Archiv
Wintersemester 2022/23
26.10.2022 | Vera Henze-Mengelkamp (Berlin), Eidreliquiare und Schwurblöcke. Über die Funktion, Verbreitung und Relevanz städtischer Eidobjekte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit |
9.11.2022 | Julia Schmidt-Funke (Leipzig), Wasserkunst, Erdentstehung und Dreifaltigkeit. Johann Esaias Silberschlag (1721–1791), ein Mann des 18. Jahrhunderts |
16.11.2022 | Martin Biersack (München), Logik des Verdachts. Spaniens Kolonialherrschaft und die revolutionäre Bedrohung im Zeitalter der Atlantischen Revolutionen |
21.11.2022 |
Annette Kehnel (Mannheim), Minimalismus im Mittelalter? Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte |
30.11.2022 | Christine Vogel (Vechta), Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Visuelle Medien und Verschwörungsdenken im Zeitalter der Aufklärung |
7.12.2022 |
Karin Sennefelt (Stockholm), Materiality of Dissent: Fasting, Waking, Sensing and Believing among Pietist Radicals, c. 1700 Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Universität Tübingen |
14.12.2022 |
Laura Dierksmeier (Tübingen), The Tübingen DFG Island Studies Network Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit an der Freien Universität Berlin |
4.1.2023 | Gauri Parasher (Trier), Europeans and ‘Pariahs’ in Eighteenth-Century South India |
11.1.2023 | Mirjam Wulff (Berlin), Apokalyptische Autoritätsansprüche um 1500 – die Apocalypsis Nova und ihr Umgang mit religiösen Praktiken |
18.1.2023 | Simon Karstens (Trier), Entdeckungen jenseits des Ozeans – Indigene Reisende aus Amerika in England und Frankreich ca. 1500–1620 |
1.2.2023 |
Lektürediskussion: Die Frühe Neuzeit als Epoche |
8.2.2023 | Elisabeth Lobenwein (Klagenfurt), Informationsgewinnung und -verarbeitung zwischen Konstantinopel, Wien und Venedig (1664–1699) |
15.2.2023 | Matthias Pohlig (Berlin), Entscheiden über Religion in der frühen Reformation |
Sommersemester 2022
20.4.2022 |
Diskussionsveranstaltung des IfG: "Der Krieg in der Ukraine – und die Geschichtswissenschaft?" Ein Gespräch zwischen Hannes Grandits und Jörg Baberowski, moderiert von Matthias Pohlig. |
17.5.2022 |
Mingaile Litinskaite (Stuttgart), Heiraten und Netzwerkbildung. Die Eheschließungen des reformierten Zweigs der polnisch-litauischen Magnatenfamilie Radziwill im 17. Jahrhundert Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit, Freie Universität Berlin |
25.5.2022 | Anil Paralkar (Heidelberg), Indische Ernährung in europäischen Diskursen des 15.–17. Jahrhunderts: Eine Kulturgeschichte |
22.6.2022 |
Esther Sahle (Berlin), Religious Diasporas, Para-States and Trade: Quaker Law in Colonial Philadelphia Kooperation mit dem Berliner Kolloquium für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. |
11.7.2022 |
Droysen-Lecture:Martin Schulze Wessel (München), Der 24. Februar 2022 als Zäsur. Wie lässt sich fortan die Geschichte des östlichen Europa schreiben? |
13.7.2022 |
Abschiedsvorlesung: Aloys Winterling (Berlin), Die Ermordung des Dictators Caesar |
Wintersemester 2021/2022
27.10.2021 | Martin Christ (Erfurt), Die Ordnung der Toten? Urbane Begräbnisse in London und München, ca. 1550–1870 |
05.11.2021 | Andreas Helmedach (Bochum), Wahrheit und Freiheit eines Soldaten um 1700. Der venezianische Oberst Francesco Muazzo und seine „Geschichte des Krieges zwischen Venezianern und Türken von 1684 bis 1696“ (Kooperation mit dem Forschungskolloquium „Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas“) |
17.11.2021 | Jakob Vogel (Berlin), Aufklärung postkolonial? Globale Wissensgeschichte und die Herausforderung des Exotismus |
22.11.2021 | Torsten Hiltmann (Berlin), Von Wappen und Bibelzitaten. Beispiele für die Potentiale und Grenzen einer digitalen Mediävistik und Frühneuzeitforschung (Kooperation mit dem Forschungscolloquium zur mittelalterlichen Geschichte) |
