Humboldt-Universität zu Berlin - Chair for the History of Science

Dr. Sophie Ledebur

Foto
Name
Dr. Sophie Ledebur
Status
research assistant
Email
sophie.ledebur (at) hu-berlin.de

Institution
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert
Visiting address
Friedrichstraße 191-193 , Room 4092
Phone number
(030) 209370610
Mailing address
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 Vita

 Research interest

 Current Project

 Publications 

Vita

  • Research Scholar at the Department of History, Humboldt-Universität zu Berlin; research grant for the project “Knowledge of the Unknown: On the Emergence and Functional Logic of the ‘Dark Figure’ in the 19th Century” funded by the German Research Foundation (DFG)
  • WS 2018/19: Research Fellow at the International Research Center for Cultural Studies (IFK) in Vienna
  • 2017/18: Research Fellow at the Centre of Excellence “Cultural Foundations of Social Integration”, University of Konstanz
  • September−October 2015: Visiting Fellow at the Max Planck Institute for the History of Science, Dept. II, Berlin
  • 2009−2015: Scientific Researcher for “Kulturen des Wahnsinns. Schwellenphänomene der urbanen Moderne (1880−1930)” at the Charité, Berlin; funded by the German Research Foundation (DFG)
  • March 2012: PhD at the Department of History, University of Vienna
  • November 2010−January 2011: “Writing-up” predoctoral fellowship at the Max Planck Institute for the History of Science, Dept. III, Berlin
  • 2006−2009: Member of the graduate research group “The Sciences in Historical Context” at the University of Vienna

 

Research interest

  • History of knowledge and science in the crime and health sectors
  • History of knowledge about deviance, prevention, health and crime policy
  • Forms of unknowledge
  • Praxeology of surveys of social space

 

Current Project

Knowledge of the Unknown. On the Emergence and Funtional Logic of the so called „Dark Figure“ in the 19th Century.

 

Publications

Monograph and Editions

  • Ledebur, S. (2015), Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof in Wien. Wien, Köln, Weimar: Böhlau. (The Knowledge of Institutional Psychiatry in the Modern Era: toward a history of the asylum Am Steinhof)
  • Monika Ankele, Céline Kaiser, Sophie Ledebur (eds. 2019), Aufführen. Aufzeichnen. Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer 2019. Bühnen des Wahnsinns. Inszenierungen psychischer Alterität.
  • Alexander Friedland, Rainer Herrn, Johannes Kassar, Sophie Ledebur (eds. 2014), Special Issue: Bühnen des Wahnsinns. Inszenierungen psychischer Alterität. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (4).

 

Journal Articles

  • Alexander Friedland, Rainer Herrn, Johannes Kassar, Sophie Ledebur (2014): Introduction Special Issue: Bühnen des Wahnsinns. Inszenierungen psychischer Alterität, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (4), 303-308.
  • Ledebur, S. (2014), Ein Blick in die Tiefe der Seele: Hypnose im Kultur- und Lehrfilm (1920-1936), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (4), 363-378.
  • Ledebur, S. (2013), L’ espace de la policlinique psychiatrique dans la ville: l’ émergence de nouveaux savoirs, in: Cultures & Conflits 90, 39-58.
  • Ledebur, S. (2011), Schreiben und Beschreiben. Zur epistemischen Funktion von psychiatrischen Krankenakten, ihrer Archivierung und deren Übersetzung in Fallgeschichten, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34 (2), 102-124.
  • Volker Hess, Sophie Ledebur (2011), Taking and Keeping. A note on the emergence and function of hospital patient records, in: Journal of the Society of Archivists 32 (1), 21-32.

 

Chapters (selected)

  • Ledebur, S. (2019), Aufzeichnen (Introduction Part II). In: Monika Ankele, Céline Kaiser, Sophie Ledebur (eds.), Aufführen. Aufzeichnen. Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer, 115-122.
  • Ledebur, S. (2016), Bahnarbeiter B.: Der reine Wahn der Paranoia. In: Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch, Elena Meilicke (eds.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien, Berlin: Turia & Kant, 40-55.
  • Ledebur, S. (2015), Verstetigen eines Moments. Zum Verfahren des stenographischen Protokollierens in der Psychiatrie. In: Cornelius Borck, Armin Schäfer (eds.), Das psychiatrische Aufschreibesystem. Notieren, Ordnen, Schreiben in der Psychiatrie, München: Fink, 29-54.
  • Ledebur, S. (2013), Sehend schreiben, schreibend Sehen. Vom Aufzeichnen psychischer Phänomene in der Psychiatrie. In: Yvonne Wübben, Carsten Zelle (eds.), Krankheit schreiben. Aufschreibeverfahren in Medizin und Literatur. Göttingen: Wallstein, 82-108
  • Ledebur, S. (2012), Zur Epistemologie einer Ausschlussdiagnose. Unwissen, Diskurs und Untersuchungstechniken bei Simulation psychischer Erkrankungen. In: Martina Wernli (ed.), Wissen und Nichtwissen. Dynamiken in der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: Transcript, 17-50.
  • Volker Hess, Sophie Ledebur (2012), Psychiatrie in der Stadt. Die Poliklinik als urbaner Schwellenraum. In: Volker Hess, Heinz-Peter Schmiedebach (eds.), Kulturen des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 19-55.
  • Ledebur, S. (2008), Hebephrenie - Dementia praecox - Schizophrenie. Ein Fallbeispiel stationärer psychiatrischer Versorgung 1900-1931. In: Thomas Brandstetter, Dirk Rupnow, Christina Wessely (eds.), Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte. Wien: Löcker, 140-145.
  • Ledebur, S. (2007), Die österreichische Irrenrechts- und Strafrechtsreformbewegung und die Anfänge eines eugenischen Diskurses in der Psychiatrie um 1900. In: Gerhard Baader, Veronika Hofer, Thomas Mayer (eds.), Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945. Wien: Czernin, 208-235.

 

Reviews

 

Interviews