Kolloquium zur Europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts
Sommersemester 2022
Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte des 19. (und 20.) Jahrhunderts
Beginn: Mi 20.04.2022 18-20:00 Uhr (abweichender Termin!)
Zeit: ab 25.04.2022 Mo 18-20:00 Uhr wöch.
Ort: Friedrichstraße 191,, Raum 5008 (erster Termin online via Zoom!)
Programmübersicht
20.04. |
Der Krieg in der Ukraine – und die Geschichtswissenschaft? Hannes Grandits und Jörg Baberowski im Gespräch, moderiert von Matthias Pohlig |
25.04. | Alina Potempa (Berlin): Von „Seelenverkrüppelung“, Gender und „skrupel-losen Menschenmachern“ – Entwurf zu einer Emotionsgeschichte des ‚Katholischen 68‘ |
02.05. |
Maren-Sophie Fünderich (Bielefeld): Mit Speck fängt man Mäuse und mit Fassaden die Mieter. Repräsentationsstrategien des Mittelstandes im Kaiserreich
|
09.05. | Barbara Stollberg-Rilinger (Berlin): Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos. Ein Werkstattbericht |
16.05. | Anja Hamann (Potsdam): „Denn das hieße so viel als Nichtsthun“. Aushandlungsprozesse der preußischen Verwaltungsbehörden im Umgang mit den Choleraepidemien zwischen 1832-1848 |
23.05. | Kerstin Pahl (Berlin): “Age of Insensibility”. Moral und Öffentlichkeit in Großbritannien 1780-1840 |
13.06. | Janis Nalbadidacis (Berlin): Als die Reblaus Europa das Fürchten lehrte. Die Reblauskrise im 19. Jahrhundert |
20.06. | Nina Kreibig (Berlin): „Es muss sich alles ändern, damit alles so bleibt, wie es ist.“ Transformationen und Kontinuitäten nach der Abschaffung der Monarchie in Bayern |
27.06. | Workshop: Vorstellung und Diskussion laufender Qualifikationsarbeiten |
04.07. | Maximiliano Fuentes Codera (Girona): ‘Sanitary Dictatorship’ and Crisis of Liberalism: the 1918 Pandemic Influenza in Spain and its Traces in the 1920s |
11.07. |
Martin Schulze Wessel (München): Der 24. Februar 2022 als Zäsur. Wie lässt sich fortan die Geschichte des östlichen Europa schreiben (Droysen Lecture im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums, Unter den Linden 2) |
18.07. | Heinz Duchhardt (Mainz): Der alte Ranke - eine neue (Teil-)Biographie |