01.12.2021 | Roman Widder (Berlin), Der gemeine Mann und die Götter. Dialogflugschrift und Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit |
08.12.2021 | Jonathan Sheehan (Berkeley), Sacrifice After Socinus: Christians, Jews, and the Anthropology of Atonement, 1594–1685 |
05.01.2022 | Hartmut Kühne (Berlin), Hornhausen 1646: Ein Massenereignis am Ende des Dreißigjährigen Krieges zwischen Heilbad, politischem Kongress und konfessioneller Selbstversicherung |
10.01.2022 | Cesare Santus (Louvain), Pilgrims, Beggars or Go-Betweens? The Many Lives of Eastern Christians in Rome, 16th–18th Centuries (Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Universität Tübingen) |
19.01.2022 | Susanne Lachenicht (Bayreuth), „Naturgeschichten“ der Atlantischen Welt – Wissenswelten, Transfers und Transformationen (Kooperation mit dem Kolloquium der Geschichte (vor allem) des 19. Jahrhunderts sowie dem Forschungskolloquium Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der FU) |
02.02.2022 | Nico Geisen (Berlin), Die Psychologie des Nichtwissens. Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung der Geheimpraktiken des Illuminatenorden |
Sommersemester 2021
05.05.2021 | Gabriele Marcon (Florenz), Between Flexibility and Agency: The Mobility of German-Speaking Miners to Italy in the Sixteenth Century |
12.05.2021 | Nadine Amsler (Bern), Sorge um das nackte Leben. Das fürstliche Kinderzimmer als Ort dynastischer Reproduktion (Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen) |
19.05.2021 | Saskia Limbach (Mailand), Das schwierige Geschäft mit den Büchern: Buchdruckerinnen im Alten Reich, ca. 1550–1700 |
26.05.2021 | Magnus Ressel (Frankfurt), Between the Old Empire and the Atlantic Plantation Economy. The Global Enterprises of Friedrich Romberg (1729–1819) (Kooperation mit dem Berliner Kolloquium für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) |
02.06.2021 | Manuel Kohlert (Kassel), Körper, Sinne und Vergnügen. Zur Medialität von Unterhaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert |
09.06.2021 | Ruth Slenczka (Lutherstadt Wittenberg), Die neue Dauerausstellung für das Wittenberger Lutherhaus 2024. Ein Werkstattbericht |
16.06.2021 | (Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen) |
23.06.2021 | Isabel Harvey (Berlin/Venedig), Women and the Local Ecclesiastical Justice in the Papal States of Clement VIII (1592–1605) |
29.06.2021 | Cornelia Aust (Bielefeld), ... da der Pracht und Übermuth in Kleidern täglich unter ihnen überhand nimmt. Jüdische Kleiderordnungen und deren christliche Wahrnehmung im 18. Jahrhundert (Kooperation mit dem Frühneuzeitkolloquium der Freien Universität Berlin) |
07.07.2021 | Ala Kharatyan (Yerevan/Berlin), Der politisch-historische Kontext der Prophezeiung von Theoclitus Polydes |
14.07.2021 | Lennart Gard (Berlin), Johann Wilhelm Überfeld und die ‚Engelsbrüder‘. Mechanismen protestantischer Vergemeinschaftung um 1700 |
Wintersemester 2020/2021
11.11.2020 Textdiskussion |
Andreas Stegmann (HU Berlin), Die Konversion des brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund und das Scheitern der zweiten Reformation in der Mark Brandenburg (1613–1615) – ein neuer Blick auf vermeintlich Altbekanntes |
08.11.2020 Textdiskussion |
Nadir Weber (Bern), Arcana imperii und Res publica: Geheimhaltung in frühneuzeitlichen Republiken – ein Problemaufriss |
25.11.2020 Vortragsaufzeichnung |
Birgit Näther (FU Berlin), Smelling the Metropolis: Emission, Infektion und Olfaktion in London (ca. 1650–1850) |
02.12.2020 Textdiskussion |
Hugo Filipe Castilho Cabrita Martins (Potsdam), Religious and Social History of the Portuguese Community of Hamburg during the Seventeenth Century: Approach, Methods, and Research Problems |
