Kolloquium zur Europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts
Wintersemester 2022/23
Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte des 19. (und 20.) Jahrhunderts
Zeit: Mo 16-18:00 Uhr
Ort: Friedrichstraße 191, Raum 4031
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: janis.nalbadidacis@hu-berlin.de
Programmübersicht
24.10.2022 |
Alina Potempa (Berlin): „Bodies that matter“? Körper- und Geschlechtskonstruktionen im westdeutschen Katholizismus nach Humanae vitae |
31.10.2022 |
Matthias Distelkamp (Berlin): Der ambivalente Einfluss von militärischerGruppenehre auf die Integration der spanischen Streitkräfte in die Demokratie (1968-1986) |
07.11.2022 |
Stefan Gerber (Jena):
Ludwig Windthorst und die Entscheidungskulturen im Reichstag der Bismarck-Ära
|
14.11.2022 |
Vorbereitende Lektürediskussion
|
21.11.2022 |
Oliver Haardt (Cambridge): Bismarcks ewiger Bund. Eine föderale Verfassungsgeschichte des Kaiserreiches |
28.11.2022 |
Ruža Fotiadis (Berlin): Auf Eselpfaden in die Moderne - Transportwege, Tragetiere und grenzüberschreitende Verflechtungen in der neueren und neuesten Geschichte Südosteuropa |
05.12.2022 |
Workshop: Vorstellung und Diskussion laufender Qualifikationsarbeite
|
12.12.2022 |
Kerstin Pahl (Berlin): An Age of Insensibility? Moral und Öffentlichkeit in Großbritannien, 1780 bis 1840 |
09.01.2023 |
Vorbereitende Lektürediskussion
|
16.01.2023 |
Joachim Radkau (Bielefeld): Zwischen Goethe und Öko: Naturliebe, Naturwissenschaft und Natur der Frau bei Malwida, der Idealistin |
23.01.2023 |
Theo Jung (Halle): Heiterkeit und Gelächter im Reichstag des Deutschen Kaiserreichs |
30.01.2023 |
Caroline Rothauge (Eichstätt-Ingolstadt): Urania-Säulen, 'Normal-Zeit GmbH' und ein 'Internationales Zeitamt': Zur Vermittlung von Zeitangaben in Berlin und darüber hinaus um 1900 |
06.02.2023 |
Kooperationsveranstaltung mit dem Instituto Cervantes |
13.02.2023 |
Paul Nolte (Berlin): Krise oder Formwandel? Die raue Demokratie des frühen 21. Jahrhunderts und ihre historischen Wurzeln |