Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit

Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit (Sommersemester 2023)

Sofern nicht anders angegeben, finden alle Termine mittwochs 18–20 Uhr c.t. in Präsenz in der Friedrichstraße (FRS) 191, Raum 4031 (4. OG) statt. Kurzfristige Änderungen sowie weitere Informationen zu einzelnen Terminen kommunizieren wir gegebenenfalls über diese Webseite sowie die Mailingliste des Kolloquiums. Um die Mailingliste zu abonnieren, senden Sie bitte eine E-Mail an ifg-egfnz@hu-berlin.de).

Das Programm des Kolloquiums können Sie auch als iCal-Datei herunterladen bzw. mit der in diesem Link hinterlegten Adresse in Ihrem Kalenderprogramm abonnieren.

19.4.2023

Thomas Kaufmann (Göttingen), Der Bauernkrieg – ein Medienereignis

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Freie Universität Berlin

3.5.2023

Sabina Brevaglieri (Berlin), Colonial objects and the entangled production of the „dissonant European heritages“: Making a case from an (early modern) historical perspective

Mo., 15.5.2023

18 Uhr c.t.

Friedrichstraße 191, Raum 4031 (4. OG)

Günther Wassilowsky (Berlin), Michelangelo – ein Kryptoprotestant? Theologiehistorische Verortung eines künstlerischen Werkes im vorkonfessionellen Zeitalter

Kooperation mit dem Kolloquium zur Geschichte des Mittelalters

24.5.2023

Anselm Schubert (Erlangen), Wie schmeckt die Reformation? Reformation und Food History – ein Versuch

Di., 30.5.2023

18 Uhr c.t.

Friedrichstraße 191, Raum 4031 (4. OG)

Daniela Hacke (Berlin), Die Bauernkriege. Vorstellung eines Buchprojekts

7.6.2023

Franziska Neumann (Braunschweig), „The most profitable article to your petitioners“ – Die Kommodifizierung von Abfall im London des 18. Jahrhunderts

21.6.2023

Helen Pfeifer (Cambridge), (Der Titel wird noch bekanntgegeben.)

Kooperation mit der Professur für Islamische Ideengeschichte des Berliner Instituts für Islamische Theologie

28.6.2023

18 Uhr c.t.

Invalidenstraße 42, Hörsaal 10 (Raum 3305, 3. OG)

Droysen-Lecture des Instituts für Geschichtswissenschaften

Ute Frevert (Berlin), (Der Titel wird noch bekanntgegeben.)

5.7.2023

Arndt Wille (Berlin), Unter die Haut. Über Gestalt und Funktion phantasmatischer Körperbilder in antijüdischen und Hexereidiskursen des langen 16. Jahrhunderts (1470–1630)

12.7.2023

Aline Vogt (Basel), Animalische Geschlechter: Das geschlechtsspezifische Verhältnis des Menschen zur Tierwelt in Spätaufklärung und Französischer Revolution

Kooperation mit dem Forschungskolloquium der AG Geschlechtergeschichte