09.12.2020 Vortragsaufzeichnung |
Alexander Kästner (Dresden), Fuchsschwänzer, Rote Huren und Seelenfänger. Überlegungen zur invektiven Modalität von Kommunikation und Öffentlichkeit in der Frühreformation (Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Freien Universität Berlin) |
14.12.2020 Live-Vortrag |
Philip Hahn (Tübingen), Horizonte der Arbeit: Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit, regional bis global (Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen) |
16.12.2020 Live-Vortrag |
Tim Neu (Bochum), Engine(s) of Credit: Monetary Practice, Fiscal-Military Empires, and the Problem of Scalability (Termin des Berliner Kolloquiums für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) |
06.01.2021 Textdiskussion |
Hannah Marcus (Harvard), Forbidden Knowledge: Medicine, Science, and Censorship in Early Modern Italy |
13.01.2021 Textdiskussion |
Florian Kühnel (Göttingen), Repräsentation, Stellvertretung und die Stellvertretung des Stellvertreters in der frühneuzeitlichen Diplomatie (Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen) |
20.01.2021 Live-Vortrag |
Stephan Mai (Wien), Abraham de Wicquefort (1606-1682) – Diplomat, Gelehrter, Hochverräter? Biographische Erfahrungen und diplomatische Theoriebildung |
27.01.2021 Textdiskussion |
Paul-Simon Ruhmann (Essen), Bekennen mit ‚Mund und Herz‘? Religiöse Protestbewegungen im Erzstift Salzburg und den österreichischen Erbländern (1680–1780) |
03.02.2021 Live-Vortrag |
Tobias Graf (Berlin), „Prinzen vom Berg Libanon“. Zum Umgang mit einem besonderen Phänomen temporärer Migration arabischsprachiger Christen im Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts |
10.02.2021 Live-Vortrag |
Magnus Ressel (Frankfurt), Between the Old Empire and the Atlantic Plantation Economy: The Global Enterprises of Friedrich Romberg (1727–1819) (Kooperation mit dem Berliner Kolloquium für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) |
19.02.2021 Live-Vortrag |
Pascal Firges (Taipeh/Bielefeld), Ehe und Ehre. Außereheliche Beziehungen und Praktiken der Dissimulation im französischen Hofadel des 17. und 18. Jahrhunderts |
Sommersemester 2020
06.05.2020 Live-Vortrag |
Lavinia Gambini (Berlin), Heaven on their minds. Jenseitswissen und Aufklärung |
13.05.2020 Textdiskussion |
Tobias Graf (Berlin), Knowing the ‘Hereditary Enemy’: Austrian-Habsburg Intelligence on the Ottoman Empire in the Late Sixteenth Century |
20.05.2020 | Lektüresitzung: Die Frühe Neuzeit als Epoche |
27.05.2020 Textdiskussion |
Andreas Häckermann (Hamburg/Berlin), Cicero in der Rue Quincampoix. Henri-François d'Aguesseau als Gegner des John Law'schen Spekulationsprojekts (1718–20) |
03.06.2020 | Lektüresitzung: Neuere Ansätze der Sozialgeschichte |
10.06.2020 Textdiskussion |
Frank Behr (Berlin), Die Beteiligung des ost- und westpreußischen Adels am preußischen Offizierskorps im letzten Drittel des 18 Jahrhunderts |
17.06.2020 Textdiskussion |
Grischa Nehls (Berlin), Johann Friedrich Schlezer im Dienst des Großen Kurfürsten – Dienstverhältnis, Amtsverständnis und Beziehungsgeflecht in der kurbrandenburgischen Diplomatie des 17. Jhs. aus doppelter Perspektive |
24.06.2020 Textdiskussion |
Arndt Wille (Berlin), Gefährdete Grenzen. Über Gestalt und Funktion von Ekel, Abscheu und Horror im christlich-antijudaistischen Diskurs im Alten Reich (1475 – 1550) |
01.07.2020 Live-Vortrag |
Oksana Tokmina (Berlin), Die Tudor-Rose als Machtsymbol |
08.07.2020 Textdiskussion |
Simone Franz (Berlin), Von den kleinen Dingen. Der Leeuwarder Kaufmann, Kompanieschreiber und Pächter Frederick Hachting im Horizont seiner Zeit |
Wintersemester 2019/2020
