflikt I“, in: Judaism, Christianity and Islam, München: Oldenbourg 2011, S. 283-286.

186. Staatenfrieden und Christenheitsfrieden – Entstehung und Struktur des frühneuzeitlichen Friedenssystems ( Beitrag zu Les traites de paix, des tournants historiques?, in: Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande 43 (2011), S. 277-291.

187. Religion und Konfessionalität in Alteuropa – historische und historiographische Reflexionen, in: Festschrift für István Bitskey, hg. v. Imre Mihály, Debrecen 2011.

188. Calvinism as an Actor in the Early Modern State System around 1600: Struggle for Alliances, Patterns of Eschatological Interpretation, Symbolic Representation, in: Calvin and his Influence, 1509–2009, hg. v. Irina Backhus & Philip Benedict (Oxford u.a: Oxford University Press, 2011), S. 159–181.

189. Religion und Konfessionalität in Alteuropa - Historische und historiographische Reflexionen, in Thomas Heiler u.a. (Hg.), Der Weise lese und erweitere sein Wissen (Festschrift Dr. Berthold Jäger), Freiburg (Herder) 2013, S. 292-297.
  

IV. Rezensionen und Miszellen

in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte; Historische Zeitschrift; Francia (Paris); Social History (London); Zeitschrift für Historische Forschung; Zeitschrift für Kirchengeschichte; Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; verschiedene landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften.
 

V. Sonstiges
Fernsehfilme:

1. Das habsburgische Weltreich und die Reformation.

2. Der Weg in die Neuzeit (1521 - 1555).

3. Kriege um den Glauben (1546/47 - 1648).

4. Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648 - 1740) (Teile 8 bis 11 der 18teiligen Serie  "Mitten in Europa - Deutsche Geschichte", produziert 1986 bis 1988 im Projekt Studio Rüdiger Proske, Hamburg, 1989 ausgezeichnet mit dem Bayrischen Staatspreis für Fernsehfilme, Klasse: kulturelle Sendungen.)
 

Rundfunksendungen:

1. Am Anfang waren Luther, Loyola und Calvin - ein religionssoziologisch-entwicklungsgeschichtlicher Vergleich Deutschlandsender Kultur, 18.11.1992, 9.33-10.00 Uhr

2. Die Reformation in Deutschland, Sendefolge "Scheidewege der deutschen Geschichte" RIAS Funkuniversität, 05.04.1993, 23.00-23.30 Uhr

3. Der Westfälische Friede und der Nürnberger Exekutionstag Bayerischer Rundfunk, Studio Franken

4. Vor 475 Jahren: Die protestantischen Reichsstände schließen den Schmalkaldischen Bund. Deutschlandradio Kultur, 27.2.2006, 9.55 Uhr.
 

Zeitungsbeiträge:

1. Ein Ort der Orientierung statt der Blendung. Ende eines Konzepts? (Nach des Kanzlers Zugriff kommt das Deutsche Historische Museum nun ins Berliner Zeughaus), Die Welt, 4. Februar 1992, S. 19.

2. Konvergenz. Zum sechzigsten Geburtstag des Historikers Günter Vogler, FAZ, 28.Juli 1993, S. 25.

3. Auch Preußen war nicht nur lutherisch. Kleindeutsche Engstirnigkeit machte im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert die Reformation zum alleinigen Bezugspunkt nationaler Identität. In: Berliner Zeitung, 1996, Nr. 77, 30./31. März 1996, S. 36.

4. Eiszeit mit Brunnenordnung. Bernd Roeck kennt sich aus in der Zeit nach der Reformation. In: FAZ, 10. Oktober 1996, Nr. 236/41D (zu: Bernd Roeck, Hg., Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg, 1555-1648. Deutsche Geschichte in Quellen, Bd. 4, Reclam Verlag, Stuttgart 1996.

5. „Eine Roßkur für die regionale Identität“, Rez. zu: Bernd Ulrich Hucker, Ernst Schubert, Bernd Weisbrod (Hg.), Niedersächsische Geschichte, Göttingen (Wallstein Verlag) 1997. - In: FAZ, "Neue Sachbücher", 28. Oktober 1997.

6. Zwang zum Krieg und Fähigkeit zum Frieden. Der Westfälische Friede in deutscher und europäischer Perspektive, in: Neue Zürcher Zeitung, 24./25. Oktober 1998, Nr. 247.

7. „Oldenburg in Oldenburg in Europa“, Rez. zu: Christine van den Heuvel u. Manfred von Boetticher (Hg.), „Geschichte Niedersachsens“, Dritter Band, Teil 1: Politisch,Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn d. 19. Jh., Hannover 1999, 888 S. In: FAZ, „Neue Sachbücher“, 30. August 1999.

8. „Die Zeit der Konfessionen“, FAZ, 30. Juli 1999 (Tiefdruckbeilage).

9. „Kalter Held des Rückzugs“, FAZ, 26. Februar 2000 (48) (Tiefdruckbeilage).

10. « Le propre de l’Europe, c’est sa diversité », L’Express International, Nr. 2612 (26.Juli - 1. August 2001), S. 8-11.

11. „Noch eine Deutsche Geschichte“, Rezension d. Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Aufl., Bd. 9 und 10, in: Berliner Zeitung, Nr. 252 (29. Oktober 2001)

12.    Luther historisch einordnen, in: politik und kultur, Nr. 3-09, S. 46.

13.  „Der Teufel war noch lebendig“. Über den widerspruchsvollen Weg in die Moderne und die anhaltende Macht des Jenseitsglaubens. In: Der Spiegel Geschichte, Nr. 5 (2009), S. 28-31.

14. Ein Umsturz der christlichen Gesellschaft. Luther im Zentrum: Thomas Kaufmanns "Geschichte der Reformation" ist ein großer Wurf, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 251 (2009), S. 17.

15. Mauert Luther nicht ein! Der Reformator gehört nicht den Protestanten, sondern der Welt. Sieben Thesen zur 500-Jahrfeier, in: Die Welt 1. Juni, S. 26.

 

Historische Ausstellungen:

1. Kurzweil viel ohn' Maß und Ziel. Die Augsburger Patrizier und ihre Feste zu Beginn der Neuzeit, Januar bis März 1994, Augsburg, Toskanische Säulenhalle (zusammen mit  H. Boockmann, H. Glaser, H. Dormeier und Mitarbeitern des DHM.)


2. Europaratsausstellung "1648 - 350  Jahre Krieg und Frieden in Europa" zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens, Münster/Osnabrück 1998 (Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, der das Konzept erarbeitete und dessen Umsetzung beratend begleitete)