Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts
|
Das „lange 19. Jahrhundert“ umfasst die Zeit zwischen der Französischen Revolution und dem Ersten Weltkrieg. Als Spezifikum dieser Epoche gilt der „Durchbruch der Moderne“. Wie vielfältig dieser Umbruch verlief und wie schwer es fällt, diese Phänomene auf einen Nenner zu bekommen, verrät der Umstand, dass sich für dieses Jahrhundert keine inhaltliche Bezeichnung hat durchsetzen können.
Diesen Traditionen nachzugehen ist umso wichtiger und interessanter, als hier grundlegende Weichen auch für das 20. Jahrhundert gestellt wurden. Wer also unter anderem die Verführungskraft nationaler Identitätsangebote, die Sprengkraft sozio-ökonomischer Spannungen oder die überdauernde Suche nach religiös-spiritueller Orientierung auch im 20. Jahrhundert verstehen will, ist gut beraten, die Grundlegung dieser Konflikte und Mentalitäten im 19. Jahrhundert zu berücksichtigen. |
Prof. Dr. Birgit Aschmann, Lehrstuhlinhaberin zuletzt erschienen:
→ zum vollständigen Publikationsverzeichnis von Prof. Dr. Aschmann |
Kontakt
|
Prof. Dr. Birgit Aschmann |
Carolin Fiedler |
|---|---|
|
Büro: Friedrichstraße 191-193, Raum 5065
Sprechstunde (auf Wunsch auch digital):
Montags, von 14 bis 15 Uhr
Anmeldung per E-Mail im Sekretariat erbeten.
|
Büro: Friedrichstraße 191-193, Raum 5021 Fax: 030/2093-70 649 E-Mail: ifg-sekretariat19Jh(at)hu-berlin.de
Bürozeiten: Mo, 13–15 Uhr Di, 13–15 Uhr
|
|
Postanschrift Philosophische Fakultät Friedrichstraße 191-193 |
|