23.11.2019 | Falk Eisermann (Berlin), Von Gutenberg zu Hartmann Schedel: Zu den Reichweiten des frühesten Buchdrucks (gemeinsam mit dem Kolloquium Mittelalter) |
30.10.2019 | Riccarda Suitner (Rom), Camillo Renato: Philologie, Humanismus und Reformation zwischen Neapel und Graubünden |
27.11.2019 | Stefan Hanß (Manchester), „So kem dich der Teufel“: Haarkult im Reformationszeitalter |
04.12.2019 | Stefano Saracino (München/Erfurt), Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich: Ein Migrationsregime und seine wissensgeschichtliche Bedeutung |
11.12.2019 | Matthew McDonald (Princeton), Striving after Style: Politics and Diplomacy à la française in Eighteenth-Century Prussia |
18.12.2019 | Fabrice Flückiger (Neuchâtel/München), Der Rat stirbt nie: Repräsentation der Obrigkeit und Praktiken der kollektiven Regierung in Nürnberg und Bern |
08.01.2020 | Irena Fliter (Göttingen), The Commerce of the Camondos: A Jewish Family as Cultural Translators between the Ottoman Empire and Europe in the late Eighteenth Century |
14.01.2020 | Tijana Krstić und Derin Terzioğlu (Budapest/İstanbul/Berlin), The Fashioning of a Sunni Orthodoxy and the Entangled Histories of Confession-Building in the Ottoman Empire, 15th-18th Centuries (gemeinsam mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der FU) |
15.01.2020 | Anne Mariss (Regensburg), Dimensionen materieller Frömmigkeit: Der Rosenkranz in der Frühen Neuzeit |
22.01.2020 | Adrina Schulz (Zürich), Public Women and Poor Daughters: Prostitutes in Late Medieval and Early Modern Zurich |
29.01.2020 | Hannes Ziegler (London), The Vigilant and the Negligent: Britische Küstenverwaltung im 18. Jahrhundert |
05.02.2020 | Martina Mampieri (Göttingen), From the Printing Press to the Shelf: Early Jewish Books in the Isaiah Sonne Collection |
10.02.2020 | Ulrike Strasser (UC San Diego), Global Knowledge, Emotions, and the Making of Enlightenment Europe: Joseph Stöcklein’s Neuer Welt-Bott Revisited (gemeinsam mit dem FU-Kolloquium) |
Sommersemester 2019
17.04.2019 | Florian Grumbach (Berlin), Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts |
24.04.2019 | Hillard von Thiessen (Rostock), Das Zeitalter der Ambiguität (gemeinsam mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der FU) |
15.05.2019 | Ausstellung „MANTEGNA und BELLINI. Meister der Renaissance“ (Gemäldegalerie): Führung durch die Kuratorin Dagmar Korbacher. |
22.05.2019 | Elisabeth Fischer (Hamburg), Von der „gaab der unterscheidung deren geistern”. Columba Schonath OP zwischen Unterscheidung der Geister und Prüfung von Heiligkeit im 18. Jahrhundert |
28.05.2019 | Susan Richter (Kiel), Gesellschaftliche Exklusion und Verfolgung von Ungläubigen im 18. Jahrhundert (gemeinsam mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der FU) |
29.05.2019 | Thomas Dorfner (Aachen), Mission und Mammon. Überlegungen zur Missionsfinanzierung im späten 18. Jahrhundert am Beispiel der Herrnhuter Brüdergemeine |
05.06.2019 | Droysen-Lecture: David Armitage (Harvard University, z.Zt. Wissenschaftskolleg Berlin), Civil Wars: A History in Ideas |
12.06.2019 | Benjamin Seebröker (Dresden), Töten im Wandel. Interpersonelle Gewalt in Lancashire im langen 18. Jahrhundert |
19.06.2019 | Franziska Neumann (Rostock), Ein Widerspruch in sich? Vormoderne Organisation als Forschungsproblem |
26.06.2019 | Nikola Pantić (CEU Budapest/HU Berlin), Religion and magic in 18th-century Levantine urban spaces |
03.07.2019 | Michael Leemann (Göttingen), „Ja, nein, leer“: ‚Rasse‘, Religion und der Losentscheid in der dänisch-westindischen Mission der Herrnhuter Brüdergemeine, 1750–1770 |
10.07.2019 | Rebekka Voß (Frankfurt a. M.), Zufällige Moderne: Juden, Pietisten und die religiöse Erneuerung Europas |
Wintersemester 2018/2019
17.10.2018 | Scott Dixon (Belfast), The Reformation of Christian Chivalry |
