Humboldt-Universität zu Berlin - Southeast European History

Lectures and Seminars – Summer Semester 2023

Courses by Prof. Dr. Hannes Grandits

Masterseminar 51431 (2 SWS): The Yugoslav Wars of the 1990s: Global and Local Contexts

Fr 10-12, DOR 24, Raum 1.402, Präsenz

The end of the socialist regimes in Europe and the fall of the Berlin Wall seemed to indicate that the Cold War antagonisms were more permanently in dissolution. However, the tragic wars in the wake of the Yugoslav state collapse of the 1990s not only shocked local and international society, public opinion and politics. They also deeply questioned the vision of a "Europe as a continent of peace".

This seminar will analyse how the internal dynamics of the political system change in the former Yugoslavia took place, how they were also linked to geopolitical constellations and how the wars in Yugoslavia began, proceeded and were finally brought to an end.

 


Forschungskolloquium 51480 (3 SWS): Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas und Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa

Fr 14-16, DOR 24, Raum 1.402, Präsenz

In diesem Nachwuchsforscher/innen-Kolloquium werden neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert. Das aktuelle Programm findet sich immer auf der Homepage des Lehrstuhls für Südosteuropäische Geschichte.

 

Forschungsseminar 51497 (2 SWS): Akteursorientierung und Theoriebezugnahmen im Forschungsprozess

Do 14-16, DOR 24, Raum 1.402, Präsenz

In diesem Forschungsseminar werden von den Teilnehmer/innen eigene Themenstellungen quellenorientiert er- und bearbeitet. Es geht um die sehr konkrete Entwicklung einer Fragestellung sowie um Möglichkeiten der Formulierung/Darstellung/Kontextualisierung historischer Problemzusammenhänge. Diese Lehrveranstaltung dient somit sehr forschungsnah dem Training einer bevorstehenden (bzw. der laufenden) selbständigen Master- bzw. Abschlussarbeit.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf akteursorientierten Herangehensweisen liegen. Es geht zudem um die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Konzepten und ihre „Passgenauigkeit“ für das jeweilige Forschungsproblem.

 

Übung 51454 (2 SWS): How to do European history? Current approaches and controversies

Do 10-12, FRS 191, Raum 5008, Präsenz

In this course we aim to analyze different approaches to the study of European History. We will discuss varying concepts of European History and scrutinize European History in the longue durée. We will analyze current controversies in the field of European History that question Europe’s borders and margins, its foundational narratives, and its periodization.

The discussion will be based on the reading of key texts on different aspects of European History from the Early Modern period to Contemporary history embracing a wide range of methodological approaches: from political history to intellectual history, from gender history to historical anthropology or cultural history. The course addresses mainly students from the European History Master program, but welcomes a limited number of other HU/FU-Master students with a special interest in reconsidering European History. It is intended to question historiographical presumptions and to refine methodical skills.

The course will take place in a “hybrid” format (meaning via zoom and on-site at the same time) and will be open to EHM-students from all over Europe. In addition, individual sessions will be taught by distinguished historians from EHM- partner universities.

 

 

Courses by Dr. Ruža Fotiadis

Proseminar 51410 (2 SWS), Gruppe 1: Arbeitstiere im Maschinenzeitalter - Mobilität und Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert

Do 14-16, HV 5, Raum 0319-22, Präsenz

Die Geschichte der Entwicklung hin zur modernen Industriegesellschaft ist voll von Eisenbahnen, Dampfschiffen und Motoren. Allzu selten ist jedoch die Rede von denjenigen, die mit ihrer Muskelkraft den technischen Fortschritt erst ermöglichten: Arbeitstiere waren im Maschinenzeitalter mitnichten Relikte der Vormoderne, sondern allgegenwärtig. Mit ihrer Trag- und Zugarbeit leisteten sie einen unentbehrlichen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Die Lehrveranstaltung widmet sich den komplexen Beziehungen von Mensch und Arbeitstier im Zuge der Industrialisierung. An der Schnittstelle von Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Umweltgeschichte gelegen verspricht dieser Zugriff einen produktiven Perspektivwechsel und eine Würdigung der Relevanz von Tieren für die menschliche Geschichte.

 

Übung 51455 (2 SWS), Gruppe 1: Geschichte wissenschaftlich schreiben

Do 12-14, FRS 191, Raum 4031, Präsenz

Wie fasse ich meine Gedanken präzise in Worte, was ist ein guter wissenschaftlicher Schreibstil, wie lässt sich Geschichte lesbar verfassen, und wie lässt sich all dies in der Praxis verbinden? Gutes wissenschaftliches Schreiben ist kein naturgegebenes Geschenk, sondern lässt sich lernen, üben und verbessern. Anregungen und Hilfestellung dazu wird diese Übung vermitteln. Studierende vom ersten bis zum letzten Semester sind zur Teilnahme eingeladen. Das regelmäßige Verfassen kleiner eigener Texte (etwa Response Paper, Essay, Rezension…) wie auch deren Diskussion in Gruppen oder im Plenum ist Teil der Lehrveranstaltung. Diese Übung wird im Rahmen der Initiative „Seid-Ihr-die-Ersten?“ unterrichtet.

Literatur:

Martha Boeglin: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren (UTB Arbeitshilfen 2927). München 2007.

Markus Krajewski: Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten (UTB 3858 : Schlüsselkompetenzen). 2. durchgesehene Auflage. Köln 2013.