24.10.2018 | Anar Abasow (Berlin), Päpstliches Lavieren zwischen Religion und Politik. (Geo)Politische und wirtschaftliche Hintergründe der katholischen Theatiner-Mission in den orthodoxen Kleinkönigreichen Georgiens im Kontext der Gegenreformation und Rekatholisierung (1626/27–1657) |
31.10.2018 | Andreas Pietsch (Münster), Die Marke Böhme. Zum deutsch-niederländischen Transfer dissidenter Literatur im 17. Jahrhundert |
07.11.2018 | Florian Kühnel (Göttingen), Informationsbeschaffung und Spionage im frühneuzeitlichen Istanbul |
14.11.2018 | Elias Buchetmann (EUI Florenz), "Unendlich viel Geschwätz"? Hegel und die Verfassungsdiskussion im frühen 19. Jahrhundert |
28.11.2018 | Volker Bauer (Wolfenbüttel), Monarchie transkulturell. Europäische und außereuropäische Herschaftsformen in den Staatenkunden des Verlages Renger (1704–1718) |
05.12.2018 | Anton Runeson (Stockholm), Der Körper vor Gericht im frühneuzeitlichen Schweden |
12.12.2018 | Dirk van Laak (Leipzig), Infrastrukturgeschichte: Potentiale und Grenzen eines Forschungsfeldes (gemeinsam mit dem Lehrstuhl Baberowski) |
18.12.2018 | Benjamin Marschke (Arcata, CA), "Alle Gelehrte sind Schwarz-Scheißer und Narren". Early Enlightenment Anti-Intellectualism in King Frederick William I's Prussia (1713–1740) (gemeinsam mit der FU) |
16.01.2019 | Susanne Friedrich (München), Souveränitätsbehauptungen in Konflikten zwischen der niederländischen und der englischen Ostindienkompanie im frühen 17. Jahrhundert |
23.01.2019 | Andreea Badea (Rom/Frankfurt a.M.), Wahrheitsanspruch und Wissensautorität. Rom und die Geschichtsschreibung der Kirche in der Frühen Neuzeit |
04.02.2019 | Susanne Härtel (Potsdam), Jüdisches Leben im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Istanbul (gemeinsam mit dem Lehrstuhl Schlieben) |
13.02.2019 | Alexander Engel (Göttingen), Die Kolonisierung der Zeit: Wurzeln des modernen Börsenterminhandels |
Sommersemester 2018
19.04.2018 | Alan Ross (Berlin), Der afrikanische Spiegel – Affen im Pariser Theater des langen 18. Jahrhunderts |
26.04.2018 | Jan-Friedrich Missfelder (Zürich), Gottes Wort und Zwinglis Wurst. Eine Sinnes- und Medialitätsgeschichte der Zürcher Reformation |
03.05.2018 | Adrina Schulz (Berlin), Bedfellows and the Old Bailey: Bed-sharing Practices in Early Modern London |
09.05.2018 | Barbara Stollberg-Rilinger (Münster), „Regentinnen hören auf, Frauen zu sein, sobald sie den Thron besteigen“. Kaiserin Maria Theresia und die Geschlechterordnung des 18. Jahrhunderts |
17.05.2018 | Thomas Throckmorton (Hamburg), Bikonfessionalität am Hof des Großen Kurfürsten |
24.05.2018 | Textdiskussion: Theorien historischen Wandels 1 |
31.05.2018 | Textdiskussion: Theorien historischen Wandels 2 |
07.05.2018 | Benjamin Jung (Berlin), Vom Medicus zum Arzt. Formen früher ärztlicher Professionalisierung im 18. Jahrhundert am brandenburg-preußischen Beispiel |
14.06.2018 | Paolo Broggio (Rom), Interpersonal Violence and Peacemaking in Early Modern Italy |
21.06.2018 | Bridget Heal (St. Andrews), Desecration and Destruction: Lutheran churches during and after the Thirty Years’ War |
28.06.2018 | Leonhard Horowski (Berlin), „Ich habe diese Nacht geträumt, daß ich Fürsten machte.“ Tradition und Innovation in der Distinktionspolitik Friedrichs II. von Preußen |
05.07.2018 | Christoph Volkmar (Magdeburg), Magdeburger Spuren. Die Amnesie des Archivs und die Digital Humanities |
12.07.2018 | Christina Brauner (Bielefeld), Wer hat‘s erfunden? Werbung in der Frühen Neuzeit und die Suche nach den Ursprüngen des Kapitalismus |
19.07.2018 | Eva Lehner (Essen-Duisburg), „Hienach sindt verzeichend und angeschriben die Namen der personen so vertrauet unnd eingeleitet worden.“ Verzeichnungspraktiken in den frühen Eheregistern aus Süddeutschland |